Vorstellungsgottesdienst zur Bischofswahl 2019 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Ähnliche Dokumente
Predigt an Palmsonntag, Text: Jesaja 50,4-10

Palmarum 25. April 2018

Predigt zu Jesaja 50, 4-9 von Eckart Link

Der Jünger, dem geholfen wird Predigt zu Jes 50,4-9 (Palmsonntag, )

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Palmarum)

Predigt am Palmsonntag, , Vikarin L. Teuchert

Bischof Dr. Dr. h.c Markus Dröge. Gemeinschaft Sant Egidio

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Abendmahlsgottesdienst am (Gründonnerstag) in der Kapelle des Hauses der Kirche, Kassel.

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Predigt über Jesaja 50,4-9 am 09. April (Palmsonntag) gehalten von Christiane Bindseil im Universitätsgottesdienst in der Peterskirche zu Heidelberg

Predigt über Jesaja 50,4-9 am 25. März 2018 in Locherhof / Christuskirche mit Folien

Gottesdienst am Palmsonntag, 25. März 2018 Thema: Bei Jesus in die Schule gehen Text: Jesaja 50,4-9

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Kirche entdecken und erleben

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Predigt. Kirche am Brunnen Teil 8. Jesus, der Knecht Gottes. Bibeltext: Jesaja 50,4-9. Datum:

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Festgottesdienst zur Wiedereröffnung der Bonifatiuskirche in Altendorf am (1. Advent).

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Kirchentag Barrierefrei

Festgottesdienst zum Abschluss der Landeskirchenmusiktage am (13. Sonntag nach Trinitatis) auf dem Marktplatz in Marburg.

Predigt am ; Palmsonntag; Johanneskirche; Thema: Hart wie ein Kieselstein Jesu Leiden mittragen aus Liebe. Text: Jes.50,4-9 / Michael Paul

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Festgottesdienst am (20. Sonntag p. Trin.) aus Anlass der Wiedereinweihung der Evangelischen Kirche zu Oelshausen.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Predigt zu Klagelieder 3, am 16. Sonntag nach Trinitatis

Aufrecht in aller Ohnmacht Predigt zu Jesaja 50, 4-9 Anmerkung: Schriftlesung ist Johannes 12, Lied vor der Predigt: EG 13, 1-3 Tochter Zion

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gottesdienstdienst am (1. Advent) anlässlich der Eröffnung der 58. Aktion Brot für die Welt in der Martinskirche zu Bad Hersfeld.

Predigt über Jesaja 50,4-9 am Palmsonntag 2019 in Eisingen Dekan Dr. Christoph Glimpel

Palmsonntag 2018 RT Kreuzkirche Jes 50, 4-9

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt anlässlich des 60. Geburtstags von Prälatin Marita Natt am in der Kapelle des Hauses der Kirche, Kassel.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Predigt zum Vaterunser

Gottesdienst anlässlich der Eröffnung der 5. Tagung der 13. Landessynode am in der Brunnenkirche Hofgeismar.

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Die Teile der Heiligen Messe

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

3 Und nun will ich Jerusalem trösten. Noch liegt die Stadt in Trümmern, doch ich werde mich über sie erbarmen und das ganze Land wieder aufblühen

Materialsammlung Erster Weltkrieg

ANDREA EISSLER. Und doch bei dir. geborgen. Ermutigungen für schwere Zeiten

Friedensgebet Jänner 2018

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Predigt Markus 8, 27-35

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Gottesdienst am (Miserikordis Domini) in der Evangelischen Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden.

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

»Eingemauert und aufgebrochen«

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Predigt Joh 16, 5-16 Sei erwachsen und folge dem Geist, der dich durch dein Leben leitet.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Adventsgottesdienst der Evangelischen Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche zu Kassel.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Cds für die Schweiz. Musik erreicht die Herzen

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Pfingsten 2007 Lesejahr C. Was verkündigen wir? was verkündigen die Apostel? Es kann passieren, dass der Bericht über das

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Ach, berge meine Tränen.

