Bewertung DAV-Ringhaken der zweiten Generation

Ähnliche Dokumente
Normprüfung von Bohrhaken. von Pit Schubert. abzuschätzen. Übersicht

und doch Was halten Sicherungen in Eisfällen? Welche Schlüsse lassen sich aus Testergebnissen für die Praxis ziehen? Die DAV-Sicherheitsforschung

Südostkante "Cassin-Ratti"

In bergundsteigen 2/06 wurde über versagende Verbundhaken berichtet. Hier werden nun mechanische Systeme

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

Klebehaken gegen Spreizanker

Bruch eines Keramik-Hüftkopfes als Folge eines Sturzes

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Federal Bureau of Maritime Casualty Investigation

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last

Montagehinweise. Design-Akustik Deckensegel

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

SECUROPE horizontale Absturzsicherung Befestigungsvorrichtung auf Warm- und Zinkdächern

PRÜFBERICHT STG-ROHRSCHELLENHALTER Kurzfassung

bohrhaken & zubehör geförderte preisliste für sektionen

topoguide MAGAZIN Sicherheit am seidenen Haken

Die Klettertouren von Ulrich Mutze

ZUSAMMENFASSENDER ENDBERICHT zum Sanierungserfolg

Die neuen Regeln für Turbolader sind in 3 Kategorien geteilt, entsprechend den Abgasausgang-Durchmessern:

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

Wissen schafft Fortschritt

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen

Tourenliste zum Adlerhorst

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

H mm. H mm

Sanierung Brandschutzklappen älterer Bauart Asbestsanierung

Verfasser des Evaluation Report Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Jahre

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott

Thermografiebericht:vom Uhr

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Dokumentennummer: (1243/055/09) MiN vom Vergutech GmbH Geschäftsbereich Vergumix An der Plüschweberei Grefrath

Etappenweiser Verformungsbruch durch Abfolge kurzzeitiger Belastungen (Explosionen), Teil 1

Einbauanleitung AMCO Primo 2 AD - Beton

Klettersteig - von der Projektierung bis zur Umsetzung

Montageanleitung Van n Bike model 2018

ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ZU WELLENSEELEN- DATENBLÄTTERN

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Unsichtbare Lautsprecher im Fond des Golf 1 Cabrio

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Indirekte Para Softbox im Selbstbau Version Detlef Göhrig Schwarzweissart.de

Unsichtbare Lautsprecher im Fond des Golf 1 Cabrio

Einbau-Freiläufe BAUA RT

fischer Superbond-System FSB

Kletterführer Gerolstein

BIEGSAM, BRUCHFEST UND VERLÄSSLICH VERANKERT

Fotodokumentation vom Einbau eines DANHAG W-BUS GSM-Moduls bei einem Volvo V70 D4 MY14

Die Paneele können roh, mit Grundierung, mit Holzblatt, mit Matt- oder Glanzlackierung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Die Bauart CSK ist ein Klemmkörperfreilauf mit. Wälzlagerfreiläufe CSK CSK..2RS BAUART CSK CSK..2RS

Herzlichen Glückwunsch!

Thule-Buggy-Set Anleitung

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Zum Schluss haben wir noch einen Leserbrief veröffentlicht, Klettergebieten geht.

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

SAMIFLEX Type A und C Montage- und Ausrichtungsanleitung

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

INTERNER TECHNISCHER BERICHT

Vertikale Jalousie kann in die Nische oder vor die Nische (auf die Decke oder an die Wand) angebracht werden.

Didaktik der Anwendungen der Physik Klettern

Montageanleitung. Rockfon Eclipse

Montageanleitung. Rockfon Eclipse

ww.vn1700-cruiser.de Umbau des rechten Motordeckels der VN 1700

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Untersuchungsbericht

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Zusammenfassung Gutachten

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung Sicherheitshinweise Produktinformationen Aufhängen der Ringe Begriffe Impressum...

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

Wandergestell. Abb. 1: Wandergestell ohne Beuten. Der Boden des Gestells besteht aus Brettern.

33.1 HENCO Vision Steckfittings 49

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Deine Schritte zum Taktikprofi -Routen planen leicht gemacht:

Betreiber/Betriebsort: Betriebsort (falls abweichend) Regulierer: (Rechnungsempfänger) STG Beikirch

Die Klettertouren von Ulrich Mutze

MD1-FttH Mehrfach-Mauerdurchführung

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 05/17-08

BASIC KIT Das Paratech PARATECH BASIC KIT 2013 ist unter der Artikelnummer bei Ihrem gfd-händler zu beziehen.

