Wie man eine Talkshow genießt

Ähnliche Dokumente
Subdimensionen von KONTAKT und zugehörige Item-Liste*

Informationsnutzungsstil in Bezug auf Medien (INST)

Partnerschafts-Test (PARTNER) (Erst-Besprechung Grimm/Arendt, ) / Korrektur Grimm / Anpassung für TaffTreutester Grimm 25.5.

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Test "Dimensionen nationaler Identität" (DNI) (Patriotismus/Nationalismus/Kosmopolitismus)

NEUES AUS DER IP TRENDLINE IP Trendline, Frühjahr I Köln, Holger Brock

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667


Stundenbild. Stundenwiederholung Brainstorming: Emotionale. Schüleraktion an der Tafel. Intelligenz. Austeilen des Handouts, Lesematerial.



How To Watch Bavaria On Tv

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Mehrdimensionale Kreuztabellenanalyse Kontrolle von Drittvariablen

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

*Öffnen des Datensatzes: GLES 2011 Langfrist-Online-Tracking, T14, ZA5347, Version use "...ZA5347_v1-0-0_numlabel.dta"

Unterhaltungsforschung 2

Beruf: In Mikrofone sprechen.

Interaktion und Identität Lebensweltperspektive 2

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

MHaas Loewentest # :41 Seite 1 martinahaas.com

Sorgenlos und grübelfrei

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Einführung in die Checklisten-Arbeit

meinungsraum.at 8. Jänner respekt.net Respekt-Barometer

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder

Girls/Boys Day an der Technischen Universität

Übung: Praktische Datenerhebung

Tests zum Gesundheitsverhalten: Information Arztbild Risikobewusstsein - Vorsorge

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 9. Dezember 2004

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Wie kann ich die Ausgabe als Excel speichern?

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Mein Internetheft. Informationen sicher suchen und bewerten. Renate Kreis, Michael Gros 1. Auflage, 2012 ISBN GS-MIH

Wertewandel. 1. Theorie des Wertewandels. 2. Dimensionen, Teilbereiche, Kategorien zur empirischen Untersuchung des Wertewandels

Dirk Konnertz & Dirk Jennemann. Flirten fit in 30 Minuten

Auch in der Testkonstruktion ist weniger manchmal mehr

SAS Format: Fallen und Tricks

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit

Interview mit Hr Oswald

365 Tage von Michael Eicks

Studierende und SchülerInnen begeistern jüngere SchülerInnen für Technik! Der - Pool im Schuljahr 2016/2017!

Seelische Aspekte und körperliche Resonanz

Test zur Messung Rezeptiver Partizipation

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

EXTRAVERSION vs. INTROVERSION

Das ist kein Test. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wichtig ist nur, dass du alle Fragen ehrlich beantwortest.

Wie habe ich UK gelernt?

ENTSPANNT MIT DEINEM KIND DURCH DEN SCHULALLTAG

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Selbsteinschätzung Lesen

Name: Klasse: Schuljahr: Schule: Name: Klasse: Schuljahr: Schule:

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Pathological Narcissism Inventory deutsche Version (PNI-54)

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 15. Dezember 2005

S / Fragebogennummer: ... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 11-16JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Lfd. Nr. des Haushalts. Interviewdatum: Interviewer-Nr.: Vorname d. Befragten: 50+ in Europa. Schriftlicher Fragebogen. Pretest Mai Juni 2006

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Online ebooks verkaufen und Geld verdienen

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Er verwendet seine medialen Erinnerungen als Quelle der Inspiration, um sich mit den Produktionen der TV-Studios künstlerisch zu beschäftigen.

WEDDING.

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben.

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

Der Big Five Persönlichkeitstest

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Marketing-Mix in der Praxis Posten 4: Promotion (Werbung) Info für Lehrpersonen

Arbeitsblatt 1. Stimmungstagebuch (1/3) Aufgestanden. Aufgewacht. Ins Bett Eingeschlafen. Gesamt (in h) Schlaf Uhrzeit Medikamente Ereignisse heute?

Bin ich onlinesüchtig?