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

Transkript:

Vorstellungsgottesdienst zur Bischofswahl 2019 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Predigt zu Jesaja 50,4-9 von Prof. Dr. Beate Hofmann (Bielefeld) am 14.4.2019 in Langenselbold. Es gilt das gesprochene Wort! Liebe Gemeinde, womit beginnt Ihr Tag? Was weckt Ihr Ohr? Der Wecker? Das Radio? Die Amseln? Der Ruf eines Kindes oder eines alten Menschen, der ihre Hilfe braucht? Im heutigen Predigttext beschreibt ein Prophet, was ihn weckt und was das für ihn bedeutet. Doch hören Sie selbst, was er da in Jesaja 50 sagt: 4 Gott der HERR hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. 5 Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Gott selbst weckt diesen Propheten, Gottes Wort ist das Erste, was er morgens hört. Und das bestimmt sein Leben und leitet ihn in seinem Handeln. Ich kenne Menschen, die machen das durch ein Morgenritual genauso. Die lesen morgens als erstes die Losungen. Das sind Bibelworte, die in Herrnhut, einem kleinen Ort in Ostdeutschland, ausgelost werden. Aus einer großen Trommel voller Zettel mit Bibelworten aus dem Alten Testament wird für jeden Tag ein Bibelwort herausgenommen und dann mit einem thematisch passenden Vers aus dem Neuen Testament kombiniert. Weltweit lassen sich Menschen von diesen Worten täglich begleiten. Ich selbst hab sie in meinem Terminkalender ganz oben stehen, damit mein Tag nicht mit vielen Aufgaben 1

und Terminen beginnt, sondern mit dem, was Gott mir sagen will. Manchmal ist das fremd und rätselhaft, manchmal trifft es mitten ins Herz und begleitet mich den ganzen Tag. Der Leiter einer diakonischen Einrichtung in Brandenburg beginnt jede Teamsitzung mit der Losung und einer kurzen Auslegung. Dabei sind nur er und eine von den anderen 15 Mitarbeitenden getauft. Ist das nicht befremdlich für die anderen, die keine Ahnung von Gott und Bibel haben? habe ich mich im Stillen gefragt. Die Mitarbeitenden aber sagen mir: Es holt mich aus meinen Sorgen und meinem Hamsterrad heraus. Ich spüre, dass mir das gut tut, still zu werden und mich auf einen ganz anderen Gedanken einzulassen. Und dann läuft die Besprechung auch anders. Auch für den Propheten hat das Hören auf Gottes Wort Folgen. Gott weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören, sagt er. Hören, wie Jünger hören, heißt: Hören mit Folgen, weil das Gehörte Folgen für uns hat. Ich hab da gleich die Worte meiner Mutter im Ohr, die zu mir als Kind sagte: Hörst du jetzt? Und hören hieß in diesem Fall gehorchen. Im Gehorchen steckt das horchen ja schon drin. Es geht um Hören mit Folgen, eben nicht nur um akustisches Hören, sondern darum, sich dem Gehörten nicht zu verschließen und zu tun, was Gott sagt. Bei Jesaja heißt das: 5 Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Und der Prophet fährt fort: 6 Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. 7 Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, dass ich nicht zuschanden werde. 2

Beim Hören dieser Worte taucht Greta Thunberg vor mir auf, die Schülerin aus Schweden, die eine weltweite Bewegung unter Schülerinnen und Schülern ausgelöst hat. Fridays for Future heißt für diese jungen Menschen, Freitag für mehr Klimaschutz streiken, statt in die Schule zu gehen. Greta Thunberg ist in ihrem Auftreten unerschütterlich, auch wenn ihr Häme oder Spott oder besserwisserische Überlegenheit entgegen schlagen; Ihre Reden sind von großer Ernsthaftigkeit getragen, mit einem unbeweglichen Gesicht vorgetragen. Das hat nicht nur mit ihrem Aspergersyndrom zu tun, das es ihr schwer macht, Emotionen zu zeigen, sondern auch mit der Ernsthaftigkeit ihres Anliegens. Denn die Lage ist ernst, das wissen wir auch, spätestens seit dem letzten Sommer, der viel zu heiß war. Wer Greta Thunberg zuhört, weiß, sie hat recht. Sie erinnert uns an Gottes Schöpfungsauftrag, die Erde zu bebauen und zu bewahren. Und diese Botschaft zu hören, ihr die Ohren zu öffnen, heißt: das hat Folgen, muss Folgen haben, politisch wie individuell. Lieb gewordene Gewohnheiten werden wir ändern müssen - Reisen, Mobilität, Ernährung, Konsum, all das wird sich verändern. Ich bin froh, dass auch die Evangelische Kirche von Kurhessen Waldeck dazu beiträgt und mit anderen Kirchen zusammen in diesem Jahr in der Passionszeit zum Klimafasten einlädt, unter dem Motto Soviel du brauchst! Vielleicht gehören Sie zu denen, die diese Art von Fasten auch schon praktizieren. Durch kleine Schritte und Aktionen klimafreundlicheres Verhalten einüben, also: Leinentasche statt Plastiktüte, eigene Tasse statt Coffeebecher to go in den Müll, überlegt und sorgsam einkaufen und so weniger wegwerfen. Manchmal geht es ja nur darum, die eigene Bequemlichkeit, den inneren Schweinehund zu überwinden und aufs Rad zu steigen statt ins Auto. In anderen Bereichen sind die Fragen komplexer und brauchen intelligente, kreative Lösungen und die Bereitschaft der politisch Verantwortlichen, mutige Entscheidungen zu treffen und sie auch umsichtig umzusetzen. Hören hat Folgen. Nicht hören hat mindestens so große Folgen. 3

