«2000-Watt-Areale» konkret

Ähnliche Dokumente
Energie VorOrt forum energie zürich

2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

Allreal-Gruppe: Entwicklung und Realisation Richti-Areal, Wallisellen Dienstag, 05. März 2013

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

Allreal-Gruppe: Gestaltungsplan für das Richti-Areal in Wallisellen Dienstag, 26. Mai 2009

Struktur Projekt 2000-Watt-Areale ab

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

2000-Watt-Areale. AWEL VZGV 22. Oktober 2015 Urs Vogel

GREENCITY ZAHLBARER WOHNRAUM

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

Erfa-Energiestadt Zentralschweiz Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Dienstag 26. April 2016, HLSU Horw

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Smart City Winterthur

Die 2000-Watt Gesellschaft Erfahrungen in der Umsetzung in Schweizer Kommunen und Arealen

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Fachtagung Nachhaltig Wohnen

Landkarte Standards und Labels

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Plusenergie-Gebäude aus Sicht des BFE. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Bausteine, Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Plusenergie-Quartiere als neue Leuchtturm- Projekte der Energiewende

Erlenmatt West. Erstes Watt-Areal in Ausführung

2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

IM LENZ Trägerverein Energiestadt. IM LENZ Toplage in jeder Hinsicht. IM LENZ Vermarktung. Informationsnewsletter Sommer 2014

2000-Watt-Aspekte im Planungsprozess

«2000-Watt-Areal»: Neues Label für Betrieb. und Transformation des. Schweizer Gebäudeparks. Freitag, 19. Januar 2018, 9:45 bis 10.

Einleitung... 2 Ausgangslage... 2 Energie- und Klimapolitik der Stadt Aarau... 2 Potentiale zur Nutzung von erneuerbarer Energien und Erhöhung der

Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

2000-Watt-Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

BEISPIELE 2000-WATT-AREALE

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

GEWERBEFLÄCHEN IN

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

ETH-Klimarunde CO 2 - & Energiereduktionspotential in den Städten aus der Sicht von Implenia. A. Affentranger CEO Implenia

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

2 Allreal, Entwicklung

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Sicht der Investoren. Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Die Gebäudeerneuerung als Erfolgsfaktor für die Energiestrategie t i Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

Aktuelles - Ausblick. 4. ERFA Display 5. November 2015 in Winterthur. Beschluss Gebäudestandard 2015

SIA-Effizienzpfad Energie

Wohin geht die Reise?

Green Buildings: Lohnt sich die Nachhaltigkeit?

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

SNBS 2.0 Hochbau Komplex und umfassend im Ansatz einfach in der Umsetzung

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Arealüberbauung Eichhof West - Kriens Arealwerte nach SIA Merkblatt 2040 Phase: Vorstudie

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gernot Krautberger - stock.adobe.com. KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz. Technopark Zürich

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Labels im Betrieb Notwendigkeit des Monitoring. Alec von Graffenried Green Building Day 20. Mai 2016

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Transkript:

«2000-Watt-Areale» konkret Übergabe des ersten Energiestadt-Zertifikats «2000-Watt-Areal» für das Areal Sihl-Manegg und Vorstellung des Leitfadens zur Arealentwicklung 3. September 2012

Was ist ein nachhaltiges Quartier? Stadtrat Dr. André Odermatt Vorsteher Hochbaudepartement Stadt Zürich Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012

Bedeutung der nachhaltigen Quartierentwicklung für die Energiestrategie des Bundes Olivier Meile Leiter Bereich Gebäudetechnologie Bundesamt für Energie, Bern Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012

Bedeutung der NAQU für die Energiestrategie des Bundes Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie, Bundesamt für Energie 39 49 396 / 3. September 2012

Energiestrategie 2050: Prioritäten 1. Energieeffizienz verstärken 2. Anteil erneuerbare Energien ausbauen 3. Restbedarf decken durch Fossile Stromproduktion (Gas) Importe 2

Etappierung Energiestrategie 2050-2020 Massnahmenpaket: Effizienz EE fossil / Importe Netze F&E / P&D.. Effizienzpotenziale ohne tiefgreifende internationale Zusammenarbeit mit vorhandenen bzw. absehbaren Technologien realisierbar 2020 2035 2035 - Energieabgabe mit befristeter Förderung (vom Förder- hin zum Lenkungssystem) Neue Energie-politik 3

