Thorsten Reusch GEOMAR Korallen 2h WS 17/18 (Marine) Biologie für Geologen

Ähnliche Dokumente
Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

Der Mensch. Wie der Mensch die Meere stetig bedroht: Wir profitieren von den Meeren und machen sie uns zunutze, als: Einleitung

5 Summary / Zusammenfassung Zusammenfassung

Ozeanversauerung das andere CO2 Problem

Korallenriffwissen. zum Internationalen Jahr des Riffes 2018

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Tauchen in Korallenriffen

El Niño und seine Auswirkungen

Ökoregionen & Makroökologie

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Korallen Was unter der Meeresoberfläche passiert

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Vortrag "Biodiversität"

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Reise ins Meer Über die Bedrohung der marinen Ökosysteme

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Biologie Leistungsstufe 2. Klausur

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Susann Reiner. Wälder. zwischen. Schutz (Nutzung) Ausbeutung. 20.Juni 2015

Einführung in die Umweltwissenschaften

Ökosystem Korallenriff The Coral Reef Ecosystem

Korallenriffe. Riffformen:

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Nora Morgenroth Kim-Laura Kern Robert Kastern

PROMoting EcoSystem Services

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Themenfelder zum Klimawandel

Risiko Klimawandel. IPCC AR5 SPM WG1 (2013): Human influence on the climate system is clear.

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Esther Gonstalla. Das Ozeanbuch. Über die Bedrohung der Meere

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme?

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Faktenblatt 6 3. Weltklimakonferenz in Genf (WCC-3) Klimainformationen für eine gesunde Umwelt

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet.

Klimaveränderung Arbeitsblatt

Aquatische Ökosysteme

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Erhaltung der Ozeane. XL Catlin Seaview Survey, Google Arts & Culture

Das Thema Wasser, Gewässer, Wald, Auen im bayerischen Lehrplan von GS, MS, RS und Gy Jahrgangsstufe Grundschule/ Heimat- und Sachunterricht/Inhalte

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Das. Ozean. buch. der Meere. von Esther Gonstalla

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

Meeresschutz - Meeresforschung

Die veränderliche Ozeanzirkulation: Welche Rolle spielt sie im Klimageschehen?

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Erfahrungsbericht PROMOS

Das Terra Preta Phänomen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Inhaltsverzeichnis. 1 Die physikalische Umwelt Meer... 3 Ursula Schauer, Gerd Rohardt und Eberhard Fahrbach

Eiszeiten: Rückkoppelungen Strahlungsschwankung (durch Achsenneigung, Ekzentrizität und Präszession)

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

D i s s e r t a t i o n

Informationen für Sponsoren und Aussteller

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Eine Arbeit von Yannick Haas und Moritz Raitz von Frentz

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

KORALLEN DER MEERE. Werde zum Meeresforscher Wissenschaftliche Aktivitäten für Kinder

Ozeanversauerung, das»andere CO 2

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Was ist ein Riff? Riffevolution in der Erdgeschichte. oder anders: Heute verschiedene Verwendung und Definitionen

Auswirkungen der natürlichen Vegetation im Flachwasserbereich auf das System Küste

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht.

Transkript:

Thorsten Reusch GEOMAR Korallen 2h WS 17/18 (Marine) Biologie für Geologen

Was sind Korallenriffe? Symbiose und der Korallen-Holobiont Ökosystem Korallenriff: Funktion und Dienstleistungen für den Menschen Korallenriffe im Anthropozän Das Korallenbiom:+ Mangroven und Seegraswiesen Andere Korallenarten

Was sind Korallenriffe?

Lizard Isla Größte biogene Struktur unseres Planeten 80 km Cooktown Australien

Die Dolomiten (Alpen) sind 220 mio Jahre alte Riffe, mehrere 100 m mächtig

Korallenpolypen ein Nesseltier mit pflanzlichen Symbionten Nicolle Rager Fuller, 2011

Kraftwerke der Korallen symbiontische Algen Symbiodinium Bis zu 90%+ der Energiegewinnung ist photosynthetisch! coral_symbiosinium_ocean_si_edu

Wie bilden Korallen biogene Karbonate? Ionen /Protonenpumpen sind energieaufwändig!! Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Typen von Korallen Langsam -> schnellwüchsig Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Korallen bilden Hauptstrukturen, doch Kalkalgen zementieren diese zusammen Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Biologische Erosion durch bohrende Schwammarten Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Korallen und Symbiose

Nährstoffe, Schutz, Habitat Photosyntheseprodukte

Kryptische Vielfalt der Symbiodinium- Typen Nur mit molekulargenetischen Markern aufzulösen

