Sieben Jahrzehnte sind vergangen: Erinnern für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rede zum Volkstrauertag 2015

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Bundespräsident Joachim Gauck anlässlich der Gedenkfeier zum deutschen Überfall auf Polen 1939 am 1. September 2014 in Danzig/Polen

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

B

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Ansprache Generalkonsulat der Russischen Föderation 8. Mai 2013, Uhr, Waldstraße, Bonn Bad Godesberg

Ansprache zum Volkstrauertag

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

GEDENKERKLÄRUNG DES MINISTERRATS ZUM SIEBZIGSTEN JAHRESTAG DES ENDES DES ZWEITEN WELTKRIEGS

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Es gilt das gesprochene Wort

Wir vergessen nicht, aber wir verzeihen

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Volkstrauertag 13. November 2016

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg

Es gilt das gesprochene Wort

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Europäisches historisches Gedächtnis

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Rede OBM Einbettung Kriegstoter in Bornim

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Sehr geehrter Herr Klein, sehr geehrte Damen und Herren,

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Ebenso freue ich mich über unseren diesjährigen Redner, verehrter Herr Krzemiński, herzlich willkommen [gesprochen: Tscheminski].

Rede von BM Bodo Klimpel am Holocaustgedenktag, 27. Januar 2011, 17 Uhr auf dem jüdischen Friedhof

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am um 14.

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Frank Oesterhelweg Mitglied des Niedersächsischen Landtages

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

Es gilt das gesprochene Wort

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Es gilt das gesprochene Wort!

Gedenkworte Volkstrauertag Kriegsgräberstätte Ysselsteyn/ NL 16. November 2014, Uhr

Begrüßung zur Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag am 17. November 2013

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Die Kräfte des europäischen Aufeinander - Angewiesenseins 15 Jahre Städtepartnerschaft Olesno - Arnsberg, Arnsberg - Olesno mitten in Europa

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Sehr geehrte Damen und Herren,

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Ausflug zur Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

Von der Notwendigkeit des Erinnerns

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

Unsere Heimat in der NS-Zeit

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Wir verneigen uns vor den Toten und nehmen Anteil am tiefen Schmerz der Überlebenden.

Transkript:

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Sieben Jahrzehnte sind vergangen: Erinnern für die Zukunft - Rede am 08. Mai 2015 zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren anlässlich der Eröffnung der Ausstellung: 70 Jahre Kriegsende Erinnerungen an schwere Zeiten in Niedereimer I. Sieben Jahrzehnte sind seit Ende des Zweiten Weltkrieges vergangen, der von Deutschland ausgegangen und als totaler Vernichtungskrieg betrieben worden ist. 110 Millionen überwiegend junge Menschen standen in diesem Krieg unter Waffen. Der Krieg kostete die unvorstellbare Zahl von 60 Millionen Menschen das Leben. Mehr als 60 Staaten waren betroffen. An keinem Ort in Europa und an keiner Familie in Europa ging dieser Krieg vorbei. Der Krieg ging auch nicht an unserer Stadt und auch nicht an Niedereimer vorbei. Noch immer aber kennen wir nicht die genaue Gesamtzahl der gefallenen und vermissten Soldaten aus der heutigen Stadt Arnsberg. Wir müssen wohl von einer Zahl von über 1.500 vor allem jüngerer Menschen ausgehen. Wir wissen, dass Neheim 683, Hüsten 380 und Niedereimer 47 getötete und vermisste Soldaten verzeichnet. Und die Bomben, die Deutschland anderen Ländern gebracht hatte, kehrten zurück nach Deutschland. Sie gingen auch an unserer Stadt, an Niedereimer nicht vorbei. AltArnsberg berichtet von 140 zivilen Todesopfern und 388 zivilen Verletzten, unter ihnen 20 Kinder. In Niedereimer töten die Bomben am 09. März 1945 24 Menschen, wie uns der Arbeitskreis Dorfgeschichte Niedereimer berichtet. Die Möhnekatastrophe in der Nacht zum 17. Mai 1943 war bei uns die gewaltigste Vernichtungskatastrophe. Schwere Zerstörungen haben die Angriffe auf den Viadukt hervorgerufen. Bis zu seiner Zerstörung am 19. März 1945 war zum Beispiel der Bereich Tiergärten