Energiestrategie 2050: Weitere wichtige Bereiche Stromnetz: Ausbau und Umbau Forschung (Aktionsplan) Vorbildfunktion öffentliche Hand, Bund / Kantone / Gemeinden Pilot- und Leuchtturmprojekte erneuerbare Energien und Energieeffizienz Internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit der EU Monitoring 4

Neue Energiestrategie 2050 Städte / Gemeinden Bund, Kantone, Städte, Gemeinden übernehmen Vorbildfunktion Leuchtturmprojekte weisen den Weg Stärkung dezentrale Energieversorgung, u.a. WKK Dadurch Aufwertung kommunaler Strukturen, kommunaler und regionaler Energieversorgungsunternehmen Intelligente Lösungen wie Smart Grid, Smart Mobility, Smart Home, Smart Cities, werden unverzichtbar 5

EnergieSchweiz Dach freiwilliger/unterstützender Massnahmen EnergieSchweiz MN 1: Verstärkung und Ausbau Programm EnergieSchweiz gem. Detailkonzept MN 2: Bildungsinitiative: Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Weitere unterstützende Projekte der Bereiche Mob./Elektrog./I + DL/ Gebäude/EE MN 4: EnergieSchweiz für Gemeinden (Vorbildfunktion) 6

EnergieSchweiz für Gemeinden Mutter und Tochterprojekte Leadprodukt Energiestadt und Tochterprojekte 2000-Watt-Gesellschaft Nachhaltige Quartiere Region-Energie Smart Cities EVU s Mobilitätsmanagement 7

Zertifizierungssystematik Gemeinde / Stadt Energiestadt / Energiestadt GOLD Region Energiestadtregion (mehrere Gemeinden) Areal / Quartier 2000-Watt-Areal Gebäude MINERGIE, SNBCH, SIA Effizienzpfad 8

Neues Instrument NAQU und seine Testphase Entwicklung eines Beurteilungswerkzeugs NAQU (BFE-ARE-VD) Finanzielle Unterstützung von acht Quartieren Testphase des Instruments bis Ende 2012 Verbesserungen Frühling/Sommer 2013 9

Quartiere in der Testphase BE: Burgdorf, Köniz, Nidau, Ostermundigen FR: Düdingen, Fribourg, Romont GE: Carouge, Confignon+Plan-les-Ouates JU: Delémont LU: Luzern-Emmen NE: Corcelles-Cormondrèches, La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Val-de-Travers SZ: Freienbach-Pfäffikon VD: Gland, Yverdon-les-Bains 10

Zusammenfassung NAQU sind ein wichtiger Bestandteil der Energiestrategie 2050 im Rahmen des Programms EnergieSchweiz Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz in allen relevanten Bereichen (Gebäude, Mobilität, Beleuchtung ) Sie zeigen heute am besten, wie die künftige 2000W-Gesellschaft aussehen könnte Wesentlicher Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung NAQU sollen Akzeptanz und Unterstützung der Energiestrategie 2050 schaffen Damit wesentlicher Beitrag zum Erfolg oder Misserfolg der Umsetzung der Energiestrategie 2050 11

Danke... www.energieschweiz.ch www.energiestadt.ch www.nachhaltige-quartiere.ch www.2000watt.ch 12

Arealentwicklung für die 2000-Watt- Gesellschaft - Leitfaden & Rechenhilfe Severin Lenel Geschäftsleiter, Intep Integrale Planung GmbH, St. Gallen Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012

Folie 1 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Leitfaden und Rechenhilfe Severin Lenel, Geschäftsführer Intep

Folie 2 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Einführung Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft

Folie 3 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Projekt Auftraggeber > Bundesamt für Energie > Hochbauamt der Stadt Zürich > Elektrizitätswerke der Stadt Zürich EWZ > Arealentwickler: Allreal GU AG, EBM, KraftWerk1, Losinger Marazzi AG, SBB Immobilien Auftragnehmer > Intep > Lemon Consult > Planungsbüro Jud Resultate > Leitfaden > Rechenhilfe > Schlussbericht

Folie 4 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH 2000 Watt-Gesellschaft best. Instrumente Schweiz Gemeinde Areal Gebäude 2000-Watt-Gesellsch. Strategie Nachhaltige Entwicklung BR CH Statistik EnergieSchweiz / Energiestadt EcoRegion Projekt 2000-Watt-Areale SIA Merkblatt 2040 Effizienzpfad Energie Grundlagen Betriebsenergie: SIA Merkblatt 2031 Graue Energie: SIA Merkblatt 2032 Mobilität: SIA Merkblatt 2039

