Logib Lohngleichheitsinstrument des Bundes

Ähnliche Dokumente
Statistische Lohnanalyse & Logib

Statistische Lohnanalyse & Logib

Lohngleichheitsinstrument Bund für Deutschland Logib-D

Überprüfung der Lohngleichheit zwischen weiblichen und männlichen Angestellten

Lohngleichheit zwischen Frau & Mann

Standard-Analysemodell zur Überprüfung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann im Beschaffungswesen des Bundes (Methodenbeschrieb)

BASS. Analyse der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern in der Stadtverwaltung Bern. Zuhanden Personalamt der Stadt Bern.

Gerichtsverfahren Lohndiskriminierung. Rosemarie Weibel Anwältin. Jeudi 11 février 2016 Université de Neuchâtel

Instrumente zur Analyse der Lohnpraxis

Überprüfen Sie Ihre Lohnpolitik!

Lohngleichheit in der kantonalen Verwaltung

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Die Schweizer Lohnmessmethode : Hintergrund Methode Anwendung. 5. HBS-Gleichstellungstagung - Wege zur Entgeltgleichheit 1./2. Oktober 2009 in Berlin

Bei McDonald s gilt gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit

Kontrollinstrument zur Überprüfung der Lohngleichheit

Ein Blick hinter die Kulissen. 1. Juli 2010

März 2017 Leitfaden für die Nutzung von LOGIB

Testen Sie die Lohngleichheit in Ihrem Unternehmen. FACHBEREICH ARBEIT

Das Schweizer Instrument zur Kontrolle von Lohngleichheit in der betrieblichen Praxis

Auf dem Weg zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern?

Überprüfung der Einhaltung von Lohngleichheit bei Firmen, die sich um Aufträge der öffentlichen Hand bewerben

Logib Schritt für Schritt

Logib Schritt für Schritt

Lohngleichheit in der kantonalen Verwaltung Basel-Stadt 2012

Überprüfung der Lohngleichheit zwischen weiblichen und männlichen Angestellten der Verwaltung des Kantons Bern

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags

Egalité salariale: Où en sommes-nous? Lohngleichheit: Wo stehen wir?

Lohngerechtigkeit unerreichbare Vision?

Überprüfung der statistischen Methoden des Bundes betreffend die Lohngleichheit von Frau und Mann

Methodisches Vorgehen zur Überprüfung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann im Beschaffungswesen des Bundes

Logib-D ein Weg zur Entgeltgleichheit? Wie man Lohnunterschiede im Unternehmen misst

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien

Logib für die Bundesverwaltung

Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen!

Vergleich Besoldung von weiblichen und männlichen Mitarbeitenden

Was ist erreicht? Gefühlte und tatsächliche Gleichstellung in BL

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Überprüfung der Lohngleichheit zwischen weiblichen und männlichen Angestellten der Verwaltung des Kantons Zürich

Branchenübliche Mindeststandards im liberalisierten Paketmarkt 2008

Neuigkeiten aus dem EBG seit 2013

Gesuch an die Kantonale Schlichtungsstelle

Lohngleichheit. Auf dem Weg zur Lohngleichheit! Tatsachen und Trends. Informationen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende.

Lohngleichheit. Auf dem Weg zur Lohngleichheit! Tatsachen und Trends. Erwerbsleben. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG

KARIN TONDORF. Entgeltgleichheit? Ja, aber welche?

Wie viel ist eine Frau wert?

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Patric Aeberhard, EBG. 31. Oktober :30-14:20 Workshop 1

Studie zu den statistischen Analysen der Eidgenossenschaft betreffend die Lohngleichheit von Frau und Mann Schlussbericht

Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) als Datenbasis für die Berechnung der Stundenansätze im Rahmen des Haushaltschadens

Chancengleichheit von Frauen und Männern in Schweizer Unternehmen

Lohnstrukturerhebung 2018

Lohnungleichheit von Frauen und Männern Fakten, Zusammenhänge, Lösungsansätze

Überprüfung der Einhaltung von Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern bei Beschaffungen des Bundes

Fairplay beim Fairpay

Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE)

