Auf der Suche nach dem Roten Faden

Ähnliche Dokumente
Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

März Montagmorgen

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Muster-Flickwerk-kunterbunt.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Was ist Kunst und warum weint das Vergissmeinnicht?

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

Offizielle Eröffnung KWM pur / / KWM. Meine Damen und Herren, liebe Gäste

Empfehlungen. Muster drucken Sachgebiet: Kunsthandwerk Alle Stufen Beinhaltet ein grosses Spektrum an Techniken, mit denen man Muster drucken kann.

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede


Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Sekundarstufe

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Jemand, mit dem man reden kann

Dokumentation»Alles auf Start!

Meine Seele Martina vom Hövel

I. Begrüßung das humanistische Bildungsideal

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Die Transformation von biografischen Mustern

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

Kreativität. Spiegelbilder. der Natur. Von Arnold Pressler

2008 pädagogische Leitidee der

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Circle of Life (aus König der Löwen)

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Kampf und sich durchsetzen. Wer kommt an die Spitze? Wer wird Sieger? Wo ist mein Platz in der Hierarchie? Es beginnt ja schon mit dem Wettlauf der

Schulanfang um Uhr

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

LOS-Projekt Ich habe eine Idee

FASHION & LIVING RAPPORT

Gecko HERR WOSCHE. Die Bilderbuchzeitschrift. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Judith Burger Christoph Kirsch (Illustrationen)

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

9. Leipziger Symposium zur Kinder und Jugendstimme

International Bilingual School

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Philosophieunterricht

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

6. Berliner Schulleitungstagung

Der Blick in den Spiegel

Schauspieler Moderator Sprecher

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Medienmitteilung. Winterthur, im Mai René Naef im SommerTheater Winterthur mit Textil-Collagen Wo Künste sich die Hände reichen

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger März 2017 Thema Flexibilität

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Visionär mit kamera. Starfotograf Howard Schatz blickt auf 25 Jahre zurück. Text: Andrea Spaeth Fotos: Howard Schatz. 94 Photographie

Gwyn, der kleine Baumdrache

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Handpuppen für Felix Paul Klee VORANSICHT

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Skizzenbuch zur Ausstellung Teil B

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Tipps gegen Deine SCHREIBHEMMSCHWELLEN

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Geeignet zur Förderung von Entspannung, Fantasie und Kreativität. Inhalt:

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Tasche mit diversen Gegenständen füllen. Gegenstände einzeln heraussuchen und auf Tisch stellen. aufnehmen mit Becher vor dem Mund

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

Ich lade Dich ein, jetzt ein wenig zu entspannen und Dich

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

Meine Jeans- Made in???

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

In Gedenken an. Karen Harmsen

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Mein Hamster ist gestorben

Pressedossier( Ein(halber(Quadratmeter(Freiheit( (Bilder(aus(der(Haft ((

Transkript:

Auf der Suche nach dem Roten Faden Eine Hommage an Ulla Grüllich für 27 Jahre Tätigkeit als Erste Vorsitzende des Arbeitskreises Textilgestaltung NRW von Iris Kolhoff-Kahl (gesprochen von Ulla Kramps und Iris Kolhoff-Kahl) Lücken geben und blinde Flecken, was wir alles so nicht gesehen haben. Ergänze diese in deinem Kopf, denn du hast so viel geleistet, dass es nicht einfach war, alles unter einen Hut des roten Fadens zu bekommen. Fotos: Christa Blödorn Liebe Gäste, Arbeitskreismitglieder, Freunde von Ulla, aber vor allem, liebe Ulla, wir freuen uns, heute eine Hommage Auf der Suche nach dem roten Faden als Dankeschön für deine Mühen und deinen Einsatz im Arbeitskreis Textilgestaltung geben zu dürfen. Wochenlang haben wir überlegt, wie wir geschickt an dem heutigen Tag Dank und Anerkennung für deine langjährige, manchmal bis zur Erschöpfung reichende Tätigkeit als erste Vorsitzende einen roten Faden einfädeln können. Sollten wir eine Laudatio halten, eine Performance gestalten, Texte schreiben, Bilder zeigen? Der Möglichkeiten waren da viele und was raus gekommen ist, aus all den Vorschlägen und Ideen, das genießen Sie und speziell du, Ulla, nun in der nächsten halben Stunde. Am Bild hinter mir können Sie erkennen, es wird eine Verstrickung aus Ullas Arbeitsleben, textilen und künstlerischen Inhalten, gespickt mit ein wenig Witz und Humor. Liebe Ulla, es wird in dieser Präsentation bestimmt Abb.1 Wann begann Ullas Schirmherrschaft? Claes Oldenburg hatte vier Jahre vor Ullas Schirmherrschaftsbeginn einen Schirm aus rotem Draht gestaltet ein vorläufiges Modell für den Robinson Crusoe Schirm. Oder Abb. 2 ahnte er, dass in NRW das Fach Textilgestaltung sich zunehmend auch der modernen Textilkunst als einem Aspekt des Faches zuwenden würde? Am 8.7.1982 war es soweit. Ulla wurde zur ersten Vorsitzenden des Arbeitskreises Textilgestaltung NRW im Textilmuseum Krefeld gewählt. Ich hatte kurz zuvor mein Abitur in der Tasche und entschloss mich Textilgestaltung zu studieren. Das Textilmuseum Krefeld kannte ich zu dieser Zeit noch nicht, aber gut stricken, häkeln und sticken konnte ich und wollte dies als Unterrichtsfach studieren. Ulla Kramps war schon mit ihrem Textilstudium fertig und wusste womöglich, dass uns an der Kölner Universität nicht nur textile Techniken begegnen würden, sondern auch Themen wie Kleiden und Wohnen, Textilkunst der Gegenwart, historische Textilien und Museumspädagogik, Koedukation bzw. Kreativitätskonzepte. Denn jede Tagung des Arbeitskreises setzte ein neues aktuelles 1

Thema zur Diskussion, was anschließend auch in Hochschule und Schule Wellen zur Weiterentwicklung des Faches Textilgestaltung schlug. Dass sich hinter diesen Anregungen nicht nur die Forschungen der Hochschulwissenschaftlicher verbargen, sondern auch Ullas Schirmherrschaft mitwirkte, erfuhren die meisten Lehramtsstudierenden erst in ihrer zweiten Ausbildungsphase, als viele von uns unter den schützenden Schirm des Arbeitskreises Textilgestaltung NRW schlüpften. In dir, Ulla, hatten wir nämlich eine beständige Kämpferin für den Erhalt unseres Unterrichtsfaches, aber davon später noch mehr. Abb. 3 Wir folgten Ullas Zeigefinger in guten wie in schlechten Zeiten unseres Faches Textilgestaltung. Nicht immer waren alle einer Meinung, aber Ullas Art, die Fäden zusammenzuhalten, mal verbindend, manchmal auch bestimmend, wenn es die Situation verlangte, führte dazu, dass das Fach in der Sekundarstufe I beständig allen Angriffen und Einschränkungen von außen stand halten konnte. Waren in den 80er Jahren eher Kreativität, Koedukation, textile Techniken und Materialien sowie Textilkunst die Themen, folgten in den 90er Jahren eine Ausein andersetzug von Schule und Hochschule und Lehrplanweiterentwicklung, eine zunehmende Internationalisierung und kulturwissenschaftliche Ausrichtung des Faches, um dann im 21. Jahrhundert den Beitrag des Faches im Bereich ästhetische Bildungsfragen von Alltag, Kunst und Wissenschaft zu erforschen. Immer wieder schaffte es Ulla, ihren Zeigefinger auf aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragen zu lenken und gleichzeitig dabei die konkreten Bedürfnisse der Lehrer und Lehrerinnen vor Ort nicht zu vergessen. Themen wie Abb.4 Taschen, Filzen, Farben, Spiele oder Feste und heute Performance begleiteten immer die theoretischen Diskussionen mit konkreten Unterrichtsbeispielen. Schaut man sich die Tagungsthemen des Arbeitskreises unter der 27 jährigen Schirmherrschaft von Ulla Grüllich an, dann kann man viele Gesichter erkennen: Beruflich wirkte sie als erfolgreiche Textillehrerin der Sekundarstufe I in Düsseldorf und brachte unzähligen Schülern und Schülerin das Textile in Hände und Herzen, sie war eine einfühlsame und anregende Fachleiterin für unzählige Lehramtsanwärterinnen, unter anderem auch mich ein persönliches Danke an dich Ulla denn du hast mir sehr viele Freiheiten gelassen und gute konstruktive Kritik geleistet. Als Vorsitzende unseres Arbeitskreises hast du ebenfalls viele Gesichter gezeigt: Es gab unzählige Vorstandstreffen unter deiner Leitung, viele davon bei dir zuhause, bei denen ein reger Austausch über aktuelle textile Ereignisse, Tagungen und Ausstellungen stattfand. Wir trafen Vorbereitungen für die jeweils nächste Tagung und die Gespräche liefen manchmal so munter durcheinander, dass gelegentlich der rote Faden unsichtbar wurde. Jedes Mal hast du uns mit gesunden, liebevoll arrangierten kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt - denn allgemein bekannt und von dir besonders beachtet: Essen hält Leib und Seele zusammen. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön! Du liebst internationale Kontakte und hast unserem Arbeitskreis ein deutsches Gesicht bei Texere und vielen anderen internationalen Kooperationen gegeben. Von deinen vielen persönlichen Gesichtern wollen wir an dieser Stelle nicht sprechen, es wäre ein unmögliches Unterfangen, sondern lieber jeden hier Anwesenden bitten, die Liste für sich selbst im Kopf zu ergänzen. Wie viele Themen wimmelten in Ullas Kopf in den letzten 27 Jahren? Ähnlich wie auf der Fotografie der vietnamesischen Korb- 2

