Die Sekundarschule Buechholz. Berufswahlkunde. Regelunterricht. Projekte

Ähnliche Dokumente
Programm Elternabend Jahrgang 1

Programm Elternabend Jahrgang 2. 1.September 2015

Programm Elternabend Jahrgang 2

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Information über die Sekundarschulstufe

Information über die Sekundarschulstufe

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Elternabend 7. Klassen

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Vorstellung der Anwesenden!

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Elterninformation zum Kindergarten

Wie verlief die bisherige gestalterische Laufbahn? Welche Leistungen werden bis heute ausgewiesen? Aufführungen, Auftritte, Wettbewerbe usw.

Sekundarschule Thalwil Elternabend 1718 ELTERNABEND 1. SEK. Schuljahr 2017/18

Schulprogramm

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018

Schule Aussenwachten von A - Z

Programm des Elternabends

Schule Sennhof von A - Z

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

Kindergarten. 1. Klasse

Den zahlreichen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für die Zeit, die sie sich genommen haben! Toll, dass sich auch wieder Helfer für das

Programm des Elternabends

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Mein Kind kommt in die Schule. Informationen zum Schuleintritt

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

$Stadt Luzern Volksschule

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Übertrittsverfahren Primar-Sekundar

3. Sekundarklasse 2018/2019

REGLEMENT DES ELTERNGREMIUMS DER SCHULE ZUMIKON (VERSION, )

Übersicht. Teil 1: 1. Übertrittsverfahren 6. Primar 1. SEK / Langzeitgymnasium. 2. Präsentation Langzeitgymnasium Seetal

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Jahrespläne - Evaluationen

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schnittstelle 6. Klasse / Sekundarschule

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Reglement für die Elternmitwirkung

Mein Kind kommt in die Schule. Informationen zum Schuleintritt

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elternabend Sek E + B

Info Übertritt in die Sekundarstufe. Herzlich willkommen!

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Die Mitwirkung der Eltern auf Ebene Kind ist weitgehend kantonal geregelt: 18-21, Volksschulbildungsgesetz

Herzlich willkommen!

Willkommen im Schulhaus Worbiger

Informationsabend Erziehungsberechtigte der 1. Klassen der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein. 27. August 2018

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Elternabend der Sek Wiesendangen Herzlich willkommen

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Elternabend Sek E + B

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt Kindergarten - 1. Klasse 15. März 2018 Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Schule Triemli. Idil Calis, Schulleitung August/September 2016

Herzlich willkommen!

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Schule Triemli. Idil Calis, Schulleitung August/September 2015

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b

Elternrat Schule Im Birch. 14. Juni 2016

Reglement der Elternmitwirkung Langwiesen-Wyden (EMWLW)

Willkommen zum Elternabend

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler

Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule

Herzlich Willkommen. Orientierungs-Elternabend der KSS Adligenswil. Montag, 07. November 2016

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Klasse mit erweitertem Musikunterricht im Niveau E, Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1)

Transkript:

Regelunterricht Berufswahlkunde Projekte Die Sekundarschule Buechholz c

Regelunterricht Die Sekundarschule Buechholz Jahrgang 1 Gemäss Lehrplan des Kanton Zürich Schulische Fächer M, D, F, E, G, Gg, Bio, Mu, Z, Sport, Hh, RuK Freifächer über Mittag (Jahrgangsübergreifend) Erwerb von Kompetenzen gemäss Lehrplan c

c Berufswahlkunde Die Sekundarschule Buechholz 1. Jahrgang Wer bin ich? Meine Stärken Meine Schwächen Stärkung der Selbstkompetenz als Welche Erwartungen und Anforderungen werden an mich gestellt? Voraussetzung für einen ersten Laufbahnentscheid

Projekte Die Sekundarschule Buechholz 1. Jahrgang Miniprojekte Alleine oder zu zweit, in der Gruppe oder im Klassenverband Grundlagen des Projektunterrichts Projekte planen, durchführen, auswerten Umsetzungsvorgaben aus der externen Schulevaluation Nov. 2013 Bereich Unterrichtsentwicklung c

Information über Stufen und Stufenwechsel Sek. A Ende November Ende März Sek. B Sek. C Sek. C Sek. C Französisch Niveau 1 Französisch Niveau 1 Französisch Niveau 2 Ende Schuljahr Französisch Niveau 3 Jeder Wechsel ( Niveaufach Französisch oder Abteilungswechsel) basiert auf einem positiven Schullaufbahnentscheid.