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

Werte-Hierarchie-Test (WHT) Value-Hierarchy test (VHT) Letzte Bearbeitung:

Vorträge 2016/ Gabi Grüter. Guten Tag,

Transkript:

Motiv-Test zu Talkshows 19.5.2000 / zuletzt 24.6.2005 Grundlage: Grimm, Jürgen (2001): Irritation und Orientierung. Empirische Befunde zur Wirkung von Daily Talks. Hand-out zum Workshop des Talkshow-Projekts der Universität Mannheim im Airport Conference Center, Flughafen Frankfurt a.m., in Zusammenarbeit mit Anja Wessels und Alexander Kübler. Universität Mannheim. Zitation: Grimm, Jürgen (2005a): Nutzungemotive zu Talkshows. Operationalisierungen. Methodenforum der Universität Wien: MF-Working Paper 2005-01. Fernsehsendungen kann man sich ja aus den unterschiedlichsten Gründen anschauen. Wenn Sie an Talkshows denken, welche Gründe, diese Sendungen einzuschalten, treffen dann auf Sie persönlich zu? Wenn das betreffende Motiv auf Sie voll und ganz zutrifft, dann machen in der Spalte 5 ein Kreuz. Wenn das Motiv auf Sie überhaupt nicht zutrifft, machen Sie das Kreuz in Spalte 1. Mit den Spalten dazwischen können Sie abstufen. 1 trifft gar nicht zu 2 trifft eher nicht zu 3 trifft manchmal zu oder nicht zu 4 trifft eher zu 5 trifft voll und ganz zu Ich schaue mir Talkshows normalerweise an... um in eine gute Stimmung zu kommen weil ich etwas lernen will um mich zu unterhalten um abzuschalten weil dort Menschen auftreten, wie du und ich weil es um Gefühle geht, die jeder kennt weil ich etwas Spannendes erleben möchte weil der Moderator/die Moderatorin so ein netter Mensch ist weil man sich über den Moderator/ die Moderatorin so schön aufregen kann weil es mich amüsiert, wie dämlich manche Talkshow-Gäste sind um mich selbst und meine Gefühle auszuprobieren weil die Themen aus dem Leben gegriffen sind weil mir der Moderator/die Moderatorin so vertraut ist, dass ich den Eindruck habe, ich kenne ihn/sie schon lange wie einen Bekannten und Freund weil den Moderator/die Moderatorin richtig toll finde und fast schon bewundere weil man durch Gespräche über Talkshows neue Leute kennen lernen kann um etwas zu erleben, das mir mein Alltag normalerweise nicht bietet weil man Dinge sehen kann, die man ansonsten nicht sieht um mich mit anderen zu vergleichen 1

