Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke

Ähnliche Dokumente
Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT)

BASF SE, Standort Ludwigshafen

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

rissbehafteten FLG-Lagerbehälter

BABCOCK NOELL GMBH SCHALLEMISSIONS- PRÜFUNG

Messradsatz MeRaN MeRaN ein Messradsatz für alle Radscheibengeometrien

Weiterentwicklung der Wirbelstromhandprüfung am verlegten Gleis

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen. Ordnungsprüfung. Technische Prüfungen

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

Auswertemöglichkeiten und Darstellung von Schallemissionsdaten am Beispiel von Brandexperimenten

Rollkontaktermüdung Ein Überblick über ein weltweites Phänomen

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Biaxiale Prüfung für Leichtbaustrukturen

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Geophysikalische Methoden zur Erkennung von Zonen erhöhter Permeabilität in Gesteinen

Schallemissionsprüfung Grundlagen Gerätetechnik Anwendungen

BAGOM LPG Tank und Services GmbH. BAGOM Prüfkonzept

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Korrosionsprüfung mittels Schallemission (AE) Werkzeug zur Inspektion von Druckgeräten und Lagerbehälter

Bauwerk: AA-Brücke. Fahrbahn neben der Gleisanlage. Datum der Ergebnisfeststellung: 20.Mai 2xxx. Seite 1 von 12

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Prüfung von WPC-Dielen mit dem nichtionisierende NIDIT

Management Systems Thermal Monitoring und Rating von Erdkabeln Karl-Heinz Cohnen

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

Qualifizierung und Zertifizierung (AT)

Kraftquelle Schule. "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen" Wien "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen"

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Kraftquelle Schule. klimaaktiv Bauen und Sanieren NutzerInnenzufriedenheit und Raumluftqualität. ARCHITEKT BÖHM Arch.

Ursachen und Gründe für die Anwendung. NDT im Großrohrleitungsbau!

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006

Stellenwert der Schallemissionsprüfung (AT) bei der wiederkehrenden Überprüfung von metallischen Druckgeräten

November 2014, Potsdam. Schnelle und frühe Erkennung von Rotorblattschäden was geht, was bringt s?

LARSIM-Anwendertreffen 2014

HBM Academy. DMS-Seminare. Österreich Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636

Systematische Prüfung als Grundlage zur Optimierung thermischer Geräte

Smart Composites Erzgebirge 2. IDEENWORKSHOP, 14. Februar 2019

Zusammenfassung des zweiten Teiles aus diesem Bericht mit dem Titel Flying Rail : Feste Fahrbahn mit besonderer Schienenbefestigung

Wellenform basierte Quellenlokalisierung im Vergleich zu konventionellen Methoden

SMART GRID DATA PORTAL

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Dickenmessung dünner Anodisierungsschichten mit Mikrowellen

Moderne Prüf- und Inspektionstechnologien Managen von Risiken, Senken von Kosten

Ein Streifzug durch Fragen der Schienenschweißtechnik

Fahrbahnoberfläche und Rollgeräuschentstehung

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Szenariorechnungen zum Heizenergiebedarf im Wohnbau in der Region Smart City Rheintal. Implementation scr.emikat.at

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

1

Forschungsvorhaben CNG-Spezialtechnologien. Workshop. zum Abschlussbericht des Forschungsvorhabens

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige

ÖBB-Strecke Linz Selzthal

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

Universität für Bodenkultur

Konzept Beweissicherung

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Die Drauquerung der Koralmbahn eine außergewöhnliche Taktschiebebrücke

Beitrag des Luftverkehrs zur Luftschadstoff-Belastung in Raunheim

Korrelationstechniken zur Bewertung kontinuierlicher Emissionen und zur Detektion von Ereignissen mit geringer Amplitude

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Zeitliche und räumliche Konzentrationsverteilung suspendierter Sedimente über geriffelten/glatten Sohlen unter Seegang

Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018

Sauberes Trinkwasser: eine Selbstverständlichkeit?

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Richtlinien für Inspektion und Service Manuelle Kupplungen 2017

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Fahrwegstrategie der DB Netz AG Anlagenverfu gbarkeit im Lebenszyklus

SISTRA Fachtagung am 15. November 2016

Experimentelle Erfahrungen mit der akustischen Wahrnehmbarkeit von Elektrofahrzeugen

Akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle. Prüfbericht

Handlungsanleitung zur Entsorgung von Freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Kraft und Arbeit im elektrischen Feld ein Versuch zum Coulombgesetz

Verkehrslärmminderung mit Betonfahrbahnen

Schallemissionsanalyse von Zugversuchen an industriell gefertigten Sperrhölzern

IPMVP International Performance Measurement & Verification Protocol

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis. Braunschweig, 19. und 20. November 2015.

