Presseinformation. Jubiläum der besonderen Art. 75 Jahre Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege, 60 Jahre Gütezeichengemeinschaft 24.05.



Ähnliche Dokumente
Rundes Jubiläum für die Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege

Rundes Jubiläum für die Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege

Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Leichte Sprache?

Papa - was ist American Dream?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nicht über uns ohne uns

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ideation-Day Fit für Innovation

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mobile Intranet in Unternehmen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Weltweite Wanderschaft

Urlaubsregel in David

Was ist das Budget für Arbeit?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Liebe oder doch Hass (13)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Weiterbildungen 2014/15

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen in Leichter Sprache

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Leichte-Sprache-Bilder

Kreativ visualisieren

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Darum geht es in diesem Heft

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Studieren- Erklärungen und Tipps

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Transkript:

Presseinformation Jubiläum der besonderen Art 75 Jahre Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege, 60 Jahre Gütezeichengemeinschaft 24.05.2013 483-DE Am 3. Juni 1938 ist von der Fachuntergruppe Industrielle Wäscherei und dem Reichsinnungsverband des Wäscherei- und Plättereihandwerks das Gütezeichen für sachgemäßes Waschen ins Leben gerufen worden. Die dazugehörige Bildmarke zeigte drei stilisierte weiße Schwanenhälse mit einer umlaufenden Schrift. Im Grunde besteht dieses Bild auch heute noch, allerdings sind der Text und das Design an die Zeit angepasst worden. Die Idee für dieses erste Gütezeichen stammte von dem Wäschereibesitzer Willy Löcher aus Köln, der bereits 1935 in einem Fachbeitrag in der Deutschen WäschereiZeitung die Einzelheiten der Kontrollen beschreiben wollte. Doch der staatlich eingesetzte Zensor hat die Veröffentlichung damals verhindert, denn die Idee, ein Gütezeichen für eine Dienstleistung zu schaffen, war gänzlich neu. Bis dahin gab es nur Gütezeichen für Waren. Allerdings konnte man Willy Löcher nicht verbieten, in Vorträgen und bei Tagungen für das neue Gütezeichen zu werben. Das hat dann Wirkung gezeigt, denn die Wäschereibesitzer stellten sich mehrheitlich hinter seine Idee. Als es dann 1938 so weit war, und das Gütezeichen offiziell ins Leben gerufen worden ist, durfte Willy Löcher an der Gründungsversammlung nicht teilnehmen. Die Einführung des Gütezeichens in den Wäschereien sollte nach dem Wunsch der Regierung so schnell wie möglich erfolgen, aber mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 war alles Makulatur geworden. Als dann zu Beginn der 1950er Jahre die Wirtschaft wieder auf Touren kam, hat wiederum Willy Löcher die Initiative ergriffen, und die Gründung einer Gütezeichengemeinschaft für sachgemäßes Waschen vorangetrieben. Im November 1952 sind die Gütezeichenbedingungen beim RAL -Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung beim Deutschen Normenausschuß eingereicht worden, am 24. Februar 1953 ist dann das Gütezeichen für sachgemäßes Waschen vom RAL offiziell anerkannt worden. Die Idee eines eigenen Gütezeichens stieß bei den Wäschereibesitzern auf großes Interesse, so dass bereits zum Ende des Jahres 1953 die stattliche Zahl von 40 Wäschereien das Gütezeichen führen durfte. RAL-GZ 992/1 Objekt- und Haushaltswäsche seit 1953 Herausgeber: Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG Hohenstein Textile Testing Institute GmbH & Co. KG Hohenstein Institut für Textilinnovation ggmbh Hohenstein Academy e.v. Ihr Ansprechpartner für diesen Text: Marketing & Communication Schloss Hohenstein 74357 Bönnigheim GERMANY Fon: +49 7143 271-723 Fax: +49 7143 94 271-721 E-Mail: presse@hohenstein.de Internet: www.hohenstein.de Britta Gortan Fon: +49 7143 271-720 Fax: +49 7143 271-94720 E-Mail: b.gortan@oeko-tex.com Sie können den Pressedienst honorarfrei auswerten. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar.

