Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte.



Ähnliche Dokumente
Einführung: Demand-Side-Management im Kontext energiepolitischer Rahmenbedingungen und Zielsetzungen.

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Die Einführung variabler Stromtarife

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Werden Sie jetzt Vorreiter!

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

DSM. Innovationspartner für die Energiewende gesucht. Machen Sie jetzt mit beim Pilotprojekt Demand Side Management Bayern.

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Fachtagung Elektromobilität

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Flexibilität für die Energiewende

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

Netznutzungsentgelte

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Preisblatt STROM. Stadtwerke Oberkirch GmbH 2015

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Aktuelle Netzregulierung

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Vermarktungvon Flexibilitäten

Die Direktvermarktung von

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung

Preisblatt Preise für den Tarif Perle24

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Netzgekoppelte Solarstromanlage

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Zusammensetzung des Strompreises

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Demand-Side-Management

Netzgebiet Überseehafen Rostock. Netzentgelte und weitere Entgeltbestandteile. Entgelt für Kunden ohne Leistungsmessung

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

EMIS - Langzeitmessung

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Direktvermarktung und Marktprämie

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Staatliche Strompreisbestandteile

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Transkript:

Annegret-Cl. Agricola Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte. 27.09.2011, Berlin 1

Übersicht zum Inhalt. Definition Demand-Side-Management Technologien und Potenziale Rahmenbedingungen für Demand-Side-Management DSM-Märkte (Anwendungsmöglichkeiten) Fazit 2

Demand-Side-Management (DSM). Definition: DSM ist die zeitliche Steuerung der Stromnachfrage Ziel: Glättung der Residuallastkurve Bereitstellung von Regelenergie (Netzstabilisierung) Glättung des Tageslastverlaufs (gleichmäßige Kraftwerksauslastung) Reduzierung der Jahreshöchstlast (geringere gesicherte Leistung nötig) Beitrag zur zeitlichen Entkoppelung von Erzeugung und Nachfrage Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems / Reduktion des Energiespeicherbedarfs Demand-Side-Management soll zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien und damit zu einer sicheren, ökonomischen und ökologischen Energieversorgung leisten. 3

Formen des Demand-Side-Managements. Verschiebung des Verbrauchs zu Schwachlastzeiten Zeitliche Anpassung des Verbrauchs Reduzierung des Verbrauchs zu Spitzenlastzeiten Anreiz zur Leistungsbegrenzung Erhöhung des Verbrauchs zu Schwachlastzeiten Verbrauchserhöhung (kritisch!) Kurzfristige Änderung der Lastkurve kleine Änderungen zur Netzstabilisierung 4

Stromverbrauch in Deutschland. Industrie und Gewerbe haben den größten Anteil am Gesamtstromverbrauch und zudem die größten Einzellasten. Bildquelle: Martin Stötzer, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 5

Technologien zur Lastverlagerung (Beispiele). Haushalte: Kühl- u. Gefriergeräte, elektrische Warmwasserbereitung, Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Elektromobilität). Gebäude (Nicht-Wohngebäude / Wohngebäude): Wärmepumpen, Heizungspumpen, Klimatisierung/RLT-Systeme, Nachtspeicherheizungen). Industrie (Einzelprozesse): Chloralkalielektrolyse, Zementherstellung, Schmelzflusselektrolyse (Aluminium), Stoffaufbereitung in der Papierindustrie, Elektrostahlproduktion Industrie & Gewerbe (Querschnittstechnologien): Druckluftsysteme, Prozesswärme, Klima/Kältesysteme, Beleuchtung, Informations- und Kommunikationstechnik Kommunale Einrichtungen: Zeitliche Verlagerung der Nutzung von Querschnittstechnologien beispielsweise in Abwasserreinigungsanlagen, Schwimmbädern etc. Quelle: dena-netzstudie II, 2010. 6

