Titel: Aktueller Stand der Forschung im Bereich Mobile Learning

Ähnliche Dokumente
MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Abstract. Titel: Verbesserungspotenziale im ERP-System des KMU X

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Titel: Die Stimme des Gewerbes über die Versicherung X 2011

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Titel: Evaluation geeigneter Schulgeldmodelle für eine halbprivate Schule. Urs Mauchle M.A. HSG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Vorsorgeberatung und Pensionsplanung bei einer Schweizer Bank: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Titel: Das HRM2 in Kantonen und Gemeinden Eine Fallstudienanalyse mit Fokus auf die Umsetzung und Auswirkung ausgewählter HRM2-Fachempfehlungen

Titel: Mobile CRM als Basis für die Nutzung mobiler Technologien im Aussendienst. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Prozessoptimierungen in der aktiven Kundenbetreuung. Claudia Brönimann. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Schafft das Outtasking Konzept der Relocation Services von Unternehmen X einen nachhaltigen Mehrwert?

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Titel: Älter werden und Pensionierung von Menschen mit geistiger Behinderung.

Titel: Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY

Titel: Shared Service Center Möglichkeiten für ein Schweizer Industrieunternehmen

Titel: Social Media: Ja oder Nein? Nutzen und Gefahren im B-to-B Bereich

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Evaluation eines bedarfsgerechten Qualitätsmanagementsystems. Verschiedene Anspruchsgruppen wie Patienten, Ärzte, Krankenversicherer

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Ausgangslage, Ziel, Vorgehen, Erkenntnisse, wichtigste Literaturquellen

Abstract. Titel: Innovative Servicemodelle auf der Basis des IoT für den Anlagenbau. Kurzzusammenfassung:

Titel: Zukünftige Kundenbedürfnisse von Geschäfts- und Endkunden im Vorhangmarkt

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Titel: Analyse des Auftrittes eines Bildungszentrums im Gastronomiebereich. Sereina Hanimann. Dr. Christa Uehlinger

Abstract. Titel: Image- und Konkurrenzanalyse Buchhandlung

Titel: In- und Outsourcing Umsetzungsvorschläge für den Taxi-Dienst von Sonderschulen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Businessplan für Membership Smoker Lounge in St. Gallen

Titel: Effiziente Angebotsgestaltung für einen Einzelfertiger - ein umsetzbares

Titel: Handlungsansätze zur Organisationsentwicklung des Dienstleistungsbereichs eines sozial engagierten Unternehmens. Roger Martin Betriebsökonom FH

Titel: Social Media Konzept zur erfolgreichen Umsetzung auf kommunaler Ebene

Abstract. Titel: Analyse des Storytelling eines B2B Unternehmens

Abstract. Titel: Investitionsrechnungskonzept für ein Produktionsunternehmen

Zertifikatsmodul Autoren

ABSCTRACT: PROZESSANALYSE DER KERNPROZESSE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Titel: Determinanten der Arbeitgeberattraktivität für Ingenieure

Marktanalyse für einen neuen Standort für ein Bauingenieurbüro

Titel: Sicherstellung der Usability und Planung der Einführung von LS Retail bei neuen Franchise-Partnern

Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Titel: Konzept für das Mitglieder-Marketing für eine Nonprofit-Organisation. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Titel: Management-Tool gestütztes Qualitätssicherungssystem in KMU-Revisionsunternehmen

Titel: Branchenanalyse zu Anlagelösungen in der Säule 3a

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Erfolgsfaktoren im Change-Prozess

Titel: Höhere Fachschule im Wandel Eine Beurteilung des Markts der Sprachberufe. FHS St.Gallen, Dr. Christa Uehlinger

Titel: Konzept zur Rechnungslegung nach Greenhouse Gas Protocol am Beispiel des Mitarbeiter-Leasings. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Geschäftsmodell mit Additive Manufacturing im Ersatzteilgeschäft. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Malek Benfattoum. Hansruedi Tremp. Deutsch

Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung

Titel: Analyse der Marktsegmente Architekten und Bauingenieure für die X AG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abgottspon, J. (2017). Prozessanalyse und -optimierung für ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen.