Transkript:

10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23849 Kurzfassung Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke Heribert MARIHART 1 1 TÜV AUSTRIA, Wien, Österreich Kontakt E-Mail: heribert.marihart@tuv.at DI Heribert Marihart TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Industry & Energy Austria Acoustic Emission & Adv. NDT Deutschstraße 10, 1230 Wien Zur Feststellung möglicher Schädigungsmechanismen wurden an einer Eisenbahnbrücke Messung mit Schallemission durchgeführt. Die notwendige Belastung der Brücke erfolgte durch den üblichen Zugverkehr. Die Antwort der Stahlfachwerkbrücke auf diese Überfahrten konnte in Form von Schallemissionsereignissen gemessen und Bereichen der Stahlkonstruktion zugeordnet werden. Ziel der weiteren Messtechnik ist eine Dauerüberwachung (Monitoring) zur Zustandsbeurteilung. Der vorgestellte Beitrag zeigt erste Ergebnisse dieses Innovationsprojektes. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 1

TÜV AUSTRIA GRUPPE Heribert Marihart Schallemissionsprüfung an einer Eisenbahnbrücke TÜV AUSTRIA - Business Unit Acoustic Emission & Advanced NDT 1 Schallemissionsprüfung (SEP) zunehmende Belastung Spannungserhöhung Spontan freigesetzte Energie Transiente elastische Welle Schallemission Erneute höhere Belastung Schallemission 2 1

SEP: 2D-Ortung von Ereignissen Ortungsschaubild Zeitsignale 1 x Ereignis 1 x KNACK 3 Ereignishäufungen (Cluster) Ereignishäufungen bei örtlicher Überbeanspruchung Prüfobjekt unter zeitlich veränderlicher Belastung Quellenortung mit Ereignishäufungen 4 2

Beispiel einer SEP SEP Ergebnis 1D -Ortung von SE-Ereignissen Riss im Übergangsbereich mit SEP bei Druckprüfung erkannt! Bei Sichtprüfung ob! Druckgasflasche SEP: lokale Überbeanspruchung Dynamische Echtzeitkontrolle Finite Elemente Methode 5 Fachwerk Eisenbahnbrücke Stopp-Bohrung an der Rissspitze Reparatur- Schweißung Querträger (QT) 2 bis 6 6 3

Aufgabenstellung Aufbau: Querträger mit AE-Sensoren(XDs) & DMS XD1 DMS links XD2 XD3 DMS rechts XD5 XD4 8 Zielsetzung Nachweis der Anwendbarkeit von Schallemissionsprüfung während Zugüberfahrten Erkennung von aktiven Rissen mit Schallemissionsverfahren im Betrieb Online-Monitoring SEP 9 4

Visuelle Kontrolle QT2 QT3 QT4 QT5 QT6 10 Zugüberfahrten 1-11 ÜF AN / AB IST GZLAST GZLAENGE WGZAHL V [km/h] AE QT3 AE QT2 1 Ankunft 31.08.1708:49:29 559 257 9+L 33,8 52 34 2 Abfahrt 31.08.1709:13:12 287 122 L+4 39,0 43 22 3 Ankunft 31.08.1709:44:13 145 75 L+4 41,1 12 14 4 Ankunft 31.08.1710:47:00 290 122 4+L 39,0 46 25 5 Ankunft 31.08.1711:01:09 674 435 L+21 40,7 28 46 6 Abfahrt 31.08.1711:16:34 287 122 L+4 47,3 66 24 7 Abfahrt 31.08.1711:39:03 709 178 L+8 45,5 178 28 8 Ankunft 31.08.1712:48:10 579 257 L+9 37,0 57 44 9 Ankunft 31.08.1712:55:56 689 158 L+7 29,3 110 33 10 Abfahrt 31.08.1713:13:22 570 257 9+L 33,8 66 28 11 Ankunft 31.08.1714:48:30 559 257 L+9 28,7 66 27 Daten vom Betreiber Messung 11 5

DMS: ÜF7, Querträger 2 &3 + Vorzeichen: Dehnung - Vorzeichen: Stauchung 13 Querträger 2 Details 16 6

Querträger 2 Übersicht 17 QT2 Aktivität Zugüberfahrten 18 7

Querträger 3 Details 19 Querträger 3 Übersicht 20 8

QT3 Aktivität Zugüberfahrten 21 Querträger 6 Details 22 9

Querträger 6 Übersicht 23 QT6 Aktivität Zugüberfahrten 24 10

Ergebnisse 1. Erreichte Ziele: Anwendbarkeit des Verfahrens Erkennung von aktiven Rissen während Zugüberfahrten Erkennung von Reibung 2.Abhängigkeit der Anzahl der SE-Ereignisse und Parameter (Gesamtlast, Geschwindigkeit,P) 25 Ausblick 1. Unterstützung der Brückeninspektion mit SEP 2. Beurteilung: Wirksamkeit von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung der Brücke Reparaturen / Änderungen an tragenden Bauwerksteilen 3. Abschätzung zeitlichen Schädigungsverlaufes 26 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 27 12