? KG. MVG-TYP: 2630 WA AHK Für Mitsubishi ASX. Montageanleitung

Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff

Dokumentation. Fertigung einer. Gangreserveanzeige. für ein Mauthe Großuhrwerk mit ½ Stundenschlag. Von Alexander Santore

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung.

MODUM Rettungsleiter. 1. Sicherheitsstift herausziehen 2. Leiter ausklappen 3. Sicher herabsteigen

Anbohrstutzen, die Neuheit mit dem Kugelgelenk

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

131. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Transkript:

ID 2016-650 Seite 1 von 14 20.09.2016 Bewertung DAV-Ringhaken der zweiten Christoph Hummel und Florian Hellberg DAV Sicherheitsforschung

ID 2016-650 Seite 2 von 14 20.09.2016 Sachstand vor der Untersuchung am Untersberg Im Jahr 1971 wurden in der Alten Südwand am Untersberg von Pit Schubert an den Standplätzen zehn DAV-Ringe platziert. Bei einer Übung der Bundeswehr brach im Juni 2016 einer dieser Ringe aus (Abb. 1). Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Ringhaken der zweiten handelte. Bei diesem System wird mit der Bohrkrone (Abb. 2) ein Loch gebohrt, dann die Bohrkrone mittels Rundkeil im Bohrloch verspreizt (sodass dann der Ringkopf in der Wand platziert ist) und das Bohrloch um den Ankerkopf mit Kunststoff auf Zweikomponentenbasis abgedichtet (Abb. 3). Abb. 1: Foto des im Juni bei einer Übung des Hochgebirgszugs ausgebrochenen Ring-Hakens Abb. 2 Foto DAV Abseil- und Standhaken; Quelle Tätigkeitsbericht 1971-1973, DAV Sicherheitskreis Abb. 3: Einer der untersuchten DAV-Ringe vor dem Ausreißversuch. Deutlich erkennbar die Abdichtung um den Ankerkopf. Bohrkronen sind wegen ihrer Härtung anfällig für Korrosion. Wenn die Abdichtung undicht wird, kann Wasser eindringen und der Anker zu rosten beginnen. Die Bohrkrone korrodiert im Bohrloch. Bei der Analyse des bei der Übung

ID 2016-650 Seite 3 von 14 20.09.2016 ausgebrochenen Hakens bestätigte sich dies an der Bruchfläche. Sie ist komplett korrodiert, es gibt keine Anzeichen für einen frischen Bruch. Vermutlich ist der gesamte Anker durchgerostet und dann bei Belastung gebrochen (Abb. 4). Die Informationen zum Hergang beim Ausbruch sind unterschiedlich ( beim routinemäßigen Drehtest bei der Belastung durch Sturz ins Geländerseil ). Abb. 4: Die Bruchfläche des bei der Bundeswehrübung ausgebrochenen DAV-Rings. Nach momentanem Wissenstand kann man die Ringe dieser an der Größe des Kopfes erkennen, in welchem der Ring befestigt ist (19mm Breite), an der Stärke des Rings (12mm) und am Durchmesser des Rings (ca. 75mm Außendurchmesser). Wir können aber noch nicht ausschließen, dass Kronenbohrhaken-Ringe mit anderen Maßen hergestellt und installiert wurden. Die DAV-Ringe mit Bohrkrone waren eine Zwischengeneration, von der nicht viele gesetzt wurden. Danach wurden M 12 Ringschrauben mit Verbundmörtel als DAV Abseil- und Standhaken eingeführt. Die DAV Abseil- und Ringhaken mit Verbundanker haben nur einen 17mm breiten Kopf und einen 10mm starken Ring. Abb. 5: Einer der DAV-Ringhaken am Untersberg vor dem Auszugsversuch.

ID 2016-650 Seite 4 von 14 20.09.2016 Nach den vorliegenden Informationen sind Haken dieses Typs in folgenden Touren gesetzt worden: - Untersberg Südwand, Alte Südwand Wurde von der Bundeswehr mit SiFo-Material im Zuge dieser Untersuchung am 15.09.2016 saniert. - Untersberg Südwand, Barth-Kamin - Bauernpredigtstuhl Westwand, Rittler-Kante 1997 von Lackner / Fischer saniert. - Bauernpredigtstuhl Westwand, Abseilstellen neben Rittler-Kante - Leutsturm Südwand, Notabstieg vom Kopftörlgrat neben Dreierführe - Christatrum, Südost-Kante 1998 saniert. - Fleischbank Ostwand, Dülfer 2002 saniert. - Fleischbank Südostbank, Wiessner-Rossi 2001 saniert.