Abstract. Titel: Home-Office in der XY St.Gallen

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Titel: Chancen-Risiken-Analyse für mittelgrosse Windkraftanlagen mit vertikalem. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: IT-unterstützte Finanzplanung in Schweizer Gemeinden

Titel: OR-Revision zum Rechnungslegungsrecht Analyse und Bewertung. Fabienne Eppenberger. Prof. Dr. Marcus Hauser oec. HSG

Keller, Corinne (2012). Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Titel: Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Bedarfsanalyse für ein webbasiertes Zeiterfassungsund Dienstleistungsmanagement-Tool. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Mobiles Lernen. Judith Seipold

Weibel., J. (2015). Kundenumfrage mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

Titel: Gestaltung einer Unternehmenskultur bei Übernahmen an einem Praxisbeispiel

und Konzeption eines Einführungskurses für angehende

Gossner, P. (2016). ehealth-lösungen im Umfeld des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Titel: Digitalisierung in der Schweizer Pensionierungsberatung für Privatpersonen

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Abstract. Titel: Optimierungsansatz für das Redesign einer Stellenplattform

Geographie. Sören Jensen

Abstract. Titel: Marketingkonzept für ein Vespa-Event

Titel: Anforderungsanalyse an ein marktfähiges HRM-Modul. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Personalsoftware, HRM

Titel: Nutzwert- und Investitionskostenanalyse von mobilen Arbeitsplätzen in öffentlich-rechtlichen

Abstract. Titel: Blockchain zur Ablösung von Börsenplätzen Utopie oder bahnbrechender Trend?

Titel: Der Zusammenhang zwischen den Employer Branding Einflussfaktoren und dem Status Employer of Choice. Dr.rer.pol.

Modellrechnung für transparente Nutzerkosten von Turnhallen am Beispiel der Stadt Zug

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Titel: Internes Kommunikationskonzept für eine Non-Profit Organisation. Sarah Anna Kühnis. Fachhochschule St. Gallen

Referent: Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel Koreferentin: Mag.rer.soc.oec. Sigrid Hofer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzeption eines Onlineshops zur Erschliessung des skandinavischen Marktes. Stark Mario, lic. Phil. I

Titel: Prozess zur Geschäftsmodellinnovation im Versicherungsbereich am Beispiel Firmenkundengeschäft. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung. Prof. Dr. Wilfried Lux

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Titel: Ermitteln von KPI's zur Beurteilung der Effizienz der Produktion. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Finanzierungshilfen und Fördermöglichkeiten für (Startup)Unternehmen

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Hedge-Funds bei einer Pensionskasse

Titel: Social Media aus B2B-Marketing-Sicht Analyse und Handlungsempfehlungen für eine Familienaktiengesellschaft

DIPLOMARBEIT. Strategische Erfolgsfaktoren der Öffentlichen Hand am Arbeitsmarkt am Beispiel des Kantons Bern

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Das Spannungsfeld zwischen Informieren und Qualifizieren - Semantische Netze und ihr Beitrag für eine Didaktik zum Mobile Learning

Wissenschaftliches Schreiben

Abstract. Titel: Distributionskonzept Kleinmengenkunden

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Transkript:

Abstract Titel: Aktueller Stand der Forschung im Bereich Mobile Learning Kurzzusammenfassung: Das Mobile Learning ist ein noch relativ junges Forschungsgebiet. Der Einsatz mobiler Geräte und ihrer Funktionen bietet ein enormes Potenzial für neue Lehr- und Lernstrategien. Für Unternehmen als auch Hochschulen wird es in Zukunft wichtig sein, ihre Lernangebote auch für mobile Geräte verfügbar zu machen. Bei der Entwicklung der Lernangebote sind Unternehmen bzw. Hochschulen gezwungen, Erkenntnisse zu technischen als auch zu methodisch-didaktischen Aspekten des Mobilen Lernens zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit fasst die herigen Ergebnisse aus der Forschung zusammen und liefert den Leserinnen und Lesern einen systematischen Überblick über die herigen Erkenntnisse. Verfasser/-in: Herausgeber/-in: Publikationsformat: Arton Thaqi Urs Sonderegger BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Veröffentlichung (Jahr): 2014 Sprache: Deutsch Zitation: Thaqi, A. (2014). Aktueller Stand der Forschung im Bereich Mobile Learning. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaft: Bachelor Thesis. Schlagwörter (3-5 Tags): Mobile Learning, mobile Endgeräte, neue Lehr- und Lernstrategien Erstellt am: 06.08.14 Seite 1