weil man erfahren kann, wie man mit seinen Gefühlen und seinen inneren Konflikten besser umgehen kann weil ich mich für das Leben anderer Leute interessiere weil ich mir vorstellen kann, einmal selbst in einer Talkshow aufzutreten weil ich es mir gerne mit Freunden anschaue Der nachstehende Test wurde in den TS-Gruppendiskussionen eingesetzt. ACHTUNG im TS-Experiment wurde dieselbe Item-Liste verwendet, mit einer allerdings z.t. abweichenden Nummerierung der Motive (orientiert an Big Brother - Experiment). Klassifikation der Motive u=unterhaltungsbezogen e=emotional k=kognitiv p=para-soziale Interaktion sozint=soziale Interaktion Spiel=spielbezogen s=stimulierend r=reflexiv auß=außergewöhnlich allt=alltäglich Fernsehsendungen kann man sich ja aus den unterschiedlichsten Gründen anschauen. Wenn Sie an Talkshows denken, welche Gründe, diese Sendung einzuschalten, treffen dann auf Sie persönlich zu. Sie haben bei der folgenden Liste jeweils fünf Punkte zur Verfügung. Wenn das betreffende Motiv auf Sie voll und ganz zutrifft, dann vergeben Sie 5 Punkte und tragen eine 5 in das davor liegende Kästchen ein. Wenn das Motiv auf Sie überhaupt nicht zutrifft tragen Sie eine 1 ein. Mit den Zahlen dazwischen können Sie abstufen. Ich schaue mir Talkshows normalerweise an... MOT01 [ ] um in eine gute Stimmung zu kommen e/r MOT02 [ ] weil ich etwas lernen will k/r MOT03 [ ] um mich zu unterhalten u MOT04 [ ] um abzuschalten e/r MOT06 [ ] weil dort Menschen auftreten, wie du und ich allt (k/s) MOT07 [ ] weil es um Gefühle geht, die jeder kennt allt (e/s) MOT09 [ ] weil ich etwas Spannendes erleben möchte e/s MOT10 [ ] weil der Moderator/ die Moderatorin so ein netter Mensch ist p/s MOT11 [ ] weil man sich über den Moderator/ die Moderatorin so schön aufregen kann p/s MOT28 [ ] weil es mich amüsiert, wie dämlich manche Talkshow-Gäste sind k/r MOT12 [ ] um mich selbst und meine Gefühle auszuprobieren e/r MOT13 [ ] weil die Themen aus dem Leben gegriffen sind allt (k/s) MOT14 MOT15 [ ] weil mir der Moderator/ die Moderatorin so vertraut ist, dass ich den Eindruck habe, ich kenne ihn/ sie schon lange wie einen Bekannten und Freund [ ] weil den Moderator/ die Moderatorin richtig toll finde und fast schon bewundere MOT17 [ ] weil man durch Gespräche über Talkshows neue Leute kennen lernen kann sozint p/r1 p/r2 2

MOT18 [ ] um etwas zu erleben, das mir mein Alltag normalerweise nicht bietet auß (e/s) MOT19 [ ] weil man Dinge sehen kann, die man ansonsten nicht sieht auß (k/s) MOT20 [ ] um mich mit anderen zu vergleichen k/r MOT22 [ ] weil man erfahren kann, wie man mit seinen Gefühlen und seinen inneren Konflikten besser umgehen kann MOT23 [ ] weil ich mich für das Leben anderer Leute interessiere k/s MOT29 [ ] weil ich mir vorstellen kann, einmal selbst in einer Talkshow aufzutreten??spiel MOT27 [ ] weil ich es mir gerne mit Freunden anschaue sozint e/r ACHTUNG: MOT05 (um mich abzureagieren) wurde aus Gründen der Redundanz und der Symmetrie der Testwerte) nicht in die Recode-Bildung von mot_er einbezogen! TS-EXPERIMENT COMPUTE mot_ks=(mot06 + mot13 + mot19 + mot23) / 4. COMPUTE mot_kr= (mot02 + mot28 + mot20) / 3. COMPUTE mot_es= (mot07 + mot09 + mot18) / 3. COMPUTE mot_er= (mot01 + mot04 + mot12 + mot22) / 4. COMPUTE mot_allt= (mot06 + mot07 + mot13) / 3. COMPUTE mot_auss= (mot18 + mot19) / 2. COMPUTE mot_paso= (mot10 + mot11 + mot14 + mot15) / 4. COMPUTE mot_soin= (mot17 + mot27) / 2. VAR LAB mot_ks 'Motiv: Kognitive Stimulierung (6,13,19,23), durchschn.zust'. VAR LAB mot_kr 'Motiv: Kognitive Reflexion (2,28,20), durchschn.zust'. VAR LAB mot_es 'Motiv: Emotionale Stimulierung (7,9,18), durchschn.zust'. VAR LAB mot_er 'Motiv: Emotionale Reflexion (1,4,12,22), durchschn.zust'. VAR LAB mot_allt 'Motiv: Alltagsnähe (6,7,13), durchschn.zust'. VAR LAB mot_auss 'Motiv: Alltagsferne (18,19), durchschn.zust'. VAR LAB mot_paso 'Motiv: Para-soziale Interaktion (10,11,14,15), durchschn.zust'. VAR LAB mot_soin 'Motiv: Soziale Interaktion (17,27), durchschn.zust'. RECODE mot_ks mot_kr mot_es mot_er mot_allt mot_auss mot_paso mot_soin (sysmis=99). MIS VAL mot_ks mot_kr mot_es mot_er mot_allt mot_auss mot_paso mot_soin (99). FREQ mot_ks to mot_soin. ***. COUNT mdmot991 = mot01 mot02 mot03 mot04 mot06 mot07 mot09 mot10 mot11 mot28 mot12 mot13 mot14 mot15 mot17 mot18 mot19 mot20 mot22 mot23 mot27 mot06 mot07 mot13 mot18 mot19 (99,1). VARIABLE LABELS mdmot991 'Anzahl MD und Code 1 bei TS-Motiven'. FREQ mdmot991. IF (mdmot991 = 26) mot01 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot02 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot03 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot04 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot06 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot07 = 99. 3