Abb. 6 flechterin von Andreas Gursky im Hintergrund? Hunderte Frauen sitzen in der großen Halle und flechten Körbe und alle verbindet das orange-rotfarbene T-Shirt. Ullas Blick auf die Welt scheint uns manchmal ein Abb. 5 ähnlicher zu sein. Sie reist durch Land und Leute gemeinsam mit ihrer Familie und immer berichtet sie uns von ihren textilen Entdeckungen. Im letzten Winkel der Erde entdeckt Ulla ein textiles Thema, greift den roten Faden auf und zieht so ein persönliches Netz der textilen Liebe über den Erdball. Ein Lieblingsthema von Ulla schien uns immer wieder der Filz zu sein. Kulturwissenschaftlich brachtest du die Forschungen vom nomadischen Leben rund um die Jurte in den Textilunterricht. Die Symbolik der Filzteppiche, Jurtenbänder oder Filzkleidung wurden thematisiert. Das Handwerk Filzen breitete sich im Unterricht aus und wir alle wussten bald Istvan Vidak zu schätzen, dessen Bücher noch heute immer wieder von mir genutzt werden, wenn ich mit meiner Tochter filze. Die modernen technologischen Entwicklungen des Filzes sind dir nicht fremd und auch der Filz in der Kunst, ob bei Joseph Beuys oder Robert Morris, gehören in deine Filzinfizierung. Und oft haben wir attraktive, auffallende Filzaccessoires an deinem eigenen Körper gesehen, meist in Schal- oder Schmuckform. Du bist eine Fachvertreterin, die trotz aller moderner Entwicklungen nie die textilen Techniken selbst vernachlässigt hat. Den roten Faden, der sich als greifbarer Fakt durch unsere Gestaltungsprodukte zieht, hast du immer im Fokus behalten. Dabei hast du sehr vielseitig die Aspekte der textilen Techniken gesehen: historisch als Erziehung zur Weiblichkeit wie bei der Klöpplerin in Salvador Dalis Gemälde, auch modern in den Händen von männlichen Künstlern, wie bei Rüdiger Schlömer, der als Textilterrorist anderen Menschen einen roten Faden heimlich in die Kleider stickt: ein Additional. Oder auch das biografisch motivierte weibliche Sticken, das wie in einem Tagebuch kulturell geprägte Werte und Normen mit dem eigenen Leben verknüpft und von der Künstlerin Alice Musiol humorvoll verarbeitet wurde. Abb. 8 Abb. 7 Dass der rote gesponnene, gewebte, gestickte, gehäkelte, gefilzte, gebundene, geknüpfte Faden immer wieder in der Öffentlichkeit mit Weiblichkeitserziehung, Handarbeit oder Ach einen Knopf annähen, das kann doch jeder, da braucht man doch kein Unterrichtsfach für genutzt wurde, wenn es darum ging, dem Fach Textilunterricht mal 3