Folie 5 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH SIA Effizienzpfad Energie: Abgrenzung Gebäude (Neubau/Umbau) Baufeld / Areal Wohnen Büro SIA 2040 Primärenergie gesamt Primärenergie nicht erneuerbar Treibhausgasemissionen Schulen Hotel Restaurant Einkaufszentrum Lebensmittel Fachgeschäft Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Folie 6 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Methode: Systemgrenze > Areal ist ein klar definierter, räumlicher Perimeter, entwickelt von einem Einzelunternehmer oder einer einheitlich organisierten Gemeinschaft > Das Areal wird meistens mit mehreren Gebäuden unterschiedlicher Nutzung bebaut > Meist eine Transformation von einer bestehenden in eine neue Nutzung mit neuer Identität ; der Anteil Umbauten sollte 20% nicht übersteigen. Baufeld 1 Baufeld 2 Haus 1 Haus 2 Wohnen Haus 3 Haus 4 Büro Fachgeschäft Büro Büro Baufeld 3 Baufeld 4 Haus 2 Areal: & Baufelder Baufeld: & Gebäude Gebäude: & Nutzungen Nutzung: & GF

Projektwerte Zielwerte Folie 7 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Methode: Projektwerte vs. Zielwerte Richtwerte Nutzung Richtwerte Nutzung Richtwerte Nutzung flächengew. flächengew. Zielwerte Areal Projektwerte Areal flächengew. flächengew. flächengew. Projektwerte Nutzung Projektwerte Nutzung Projektwerte Nutzung Erstellung Betrieb Mobilität

Folie 8 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Rechenhilfe: Eingaben Geschossfläche nach Nutzungen Arealebene Nutzungsebene Grundrissgeometrie Anzahl Stockwerke beheizt / unbeheizt PP Bewohner/ Beschäftigte Bauweise Umbau / Neubau Gebäudehüllzahl Dämmstandard PP Besucher/ Kunden Erstellung Energiemix W+K Betrieb Strommix Mobilität Standort

Folie 9 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Rechenhilfe: Benutzeroberfläche

Folie 10 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Leitfaden > Richtet sich an InvestorInnen und Projektentwickler > Enthält zusammenfassend: Methodik allgemein Methodik Erstellung, Betrieb und Mobilität mit den massgebenden Einflussgrössen Fünf Fallbeispiele mit den herausragenden Merkmalen > Schlussfolgerung mit einer Kurzbeschreibung des neuen Zertifikates «2000-Watt-Areal» Titelblatt Leitfaden

Folie 11 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Übersicht Fallbeispiele Überblick der Fallbeispiele im Leitfaden

Folie 12 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Fallbeispiel GREEN CITY > Ehemaliges Sihl-Manegg-Gelände mit der alten Sihl Papierfabrik > Erhalt der alten Spinnerei mit dem bestehenden Kleinwasserkraftwerk > Gemischte Nutzung mit fast einem Drittel der Geschossfläche für den gemeinnützigen Wohnungsbau > Sehr gut erschlossen mit öffentlichem Verkehr > Energieversorgung mit 100% erneuerbarer Energie > Hoher Dämmstandard bei allen Gebäuden Visualisierung GREEN CITY

Folie 13 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Resultate Fallbeispiel GREEN CITY

Folie 14 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Ausblick > Zertifikat «2000-Watt-Areal» des Trägervereins Energiestadt verwendet Rechenhilfe in der frühen Entwicklungsphase > Neben dem quantitativen Teil ist ein Katalog von qualitativen Kriterien zu bearbeiten > Der Zertifizierungsprozess muss durch akkreditierte 2000-Watt-Areal- Berater begleitet werden > Alle Unterlagen sind ab 9. September 2012 online erhältlich: www.2000watt.ch

Folie 15 Zürich, 03.09.2012 BFE, AHB, EWZ, weitere Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft Intep Integrale Planung GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Die Sicht eines Beteiligten: Das 2000-Watt-Richti-Areal in Wallisellen Martin Hofmann Leiter Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, Allreal Generalunternehmung AG, Zürich Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012