- 2 - heute Muffrika genannt zu einer Krater- oder Mondlandschaft zerstört worden. Aber alles ist auch nicht im Geringsten vergleichbar, mit dem was Nazi- Deutschland in den Ländern Europas getötet, vernichtet, zerstört und an unendlichem Leid gebracht hat. In den Zweiten Weltkrieg hatte Hitler auch die systematische, ab 1942 industrielle Ermordung der europäischen Juden eingebettet. Auch viele jüdische Bürger aus unserer heutigen Stadt wurden in den Konzentrationslagern ermordet, die jüdische Kultur bei uns ausgerottet. Und ich erinnere an die über 1.000 getöteten Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter bei der Möhnekatastrophe oder bei den mörderischen Übergriffen bei Warstein und Breitenbruch noch kurz nach dem Krieg. Alles unvorstellbar. Diese Zahlen sie verweisen auf den tiefsten Grund der Hölle und die tiefste Finsternis, das Dunkelste vom Dunkelen. Sieben Jahrzehnte sind seitdem vergangen. Am 08. Mai 1945 wurde Deutschland und die Welt vom menschenverachtenden Nazi-Deutschland befreit. 70 Jahre nach dieser Befreiung von Weltkrieg und Nazi-Diktatur hat die Zahl der unmittelbaren Zeitzeugen weiter abgenommen. Sie nimmt weiter ab. Es wird also immer wichtiger, dass wir uns ohne persönliche Zeitzeugen erinnern müssen. Erinnern für die Zukunft bedeutet, alles zu tun, was in unserer Macht steht, um eine Wiederholung dieser oder einer ähnlichen Katastrophe innerhalb der Menschheitsfamilie zu verhindern. In welcher Form und wo immer sie vorbereitet und begangen wird in der kleinen und in der großen Welt. Und es finden heute grausame Kriege statt. Millionen sind heute auf der Flucht. Das ist die Aufgabe, die wir haben und zwar die, die nach dem Krieg in Deutschland geboren wurden und die, die oder deren Eltern aus anderen Ländern in unser Land gekommen sind: Alles zu tun, alles zu tun II. Die Leistung des Erinnerns, die der Arbeitskreis Dorfgeschichte Niedereimer und an seiner Spitze Detlev Becker mit dieser Ausstellung und der dazugehörigen 220 Seiten starken Dokumentation erbracht haben, sind deshalb nicht hoch genug zu bewerten.

- 3 - Die Ausstellung: 70 Jahre Kriegsende Erinnerungen an schwere Zeiten in Niedereimer ist eine Ausstellung für die Zukunft. Und die 220 Seiten starke Dokumentation mit 58 Zeitzeugenberichten aus Niedereimer ist eine Dokumentation für die Zukunft. Sie, sehr geehrte Damen und Herren des Arbeitskreises, haben alles getan, vor zehn Jahren und jetzt in diesem Jahr wieder, um am Beispiel des eigenen Dorfes, der eigenen Lebenswelt, am Beispiel Niedereimer und seiner Geschichte an das Unsagbare, den Krieg und die Nazi-Diktatur zu erinnern. Dafür möchte ich Ihnen als Bürgermeister im Namen unserer ganzen Stadt danken. Was Sie hier geleistet haben, ist nicht nur beispielhaft, sondern einmalig in unserer Stadt und Region. Nicht nur durch Reden wie ich es hier und heute tue zu erinnern, sondern Erinnerungsstücke und Berichte von Zeitzeugen mühsam zu sammeln, zu bewerten, einzuordnen und zu einer Ausstellung und Dokumentation über die eigene Dorfgeschichte zusammenzutragen. Das verdient unser aller Anerkennung. Ich möchte Ihnen, lieber Herr Becker der Sie ja auch die Aufgabe des Ortsheimatpflegers erfolgreich ausüben für Ihr Engagement an der Spitze des Arbeitskreises Dorfgeschichte Niedereimer herzlich danken und Ihnen stellvertretend für alle, die mitgearbeitet haben, als kleines Dankeschön ein Buch überreichen: ein Anne Frank -Tagebuch unserer Zeit aus Tschetschenien: das Tagebuch der Polina Scherebzowa. III. Sieben Jahrzehnte sind seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vergangen. Unser Erinnern für die Zukunft sucht immer auch nach Erklärungen gerade bei solch Unvorstellbarem. Auch theologische Erklärungen oder Nichterklärungen. Wo war Gott?. Wie konnte er das zulassen?. Nicht weil Gott nicht wollte, sondern weil er nicht konnte, hat er nicht eingegriffen., formulierte später Hans Jonas. Andere sprachen von einer Schuld Gottes und beriefen sich auf eine dunkle Stelle beim Propheten Jesaja: Ich schaffe Finsternis und Unheil (Jes 45,7). Franziskus, der Bischof von Rom stellt neue Fragen. Er fragt nach den Menschen am Ort des Grauens. Adam, wo bist du? lässt er Gott fragen. Mensch, wo bist du? Der Papst dreht die übliche Perspektive um. Er lässt Gott die Frage nach der Rechtfertigung des Menschen angesichts dessen Untaten stellen. Wo waren die Menschen? Wo sind wir?