Erstellt am: 06.08.14 Seite 2

Ausgangslage Mobile Learning ist noch ein relativ junges Forschungsgebiet. Der Einsatz mobiler Geräte und ihrer Funktionen bietet ein enormes Potenzial für neue Lehr- und Lernstrategien. Um hier effizient und bedarfsgerecht Entwicklungen voranzutreiben, müssen der aktuelle Stand der Forschung und die wichtigsten Trends eruiert werden. Deshalb wurde ein Auftrag lanciert, bei dem die benötigen Informationen strukturiert gesammelt werden. In naher Zukunft wird es für die Hochschulen wichtig sein, ihr Angebot wie z. B. den Zugriff auf Moodle mobiltauglich zu gestalten. Projektziele Die folgenden Projektziele galt es zu erreichen: 1. Eine Übersicht über den Stand der Forschung im methodisch-didaktischen Bereich für Mobile Learning ist erstellt. 2. Eine technische Übersicht über den Stand der Forschung im Bereich Mobile Learning ist aufgezeigt. Insbesondere die Programmierung mobiler Lernanwendungen mit Zugriff auf Sensordaten der mobilen Geräte. 3. Die Unterschiede methodisch-didaktischer Konzepte im Bereich Mobile Learning im Vergleich zu klassischem elearning sind im Schlussbericht dokumentiert. 4. Die Einsatzmöglichkeiten von Sensordaten mobiler Geräte im Bereich Mobile Learning sind im Schlussbericht zusammengefasst (Stichwort Kontextabhängigkeit). 5. Die möglichen zukünftigen Forschungsfelder im gemeinsam ausgewählten Bereich sind evaluiert und bewertet. Methodik Um die Projektziele zu erreichen, wurde ausschliesslich sekundäre Literatur zurückgegriffen. Zu Beginn lag der Fokus insbesondere darin, nützliche Quellen zu erfassen. Anschliessend wurden die erfassten Quellen in ein separates Dokument zusammengetragen und nach ihrer Bedeutung für die vorliegende Arbeit bewertet. Die Werte reichen von einer Skala von eins drei. Die folgende Auflistung erläutert die Interpretation dieser Werte: Bewertung mit einer Eins : Diese Quelle bietet keine nützliche Informationen für die Arbeit. Bewertung mit einer Zwei : In dieser Quelle sind nützliche Informationen für die Arbeit zu finden Bewertung mit einer Drei : Diese Quelle umfasst relevante Informationen für die Arbeit. Erstellt am: 06.08.14 Seite 3

In der unteren Tabelle wird dieses Vorgehen veranschaulicht: Autor / Hrsg. Gefunden am Bewertung Beschreibung Link / Quelle Lensing et al. 07.04.14 2 Ein Artikel zum Thema M-Learning in Hochschullehre aus dem Jahr 2013................... Für die vorliegende Arbeit wurden danach lediglich Quellen mit der Wertung zwei oder drei berücksichtigt. Die Quellen mit der Wertung eins wurden hingegen im weiteren Verlauf der Arbeit nicht mehr verwendet. Erkenntnisse der Arbeit Zurzeit gibt es für den Begriff Mobile Learning in der Literatur noch keine eindeutige Definition. Die verschiedenen Begriffserläuterungen können im Grunde genommen in drei Kategorien unterteilt werden: In methodisch-didaktisch-zentrierte Definitionen, technischzentrierte Definitionen und Definitionen, die beide Betrachtungsweisen aufgreifen. Basierend auf den verschiedenen erfassten Erläuterungen wurde anschliessend der Begriff Mobile Learning im eigenem Wortlaut definiert. Die Definition lautet wie folgt: Mobile Learning bezeichnet das Lernen mit mobilen elektronischen Devices, bei denen die Nutzerinnen und Nutzern zeitund ortsunabhängig auf Informationen, Wissen und Lernangeboten Zugang haben. Nachdem Mobile Learning aus inhaltlicher Sicht betrachtet wurde, ging es in einem ersten Schritt darum, den aktuellen Stand der Forschung des Mobilen Lernens aus pädagogischer Sicht darzulegen. Letzten Endes sollte es eine Gesamtübersicht darstellen. Da jedoch eine Abhandlung sämtlicher Aspekte der methodisch-didaktischen Sichtweise schwierig gewesen wäre, wurde die zu behandelnden Themen im Vorfeld abgegrenzt. In dieser gestrafften Übersicht wird unter anderem aufgezeigt, welche methodischdidaktischen Ansätze sich in der Praxis durchsetzen konnten. Des Weiteren wird die Thematik aufgegriffen, ob das Mobile Learning aus heutiger Sicht als neue Lernform bezeichnet werden kann. Anschliessend werden die Schwerpunkte der medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile-Learning-Diskussion vorgestellt. Diese Mobile-Learning-Diskussion findet aktuell insbesondere in Grossbritannien statt. Dort sind auch die Schlüsselfiguren der Diskussion auszumachen. Basierend auf die Erkenntnisse dieses Kapitels wurden anschliessend mögliche Forschungsfelder hergeleitet. Es wurden folgende Forschungsfelder eruiert: Erstellt am: 06.08.14 Seite 4