IF (mdmot991 = 26) mot09 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot10 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot11 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot28 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot12 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot13 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot14 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot15 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot17 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot18 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot19 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot20 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot22 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot23 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot29 = 99. IF (mdmot991 = 26) mot27 = 99. FREQ mot01 to mot27. COUNT mismot = mot01 mot02 mot03 mot04 mot06 mot07 mot09 mot10 mot11 mot28 mot12 mot13 mot14 mot15 mot17 mot18 mot19 mot20 mot22 mot23 mot27 mot06 mot07 mot13 mot18 mot19 (99). VARIABLE LABELS mismot 'Anzahl MD bei TS-Motiven'. FREQ MISMOT. RECODE mot01 mot02 mot03 mot04 mot06 mot07 mot09 mot10 mot11 mot28 mot12 mot13 mot14 mot15 mot17 mot18 mot19 mot20 mot22 mot23 mot27 (99=0). FREQ mot01 mot02 mot03 mot04 mot06 mot07 mot09 mot10 mot11 mot28 mot12 mot13 mot14 mot15 mot17 mot18 mot19 mot20 mot22 mot23 mot27. IF (mismot < 10) rmot01 = ((mot01-1) / VARIABLE LABELS rmot01 '%mot01 gute Stimmung (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot02 = ((mot02-1) / 4

VARIABLE LABELS rmot02 '%mot02 lernen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot03 = ((mot03-1) / VARIABLE LABELS rmot03 '%mot03 unterhalten (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot04 = ((mot04-1) / VARIABLE LABELS rmot04 '%mot04 abschalten (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot06 = ((mot06-1) / VARIABLE LABELS rmot06 '%mot06 Menschen wie du und ich (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot07 = ((mot07-1) / VARIABLE LABELS rmot07 '%mot07 bekannte Gefühle (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot09 = ((mot09-1) / VARIABLE LABELS rmot09 '%mot09 Spannung (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot10 = ((mot10-1) / VARIABLE LABELS rmot10 '%mot10 Moderator netter Mensch (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot11 = ((mot11-1) / VARIABLE LABELS rmot11 '%mot11 über Moderator aufregen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot28 = ((mot28-1) / VARIABLE LABELS rmot28 '%mot28 dämliche Talkgäste (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot12 = ((mot12-1) / 5

VARIABLE LABELS rmot12 '%mot12 Gefühle ausprobieren (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot13 = ((mot13-1) / VARIABLE LABELS rmot13 '%mot13 Alltagsthemen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot14 = ((mot14-1) / VARIABLE LABELS rmot14 '%mot14 Moderator vertraut (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot15 = ((mot15-1) / VARIABLE LABELS rmot15 '%mot15 Moderator toll (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot17 = ((mot17-1) / VARIABLE LABELS rmot17 '%mot17 neue Leute kennen lernen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot18 = ((mot18-1) / VARIABLE LABELS rmot18 '%mot18 Außergewöhnliches erleben (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot19 = ((mot19-1) / VARIABLE LABELS rmot19 '%mot19 neue Dinge sehen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot20 = ((mot20-1) / VARIABLE LABELS rmot20 '%mot20 mit anderen vergleichen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot22 = ((mot22-1) / VARIABLE LABELS rmot22 '%mot22 mit Gefühlen besser umgehen (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot23 = ((mot23-1) / 6