Information über Stufen und Stufenwechsel Schullaufbahnentscheid (SSG) Antrag (durch die Lehrperson, durch die Eltern) erfolgt bis zum 11. September 2015 5. Februar 2016 08. April 2016 --- Gesamtbeurteilung durch die beteiligten Lehrpersonen Schulisches Standortgespräch (Eltern/Lehrperson/Schüler/in) Entscheid der Schulleitung aufgrund des Standortgesprächs --- Entscheid der Schulpflege, wenn keine Einigung erzielt wird. --- Wechsel der Abteilung oder Verbleib in der Klasse, gemäss Entscheid

Schulgebäude I Öffnungszeiten von Mo. Fr. ab 7.00 Uhr bis Mo./Di. 17.15 Uhr Mi. 12.00 Uhr Do./Fr. 16.30 Uhr Mittagszeit a) Mittagstisch (mit Aufsicht beim Essen) b) zu Hause (ohne Aufsicht) c) Picknick im Parterre und in der Villa d) Auf dem Pausenplatz e) Auswärts

Schulgebäude II Viele Informationen wie Verhaltenskodex Schulhausregeln Kleiderempfehlung Pläne vom Schul- und Pausenareal gesetzliche Grundlagen zu Elternpflichten etc. sind im VADEMEKUM zu finden. Bitte beachten Sie auch die Regelung beim Bezug von Jokertagen, und bei Dispensationen und Absenzen. Abmeldung durch die Eltern Telefon an die Klassenlehrperson / E-Mail Notfall / Ersatznummer 079 289 45 69 SL Handy

Wichtige Termine SJ 15/16 Elternabend 1. September 15; Wahl der Elternvertretung /Stv Buhola5 14. 18. September 2015 Fortbildungstag Dienstag 29. September (ganzer Tag schulfrei) Besuchstage 29. und 30. Oktober 2015 Treffen aller Elternvertretungen 29. Oktober 2015 GsuSi Tage 4. bis 6. November 2015 Wintersportlager in Zermatt (freiwillig) Anm. im Oktober Sa. 20. bis Fr. 26. Februar 2016 (Leitung: Philippe Hofstetter)

BuhoLa5 14. 18. September 2015 Zahlen und Fakten 210 Mitwirkende reisen nach Vaumarcus am Neuenburgersee. Am Dienstag und am Donnerstag besuchen die SuS Kurse und Ateliers zu verschiedensten Themen im Bereich Sport, Spiel, Kunst, Sprache etc. Am Mittwoch wird gewandert und das Lagergelände tagsüber verlassen. Die Hin- und Rückreise erfolgt mit Reisecars. Am Montag nehmen die SuS ihren Lunch von zuhause mit! Die Postleizahl bestimmt, wo die Schüler/innen einsteigen müssen. Zollikon / Zollikerberg / Zumikon Sie erhalten spätestens Anfang nächster Woche alle Details per Elternbrief zugestellt, inklusive Notfallnummer, Packliste, Lagerregeln und Reisezeiten.

BuhoLa5 14. 18. September 2015 Zahlen und Fakten 210 Mitwirkende reisen nach Vaumarcus am Neuenburgersee. Am Dienstag und am Donnerstag besuchen die SuS Kurse und Ateliers zu verschiedensten Themen im Bereich Sport, Spiel, Kunst, Sprache, Medien etc. Am Mittwoch wird gewandert und das Lagergelände tagsüber verlassen. Die Hin- und Rückreise erfolgt mit Reisecars. Am Montag nehmen die SuS ihren Lunch von zuhause mit! Die Postleizahl bestimmt, wo die Schüler/innen einsteigen müssen. Zollikon / Zollikerberg / Zumikon Sie erhalten spätestens Anfang nächster Woche alle Details per Elternbrief zugestellt, inklusive Notfallnummer, Packliste, Lagerregeln und Reisezeiten, Passwort: Lagerfeuer Elternabend 31. August 2015

Elternabend 31. August 2015

Elternmitwirkung Wunsch! Im Dialog mit den Jugendlichen bleiben! Im Dialog mit den Lehrpersonen bleiben! Im Dialog mit den Eltern bleiben! Wirklichkeit! Endlose Diskussionen ohne Konsequenzen

Elternmitwirkung Was muss die Schule tun? Den Eltern Wertschätzung und Respekt entgegenbringen. Realistische Förderungsziele benennen. Verhalten und Leistung exakt beurteilen und auf Defizite/Mängel hinweisen. Regelmässige Treffen organisieren. Gegenseitig notwendige Informationen geben. Was müssen die Eltern tun? Der Lehrerschaft Wertschätzung und Respekt entgegenbringen. Förderungswünsche formulieren. Exaktes Hingucken betreffend Verhalten und Leistung. An regelmässigen Treffen teilnehmen. Gegenseitig notwendige Informationen geben. Gemeinsam aufzeigen, dass es sich lohnt erwachsen zu werden!

Elternmitwirkung an der Sekundarschule Stand SJ 15/16 Elternsprecher /in (pro Klasse eine Person im Klassenzimmer und Stellvertretung bestimmen) tauschen sich zu Beginn des Schuljahres mit der Klassenlehrperson über mögliche Aktivitäten mit den Eltern der Klasse aus Jahrestreffen der Elternsprecher /in mit der Schulleitung und einer Lehrervertretung Donnerstag 29.Oktober 19:30h Zimmer A18 (am Besuchstag) Informeller Austausch Anliegen aus der Lehrerschaft Anliegen aus der Elternschaft Fragerunde

Elternmitwirkung an der Sekundarschule Stand SJ 15/16 Anstelle eines Elternrates können interessierte Eltern an konkreten Projekten mitarbeiten. Mögliche Formen, welche durch die Eltern injiziert werden können.(gemäss Konzept Elternmitarbeit) Kerngruppe informiert regelmässig alle Eltern über die laufenden Projekt Projektteams bearbeiten ein konkretes Projekt gemäss Projektplanung (Schulprogramm) Elternbildung informiert regelmässig alle Eltern über laufende Bildungsangebote

Erweitertes Angebot II Aufgabenhilfe Mo./Di./Do./Fr. 12.45 13.30 Uhr (ohne Anmeldung) diverse Lehrpersonen) Aufgabenhilfe PLUS (mit Standortgespräch) im Anschluss an den Unterricht ausser Mittwoch Leitung: Gergana (Geri) Tsenova

Workshopunterricht Sonderpädagogisches Angebot an der Sekundarschule Zollikon Integrierte Förderung IF Teamteaching TT Deutsch als Zweitsprache DaZ Lernforum Integrierte Sonderschulung IS (ISR / ISS) Beratung Elternabend 31. August 2015

Erweitertes Angebot Schulsozialarbeit Frau Heike Junge Herr René Wechsler Fragen im Umgang mit Jugendlichen: Anstand, Regeln, Suchtverhalten Fragen im Umgang mit Erwachsenen: Regeln, Strafen, Rechte/Pflichten Unterstützungsangebote im schulischen & familiären Bereich Beratung und Verbindung zu Aussenstellen Nützliche Internet - Adressen siehe auch im VADEMEKUM

Ergänzendes Angebot in den Gemeinden Jugendtreff Zollikon www.jugi-zollikon.ch Leitung: Femke Minikus, Philippe Cron Mittwoch 12:00 21:00 Uhr Donnerstag 12:00 18:00 Uhr Freitag 12:00 23:00 Uhr Freizeitzentrum Zumikon www.freizumi.ch Leitung: Monika Chirocco Sommerlager! Freizeitzentrum Galerie Milchhütte Holz und Keramikwerkstatt