wieder ganze Schultypen zu nehmen, Unterrichtsstunden zu rauben und Ähnliches mehr, dagegen hast du dich mit all deiner Kraft gewehrt und öffentlich gekämpft. Abb. 9 Immer wieder hast du argumentiert, dass es im Fach Textilgestaltung nicht um die Erziehung einer uniformen Mädchenmasse hin zur Weiblichkeit geht, die sich in der Welt nicht umsehen darf und eigenständig entwickeln soll, sondern dass es ein modernes gender -orientiertes Fach präsentiert, das Individualität und kreative persönliche Ausdrucksfähigkeiten für Jungen wie für Mädchen fördert. der Universität für das kommende WS ein Bachelorstudienfach Mode-Textil-Design mit aufgebaut habe, begleitet von dem flapsigen Motto: Wenn die Burka den Bikini trifft, oder der Gebetsteppich auf dem Hightec-Bodenbelag liegt, stieg die Achtung für unser Fach so sehr, dass der neue Studiengang sofort starten konnte und vielleicht sogar neue Berufsmöglichkeiten für unsere zukünftigen Schüler und Schülerinnen eröffnet. Kein Erröten mehr, sondern im Sinne von Ullas Motto zum 35 jährigen Bestehen des Arbeitskreises ein Wir machen weiter. ist angesagt, mit modernen Themen, ohne unsere Geschichte und Wurzeln des Faches zu vergessen. Abb. 11 So haben wir es geschafft, unser öffentliches Image als Textillehrerinnen und lehrer, zu stärken, um niemals wieder erröten zu müssen, wenn man gefragt wird, was machst du denn beruflich? Ich unterrichte Textil? Ach du strickst. (begleitet von einem müden Lächeln). So etwas passiert mir heute noch immer. Aber wenn ich die Inhalte unseres Faches dann erkläre, z.b. von dem schützenden Errötungspullover einer Künstlerin bis hin zur roten Burka in Afghanistan, ändert sich langsam der vorurteilende Blick der Anderen. Als ich an 4 Abb. 10 Es ging nicht immer glatt weiter, manchmal lief auch etwas schief, zwar nicht mit scheinbar niedlichen gehäkelten schwarzen Katzen von Patricia Waller, platt gefahren in einem Autounfall, aber es gelang zum Beispiel nicht, viele Grundschullehrer- und lehrerinnen aktiv am Arbeitskreis zu beteiligen oder das Fach als eigenständiges Fach in der Grundschule zu erhalten, weil hinter unser al- Abb. 12 ler Rücken, das Ministerium eine Zusammenlegung von Textil und Kunst zu Kunst/Gestalten durchsetzte. Auch andere Streichungen, Kürzungen, interne Unstimmigkeiten führten zu manch kleinem Unfall so wie es überall geschieht, wenn Menschen sich für eine Sache intensiv einsetzen, doch mit Ullas erster Hilfe und unter Einsatz aller Mitglieder gelang es uns, viele Hürden zu nehmen,