LÖHNE IM UMWELTBEREICH UMFRAGE DER FFU

LOHNGLEICHHEIT BEI DER POST BLICK HINTER DIE KULISSEN

Logib Lohngleichheitsinstrument Bund

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Was passiert in der Schweiz? Verfahren und politische Initiativen für Lohngleichheit

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Statistik III. Methodologie der Psychologie

Import von Benutzerdaten

Macht des statistischen Tests (power)

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Angewandte Marktanalyse und Marktforschung

Lohngleichheit: Fakten und Zahlen

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report

Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Evaluation Sport JST 3

Webportal Quellensteuer: Mutationen der Mitarbeitenden

Statistisches Testen

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Argumentarium Lohndiskriminierung und Lohnungleichheit

2.5 Lineare Regressionsmodelle

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Lohndaten importieren

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Macht des statistischen Tests (power)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Mitarbeiterstamm. Dokumentennummer: PH-SU-03 Programmversion: root-service ag Telefon:

Zweifache Varianzanalyse

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Leitfaden für die Anpassung und den Umgang mit der Zeiterfassungstabelle

Seminar am Bildungswerk des VDV

1 Übungsaufgaben zur Regressionsanalyse

Transkript:

Logib Lohngleichheitsinstrument des Bundes Logib ist ein standardisiertes Selbsttestinstrument zur Überprüfung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann. Logib basiert auf der Flückiger-Methode: ökonomisch-statistische Methode; Regressionsanalyse. Logib basiert auf den Daten der Lohnstrukturerhebung LSE. Logib ist eine Excel-Applikation und steht gratis zur Verfügung: www.logib.ch

Was Logib prüft Mit Logib wird überprüft, ob in einem Unternehmen gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit für Frauen und Männer bezahlt wird. Logib berücksichtigt fünf Lohn bestimmende Faktoren (3 persönliche Qualifikationsmerkmale, 2 arbeitsplatzbezogene Merkmale). Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die so nicht erklärt werden, gelten als diskriminierend. Da Logib eine fix programmierte Standardapplikation ist, müssen bei Bedarf vertiefte Analysen durchgeführt werden.

Die lohnbestimmenden Merkmale persönliche Qualifikationsmerkmale: Geschlecht Geschlecht Alter potenzielle Erwerbsjahre Ausbildung Ausbildungsjahre Dienstjahre Dienstjahre Arbeitsplatzbezogene Faktoren: Anforderungsniveau Berufliche Stellung Anforderungsniveau Berufliche Stellung Bruttolohn inklusive aller Zuschläge

Ø- Lohn M Ø- Lohn F Lohn Diff. Lohn Im Beschaffungswesen: Toleranzschwelle von 5% Rest: Differenz Geschlecht bei sonst gleichen Voraussetzungen 3. Evtl. weitere Faktoren 2. Arbeitsplatzbezogene 1. Persönliche Qualifikation Männer Frauen

Vertiefende Analysen Einbezug von weiteren Lohn bestimmenden Faktoren (z.b. Schichtarbeit, Region, Firmenteile); Verwendung der firmeneigenen Funktionseinstufung, zusätzlicher Ausbildungskategorien oder der Einbezug der tatsächlichen Erwerbserfahrung. Aber: der Einführung von weiteren Kriterien darf nicht das Prinzip gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit verletzt oder eine Diskriminierung mit einer anderen erklärt werden. Regressionsanalyse mit Statistiksoftware, z.b. SPSS, SAS oder STATA

Regressionsanalyse prüft Einfluss mehrerer Erklärungsfaktoren auf Lohn Lohn = b 0 + b 1 *Ausbildungsjahre + b 2 *... + b 6 *Geschlecht Güte Modell: Bestimmtheitsmass R 2 ; Werte von 0 bis 1 Erklärung Lohnanteil durch Geschlecht: Diskrimineriungs-Koeffizient b 6 ; Werte von 0 bis 1