Verschiedene Typen von Symbiodinium haben unterschiedliche Temperatur-Toleranz, Schwellenwert-Funktion! Photosynthetic efficiency Warm-akklimatisiert nicht akklimatisiert Takahashi et al. 2013 Plant Physiology

Symbiodinium Typen wechseln Zusammensetzung in Korallen unter Einfluß unterschiedlicher Temperaturen Yurifuji et al. 2017

Nesselkapseln können Plankton erbeuten = doppelte Ernährungsweise

Neueste Erkenntnisse: noch mehr Holobiont, Symbiose 2.0 Peixoto et al. 2017

Korallen-Reproduktionsbiologie Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe Thompson et al. 2015 Front. Microbiol

Atollenstehung Theorie von Darwin

Grundlegende Rifftypen

Korallenriffe als Klimaarchiv Massive Riffe gehen mehrere 10000 Jahre in die Vergangenheit Jahresringe eines Korallenkernes in der Röntgenaufnahme

Isotopenverhältnisse 16 O / 18 O in Karbonaten indikativ für historische Wassertemperaturen Anreicherung von leichtem 16 O Selten (nur 0,2%) Nicht radioaktiv!! Leichteres 16 O verdunstet leichter und gelangt bei höheren Temperaturen verstärkt via Niederschläge in den Ozean

Isotopenverhältnisse 16 O / 18 O indikativ für Wassertemperaturen Anreicherung von leichtem 16 O Jahresringe

Ökosystem Korallenriff

30% der marinen biologischen Vielfalt in Korallenriffen Census of marine Life COML Heutige Verbreitung Korallenriffe

Produktivität (Primärproduktion) des Ökosystems Korallenriff

Nährstoffe, Schutz, Habitat Photosyntheseprodukte

Intakte Riffe - Biomasse-Pyramide auf dem Kopf Überfischungsgrad Sandin and Zgliczynski 2015

Wie kommt es zu einer invertierten Biomasse-Pyramide?

Intakte Riffe - Biomasse-Pyramide auf dem Kopf

Ökosystemfunktionen und diensteistungen ( services )

Monetäre Abschätzung der Ökosystemdienstleistungen corareef_value_wwfpanda

Ökosystemdienstleistungen von Korallenriffen-Küstenschutz

Artisanale Fischerei Source: SeaWeb

Tourismus Tourismus Großes Barriereriff (Australien) geschätzt 9 Mrd Aus$ Source: http://dreams.efusionerp.com/login/user%20files/dreams/greatbarrier-reef-yacht-snorkelling-tq.jpg

Korallen im Anthropozän - Gefährdungen

www.globalcoralbleaching.org

Dramatischer Verlust von Korallenriffen R Vevers, XL Catlin Seaview Survey

Physiologie der Korallenbleiche source: http://www.gbrmpa.gov.au/

Physiologie der Korallenbleiche source: http://www.gbrmpa.gov.au/

Temperatur-Schwellenwert und El Nino im Australsommer (März)

2015/2016 El Nino und Temperaturanomalie im Oberflächenwasser

Wirken zusammen mit mittleren Temperaturen des Breitengrades 2015-2016 Korallenbleiche Großes Barriereriff 20 S

Weitere Bedrohungen von Korallenriffen Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe Kopplung Land-> marine Ökosysteme

Tropische Wirbelstürme massive tabulate coral, Acropora cytherea Auswirkungen Hurricane MEKI auf Hawaii 2009, 10 m Tiefe

Bedrohung durch Ozeanversauerung Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Energieaufwand der Kalzifizierung steigt bei niedrigen ph Werten!! Bei Aragonit-Untersättigung können sich ungeschützte Skeletteile auflösen! Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Direkte Effekte durch niedrige ph wahrscheinlicher IPCC 2014

Zeitmaschinen natürliche CO 2 -Austritte, Milne Bay, Papua- Neuguinea Fabricius et al. 2011

Synergistische Wirkung Erwärmung + Versauerung zwei pco 2 -Partialdrücke: 450 uatm (2020), 700 uatm (2100) Stylophora pistilata Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe P Wechselwirkung Temp x pco 2 <0.001 hohe Temperaturen und niedriger ph (hoher pco 2 ) führen synergistisch zu niedrigen Kalzifikationsraten Reynaud et al 2004

Etwa 80% Riffverlust in der Karibik seit 1970!! Rhim and Young 2014

Biologische Wechselwirkungen und Riffverlust in der Karibik Papageienfisch kontrolliert Aufwuchsalgen, ist aber lokal durch Überfischung + Verlust der Mangroven ausgerottet

Verlust von Mangroven und Aufwuchsgebieten für Papageienfische Papageienfisch kontrolliert Aufwuchsalgen, ist aber lokal durch Überfischung ausgerottet

Massensterben von Diadema Seeigeln in 1983 durch natürlichen Krankheitserreger Wichtig um Aufwuchsalgen durch Abweiden zu kontrollieren!