ID 2016-650 Seite 5 von 14 20.09.2016 Untersuchung am Untersberg Am 15.09.2016 wurden im Zuge der Sanierung der Alten Südwand am Untersberg Ausreißversuche an den dort 1971 installierten DAV-Ringen durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die radiale Festigkeit der noch in der Route verbliebenen acht DAV-Ringhaken zu überprüfen und dadurch die Dringlichkeit der Sanierung eventuell noch bestehender DAV-Ringhaken dieser zweiten in anderen Routen zu eruieren. Zwei der zehn ursprünglich von Pit Schubert angebrachten Haken waren im Vorfeld schon saniert worden und befanden sich nicht mehr in der Route. Versuchsaufbau Ein vorausgehender Trupp bestehend aus drei Soldaten unter Leitung durch Heeresbergführer Tobias Rehmaier sanierte die vorhandenen Stände mit jeweils einem Schwerlastanker und einem Verbundanker und installierte ein Geländerseil. An diesem Geländerseil stiegen ein weiterer Soldat und ein Mitarbeiter der DAV Sicherheitsforschung (Christoph Hummel) auf und setzten unterhalb des alten DAV- Rings einen zusätzlichen Haken, mit Hilfe dessen anschließend die Ringe radial ausgezogen werden sollten (Abb. 6). Um möglichst viele vergleichbare Werte zu erhalten, verzichteten wir auf axiale Auszugsversuche, da diese in der Praxis weniger von Bedeutung sind. Abb. 6: Setzen eines zusätzlichen Hakens als Widerlager für den radialen Auszugsversuch.

ID 2016-650 Seite 6 von 14 20.09.2016 Messungen Die Messungen erfolgten der Reihe nach vom ersten Stand am Einstieg bis zum letzten Stand mit DAV-Ring am Ausstieg. Nr. Besonderheit Maximaler Wert 1 Kleinerer Ring, wahrscheinlich kein Ring der 2. Bruchstelle 21,6 kn Ring bricht in Umlenkung, nicht in Schweißnaht; Anker bleibt im Fels 2 DAV-Ring der zweiten 3 DAV-Ring der zweiten 4 DAV-Ring der zweiten 5 DAV-Ring der zweiten 6 DAV-Ring der zweiten 7 DAV-Ring der zweiten 8 DAV-Ring der zweiten 9 DAV-Ring der zweiten 34 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 20 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 23,6 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 36 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 27 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 27 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 27 kn Abbruch des Versuchs; Anker und Ring bleiben im Fels 16 kn Bruch des Ankers Alle der acht eindeutig als DAV-Ringhaken der zweiten identifizierten Anker erfüllten immer noch für die Praxis ausreichende Festigkeitswerte. Einer der getesteten Ringe brach bei einem Wert von 16 kn unterhalb der aktuell gültigen Normanforderung von 25 kn (Abb. 7-9). Die Bruchfläche des Ringhakens Nr. 9 weist nur leichte Korrosionsspuren auf. Vor dem Auszug fiel der Haken durch einen etwas vergrößerten Ausstand auf. Vermutlich versagte dieser Anker primär aufgrund der kurzen Gewindestange des eigentlichen Ankers (siehe Abb. 9). Interessant ist die Tatsache, dass bei beiden ausgebrochenen Ringen der Bruch in der Hülse der Bohrkrone stattfand, genau an der Stelle, an der der Gewindeanker des Rings endet. Beide Anker sind deutlich kürzer als in Abb. 2 dargestellt.

ID 2016-650 Seite 7 von 14 20.09.2016 Abb. 7: Ring Nummer 9 vor dem Auszugsversuch. Abb. 8: Das Bohrloch von Ring Nummer 9 nach dem Bruch.

ID 2016-650 Seite 8 von 14 20.09.2016 Abb. 9: Vergleich der Bruchflächen der beiden ausgezogenen Ringe aus der Untersberg Südwand. Links der im Zuge der Sanierung ausgezogene Ring, rechts der im Juni ausgebrochene Ring. Korrosionsspuren sind an beiden Haken vorhanden. Der eigentliche Materialbruch fand allerdings nicht im Anker, sondern in der Bohrkronen-Hülse statt.