Logib Schritt für Schritt; Kopfdaten Adresse Bitte füllen Sie Adresse und generelle Angaben in den folgenden Feldern aus. Bei einem Import der Daten aus der Lohnstrukturerhebung 2004/2006 brauchen Sie das nicht zu machen. Firma/Institution: Adresse: Kontaktperson: Tel: Email: 1. Generelle Angaben Die mit * gekennzeichneten Spalten sind obligatorisch. Referenzmonat Daten erfasst für (Monat) * Jahr Siehe Fragebogen, Seite 1 Unternehmensgrösse MitarbeiterInnen * Betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit im Referenzmonat Stunden pro Woche (bei 100% Beschäftigung) * Stunden Siehe Fragebogen, Abschnitt A

Kopfdaten 2 Fortsetzung Sie können die Daten auf die folgenden 3 Arten erfassen: Es wurden bereits Datenimport aus importiert Datei (Excel, oder erfasst Text) Bitte beachten Sie: Sie können maximal eine Datei importieren! Die Anzahl und Abfolge der Spalten ist fix (siehe Beispieldateien). Anschliessend an den Import können Sie die Daten manuell auf einem Tabellenblatt überarbeiten und ergänzen. Es Datenimport wurden bereits aus Datei Daten (Lohnstrukturerhebung importiert oder erfasst 2004/2006) Bitte beachten Sie: Sie können maximal eine Datei importieren! Anschliessend an den Import können Sie die Daten manuell auf einem Tabellenblatt überarbeiten und ergänzen. Manuelle Dateneingabe auf Excel-Tabellenblatt

Datenblatt Auswertung starten Datenbereich erweitern Ausbildung, Nr Persönliche Merkmale Arbeitsort Arbeitsplatzmerkmale Arbeitszeit Lohnart Verdienst in Franken entsprechend dem Beschäftigungsgrad im Referenzmonat Technische Hilfsspalten: nicht ausfüllen Laufnummer Geburtsjahr Geschlecht Zivilstand Dienstjahre Nationalität Arbeitsort /PLZ Ausbildung siehe Fragebogen Abs. B Anforderungsniveau siehe Fragebogen Abs. C Berufliche Stellung siehe Fragebogen Abs. D Tätigkeit siehe Fragebogen Abs. E AN im Monatslohn: Beschäftigungsgrad siehe Fragebogen Abs. F AN im Stundenlohn: Bezahlte Stunden im Referenzmonat siehe Fragebogen Abs. F Lohnvereinbarung siehe Fragebogen Abs. G Lohnform siehe Fragebogen Abs. H Bruttolohn siehe Fragebogen Abs. I Zulagen 13. Monatslohn siehe Fragebogen Abs. K Sonderzahlungen siehe Fragebogen Abs. L Betriebsübliche wöchentliche Arbeitszeit Auf 40 Stunden standardisierter Gesamtverdienst Filtervariable Ausschluss Basisregression Filtervariable Ausschl. Erweiterte Regression Berechneter Gesamtverdienst für Plausibilitätstests * * * * * * * * * * * * * 50 50 Bsp.: 1950 2 1 5 4 3001 6 3 5 10 100,00 0,00 1 1 4896 250 408 300 1 1959 1 1 12 3 9875 9 4 3 35,66 0,00 2.440 0 0 0 41,5 6.595 1 1 7.344 2 1984 1 3 3 5 2395 8 4 1 91,57 0,00 4.745 0 395 0 41,5 5.411 1 1 5.165 3 1974 1 1 1 3 9689 2 3 4 91,57 0,00 7.218 0 602 0 41,5 8.232 1 1 8.117 4 1931 2 2 14 5 6306 2 4 1 91,57 0,00 9.452 0 788 0 41,5 10.779 1 1 10.743 5 1974 1 2 9 1 2372 9 2 2 0,00 167,31 8.370 0 0 0 41,5 8.671 1 1 9.403 6 1940 1 2 26 1 2623 8 1 2 45,78 0,00 3.200 0 0 0 41,5 6.737 1 1 6.055 7 1969 1 2 1 5 8129 1 1 5 0,00 165,75 9.550 0 0 0 41,5 9.987 1 1 9.980 8 1939 1 1 37 4 2392 4 2 4 91,57 0,00 9.249 0 771 0 41,5 10.547 1 1 10.333 9 1947 2 1 15 1 5667 6 3 1 91,57 0,00 5.400 0 450 4.060 41,5 10.432 1 1 10.372 10 1948 1 2 3 2 6513 5 1 4 17,83 0,00 1.828 0 152 0 41,5 10.703 1 1 9.683 11 1956 1 1 10 4 2087 2 1 5 91,57 0,00 8.243 0 687 0 41,5 9.400 1 1 9.281 12 1963 2 1 4 3 8659 7 2 3 73,73 0,00 6.738 0 562 0 41,5 9.542 1 1 9.484 13 1968 1 2 1 2 1640 7 4 4 0,00 164,19 5.630 0 0 0 41,5 5.944 1 1 5.603 14 1969 2 2 12 5 1690 1 1 1 0,00 136,11 13.200 0 0 0 41,5 16.810 1 1 16.993 15 1951 1 1 36 5 9352 7 1 1 10,12 0,00 1.043 0 87 0 41,5 10.762 1 1 11.438 16 1981 1 1 5 5 8594 6 1 1 91,57 0,00 9.618 0 802 0 41,5 10.968 1 1 10.618 17 1974 1 1 9 4 6374 2 3 1 73,73 0,00 7.658 0 638 1.264 41,5 12.497 1 1 12.632

