Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Ähnliche Dokumente
Gesamtnote aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe und Bauchemie am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft

Lernzielkontrolle Sekunda

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Klausur Werkstofftechnik II am

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Klassenarbeit - Mechanik

Ruhr-Universität Bochum

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Angewandte Chemie flir Ingenieure

LAP METALLBAUER / IN 2009

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Fragensammlung Löttechnik

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

Klausur Werkstofftechnologie II am

P1: Die Welt der Stoffe

Was haben wir gelernt?

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Klausur Werkstofftechnologie II am

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

Klausur Werkstofftechnologie II am

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Besetzung der Orbitale

LAP METALLBAUER / IN 2010

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Lösung Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen. 1. Nenne unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung beim Menschen!

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

1.11 Welcher Stoff ist es?

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

1. Aufbau kristalliner Stoffe

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Transkript:

Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 17.03.2011 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang) zu lösen. Die Antworten sind zu begründen. Hilfsmittel: Außer Rechengeräten (Taschenrechner) keine. NAME: MATR.-NR.: Mögliche Punktzahl: 100 Erreichte Punktzahl: Note:

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 2 Allgemeine Grundlagen (15): Aufgabe 1: (3,5 Punkte) Nennen Sie die sieben Basiseinheiten des internationalen Einheitensystems. Aufgabe 2: (2 Punkte) Ein Messzylinder ist mit 500 ml Wasser gefüllt. In ihn werden anschließend 1050 g Sand mit einer Kornrohdichte von 2650 kg/m 3 gefüllt. Wie groß ist das am Messzylinder ablesbare Gesamtvolumen in dm 3? Aufgabe 3: (2 Punkte) Wodurch bildet sich Tauwasser und wie kann es vermieden werden (2 Nennungen)?

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 3 Aufgabe 4: (7,5 Punkte) a) Was versteht man unter Viskosität? b) Nennen Sie zwei Messmethoden zur Bestimmung der Viskosität. c) Aus welchen Grundelementen besteht das Kelvin-Modell? Welches Materialverhalten wird damit beschrieben? d) Ergänzen Sie das vorliegende Diagramm hinsichtlich des Kelvin Modells.

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 4 Chemie (15): Aufgabe 5: (3,5 Punkte) a) Aus welchen Elementarteilchen setzt sich im Bohr schen Atommodell ein Atom zusammen? b) Welche der Elementarteilchen sind elektrisch geladen? c) Worauf beruht die Elektroneutralität eines Atoms? Aufgabe 6: (2,5 Punkte) Erläutern Sie den Begriff Redoxreaktion stichpunktartig und geben Sie ein Beispiel. Aufgabe 7: (2 Punkt) Nennen Sie vier Faktoren, durch die die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen beeinflusst werden kann.

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 5 Aufgabe 8: (2 Punkte) Berechnen Sie aus den gegebenen Werten die Stoffmenge an Eisen und Schwefel, die für die Bildung von 250 g Schwefeleisen FeS benötigt werden. Molare Massen: Fe = 56 g/mol S = 32 g/mol Aufgabe 9: (2 Punkte) Welche Linie im Zwei-Stoff-Diagramm grenzen den festen Anteil von der Mischphase und welche den flüssigen Anteil von der Mischphase ab? Aufgabe 10: (3 Punkte) Nennen Sie drei Hauptbindungen und geben Sie das typische Merkmal dieser Bindung an!

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 6 Eisen und Stahl (20): Aufgabe 11: (4 Punkte) Skizzieren Sie die Abkühlungskurve von reinem Eisen. Bezeichnen Sie dabei auch die Bereiche unterschiedlicher Kristallisationsformen. Temperatur Zeit Aufgabe 12: (3 Punkte) Ein BSt 420 S (Ø16) wird im Labor untersucht. a) Um was für ein Material handelt es sich dabei? b) Wie groß ist seine Mindeststreckgrenze? c) Das Material reißt im Versuch bei 80 KN, erfüllt es damit die Anforderungen?

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 7 Aufgabe 13: (2,5 Punkte) Beschreiben Sie das Vorgehen beim Strangguss. Aufgabe 14: (3 Punkte) Welche drei Hauptarten der Wärmebehandlung Glühen gibt es und wozu werden sie angewandt?