2000-Watt-Areal konkret Richti-Areal Wallisellen Von der Industriebrache zum attraktiven Quartier mit gemischter Nutzung Martin Hofmann Bereichsleiter Neubau / Leiter Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Allreal Generalunternehmung AG Agenda 1. Projekt Richti 2. 3. September 2012 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz / 2000-WattGesellschaft Allreal-Gruppe 2

Projekt Richti Attraktives Neubauquartier verbindet Bahnhof und Einkaufszentrum Glatt Einkaufszentrum Glatt Bahnhof Wallisellen Auf dem Richti-Areal zwischen Bahnhof Wallisellen und Einkaufszentrum Glatt realisiert Allreal bis 2014 ein attraktives Quartier mit gegen 500 Miet- und Eigentumswohnungen, über 3000 Arbeitsplätze sowie Gewerbe-/Verkaufsflächen in den Erdgeschossen. Rechtliche Grundlage bietet der 2009 genehmigte private Gestaltungsplan. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund CHF 700 Mio. 3. September 2012 Allreal-Gruppe 3

Projekt Richti Testplanung bestätigt Realisierbarkeit eines gemischt genutzten Quartiers Ab Ende 2007: Weiterbearbeitung des städtebaulichen Konzepts des Studio di Architettura, Mailand. Das Büro wird geleitet vom Architekten Vittorio M. Lampugnani, seit 1994 ordentlicher Professor für Geschichte des Städtebaus an der ETH. Verzicht auf Event-Halle im Frühjahr 2008. 3. September 2012 Allreal-Gruppe 4

Projekt Richti Städtebau Hof Verkauf/Gastro 3. September 2012 Strassen Parking Allreal-Gruppe Platz Arkade Nutzungen Fussgänger 5

Projekt Richti Repräsentativer Hauptsitz für Allianz Suisse Bürogebäude und Bürohochhaus Allianz Wiel Arets Architects ~ 1600 Arbeitsplätze Grundstück: 13 078 m2 Nutzfläche: 40 680 m2 Büro: Gewerbe: 3. September 2012 37 530 m2 3150 m2 Allreal-Gruppe 6

Projekt Richti Attraktives Wohneigentum mit breitem Spektrum verschiedener Wohnungstypen Wohnhaus Konradhof Studio di Architettura Prof. V.M. Lampugnani 177 Eigentumswohnungen Grundstück: 15 021 m2 Nutzfläche: Wohnen: Gewerbe: 3. September 2012 21 130 m2 19 760 m2 1370 m2 Allreal-Gruppe 7

Projekt Richti Hochwertige und grosszügig bemessene Eigentumswohnungen Wohnhaus Escherhof SAM Architekten 122 Eigentumswohnungen Grundstück: Nutzfläche: Wohnen: Gewerbe: 3. September 2012 7800 m2 14 510 m2 13 020 m2 1490 m2 Allreal-Gruppe 8

Projekt Richti Breites Angebot an qualitativ hochstehenden Mietwohnungen Wohnhaus Favrehof Diener & Diener Architekten 118 Mietwohnungen Grundstück: Nutzfläche: Wohnen: Gewerbe: 3. September 2012 8242 m2 13 930 m2 12 780 m2 1150 m2 Allreal-Gruppe 9

Projekt Richti Ausgewogenes Angebot von Mietwohnungen und flexibel nutzbaren Büroflächen Wohn- und Bürohaus Ringhof Joos & Mathys Arch. 71 Mietwohnungen ~ 200 Arbeitsplätze Grundstück: 8504 m2 Nutzfläche: 13 160 m2 Wohnen: 7450 m2 Büro: Gewerbe: 4590 m2 1120 m2 3. September 2012 Allreal-Gruppe 10

Projekt Richti Repräsentativer Hauptsitz für upc cablecom Bürogebäude Richtiring Max Dudler Architekten ~ 1400 Arbeitsplätze Grundstück: 7751 m2 Nutzfläche: 23 210 m2 Büro: 18 780 m2 Gewerbe: 4430 m2 3. September 2012 Allreal-Gruppe 11

Allreal Generalunternehmung AG Agenda 1. Projekt Richti 2. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz / 2000-WattGesellschaft 3. September 2012 Allreal-Gruppe 12