Implementierungsansätze des Mobilen Lernens im Umfeld eines Unternehmens bzw. in informelle Lernkontexte wie bspw. das Lernen am Arbeitsplatz Klassifikation bzw. Generalisierung von Lehr-und Lernszenarien im Umfeld eines Unternehmens In einem zweiten Schritt wurde der Fokus auf den technischen Aspekt des Mobile Learnings gelegt. Der aktuelle Forschungsstand des Mobilen Lernens sollte übersichtlich aufgezeigt werden. Auch hier wurde im Vorfeld eine Abgrenzung durchgeführt. Eine Abhandlung aller Aspekte dieser Betrachtungsweise war für die vorliegende Arbeit schwer umzusetzen. Letzten Endes entstand eine vereinfachte Übersicht der technischen Sichtweise des Mobilen Lernens. Neben den verschiedenen Übersichten galt es zudem, Konferenzen zum Thema Mobile Learning zusammenzutragen. Da nicht alle Konferenzen das Thema Mobile Learning gleich stark behandeln, wurde zwischen zwei Typen von Konferenzen differenziert. Einerseits werden Konferenzen in einer Kategorien zusammengefasst, an denen das Mobile Learning nur eine untergeordnete Rolle einnimmt. Von dieser Kategorie wurden zehn Konferenzen gefunden. Anderseits gibt es Konferenzen, die das Mobile Learning als Hauptthema in ihrer Agenda fixieren. Es waren sechs Konferenzen dieser Kategorie auszumachen. Diese sind in der folgenden Tabelle ersichtlich. Konferenz Ort Datum CFP IAmLearn 2014 The 13th World Conference on Mobile and Contextual Learning Istanbul, Türkei 03.11.14 05.11.14 15.07.14 IMCL 2014 International Conference on Interactive Mobile Communication Technologies and Learning Thessaloniki, Griechenland 13.11 2014 14.11.2014 14.07.14 IAmLearn 2015 The 14th World Conference on Mobile and Contextual Learning Nicht fixiert! -- -- Mobile Learning 2015 The 11th International Conference on Mobile learning Nicht fixiert! (2014 in Madrid, Spanien) -- -- ICMEL 2015 International Conference on Mobile Education and Learning Amsterdam, Niederlande 14.05.2015 15.05.2015 14.11.14 mlearncon 2015 Mobile Learning Conference & Expo Austin, USA 10.06.2015 12.06.2015 -- Erstellt am: 06.08.14 Seite 5

Zentrale Quellen Sieber, A. (Hrsg.). (2013). Mobile Learning Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit Mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer Verlag. Seipold, J. (2012). Mobiles Lernen: Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medien dagogischen und erziehungswissenschaftlichen obile- earning-dis ussion Dissertation, ni ersit t assel Bremen: ilhelm Br ggemann mb Erstellt am: 06.08.14 Seite 6