VARIABLE LABELS rmot23 '%mot23 am Leben anderer interessiert (bereinigt um MD)'. IF (mismot < 10) rmot27 = ((mot27-1) / VARIABLE LABELS rmot27 '%mot27 mit Freunden anschauen (bereinigt um MD)'. RECODE rmot01 rmot02 rmot03 rmot04 rmot06 rmot07 rmot09 rmot10 rmot11 rmot28 rmot12 rmot13 rmot14 rmot15 rmot17 rmot18 rmot19 rmot20 rmot22 rmot23 rmot27 (-10000 thru -0.0000001,sysmis=999). MIS VAL rmot01 rmot02 rmot03 rmot04 rmot06 rmot07 rmot09 rmot10 rmot11 rmot28 rmot12 rmot13 rmot14 rmot15 rmot17 rmot18 rmot19 rmot20 rmot22 rmot23 rmot27 (999). RECODE mot01 mot02 mot03 mot04 mot06 mot07 mot09 mot10 mot11 mot28 mot12 mot13 mot14 mot15 mot17 mot18 mot19 mot20 mot22 mot23 mot27 (0=99). FREQ rmot01 rmot02 rmot03 rmot04 rmot06 rmot07 rmot09 rmot10 rmot11 rmot28 rmot12 rmot13 rmot14 rmot15 rmot17 rmot18 rmot19 rmot20 rmot22 rmot23 rmot27. FREQ mot01 mot02 mot03 mot04 mot06 mot07 mot09 mot10 mot11 mot28 mot12 mot13 mot14 mot15 mot17 mot18 mot19 mot20 mot22 mot23 mot27. COMPUTE rmot_ks=rmot06 + rmot13 + rmot23 + rmot19. COMPUTE rmot_kr= rmot02 + rmot28 + rmot20. COMPUTE rmot_es= rmot07 + rmot09 + rmot18. COMPUTE rmot_er= rmot01 + rmot04 + rmot12 + rmot22. COMPUTE rmot_all= rmot06 + rmot07 + rmot13. COMPUTE rmot_aus= rmot18 + rmot19. COMPUTE rmot_pas= rmot10 + rmot11 + rmot14 + rmot15. COMPUTE rmot_soi= rmot17 + rmot27. VAR LAB rmot_ks 'RelSumMotiv: Kognitive Stimulierung (6,13,23,19), %Gewicht an allen Motivpunkte'. VAR LAB rmot_kr 'RelSumMotiv: Kognitive Reflexion (2,28,20), %Gewicht an allen Motivpunkten'. VAR LAB rmot_es 'RelSumMotiv: Emotionale Stimulierung (7,9,18), %Gewicht an allen Motivpunkten'. VAR LAB rmot_er 'RelSumMotiv: Emotionale Reflexion (1,4,12,22), %Gewicht an allen Motivpunkten'. VAR LAB rmot_all 'RelSumMotiv: Alltagsnähe (6,7,13), %Gewicht an allen Motivpunkten'. VAR LAB rmot_aus 'RelSumMotiv: Alltagsferne (18,19), %Gewicht an allen Motivpunkten'. VAR LAB rmot_pas 'RelSumMotiv: Para-soziale Interaktion (10,11,14,15), %Gewicht an allen Motivpunkten'. VAR LAB rmot_soi 'RelSumMotiv: Soziale Interaktion (17,27), %Gewicht an allen Motivpunkten'. RECODE rmot_ks rmot_kr rmot_es rmot_er rmot_all rmot_aus rmot_pas rmot_soi (sysmis=999). MIS VAL rmot_ks rmot_kr rmot_es rmot_er rmot_all rmot_aus rmot_pas rmot_soi (999). FREQ rmot_ks rmot_kr rmot_es rmot_er rmot_all rmot_aus rmot_pas rmot_soi. COMPUTE rsummot = rmot03 + rmot_ks + rmot_kr + rmot_es + rmot_er + rmot_all + rmot_aus + rmot_pas + rmot_soi. VAR LAB rsummot 'Kontrollvariable'. FREQ rsummot. 7

8