Flexibilisierungsoption gemäß dena-netzstudie II: Demand-Side-Management. Technisches Potenzial Wirtschaftliches Potenzial Nutzbarmachung durch geänderte Rahmenbedingungen (Modell) Quelle: dena-netzstudie II, 2010. 7

dena-netzstudie II: Potenziale für Lastmanagement. Es besteht ein technisches Potenzial von 15 GW zur Verlagerung von Lasten auf der Nachfrageseite (Unternehmen/Haushalte) bis 2020. Wirtschaftlich können unter heutigen Rahmenbedingungen 2 GW vor allem im Bereich der industriellen Prozesse (z. B. Chloralkalielektrolyse) bis 2020 erschlossen werden. Bei veränderten Rahmenbedingungen (z. B. Roll-out Smart Meter) könnte ein wirtschaftliches Lastverschiebepotenzial in Höhe 6,5 GW bis 2020 erschlossen werden. Weitere Untersuchungen von Potenzialen unter anderem in der VDE ETG Task Force Demand Side Management 8

Rechtliche Rahmenbedingungen. Angebot lastvariabler Tarife gemäß 40 EnWG Energieversorgungsunternehmen sind verpflichtet den Verbrauchern seit dem 30.12.2010 last- oder tageszeitabhängige Tarif anbieten. Einführung von Smart Meter gemäß 21c EnWG bei Neubauten und im Rahmen von größeren Renovierungen bei einem Jahresverbrauch größer als 6.000 kwh bei Betreibern von Neuanlagen nach dem EEG oder dem KWKG mit einer installierten Leistung von mehr als 7 KW Maßnahmen zur Netzstabilisierung gemäß 13 und 14 EnWG Verstärkte Nutzung von steuerbaren Lasten im Rahmen der marktbezogenen Maßnahmen Standardlastprofil (SLP) Derzeit (noch) Stromversorgung nach SLP durch Lieferanten bei Kunden ohne registrierende Leistungsmessung (auch bei Smart-Meter-Anwendung) 9

Formen des Lastmanagements. Zentrales Lastmanagement Funktionsweise Zentrale Steuerung der Nachfrage via Rundsteueranlagen, Internet oder GSM Anwendungen Wärme-, Kälte- und Druckluftanwendungen Anwendungen mit Zwischenspeicher: Pumpen, Mühlen. Perspektivisch: Elektrofahrzeuge Voraussetzungen Automatisierte Ansteuerung von Lasten Aggregation von Anlagen in Pools Lokales/betriebliches Lastmanagement Funktionsweise Individuelle Reaktion auf Preissignale Großflächige ungesteuerte Reaktion auf Preissignale Anwendungen Anpassung der individuellen Last zur Reduktion von Lastspitzen zur Reduktion der Kosten für bezogene Leistungen Vermeidung von Strombezug in Hochpreiszeiten Voraussetzungen Darstellung von Preissignalen auf Smart Metern und variable Tarife Registrierende Lastgangmessung 10

Übersicht DSM-Märkte (Anwendungsmöglichkeiten). Individuelle Spitzenlastreduktion Zentrales Lastmanagement Reduktion der bezogenen Maximalleistung. Spotmarkt/Intraday Handel von Fahrplanenergie am Strommarkt. Variable Tarife Ausgleich von Bilanzkreisungleichgewichten Reduktion der Ausgleichsenergiekosten. Angebot von Regelenergie Vermarktung von Lasten auf dem Reservemarkt. Stabilität / Engpassmanagement im Stromnetz Steuerung von Lasten durch die Netzbetreiber. Lokales Lastmanagement 11

Individuelle Spitzenlastreduktion. Reduktion der Strombezugskosten ¼ -stündliche registrierende Leistungsmessung ab einem jährlichen Verbrauch von100.000 kwh. Leistungspreis der Netznutzungsentgelte und der Stromversorgung ist abhängig von dem maximalen Leistungsbezug in einer ¼-Stunde. Vorgehen und Voraussetzungen Im Energiemanagementsysteme können Maßnahmen zur Begrenzung der Leistung identifiziert werden Maximumwächter mit Spitzenlastabschaltung Organisatorische Maßnahmen (gestaffelte Nutzung von Verbrauchern) Lokales Lastmanagement zur Spitzenlastreduktion reduziert die individuellen Kosten des Strombezugs steht aber nicht im direktem Bezug zur aktuellen Entwicklung im Stromversorgungssystem (Flexibilisierungsanforderungen). 12