Was wollen Sie als Bischöfin tun, um junge Leute wieder für die Kirche zu gewinnen, werde ich im Moment immer wieder gefragt. Meine Frage geht in eine andere Richtung: Wie spüren junge Menschen, dass die Kirche auch für das brennt, wofür sie mit ihren Protesten brennen? Schon seit über 30 Jahren engagieren sich viele Christinnen und Christen für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Nicht die jungen Leute müssen in die Kirche geholt werden, sondern die Kirche muss zu den jungen Menschen, muss sichtbar und spürbar machen, dass Christinnen und Christen jeden Alters an ihrer Seite stehen und mit ihnen nach Wegen in eine Zukunft für alle Menschen auf dieser Erde suchen. Ich wünsche mir, dass junge Menschen dadurch entdecken, dass die Kirche ihnen Möglichkeiten bietet, sich zu engagieren, eigene Gaben zu entfalten und das Leben mit anderen zu gestalten. Ich wünsche mir, dass sie entdecken, dass das gemeinsame Engagement auch Spaß macht, dass hier miteinander gelacht und gefeiert, gebetet und gearbeitet wird. Kirche als Gemeinschaft von Menschen, die den Ruf hören, auch wenn das unangenehm wird, Veränderungen nach sich zieht und Widerstand auslöst, das ist es, was junge Menschen in und durch Kirche erleben sollen. Dafür setze ich mich ein. Man kann den heutigen Predigttext aus Jesaja 50 auch als Programm hören für das Amt einer Bischöfin. (1) Mit offenem Ohr hören auf die Sorgen der Gemeinden und auf Gottes Wort, (2) mit den Müden zur rechten Zeit reden, Menschen trösten, aufrichten und ermutigen, (3) nicht zurückweichen, wenn das, was ich höre und sage, angefochten, oder verspottet wird und unangenehme Folgen hat, (4 )auf Gott vertrauen und im Glauben gewiss und unerschütterlich sein. Alle vier Aspekte beschreiben eine Haltung, die zu meinem Verständnis dieses Amtes gehört. Eine Herausforderung durchaus, denn was da beschrieben ist, ist nicht immer einfach. Aber es geht in diesem Bibeltext eigentlich nicht um das Bischofsamt. Das, was hier ein Prophet über sich sagt, gilt für alle Christinnen und Christen. Auf Gottes Wort hören, ihm folgen, einander trösten und stärken, auf Gott vertrauen und nicht die Hoffnung verlieren, das ist der Kern des Priestertums 4