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 8 Aufgabe 15: (3 Punkte) a) Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile von Spannstählen. b) Was ist einer der Hauptgründe dieser Vor- und Nachteile innerhalb der Zusammensetzung von Spannstählen? Aufgabe 16: (4,5 Punkte) Wie wirken sich die gegebenen Legierungselemente auf folgende Eigenschaften aus. Nutzen Sie folgende Symbole:,, = C Cr Ni Festigkeit Korrosionsbeständigkeit Schweißbarkeit

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 9 NE Metalle (5): Aufgabe 17: (3 Punkte) Welches NE-Metall wird nach dem Bayerverfahren hergestellt? Beschreiben Sie dieses Verfahren stichpunktartig. Aufgabe 18: (2 Punkt) Nenne Sie jeweils eine Anwendung im Bauwesen für folgende Metalle: Kupfer: Aluminium: Blei: Zink:

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 10 Metallkorrosion (5): Aufgabe 19: (2 Punkte) Obwohl Metalle wie Aluminium oder Zink unedler als Eisen sind, korrodieren sie langsamer. Beschreiben Sie beide Korrosionsprozesse (Aluminium und Eisen). Aufgabe 20: (3 Punkte) a) Worin unterscheiden sich der aktive vom passiven Korrosionsschutz? b) Nennen Sie je zwei Beispiele für aktiven bzw. passiven Korrosionsschutz!

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 11 Schweißen (5): Aufgabe 21: (3 Punkte) a) Beschreiben Sie die Abläufe beim Lichtbogen-Handschweißen! b) Wo findet es in der Praxis Anwendung? Aufgabe 22: (2 Punkte) a) Was versteht man unter dem Begriff Kohlenstoffäquivalent? b) Nennen Sie einen typischen Grenzwert für das Kohlenstoffäquivalent?

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 12 Holz (20): Aufgabe 23: (3,5 Punkte) Ergänzen Sie den unten abgebildeten makroskopischen Aufbau eines Nadelholzes! Aufgabe 24: (5 Punkte) a) Welche beiden Arten von Holzzerstörern gibt es? b) Nennen Sie drei Möglichkeiten des Holzschutzes! c) Nennen Sie drei Einbringverfahren von Holzschutzmitteln!

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 13 Aufgabe 25: (3 Punkte) Welche chemischen Bestandteile hat Holz und welche Aufgaben übernehmen diese? Aufgabe 26: (4,5 Punkte) a) Nennen Sie drei Gesichtspunkte nach denen Bauschnittholz in die verschiedenen Sortierklassen (Güteklassen) eingeteilt wird. b) Wie werden die Klassen bezeichnet? Aufgabe 27: (4 Punkte) a) Mit welcher Holzfeuchte darf Holz in Bauwerke eingebaut werden? b) Erläutern Sie den Begriff Fasersättigungspunkt. In welcher Größenordnung kann der Fasersättigungspunkt sinnvoll angenommen werden? c) In welcher Richtung tritt bei Holz das größte Schwindmaß auf?

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 14 Bitumen (5): Aufgabe 28: (2 Punkte) a) Warum besitzt Bitumen keinen festen Schmelzpunkt? b) Warum ist Bitumen zur Herstellung von Bodenbefestigungen von Tankstellen ungeeignet? Aufgabe 29: (3 Punkte) a) Nennen Sie die drei Hauptgruppen in die Bitumen unterteilt werden kann. b) Nennen Sie die drei Einsatzmöglichkeiten von Bitumen im Bauwesen.

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 15 Kunststoffe (15): Aufgabe 30: (2 Punkte) Nennen Sie je zwei Ausgangsstoffe für vollsynthetische bzw. halbsynthetische Kunststoffe! Aufgabe 31: (3 Punkte) Welche Molekularstruktur besitzen folgende Kunststoffarten? Nennen Sie auch jeweils ein Beispiel für einen solchen Kunststoff! Thermoplaste: Duroplaste: Elastomere: Aufgabe 32: (2 Punkte) a) Warum darf die Vernetzung von Duroplasten erst bei der endgültigen Formgebung stattfinden? b) Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich damit in der Regel für die Lieferung und Verarbeitung?

BA-Prüfung Werkstoffe des Bauwesens I 16 Aufgabe 33: (5,5 Punkte) a) Was wird unter dem Begriff Vulkanisation verstanden? b) Wozu dient die Vulkanisation? c) Beschreiben Sie das Vorgehen beim vulkanisieren! Aufgabe 34: (2,5 Punkte) Sie haben im folgenden Diagramm drei Spannungs-Dehnungskurven eines Kunststoffes gegeben. Durch welche Randbedingungen können die unterschiedlichen Kurven zustande kommen? Welche Anforderungen ergeben sich daraus?