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Leistungsausweis Allreal / MINERGIE 1999 2012 2006-2007 2010-2014 78 zertifizierte Gebäude in MINERGIE oder besser 2300 Mietwohnungen 1200 Eigentumswohnungen 530 000 m2 Büro- und Gewerbeflächen CHF 3 400 Mio. Eulachhof Winterthur Null-Energie-Wohnüberbauung MINERGIE-P-ECO ZH 001/002 132 Wohnungen Richti-Areal Wallisellen Erste 2000-Watt-kompatible Arealüberbauung der Schweiz 3. September 2012 Allreal-Gruppe 13

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Leistungsausweis Allreal / MINERGIE 2012-2013 Wohnüberbauung Bruggächer Mönchaltorf MINERGIE-A 50 Wohnungen 3. September 2012 Allreal-Gruppe 14

2000-Watt-Gesellschaft Bestens erschlossene Industriebrache an ausgezeichneter Lage Hervorragend erschlossenes Grundstück von rund 70 000 m2 mit einer bebaubaren Fläche von 64 500 m2. A1 Bahnhof S-Bahn Haltestelle Glattalbahn Busbahnhof Haltestelle Tram VBZ 3. September 2012 Allreal-Gruppe 15

2000-Watt-Gesellschaft Durchdachte Verkehrsführung reduziert den motorisierten Verkehr im Quartier Die Strassenführung reduziert den motorisierten Verkehr im Quartier auf ein sinnvolles Minimum. Eine Tiefgarage pro Baufeld (total rund 1095 Parkplätze; frühere Projekte 1950/1200) Hauptstrasse Quartierstrassen Wohnstrassen Besucher- und Kurzzeitparkplätze Einfahrt Tiefgarage 3. September 2012 Allreal-Gruppe 16

2000-Watt-Gesellschaft Ökologie hat einen hohen Stellenwert im neuen Quartier Energiesystem mit einem grossen Erdsondenfeld ermöglicht Reduktion des Verbrauchs an zugeführter Energie um 80 Prozent. Schematische Darstellung Erdsondenfeld Ringleitung und Übergabestation 3. September 2012 Allreal-Gruppe 17

2000-Watt-Gesellschaft Ökologie hat einen hohen Stellenwert im neuen Quartier Bürogebäude Wohnhäuser Erdsondenfeld Wärmepumpe/ Kältemaschine Wärmepumpe Wärmefluss 80-200 C Hydraulische Vernetzung Erdsondenfeld Baufeld 2: 220 Sonden à 225 Meter Sommer Winter 3. September 2012 Allreal-Gruppe 18

2000-Watt-Gesellschaft Bewertung von Novatlantis 3. September 2012 Allreal-Gruppe 19

2000-Watt-Gesellschaft Das neue Quartier im Überblick Das gemischt genutzte Quartier auf dem zwischen Bahnhof Wallisellen und Einkaufszentrum Glatt gelegenen Richti-Areal Ist bezüglich Entwicklung, Realisation und Betrieb ein Pionierprojekt Bietet Wohnraum für rund 1200 Bewohnerinnen und Bewohner in 300 Eigentums- und 200 Mietwohnungen und verfügt über mehr als 3000 Arbeitsplätze Ist die schweizweit erste Arealüberbauung, welche die Anforderungen im Gebäudebereich aus der Vision der 2000Watt-Gesellschaft erfüllt Basiert auf einem Konzept mit reduziertem Energieverbrauch und erneuerbaren Energieträgern für den Restbedarf 3. September 2012 Allreal-Gruppe 20

2000-Watt-Gesellschaft Das neue Quartier im Überblick Einige besondere Komponenten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Energielieferverträge mit den Werken Wallisellen über zertifizierten Wasserstrom und Biogas Wohnungskäufer / Mieter werden in die Lieferverträge der Werke eingebunden Regenwassernutzung für Umgebung mit 4 Grosstanks à 30 000 Liter Vorinvestitionen für Ladestationen von Elektrofahrzeugen 3. September 2012 Allreal-Gruppe 21

2000-Watt-Gesellschaft Das neue Quartier im Überblick Auf dem von Allreal auf einer Industriebrache entwickelten, finanzierten und realisierten Richti-Areal in Wallisellen erfüllen sämtliche Gebäude den Minergie-Standard macht es aus Sicht des Investors nicht nur aus gesellschaftlichen und ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Überlegungen Sinn das Projekt nach den Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft zu realisieren wird der Beweis erbracht, dass die Vision der 2000-Watt und 1-Tonne-CO2-Gesellschaft durchaus realistisch ist 3. September 2012 Allreal-Gruppe 22