Massensterben von Diadema Seeigeln in 1983 -> Ökosystem ist in alternativem stabilen Zustand

Die Zukunft von Korallenriffen

Korallenriffe in geologischen Zeitskalen Silur Spätes Trias

Aktive Gegenmaßnahmen: Wiederansiedlung von Riffen Brandon Cole

Neue Methoden des Korallenschutzes Van Oppen et al PNAS 2015

Fragen?

Zwei weitere eng vernetzte Habitate: Seegraswiesen und Mangroven

Funk9onelle Kopplung: Kinderstuben Waycott et al 2011

Funk9onelle Kopplung: Nahrungswanderungen Waycott et al 2011

Backreef und Lagunen: Seegraswiesen Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Seegräser sind Blütenpflanzen, keine Algen Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe

Shifting baseline-problem Beispiel Karibik Historische Abundanzen von geschätzt 90 mio Suppenschildkröten, heute wenige 10 000, Jackson et al. 2001

Aquakultur und Ökosystem- Dienstleistungen: Garnelenzucht in Mangrovenwäldern Rekrutierung für Jungfische Holz Sedimentfalle Nährstoffilter Erosionskontrolle

1987 Mangrove Conversion Honduras Source: Millennium Ecosystem Assessment; Sathirathai and Barbier 2001

1999 Mangrove Conversion Honduras Source: Millennium Ecosystem Assessment; Sathirathai and Barbier 2001

$4000 Value (per hectare) Private Public Net Net Present Value per per hectare Mangrove: $91 $1,000 to $3,600 Shrimp Farm: $2000 $-5,400 to $200 $2000 Coastal Protection (~$3,840) Net: $2,000 (Gross $17,900 less costs of $15,900) 0 Source: Millennium Ecosystem Assessment; Sathirathai and Barbier 2001 Mangrove Fishery nursery ($70) Timber and Nontimber products ($90) Shrimp Farm Less Source: subsidies UNEP (-$1,700) Pollution Costs (-$230) Restoration (-$8,240)

Kohlenstoff-Speicherung in Seegraswiesen und Mangroven blue carbon Sedimentwolke nach heftigen Niederschlägen + Nährstoffe Bis zu 10% des gesamten biologisch gebunden Kohlenstoffs in den Weltmeeren durch Mangroven /Salzmarschen /Seegräser!

Andere Korallenarten

Vorkommen von Kaltwasser korallen Lophelia Oculina Gorgonaria andere Datenquelle Armin Form

Vergleich Kaltwasser - Warmwasserkorallen Warmwasserkorallen Kaltwasserkorallen Temperaturbereich 20 bis 29 C 4 bis 13 C Tiefenbereich 0 50 (100) m 39 > 1.000 m Ernährung gelöst. org. Material und Photosynthese gelöst. org. Material und Zooplankton Symbiontische Algen ja (Zooxanthellen) nein Wachstumsrate bis zu 150 mm/jahr 2 26 mm/jahr Riffbildende Arten ca. 800 Arten wenige, nur 6 Hauptarten größter Riffkomplex Verbreitung Großes Barriereriff, Australien 30.000 km 2 Subtropen/Tropen 30 N bis 30 S Røst-Riff, Norwegen 100 km 2 weltweit Zusammenstellung Armin Form 76

Lophelia pertusa Häufigste riffbildende Kaltwasserkorallenart Vorkommen: global außer an Polen Tiefenzone: 39 m bis 3383 m Temperaturbereich: 4 C bis 12 C Wachstum: ca. 2-26 mm pro Jahr Älteste lebende Riffe: > 8000 Jahre J. E. Gunnerus, 1768 Quelle: Moen (2006) Zusammenstellung Armin Form 77

Korallenökosysteme Biodiversitäts Hot Spots der Tiefe Wer wohnt alles an, auf und in einem Korallenriff? 3 Hauptzonen Aufbau eines typischen Lophelia-Riffs lebende Korallen ca. 20 Polypengenerationen wenig permanente Organismen häufig mobile Organismen totes Korallengerüst kaum lebende Korallen höchste Diversität im Riff Mobile & sessile Organismen Korallenschotter oft breiter Sockel um Riff verborgene Fauna oft divers Grafik: Freiwald et al. 2004, Fotos: K. Hissmann Zusammenstellung Armin Form 78 78

Zerstörung von Tiefseekorallen durch Fischerei 79 79

Fragen?