Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende

Ähnliche Dokumente
Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen BERLIN,

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Eigenversorgung aus Solaranlagen

ÜBER BRÜSSEL ZUM GROßEN GLÜCK? Bedeutung der EU-Regeln im Clean Energy Package für Prosumer und Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften.

Stromspeicher in der Energiewende

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Das Stromnetz ist Backbone für E-Mobilität

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Energiespeicher für die Energiewende

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Wie Grid Parity die Elektrizitätsmärkte verändern wird Ruggero Schleicher-Tappeser sustainable strategies, Berlin

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Stromspeicher in der Energiewende

smart Regulation - Optik IWB

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Neues Strommarktdesign

Speicher in den Verteilnetzen

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilitätsoptionen

Das proaktive Verteilnetz

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

DESIRE. Kapazitätsmechanismen, Regelleistungsmärkte und Netzengpassmanagement Lessons Learned

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

1. Berner Cleantech-Treff

Fazit + Handlungsempfehlung

Abstract. ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Notwendigkeit der weiteren Solarstromspeicher-Förderung in Deutschland

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

FLEXIBILITÄT PERSPEKTIVEN ZW NETZ UND MARKT

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

Die Smart Grid Debatte in Europa: Der Kampf um die Neudefinition der Rollen im Verteilungsnetz

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Effiziente Batteriespeicher.

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Marktdesign und Systemflexibilität im internationalen Vergleich Ergebnisse des IEA Grid Integration of Variable Renewables (GIVAR) Projektes

Netzkonvergenz zentrale oder dezentrale Intelligenz? Sicht Bundesbehörde. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Nullgrenzkostengesellschaft: Was heisst das für Verbraucher, die Netzbetreiber und die öffentliche Hand?

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Transkript:

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende Empfehlungen des Stakeholder-Dialog Verteilnetze Agora Energiewende Empfehlungen BERLIN, 25.02.2014 des Stakeholder-Dialog Verteilnetze BERLIN, 25.02.2014

Stakeholder-Dialog Verteilnetze Lars Waldmann Agora Energiewende Rosenstraße 2 10178 Berlin T +49 30 28 44 901-03 M +49 151 27 656 190 I lars.waldmann@agora-energiewende.de www.agora-energiewende.de Ruggero Schleicher-Tappeser sustainable strategies Berchtesgadener Str. 8 10779 Berlin T +49-30-86 43 24 87 M +49-176-43 06 03 09 I ruggero@schleicher-tappeser.eu www.sustainablestrategies.eu Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 2

Teilnehmer des Dialogs Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 3

Die vier Handlungsbereiche 1. Weiterentwicklung der Anreizregulierung 2. Überarbeitung des Systems der Netzentgelte 3. Reform des Marktdesigns 4. Aufbau eines Energieinformationssystems Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 4

Grundlegende Aufgaben in dieser Legislaturperiode I Rechtzeitig sicherstellen, dass die Verteilnetze sich so entwickeln, dass sie die Energiewende fördern und nicht zum Engpass werden; Hierfür einen verbindlichen Handlungs- und Rechtsrahmen festlegen, der bis 2025 den Herausforderungen angemessen ist; Aktiv eine angestrebte Strukturentwicklung des Elektrizitätssystems entwerfen und unterstützen sowie rechtzeitig unerwünschte Abhängigkeiten von langfristigen Investitionen vermeiden; Zur Unterstützung des Strukturwandels rechtzeitig eine Neuverteilung von Verantwortungen einleiten; Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 5

Grundlegende Aufgaben in dieser Legislaturperiode II Dafür sorgen, dass das Gesamtsystem in den betrachteten Investitionszeiträumen möglichst kosteneffizient funktioniert; Möglichst große Transparenz, Einfachheit und Offenheit des technischen, des wettbewerblichen und des regulatorischen Systems anstreben; Eine verursachergerechte Belastung der Nutzer mit den Systemkosten und eine angemessene Verteilung der Transformationskosten gewährleisten;. Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 6

Grundlegende Aufgaben in dieser Legislaturperiode III Zur Senkung des Risikos von Fehlinvestitionen vorausschauende Planungen und die zeitige Nutzung neuer technischer Möglichkeiten unterstützen; Möglichst verlässliche und wirtschaftlich angemessene Rahmenbedingungen für die als notwendig erachteten Investitionen schaffen. Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 7

Photovoltaik Entwicklung von Strompreis und Einspeisevergütung Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 8

Treiber des Wandels bei den Verteilnetzen Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 9

Werkzeugkasten für die Verteilnetze Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 10

Entkopplung der Spannungsschwankungen / RONT Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 11

Lokale Blindleistungsanpassung Spannung und Strom schwingen Phasenverschoben Blindleistung für Spannungshaltung hilfreich Wechselrichter können Blindleistung bereitstellen Variante 1 Werte statisch vorgegeben Variante 2 Dynamisch zentral gesteuert Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 12

Vermeidung von Einspeisespitzen Abregelung von Erzeugungsanlagen bei Einspeisespitzen Abgeregelte Energiemenge maximal 5% Verdoppelung der Netzanschlusskapazität Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 13

Lastmanagement beim Kunden Die Rolle der Kunden in die Netzoptimierung einbeziehen Lastmanagement, netzdienliche Verbrauchssteuerung Flexibilität der Prosumer erfassen und nutzen Interaktion über Tarife und Netzzustände Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 14

Speicher könnten Netze entlasten Betrieb als Last, Erzeugung und zur Systemdienstleistung Hohes Kostensenkungspotenzial in der Speichertechnologie Dezentrales Energiemanagement verbessert PV Integrationspotenzial in VN Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 15

Rollen in liberalisierten Elektrizitätsmärkten Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 16

Berlin, Februar 2014 Lars Waldmann 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lars Waldmann Senior Associate Agora Energiewende Rosenstraße 2 10178 Berlin T +49 30 28 44 901-03 F +49 30 28 44 901-29 M +49 151 27 656 190 I lars.waldmann@agora-energiewende.de www.agora-energiewende.de