Projekt Richti Fertigstellung Von der Idee bis zur kompletten Fertigstellung in 7 Jahren Bezug 2014 Bezug 2013 3. September 2012 Allreal-Gruppe 23

3. September 2012 Allreal-Gruppe 24

Das Energiestadt-Zertifikat «2000-Watt-Areal» Urs Vogel EnergieSchweiz für Gemeinden, Zürich Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012

Management- System Mobilität Kommunikation u. Kooperation Ver- und Entsorgung Gebäude Erstellung u. Betrieb [ Energiestadt-Zertifikat für 2000-Watt-Areale ] Urs Vogel Senior Consultant Amstein + Walthert AG 1 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

Zertifikat für 2000-Watt-Areale Mit dem Zertifikat für 2000-Watt-Areale werden Siedlungsgebiete ausgezeichnet, die einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen - für die Erstellung der Gebäude, deren Betrieb und Erneuerung und die durch den Betrieb verursachte Mobilität - gesamthaft nachweisen können. Zertifizierungssystem abgeleitet vom Energiestadt-Label in Kombination mit SIA Effizienzpfad Energie Ablauf und Inhalte ist an die Aufgabenstellung Areale angepasst - Managementsystem - Begleitung der Umsetzung, jährlicher Statusbericht, Review - Erste Zertifizierung schon für die Projektentwicklung möglich - Periodische Re-Zertifizierung Richtet sich an Gemeinden, Entwickler, Investoren, Eigentümer u. Nutzer - Gemeinden als Zielvorgabe für Entwickler und Investoren - Entwickler, Investoren als Leistungsausweis und Verkaufsargument - Eigentümer und Nutzer/Mieter zur Erreichung der Ziele 2000-W-G 2 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

Zertifikat für die Entwicklung Das Zertifikat bestätigt, dass die Entwicklung des Areals in Richtung 2000-Watt-kompatibilität erfolgt. Die Steuerung des Prozesses mit Managementsystem ist verlangt. Die Selbstverpflichtung zur Zielerreichung durch den Entwickler/Investor ist verlangt. (Oder Auflage der Gemeinde) Die Begleitung und Review durch Energiestadt ist verlangt. Die Beurteilung der Stärken und Schwächen des Projekts ist Teil des Zertifikats 3 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

2000-Watt-Areal Prozesse Zertifizierte Entwicklung, Realisierung Zertifizierter Betrieb Managementsystem Ziele, Grundlagen, Strategie Entwicklungsplanung Verpflichtung Eigentümer Bewilligung und Kontrolle Monitoring der Wirkungen und periodische Re-Audits Kommunikation und Kooperation Gebäude Erstellung und Betrieb Versorgung und Entsorgung Mobilität Kommunikation und Kooperation mit Behörden mit Investoren, Wirtschaft, Gewerbe mit EinwohnerInnen und Interessengruppen Baustandard, Graue Energie Energieeffizienz, Klimaschutz Energie- und Wassermanagement Bauökologie Strategie Energieversorgung Produkte, Tarife, Informationen Lokale Energieproduktion Wasser, Abwasser, Abfall Verkehrsleistung, Parkieren Langsamverkehr Öffentlicher Verkehr Mobilitätsmanagement Betrieb und Unterhalt Betriebswerte Energie, Wasser, Abfall Betriebswerte Mobilität 4 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

Erste Zertifizierung Prüfung mit Tool "Rechenhilfe" Einfache Eingaben der Flächen, Nutzungsspiegel, Bauweise, Energieversorgung. minimale Anforderungen sind zu erfüllen, Überschreitung Zielwert noch zugelassen. Bewertung mit Massnahmenkatalog Qualitative Bewertung in 5 Themenfeldern Zielvereinbarung mit Energiestadt u. Gemeinde Einführung des Managementsystems Verpflichtung für jährliche Review Selbstverpflichtung zur 2000-Watt-kompatibilität Mobilität Ver- und Entsorgung Management- System Kommunikation u. Kooperation Gebäude Erstellung u. Betrieb in % erreicht Minimum 50% = Zertifikat 5 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