Seite - 2 - Als 1953 das Gütezeichen für sachgemäße Wäschepflege eingeführt wurde, haben die gewerblichen Wäschereien fast nur Haushaltswäsche bearbeitet. Die Hausfrauen waren damals die wichtigsten Kunden der Wäschereien, aber auch die kritischsten, denn sie haben ihre Wäsche nur dann in die Wäscherei gebracht, wenn sichergestellt war, dass die Wäscherei das Waschgut schonend behandelt. Das neue Gütezeichen hat hier geholfen, die guten Betriebe auszuweisen. Das kam bei den Hausfrauen gut an. Und die Gütezeichenbetriebe bekamen immer mehr zu tun. Durch geschickte Werbung hat die Gütegemeinschaft zusätzlich dazu beigetragen, die Gütezeichenidee im Bewusstsein der Hausfrauen zu verankern. In den 1960er Jahren hat sich in den deutschen Haushalten ein für die gewerblichen Wäschereien zunächst verhängnisvoller Wandel vollzogen, weil die Waschmaschine das bis dahin mühevolle Waschen von Hand übernommen hat. Dadurch bekamen die Wäschereien immer weniger Haushaltswäsche anvertraut und das Geschäft ging rapide zurück. Innerhalb von etwa 10 Jahren war die Haushaltswäsche aus den gewerblichen Wäschereien so gut wie verschwunden. Dafür taten sich neue Märkte auf! Ein neuer Markt war die Mietwäsche nach amerikanischem Vorbild, wo die Textilien das Eigentum des Wäschereibetriebes sind. Damit war es dann notwendig, die Gütesicherung auch auf diese Textilart auszurichten, was durch eine Erweiterung des Gütezeichens für Haushaltswäsche auf Objektwäsche vollzogen worden ist. Vor allem Wäsche für Hotels und Gastronomie, Arbeitskleidung für Gewerbe und Industrie, Corporate Identity Kleidung für Handel sowie Schutzkleidung für das Handwerk haben an Bedeutung gewonnen. Damit die Kunden der Wäschereien erkennen können, auf welche Wäschearten sich die Gütesicherung bezieht, ist zu der Bildmarke der Zusatz Haushalts- und Objektwäsche hinzugefügt worden. RAL-GZ 992/2 Krankenhauswäsche seit 1986 Ab Mitte der 1970er Jahre haben die Krankenhäuser ihre bisherigen eigenen Wäschereien aufgelöst und die Wäsche den gewerblichen Betrieben zum Desinfizieren und Waschen übergeben. Hier mussten nun in den gewerblichen Wäschereien höhere Hygienestandards eingeführt werden, um die Wäsche in einen hygienisch einwandfreien Zustand zu versetzen, aber auch das Personal in den Wäschereien vor einer möglichen Infektion durch die Wäsche zu schützen. Damit dies alles in einer geordneten und immer gleichbleibenden Art und Weise vor sich geht, sind die Vorgaben 1986 in einem erweiterten RAL-Gütezeichen geregelt worden. Hier sind dann sowohl die Anforderungen and den Desinfektionsvorgang, das Bearbeiten der Wäsche, wie auch die gesamten hygienischen Maßnahmen innerhalb des Wäschereibetriebes bis hin zum Transport enthalten. Wenn diese Maßnahmen erfüllt sind, dann bekommt der Wäschereibetrieb das RAL-Hygienezeugnis, das ihn berechtigt, das RAL-Gütezeichen 992/2 Krankenhauswäsche zu führen. Das Gütezeichen für Krankenhauswäsche umfasst einen sensiblen hygienischen Bereich innerhalb des Gesundheitswesens, denn es geht um die Gesundheit der Menschen im und außerhalb des Krankenhauses. Entsprechend differenziert und detailliert sind die Kontrollen durch die externen Sachverständigen der Hohenstein Institute. Geprüft werden die Desinfektionswirkung der Waschverfahren, der