Ausgleich von Bilanzkreisungleichgewichten. Steuerbare Lasten zum Ausgleich von Bilanzkreisungleichgewichten Reduktion des Ausgleichsenergiebezugs vom ÜNB Verringerung der Kosten für die Direktvermarktung von EEG-Strom Vorgehen und Voraussetzungen Zentrales Lastmanagement Poolung von Lasten Hohe Leistungsbandbreite der Pools gefordert Häufiger Einsatz der Lasten, da kontinuierlich Bilanzkreisungleichgewichte auftreten Reduktion der individuellen Ausgleichsenergiekosten der Bilanzkreise. Verringerung der Kosten für die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien, aber nicht zwangsläufig im gesamten Stromsystem. 13

Bereitstellung von Regelenergie. Steuerbare Lasten zum Ausgleich des Regelzonensaldos Derzeit lediglich Anbieter von Minutenreserve Perspektivisch auch Angebot von Sekundärreserve Vorgehen und Voraussetzungen Zentrales Lastmanagement Pooling kleinerer Anlagen zur Erreichung der Mindestgrößen (hohe Verfügbarkeiten gefordert) Vergütung im Wesentlichen über Leistungspreise mit geringen Abrufen Zukünftig sind steuerbare Lasten verstärkt für die Regelenergiebereitstellung zu nutzen, um die konventionelle Mindestleistung in einem Stromversorgungssystem mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu reduzieren. 14

Reaktion auf Preisentwicklungen Spotmarkt. Ausnutzung von Preisunterschieden am Spotmarkt mit steuerbaren Lasten Preisdifferenzen von über 50 /MWh zwischen einzelnen Stunden Verzicht oder Verlagerung des Strombezugs Vorgehen und Voraussetzungen Technische Einrichtungen, um aktuelle Tarifinformationen und Preisprognosen für die Stromverbraucher verfügbar zu machen Lastvariable Tarife erforderlich Automatisierte oder manuelle Steuerung Informationen über die Einspeisungen erneuerbarer Energien sind im Spotmarktpreis enthalten. Durch die Reaktion auf das Preissignal orientiert sich die Nachfrage an der Erzeugungssituation im Stromsystem. /MWh 140 120 100 80 60 40 20 0 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 Mittwoch, 15. Dezember 2010 20:00 22:00 Quelle: EPEX-Spot 15

Netzstabilisierung. Stabilisierung des Übertragungsnetzes Steuerbare Lasten sollen im Rahmen marktbasierter Maßnahmen zur Stabilisierung des Stromübertragungsnetzes eingesetzt werden Vorgehen und Voraussetzungen Verträge dürfen eine maximale Dauer von einem Jahr haben Die Vergütung für die abschaltbaren Lasten darf nicht die anteilig verhinderten potenziellen Kosten von Versorgungsunterbrechungen für den ÜNB übersteigen Mindestlastgröße von 50 Megawatt Aufgrund der Verzögerungen beim Netzausbau sind verstärkt Eingriffe der ÜNB in das Stromübertragungssystem erforderlich. Steuerbare Lasten können ein kosteneffizientes Instrument zur Stabilisierung des Netzes sein. 16

Fazit. Demand-Side-Management kann einen Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien leisten. Es sind relevante DSM-Potenziale, insbesondere im gewerblichen und industriellen Sektor, vorhanden. Der fortschreitende IKT-Ausbau (Smart Meter, Regel- und Steuertechniken, IKT-basierte Energiemanagementsysteme etc.) trägt zur Erschließung von DSM-Potenzialen bei. Es sind vielfältige Märkte vorhanden, die grundsätzlich zur Erschließung von DSM-Potenziale genutzt werden können. Allerdings teilweise nicht mit der Zielsetzung der Integration von erneuerbarer Energien. Demand-Side-Management als Flexibilierungsbaustein erschließen: Informationsangebote insbesondere für gewerbliche Unternehmen Markteintritt neuer Akteure zur Aggregation und Vermarktung der Lasten marktbasierte Preissignale sind ein wichtiger Hebel eine Verknüpfung mit Energieeffizienzzielen ist erforderlich 17

Effizienz entscheidet. Vielen Dank. 18