Zertifikat Betrieb Das Zertifikat gewährleistet den 2000-Watt-kompatiblen Betrieb des Areals. Nachweis durch gemessene Betriebswerte ist verlangt. Die Steuerung des Prozesses mit Managementsystem ist verlangt. Die Selbstverpflichtung zur Zielhaltung durch die Betreiber ist verlangt. Die Begleitung und Review durch Energiestadt ist verlangt. Die Anforderungen des Zertifikates für Entwicklung und Betrieb sind identisch, die Unterschiede liegen in der Art der Nachweise und beim Toleranzbereich der Zielerreichung. 6 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

2000-Watt-Kompatibilität, Quantitativ Projektphase Phase Entwicklung Phase Realisierung Phase Betrieb Quantitative Zielwerte Quantitativer Nachweis Zertifikat Entwicklung Zertifikat Betrieb Berechnung mit Rechenhilfe basierend auf aktuellen Projektdaten (wird durch Berater erstellt.) Berechnung mit Realisierte Werte graue Monitoring der Betriebswerte Rechenhilfe Energie Erstellung: Messung des Energie- und basierend auf Berechnung nach SIA Wasserumsatzes aktuellen 2032, LESO-SAI etc. Projektdaten (wird durch Berater erstellt.) Planungswerte Betrieb Behördliche Nachweise, SIA380/1, 380/4, 382/2, Minergie-Nachweise etc. Planungswerte Energieversorgung, Energieträger Messung der Mobilitätsleistung (z.b. Fahrtenzähler, Befragungen). Messung der Abfallmengen Toleranzbereich 20% auf Nachweis mit Rechenhilfe Mobilitätsberechnung SIA 2039 10% auf Nachweise und Planungswerte 10% auf Betriebswerte (ohne graue Energie Erstellung). 7 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

2000-Watt-Kompatibilität, Quantitativ 8 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

2000-Watt-Kompatibilität, Qualitativ Projektphase Phase Entwicklung Phase Realisierung Phase Betrieb Qualitative Vorgaben Qualitativer Nachweis Erfüllungsgrad Zertifikat Entwicklung Kriterienkatalog 2000-Watt-Areale mit fünf Themenfeldern Vorgaben Behörden Freiwillig beschlossene Massnahmen (Protokolle) z.b. zu Gebäudestandard, Energieversorgung etc. Nachweise von Label und Prüfinstrumenten wie z.b. Minergie- Eco, NaQu- SméO, DGNB, LEED etc. Umgesetzte Massnahmen und Massnahmen in Umsetzung. (Protokolle, Aufträge, Begehung) Beschlossene Massnahmen (Protokolle, Aufträge) Nachweise von Label und Prüfinstrumenten wie z.b. Minergie- Eco, NaQu- SméO, DGNB, LEED etc. Zertifikat Betrieb Umgesetzte Massnahmen (Protokolle, Begehung, Monitoring) Beschlossene Massnahmen (Protokolle, Aufträge) Mindestens 50% der Punktezahl in jedem der fünf Themenfelder 9 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

2000-Watt-Kompatibilität, Qualitativ Management-System Mobilität Kommunikation u. Kooperation Ver- und Entsorgung Gebäude Erstellung u. Betrieb in % erreicht Minimum 50% 10 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

Der Weg zum Zertifikat Als Voraussetzung für die Aufnahme des Zertifizierungsverfahrens sind folgende Punkte zu erfüllen: Es besteht eine handlungsbevollmächtigte Areal - Trägerschaft. Das Projekt entspricht in Bezug auf Grösse und Nutzungsmix den Anforderungen. Ab ca. 10 000 m² GF, gemischte Nutzung erwünscht. Die Projektentwicklung ist soweit fortgeschritten, dass die Anforderungen an die prüffähigen Nachweise erfüllt sind. Gemeinden können die Zertifizierung als Auflage in die baurechtlichen Grundlagen aufnehmen. 11 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

2000-Watt-Areale, die Zukunft bereits heute Herzlichen Dank! 12 2000-Watt-Areale 3.9.2012, Zürich

Übergabe des Energiestadt-Zertifikats für das Areal Sihl-Manegg Marcel Schweizer Trägerverein Energiestadt, Basel Stadtrat Dr. André Odermatt Vorsteher Hochbaudepartement Stadt Zürich Nationalrat Alec von Graffenried Direktor für nachhaltige Entwicklung, Losiner Marazzi AG, Köniz Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012

Apéro riche mit Einblicken in verschiedene 2000-Watt-Arealentwicklungen Herzlichen Dank! Stadt Zürich Hochbaudepartement «2000-Watt-Areale» konkret 3. September 2012