Resultatblatt Verwendete Erklärungsmerkmale Basisregression Ausbildungsjahre, (potenzielle) Erwerbsjahre, Dienstjahre Erweiterte Regression Ausbildungsjahre, (potenzielle) Erwerbsjahre, Dienstjahre, Anforderungsniveau, berufliche Stellung Frauen verdienen unter sonst gleichen Voraussetzungen 9,2% weniger 8,9% weniger Die Lohngleichheit zwischen Frau und Mann im engeren ist eingehalten ist nicht eingehalten Sinne Die im Rahmen des Beschaffungswesens angewandte Toleranzsschwelle von 5% ist eingehalten ist nicht eingehalten Interpretation von R2 Zur Erklärung siehe FAQ, Kapitel "Was ist R2" Ihr Resultat ist nur bedingt zuverlässig. Ihr Resultat ist sehr zuverlässig Statistische Daten Diskriminierungskoeffizient -0,097-0,093 Standardfehler des Diskriminierungskoeffizienten 0,081 0,019 R2 0,596 0,982 Anzahl Datensätze insgesamt 50 50 Anzahl gültige Datensätze 50 50 Davon Anzahl Frauen 22 22 Freiheitsgrade 44 37 Test, ob die Lohndifferenz signifikant von Null verschieden ist H0: Lohndiff. = 0%; HA: Lohndiff. <> 0 0% 0% Kritischer t-wert (Alpha = 5%, zweiseitig, N = Freiheitsgrad) 2,015 2,026 Teststatistik t 1,190 4,945 Signifikanz Nein Ja Test, ob die Lohndifferenz die Toleranzschwelle signifikant übersteigt H0: Lohndiff. = 5% zu Ungunsten der Frauen; HA: Lohndiff. > 5% zu Ungunsten der Frauen 5% 5% Kritischer t-wert (Alpha = 5%, einseitig, N = Freiheitsgrad) 1,680 1,687 Teststatistik t 0,574 2,289 Signifikanz Nein Ja

Interpretation Bestimmtheitsmass R 2, Wert zwischen 0 und 1: grösser 0.8: grösser 0.6: grösser 0.4: kleiner 0.4: Resultat ist sehr zuverlässig Resultat ist ziemlich zuverlässig Resultat ist nur bedingt zuverlässig Resultat ist zu wenig zuverlässig 0.4 heisst, dass nur 40% der Lohndifferenzen durch das Modell erklärt werden

Interpretation 2 Diskriminierungs-Koeffizient b 6, Wert zwischen 0 und 1 Signifikant grösser als 0.05 = 5% (signifikant grösser als 0%) Signifikanz: b 6 und sein Standardfehler Standardfehler ist klein wenn: R 2 hoch und viele Datensätze 0% 5% 10%