ID 2016-650 Seite 9 von 14 20.09.2016 Schlussfolgerung Über folgende Punkte herrscht nun Klarheit: - DAV-Ringhaken der zweiten können rosten, wenn die Abdichtung nicht mehr dicht ist und Wasser eindringen kann. - Ob bzw. wie stark ein Anker dieser Bauart innen bereits korrodiert ist, kann von außen nicht festgestellt werden. - Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass selbst Ringe ohne Korrosion aufgrund ihrer Bauart bei Kräften unterhalb der Normanforderung brechen. - Die DAV-Ringhaken der zweiten gelten nicht mehr als solide Fixpunkte. Sie sollten in der Praxis wie Normalhaken bewertet werden. - Mittelfristig sollten alle noch vorhandenen Standplätze mit DAV-Ringhaken der zweiten saniert werden. In der Klettergemeinschaft gelten sie weit verbreitet als solide Fixpunkte, was sie heute allerdings nicht mehr sind. Außerdem sind sie für Laien nur schwer von den besseren DAV-Ringen der dritten zu unterscheiden. Handlungsbedarf: Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Hakenbruchs wird als äußerst klein eingeschätzt, da nur noch sehr wenige dieser Haken vorhanden sind und die am Untersberg getesteten Ringe noch für die Praxis ausreichende Bruchkräfte erreichten. Trotzdem sollten baldmöglichst alle noch verbliebenen Ringe dieser Bauart saniert werden. Zu klären gilt es nun in einem ersten Schritt, ob die vorliegende Liste der mit diesen Ringen ausgestatteten Routen vollständig ist oder ob es noch mehr gibt und wer die Routen saniert, in denen noch Stände mit DAV-Ringhaken der zweiten vorhanden sind. Für folgende Routen besteht noch Klärungsbedarf: - Untersberg Südwand, Barth-Kamin??? Wurde die Route bereits saniert? - Bauernpredigtstuhl Westwand, Abseilstellen neben Rittler-Kante??? Ist in dem Dokument vom AK Kaiser nicht erwähnt. Wie sieht es aus? - Leuchsturm Südwand, Notabstieg vom Kopftörlgrat neben Dreierführe??? Am Leuchsturm ist laut AK-Unterlagen nur die Alte Südwand und der Dreierweg saniert. Wie sieht es an diesen Ständen aus? - Predigtstuhl, Bozong-Kamin??? Sind hier DAV-Ringe der zweiten verbaut?

ID 2016-650 Seite 10 von 14 20.09.2016 Anhang Die folgenden Photos zeigen die anderen getesteten Ringe in der Reihenfolge, in welcher sie getestet wurden (von unten nach oben) sowie die beiden abgebrochenen Bohrkronen-Hülsen der schon vor der Untersuchung ausgebrochenen Ringe. Abb. 10: Der kleinere Ringhaken am Einstieg (Nr. 1) Abb. 11: Ring Nummer 2 nach dem abgebrochenen Ausreißversuch deutlich sichtbar sind Korrosionsspuren am Anker

ID 2016-650 Seite 11 von 14 20.09.2016 Abb. 12: Ring Nummer 3 vor dem Auszugsversuch. Abb. 13: Der vierte Stand war bereits saniert worden vom ursprünglichen DAV-Ringhaken war nur noch die Bohrkronen-Hülse in der Wand zurückgelassen worden. Abb. 14: Ring Nummer 4 vor dem Auszugsversuch.

ID 2016-650 Seite 12 von 14 20.09.2016 Abb. 15: Ring Nummer 5 während des Auszugsversuchs. Deutlich sichtbar sind Korrosionsspuren und die Tatsache, dass sich die Abdichtmasse leicht und flächig vom Fels lösen lässt. Abb. 16: Ring Nummer 5 nach dem abgebrochenen Auszugsversuch deutliche Korrosionsspuren. Abb. 17: Ring Nummer 6 vor dem Auszugsversuch.

ID 2016-650 Seite 13 von 14 20.09.2016 Abb. 18: Ring Nummer 7 vor dem Auszugsversuch. Abb. 19: Die Überbleibsel des im Juni ausgebrochenen Rings in der Untersberg-Südwand. Abb. 20: Ring Nummer 8 vor dem Auszugsversuch.

ID 2016-650 Seite 14 von 14 20.09.2016