- 4 - Ich denke an unsere ukrainischen Nachbarn. Die Ukraine hat neben Polen, Weißrussland, dem Baltikum und Russland am meisten unter Nazi-Deutschland gelitten und zwar schon zuvor. Große Teile dieser Länder waren zuvor bereits Opfer der Kommunistischen Mordmaschinerie (Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, 2013). Und so führt uns heute nicht nur das Erinnern zusammen, das Erinnern für die Zukunft, sondern auch das Zusammenstehen angesichts der aktuellen russischen Aggression in der Ukraine, angesichts der unvorstellbaren Situation in Syrien, im Irak und in einigen afrikanischen Ländern. IV. Heute sind wieder wie vor 10 Jahren Freundinnen und Freunde aus unserer polnischen Partnerstadt Olesno in unsere Stadt hier nach Niedereimer gekommen, um gemeinsam zu gedenken und zu erinnern. Ich begrüße ganz, ganz herzlich: Herrn Henryk Kucharczyk. Er ist Vorsitzender des Stadtrates von Olesno. Ich begrüße Frau Gabriela Jokiel und Herrn Andrzej Kochañski, Mitglieder des Rates von Olesno. Und ich begrüße den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr von Olesno, Herrn Tadeusz Rutko. Es ist für uns eine besondere Ehre, dass Sie gekommen sind auf dem Hintergrund dessen, was Deutsche den Polen im letzten Jahrhundert angetan haben. Die Menschen in Polen haben entsetzlich gelitten unter diesem Krieg. Hitler wollte die vollständige Vernichtung des polnischen Staates. Er wollte die Auslöschung seiner führenden Schicht. Er wollte die Ausbeutung der übrigen Bevölkerung. Nahezu sechs Millionen polnische Bürgerinnen und Bürger sind willkürlich erschossen oder systematisch liquidiert worden. Sie endeten in Gefängniszellen, bei Zwangsarbeit, in den Konzentrationslagern. Und Polen das möchte ich heute einmal hervorheben hat wie keine andere Gesellschaft in einem derartigen Umfang und so lange Widerstand geleistet. Die Polen wollten ihr Land eigenständig befreien. Und dann folgte der deutschen Diktatur die sowjetische Herrschaft. Das heißt: Die polnische Gesellschaft konnte auch nach 1945 nicht frei, nicht unabhängig und nicht selbständig entscheiden, bis sie selbst mit dem polnischen Papst und der Solidarnosc die europäische Wende schaffte.

- 5 - Wichtig waren dabei auch die Versöhnung und Aussöhnung, die Entfeindung zwischen Deutschen und Polen. Heute gestalten wir gemeinsam Hand in Hand die Zukunft Europas. Und dazu beigetragen haben auch die Städtepartnerschaften auch die Städtepartnerschaft zwischen Arnsberg und Olesno mit ihren Jugendbegegnungen und den vielen Kontakten und Begegnungen, den Sportveranstaltungen. Wer hätte vor 70 Jahren gedacht, dass Polen und Deutsche aus Olesno und Arnsberg gemeinsam des Kriegsendes und der Befreiung von der deutschen Diktatur erinnern? Wer hätte vor siebzig Jahren gedacht, dass Polen und Deutschland gemeinsam Mitglieder einer Europäischen Union sind? Wer hätte vor 70 Jahren gedacht, dass ein Pole mit Unterstützung Deutschlands zum Ratspräsidenten der Europäischen Union bestimmt wurde? Wer hätte vor sieben Jahrzehnten gedacht, dass es keine Grenzkontrollen zwischen Polen und Deutschland mehr gibt? Wer hätte das alles für möglich gehalten vor siebzig Jahren? Heute gibt es keinen Zweifel mehr: Deutsche und Polen stehen beieinander und zueinander. Gemeinsam und mit Frankreich nehmen wir die besondere Verantwortung wahr, die uns zum Beispiel aus der Politik Putins gegen die Ukraine zugewachsen ist. Wir handeln und engagieren uns für friedliche Lösungen. Wie Polen, Deutschland und Frankreich muss auch die Europäische Union angesichts der neuen Herausforderungen zusammenstehen. Denn nur gemeinsam können wir das demokratische und friedliche Europa der Zukunft bauen und nur gemeinsam können wir es verteidigen (Bundespräsident Joachim Gauck, am 01. September 2014, Westerplatte/Polen). Noch einmal großen Dank an Niedereimer für diese Veranstaltung, die Ausstellung und die Dokumentation.