aller Getauften. Das hat Martin Luther als Kern evangelischen Kircheseins entwickelt. Das gilt uns allen, dazu tragen wir alle jeweils an unserem Ort im Leben und in dieser Welt etwas bei. Denn wir sind miteinander Kirche. Bischöfe und Bischöfinnen erfüllen diese Aufgabe in besonderer Weise öffentlich sichtbar, in den Medien, in der Politik, an unterschiedlichen Orten in unserer Gesellschaft und in der Landeskirche, aber sie tun das, was hier beschrieben wird, eben nicht allein. Das kann man hier in Langenselbold gut erleben. Als ich mir die Homepage der Gemeinde angesehen habe, war ich beeindruckt davon, wie viel in dieser Gemeinde getan wird, damit zur rechten Zeit mit müden Menschen geredet wird, wie es bei Jesaja heißt. Da werden Menschen besucht, die Geburtstag haben oder deren Kind getauft wurde, und es werden Familien besucht, wo ein Mensch im Sterben liegt. Und diejenigen unter Ihnen, die diese Besuche machen, teilen vielleicht meine Erfahrung als Seelsorgerin: Reden und hören sind da eng verbunden. Oft steckt das, was hilft, nicht nur in den tröstenden Worten, in den Bildern von Gott, der begleitet und umhüllt, in der Zusage, dass da eine Macht ist, die mitgeht durch Schmerz und Leid. Wichtig ist, dass ich aufmerksam höre, damit der Mensch sich den Kummer von der Seele reden kann. Dann werden das Ohr und das Herz frei für Trost. Wir hören die Worte Jesajas heute am Palmsonntag. Christinnen und Christen erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem zu Beginn der Karwoche. Die Karwoche führt uns auf einen Weg von Loslassen und Veränderung, Sterben und Auferstehen. Sie führt an Grenzen des Lebens und geht an Grenzen. Sie führt uns vor Augen, wozu Menschen fähig sind - im Guten wie im Bösen. Sie führt an Abgründe, an Erfahrungen von Verrat, Folter, mit wütenden Massen, unfairen Gerichte und Freunden, die weglaufen oder stillhalten aus Angst vor den Folgen. 5

Auch der Prophet des Jesajabuchs hat solche Erfahrungen gemacht. Er, der auf Gott hört, mit den Müden redet zur rechten Zeit, dieser wache, sanftmütige, seelsorgerliche Prophet gerät auf einen Leidensweg. Er sagt: 6 Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. 7 Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, dass ich nicht zuschanden werde. 8 Er ist nahe, der mich gerecht spricht; wer will mit mir rechten? Lasst uns zusammen vortreten! Wer will mein Recht anfechten? Der komme her zu mir! 9 Siehe, Gott der HERR hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie ein Kleid zerfallen, Motten werden sie fressen. Christen haben das, was hier in Jesaja 50 gesagt wird, auch bei Jesus gesehen und auf ihn übertragen. Seine Art, Folter und Spott zu ertragen, auf Gott zu vertrauen, unerschütterlich zu bleiben, seine Würde zu bewahren, all das, was der Prophet im Jesajabuch von sich sagt, haben sie bei Jesus wiedergefunden. Gerade auch seine Haltung der Entfeindung: dem, der zuschlägt, die andere Backe hinhalten, nicht zurückschlagen oder zurückspucken. Deeskalieren, entfeinden, davon spricht Jesus in der Bergpredigt, das lebt er in seinem Weg ans Kreuz, als er verhaftet, verhört und gefoltert wird. Daran erinnern wir uns in dieser Woche und darum lesen wir diesen Text aus Jesaja 50 gerade heute. Gott hilft mir, Gott ist mir nahe, er stärkt mir den Rücken und lässt mich aufrecht stehen, wenn es schwierig wird, wenn ich Widerstand erfahre für das, was ich glaube, sage oder tue. Diese Erfahrung des Propheten und vieler anderer, die auf Gott vertrauen, macht mir Mut und gibt mir Kraft für meinen eigenen Weg. Und manchmal hilft es, solche Worte nicht nur zu hören oder zu lesen, sondern auch zu singen. Das ist das Geheimnis von Liedern von Paul 6

Gerhardt oder von Spirituals, mit denen sich die Sklavinnen und Sklaven auf den Baumwollfeldern in Amerika Mut gemacht haben. Auch unser Predigttext ist eigentlich ein Lied. Durch das Singen kommen uns die Worte nahe, beginnen Leib und Seele mitzuschwingen. In unserem Gesangbuch findet sich ein Lied (EG 452), das der Dichter und Theologe Jochen Klepper 1938 geschrieben hat. Da wurde er wegen seiner jüdischen Frau von den Nationalsozialisten angefeindet. Er nimmt die Worte aus Jesaja 50 auf und spricht sich und uns Mut zu. Begleitet von seinen Worten gehen wir jetzt in die Karwoche und in die kommende Zeit. Und der Friede Gottes, der weiter ist als all unsere Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, Amen. ekkw.de-internetservice Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt und elektronisch im Internet abrufbar unter http://www.ekkw.de. Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte an die ekkw.de- Onlineredaktion im Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen- Waldeck, Heinrich- Wimmer-Str. 4, 34131 Kassel, Tel.:(0561) 9307-124, Fax (0561) 9307-188, E-Mail: internetredaktion@medio.tv 7