Seite - 3 - hygienische Zustand der gesamten technischen Einrichtung, die Handhygiene des Personals und der hygienische Zustand der gewaschenen Wäsche. Dazu werden Testkeime eingesetzt und Abklatsche auf Flächen, Händen und Wäsche sowie Wasserproben genommen. Die Auswertung erfolgt in den Laboratorien der Hohenstein Institute, wo auch die Ergebnisse durch erfahrene Mikrobiologen und Hygieniker bewertet werden. Nur wenn alle Kriterien erfüllt sind, wird das RAL-Hygienezeugnis ausgestellt. RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittelbetrieben seit 1999 Höhere hygienische Anforderungen an die gewaschene Wäsche machte bei der Wäsche aus dem Gesundheitswesen nicht Halt. Auch in der Lebensmittelbranche sind neue hygienische Standards entstanden, nicht zuletzt durch die Einführung des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points). Daraus entwickelten sich konkrete hygienische Anforderungen an die Kleidung der Mitarbeiter aus Lebensmittelbetrieben. Diese Anforderungen haben die Gütegemeinschaft und der RAL durch die Schaffung eines Gütezeichens für Wäsche aus Lebensmittelbetrieben in eine für die gewerblichen Wäschereien verbindliche Form gebracht. Im Jahre 1999 wurde das Gütezeichen RAL-GZ 992/3 erstmals verliehen. RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen seit 2011 Ein weiterer Bereich für mehr Hygiene entwickelte sich aus der demografischen Entwicklung der Bevölkerung: immer mehr Menschen müssen ihren Lebensabend in Pflegeeinrichtungen verbringen. Dabei ist es notwendig, dass auch ihre persönliche Wäsche und Kleidung nach hygienischen Richtlinien gepflegt wird. Um hier klare Vorgaben für die Behandlung dieser Artikel zu geben, ist im Jahre 2012 ein eigenes Gütezeichen für die Sachgemäße Wäschepflege von Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen als RAL-GZ 992/4 geschaffen worden. Als Grundlage für die konkreten Anforderungen des Gütezeichens wurden die Empfehlungen des 2009 von der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. initiierten und gemeinsam mit Experten ausgearbeiteten Leitfadens Textilien in Pflegeeinrichtungen herangezogen. Die Akzeptanz dieses neuen Gütezeichens ist sehr groß, weil damit gewährleistet wird, dass die Behandlung der Textilien in der gewerblichen Wäscherei auf die besonderen Anforderungen der Materialien abgestimmt wird, was insbesondere bei Oberbekleidung von höchstem Interesse ist. Wenn man nun die Entwicklung des RAL-Gütezeichens für sachgemäße Wäschepflege in der Rückschau bewerten will, dann kommt man zu der Feststellung, dass in den 75 Jahren seit dem ersten Gütezeichen eine stetige Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse der Zeit erfolgt ist. Das bedeutet, dass sich die Gütegemeinschaft, wie sie sich vor 60 Jahren konstituiert hat, eine lebendige Organisation ist und das Gütezeichen als eine essentielle Unterstützung für ihre Mitgliedsbetriebe ansieht. Aber noch wichtiger ist die Akzeptanz des Gütezeichens bei den Kunden der gewerblichen Wäschereien. Hier ist das Gütezeichen ein Ausweis für gute Qualität mit dem Anspruch von maximaler Sauberkeit und Hygiene. Obwohl die Gütezeichen 992 für sachgemäße Wäschepflege zunächst nur für deutsche Wäschereibetriebe gedacht waren, haben sie sich in der Zwischenzeit auch in anderen Ländern etabliert. So dürfen heute gewerbliche Wäschereien in

Seite - 4 - der Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Luxemburg, Polen, Russland, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Türkei, Japan und Dubai das Gütezeichen führen. Die externen Kontrollen durch die Hohenstein Institute werden in den genannten Ländern nach genau den gleichen Kriterien durchgeführt wie in Deutschland. Die Bildmarke des Gütezeichens für sachgemäßes Waschen von 1938 bis 1970 Das RAL Gütezeichen-Logo der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. von 1970 bis 2012

Seite - 5 - Seit 2012 steht das neue RAL Gütezeichen-Logo der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. für Sauberkeit und Hygiene von in gewerblichen Wäschereien aufbereiteten Textilien. Die erstmalige Verleihung des Gütezeichens für sachgemäßes Waschen war für die Betriebsinhaber eine ganz besondere Auszeichnung. Jetzt zählten sie nachweislich zu den besten Wäschereien Deutschlands. Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v.

Seite - 6 - Ein Beispiel aus der Werbekampagne der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. Ende der 1950erJahre. Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. Seit 1953: das Gütezeichen RAL-GZ 992/1 für Haushalts- und Objektwäsche.

Seite - 7 - Seit 1986: das Gütezeichen RAL-GZ 992/2 für Krankenhauswäsche.

Seite - 8 - Seit 1999: das Gütezeichen RAL-GZ 992/3 für Wäsche aus Lebensmittelbetrieben.

Seite - 9 - Seit 2011: das Gütezeichen RALGZ 992/4 für Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen.