Stallklimafragen und Probleme in der Kälber- und Rinderhaltung

Ähnliche Dokumente
Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Stallklima die besonderen Ansprüche von Kälbern und häufige Fehler in der Praxis

Optimales Stallklima im Rinderstall

Stallklima im Kälberstall Grundlagen, Mängel u. Potenziale

Stallklima im Rinderstall

Beurteilung des Stallklimas in Rinderstallungen

Stallbau und Stallklima

Stallklimatische und tiergesundheitliche Probleme im Rinderstall

Gliederung. Einfluss von Haltungsverfahren, Besatzdichte, Einstreu, Fütterungstechnik und Wasserversorgung auf das Stallklima

Volders Gliederung. Stallklima und Licht im Rinderstall. Stallklima und Flächenwidmung. Theorie, Mängel und Potenziale

Stallklimaseminar LK Kärnten

Gliederung. Stallklima und Licht im Rinderstall. Theorie, Mängel und Potenziale. LFI Tirol Arbeitskreis Stallbau

Stallbelüftung und Kühlung im Rinderstall

Kälbergesundheit - Kälbermanagement

Stallklima und Tiergesundheit im Kuhstall

Kälbergesundheit - Kälbermanagement

Intensivseminar Stallklima Teil Mängel und Probleme der Praxis - Messtechnik

Stallklima im Kälber- und Rinderstall

Optimale Stallklimagestaltung in der Rinderhaltung

Stallklima im Kuh- und Kälberstall - Befeuchtungsanlagen

Optimales Stallklima in der Schweinehaltung

Abteilungsaufgaben. Problematik Zuluftsysteme Luftverteilung im Stall Abluftsysteme Probleme in der Praxis Zusammenfassung

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht

Stallklima und Emissionen aus der LW Status und Perspektiven

Emissionsminderung. Allgemeines und warum? Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz

Stallklima, Emissionen und Baurecht in der Rinderhaltung

Stallkühlung Möglichkeiten und Probleme der Praxis

Wie halte ich Schweine gesund?

Optimales Stallklima im Rinderstall

24. Juni :00-21:00 Uhr. !!!! Stallklima im Schweinestall! !!!!

Nutzen für f r Tier und Mensch

Stand der Technik in der Stalllüftung

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Emissionen aus der Tierhaltung (Rinder und Schweine) Lüftungsfehler in der Praxis Einleitung Rechtliche Situation ausreichenden Luftwechsel

Lüftung ein (Miss) Erfolgsfaktor Schötz - CH

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)

Emissionen aus der Tierhaltung Reduktionspotenziale und gesetzliche Vorgaben

Hitzestress bei Rindern

Einleitung: Verhalten der Tiere Abklärung der Istsituation:

Landwirtschaftliches Bauverfahren

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Kälberiglus und Joghurttränke

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Stäube und Schadgase in der Pferdehaltung. Auswirkung auf die Pferdegesundheit und. Möglichkeiten der Reduzierung. Quellen der Entstehung,

Stallklima - Ein wichtiger Faktor in der Schweineproduktion

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Standardfehler: Stallklima 2007

Emissionen und Immissionen aus der Tierhaltung

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Emissionsmindernde Maßnahmen in der Schweinehaltung wo können wir in der Praxis wirkungsvoll ansetzen?

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

29 Verfahren Stmk. Baugesetz Gemeinde Murfeld - Seibersdorf Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein

Hatzendorf Wintertagung 2018

Grundsätze zum Stallklima in der Schaf-und Ziegenhaltung Treffpunkt Schaf-und Ziegenhaltung Dr. Manfred Golze

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen!

Hitzestress bei der Kuh. DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck)

Probleme unterschiedlicher Lüftungssysteme in Schweinstallungen

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011

Emissionsbeurteilung Landwirtschaft

Robert Obwegs Stallbau

Emissionen und Anrainerprobleme aus der Tierhaltung

Stallklima - Ein wichtiger Faktor in der Schweineproduktion

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Baulösungen für die Kälberhaltung in der Rindermast

Stallklima in Rinderstallungen

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Schweinegesundheit Aktuelles

Stäube und Schadgase in der Pferdehaltung

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Landwirt Agrarforum Schweinefachtage Möglichkeiten zur Stallkühlung in Schweineställen

Oberflächenkondensation in Rindviehställen

AEROCLEANER Emissionsminderung und Luftverbesserung im Stall

Ländliche Entwicklung

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Einsatz einer Schweinedusche in Hinblick auf stallklimatische Veränderungen, Wasserverbrauch und Leistung von Mastschweinen

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Bau- und Raumordnung Konflikte Bevölkerung : Landwirtschaft

Deutsche Demokratische Republik

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Einleitung. Übersicht. Einsatz einer Schweinedusche in Hinblick auf stallklimatische Veränderungen, Wasserverbrauch und Leistung von Mastschweinen

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Kühlung in Schweineställen E. Zentner

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Merkblatt zur 10%-Toleranzregelung

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Klimatechnik - Rinderställe. Für das optimale Stallklima

Geruch aus Tierhaltungsanlagen

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER

Beratungsinitiative Schwanzbeißen bei Schweinen

Transkript:

Stallklimafragen und Probleme in der Kälber- und Rinderhaltung Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz HBLFA Raumberg Gumpenstein Eine Dienststelle des Lebensministeriums Gliederung Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz Stallklima Allgemeine Anforderungen Luft und entsprechende Qualitätsparameter (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadgasgehalte,...) Stallklima und Tiergesundheit Beispielbetriebe Kälberhaltung Stiermast Milchviehhaltung Zuluftsysteme und deren Probleme Zusammenfassung 1

Abteilung Stallklimatechnik und Nutztierschutz Projekte und Untersuchungen (mit Universitäten) Reduktionspotenzial von Emissionen u. Immissionen aus der Tierhaltung Bevorzugte Reduktion und Verbesserung im Stall Stallklimauntersuchungen in der Praxis Tierärzte LK Tiergesundheitliche Probleme Stellungnahmen und Beurteilungen bei Genehmigungsverfahren, im Speziellen bei Anrainerproblemen Teilnahme an Bauverhandlungen wenn Probleme zu erwarten sind Auch Rinderhaltung zunehmend betroffen!? Abstände zu Stall, Fahrsilo, Güllelager! Gesetzliche Grundlagen Rechtsnorm Bundestierschutzgesetz 2005: 1.ThVO, Anlage 2, 2.3.: In geschlossenen Ställen muss für einen dauernden und ausreichenden Luftwechsel gesorgt werden, ohne dass es im Tierbereich zu schädlichen Zuglufterscheinungen kommt. TSchG. 18, Abs. 5.: Die Luftzirkulation, der Staubgehalt der Luft, die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und die Gaskonzentration (...) müssen in einem Bereich gehalten werden, der für die Tiere unschädlich ist. 2

Stallklimafaktoren - Rinder Lufttemperatur 4 bis 16 Luftfeuchtigkeit 50% bis 80% Luftbewegung (-geschwindigkeit) Wintersituation: im Warmstall nie > 0,2 m/sec Schad- oder Fremdgase = steigen mit Temperaturen Beleuchtung mind. 40 Lux = Mindestanforderung Staub Feinstaub PM 10 aus Heu und Stroh! 25% der Gesamtleistung in der Rinderhaltung durch äußere Einflüsse wie Stallklima beeinflusst! Aufgabe der Stalllüftung Frischluftversorgung der Tiere Abtransport von: Feuchtigkeit (9l/Kuh/Tag) Schadgasen, insbesondere Kohlendioxid (max. 2000ppm) Ammoniak (max 20 ppm) Schwefelwasserstoff (max 5 ppm) Abführung der Tier- und Strahlungswärme im Sommer Ausgleich von großen Temperaturunterschieden bzw. Turbulenzen im Stall 3

Allgemeine Empfehlungen - Kälberaufzucht Lichtstärke 10 Stunden mit 200 Lux (40 Lux Min.) Luftgeschwindigkeit im Liegebereich nicht über 0,2 m/sec Thermoregulation nach Geburt stark eingeschränkt! Unterschreiten der thermoneutralen Zone kann nicht durch Futteraufnahme (Energie) kompensiert werden!! Temperatur bis zum 10. Lebenstag nicht unter 10 Celsius Temperatur ab dem 10. Lebenstag nicht unter 5 Celsius Wärmeproduktion stark abhängig vom Wachstum Erkrankungen die länger als 5 Tage dauern reduzieren die Zunahmen im ersten Monat um 50%! (Steinhöfel 2000) Innere Körpertemperatur fällt - Unterkühlung - Husten - Lungenentzündung,. 4

Achtung Zugluft + Kaltluftsee Schlitz mit 80 x 2 cm am Fenster - Doppelstegplatte Zulufttemperatur -10 Celius = Wärmeentzug 5

Stressfaktoren in der Kälberaufzucht Auswirkung auf die Zunahmen!! 6

Fallbeispiel: Umgebauter Anbindestall - Stmk Kälbermast in Boxenhaltung Zuluft über Fenster! Mechanische Abluft! Kälber auf Tieflauf - Strohhaltung Problem lt. Landwirt: An manchen Tagen völlig durchnässtes Haarkleid! Seit 3 Jahren schwerste gesundheitliche Probleme bei den Kälbern, Husten, Grippe, Lungenentzündung,. Stark erhöhter medikamentöser Einsatz (+ 300%) Beratungsempfehlung für den Kälberbereich Je mehr offene Fenster umso besser?? Nach Umstellung der Zuluftsituation und Rückfrage an den Landwirt: verringert sich der Medizinaleinsatz auf nahezu Null 7

Thermoregulation nicht überfordern!! Permanente Wärmeabgabe führt zu Unterkühlung Optimalsituation, wenn Eigenwärme aus Stoffwechsel = Summe der Wärmeverluste an die Umgebung K ä l t e t o d Untere Obere Kritische Temperatur Tiergewicht H i t z e t o d 8

Fallbeispiel: Neuer Rinderstall - Stmk Milchvieh - Laufstall mit Nachzucht 2 Jahre in Betrieb Zuluft über regelbare Doppelstegplatten Jungvieh und Kälber an der Ostseite Milchkälber in Boxen (ohne Abluftsystem) Problem lt. Landwirt: Schwere Erkrankungen bis zum Tod der Tiere Gesamt 10 Ausfälle Hohe Medizinalkosten 9

10

Fallbeispiel: Umbau Anbindestall - OÖ Stiermastbetrieb Nach Alter in 3 Stallungen Endmast im neuen Stall Stierkälber auf Stroh und Spalten Lüftung im Winter über Fenster Jungvieh bis ca. 400kg im ehemal. Anbindestall Lüftung über Türen und Fenster Problem lt. Veterinär: Schwere Erkrankungen bis zum Tod der Tiere Stallklima unzureichend stickige Luft Liegeplätze teilweise unbesetzt!!!! 11

3. Mastphase Laufstall, Tiere gesunden und erholen sich 12

Temperaturverlauf - Stiermast - kalter Tag Schwere Probleme in der Nachtsituation! 19 14 Futtergang Zuluft Liegebereich Außen Zuluft Liegebereich Hofseite 9 4-1 -6 6:00 7:15 8:30 9:45 11:00 12:15 13:30 14:45 16:00 17:15 18:30 19:45 21:00 22:15 23:30 0:45 2:00 3:15 4:30 5:45 Temperatur C Tagesverlauf 13

Kaltlufteintrag in den Güllebereich! = > 1 m/sec im Nackenbereich Kaltluft baut Überdruck im Güllelager auf enorme Schadgasbelastung im Atmungsbereich!! 14

Frischluft in der Wintersituation?? 15

Diplomarbeit Rinderstallklima 2011; M. Liebminger Rinder Maststall Gruppenhaltung Regelbarer Lichtfirst Zuluft über temperaturgesteuerte Doppelstegplatten 16

Diplomarbeit Rinderstallklima 2011; M. Liebminger Diplomarbeit Rinderstallklima 2011; M. Liebminger April 2011, Optimale Zuluftführung, gute Verteilung im Stall 17

Diplomarbeit Rinderstallklima 2011; M. Liebminger Diplomarbeit Rinderstallklima 2011; M. Liebminger April Situation Jänner Situation 18

Diplomarbeit Rinderstallklima 2011; M. Liebminger Außentemp. 1 Stalltemp. + 3 Zugluft 0,78 m/sec Falschluft in den Güllekeller! Fallwirkung von kalter Zuluft mit Differenz der Zuluftzu Abteiltemperatur von 4 Kelvin = -1 : +3 Zugluft 0,78 m/sec Falschluft in den Güllekeller Emission plus 100% 19

Schadgas Ammoniak - NH 3 Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass die Infektabwehr durch Ammoniakkonzentrationen von >50ppm (0,005 Vol.%) signifikant vermindert wird, wobei eine gestörte Zilienfunktion (staubpartikelreinigende Funktion < 5µm) vermehrt zu Atemwegserkrankungen durch Bakterien, Viren und Parasiten, führt. Bereits ab einem Ammoniakgehalt von 20ppm (0,002 Vol.%) werden klinische Symptome wie Reizhusten und gerötete Schleimhäute (Lidbindehäute, Nase) festgestellt. Ammoniak stellt für den Organismus in entsprechend hohen Konzentrationen ein starkes Zell- bzw. Atemgift dar. Quelle: Prof. M. Schuh 2010 Ändern der Zuluftführung in der Wintersituation Frischluft am Futtertisch Keine Zugluft Keinen Eintrag in den Güllebereich 20

Stiermast 7 Jahre Probleme Dez. 2011 Stiermast 7 Jahre Probleme 21

Stiermast 7 Jahre Probleme Stiermast 7 Jahre Probleme 22

Diplomarbeit Hitzestress Sommer 2010 Diplomarbeit Hitzestress Sommer 2010 23

Diplomarbeit Hitzestress 2011; R. Wilfinger Rinder - Milchvieh - Außenklimastall 24

Diplomarbeit Hitzestress 2011; R. Wilfinger Temperaturen heißer Tag 21.07.2010 Außen Nordost Liegefläche Süd Fressgang Mitte Jungvieh Nord 35 33 31 29 27 C 25 23 21 19 17 15 Uhrzeit 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 Zusammenfassung Enorme tiergesundheitliche Probleme, vor allem in der Kälber- bzw. Jungviehhaltung! Kaltlufteintrag bringt Probleme mit Thermoregulation = Wegbereiter für Sekundärkrankheiten Endzündungen im Respirationstrakt! Erregerspektrum abrufbar! Ausführungsmängel insbesondere bei neuen Stallungen!? Planungsphase bei Um- und Neubauten wichtig!! Beobachten sie ihre Tiere Liegeverhalten? Emissionen Reflex im Bauverfahren, Probleme durch emittierenden Stall und Auslauf, Wirtschaftsdüngerlagerung und ausbringung werden vakant! Unmittelbare Sanierung kennt nur Gewinner! 25

www.raumberg-gumpenstein.at 26