gemeinsam neue Projekte anzupacken, so dass besonders du Ulla mit Stolz und Recht nach deinem langjährigen Einsatz sagen kannst: Abb. 13 Todgesagte leben länger. Der Ausverkauf des Textilunterrichts, wie so viele Stimmen gerne unken, hat noch lange nicht begonnen, vielleicht sind die Zeichen der Zeit sogar eher so, dass all deine Bemühungen und Einsätze noch Jahre weiter in diesem Verein fortgeführt werden, zwar mit anderen Menschen und Ideen, die sich aber immer ihrer Wurzeln und Gründungsmütter bewusst sein und für ihre große textile Liebe streiten werden. Und wir werden uns immer daran erinnern, wie viele paar Schuhe du auf deinem Textilmarathon durch Schulverwal tungen und Ministerien für uns gerannt bist, Abb. 14 unermüdlich, die anderen mit deiner Zähigkeit und Beständigkeit so überzeugend, dass du am Ende oft mit Erfolgen für das Fach Textilunterricht herausgekommen bist. Oft musstest du dich warm anziehen, wenn mal wieder ein rauer Wind um die Ecke blies. Aber du hast zum Glück einen Abb. 15 Abb. 16 liebenden, stützenden Mann und ein gemütliches, warmes Zuhause, in dem du Zuflucht und Erholung gefunden hast. Auch deine textilen Filzobjekte haben dir in solchen Zeiten bestimmt wärmenden körperlichen Halt gegeben. Und die rote Brille und den textilen, visionären Blick hast du während der gesamten Zeit deiner Tätigkeit für den Arbeitskreis nie verloren. Du verfolgst neugierig gesellschaftliche Entwicklungen und ziehst Verknüpfungen zu unserem Fach oder reist durch die Welt und suchst nach neuen textilen Inspirationen. Abb. 17 Uns so schlängelst du dich durch Dick und Dünn, hoffentlich auch in Zukunft noch mit Anregungen und Ideen, gutem Gespür und Wachsamkeit für unser Fach. Nun hast du selbst gewählt, dass du dich von deinem Amt als 1. Vorsitzende nach 27 Jahren verabschieden möchtest. Nimm den roten Teppich, den wir heute zwar nicht ausgerollt haben aber symbolisch, treppauf in neue Visionen und Arbeitsbereiche, treppab ins Publikum oder in die Ruhe und freie Zeit für dich, oder wie im- 5

Abb. 18 mer du diese Symbolik deuten möchtest, am besten so wie sie dir entspricht. Vielleicht nutzt du den roten Treppenschuh auch in beide Richtungen oder findest eine ganz andere. Ganz gleich, wohin deine Reise geht, vergiss diese rote Tasche nicht, sie ist Abb. 19 gefüllt mit Arbeiten vieler Mitglieder und Kolleginnen, die deinen Weg begleitet haben und die dich an den gemeinsamen roten Faden erinnern werden. Einige Arbeiten, vor allem die, die nach Paderborn geschickt wurden, haben wir auch fotografisch festhalten können und möchten dir einen kleinen Vorgeschmack der Erinnerungsstücke an dieser Stelle geben. Das rote Reißverschlussmotiv des Arbeitskreises, eine Origami-Papierfaltarbeit, eingesetzt in Stofftechnik mit Papierwürfel im Kern, ein weißes Spitzen-Stoff-Band mit vielen unterschiedlichen Strukturen wie Ullas Leben, aber mit dem roten textilen Faden, eine künstlerische Papier-Stoffapplikation, all dies sind textile Ausdrucksformen, die an Ulla Grüllichs Arbeit erinnern. Ihre Kampfbereitschaft und die Motivation der Textillehrerinnen, sich an ihren Schulen für die Freistellungen von Fortbildungen durchzusetzen werden aus einem dokumentierten Telefonat mit O-Ton Ulla deutlich: Frau Drießen: Hallo, Frau Grüllich, ich kann leider aus schulischen Gründen nicht an der Lehrerfortbildung teilnehmen. Frau Grüllich: Wie bitte? Das kann doch nicht wahr sein. Sie haben ein Recht auf Fortbildung. Sagen Sie das Ihrem Schulleiter und gehen Sie dann. Also, ich rechne mit Ihnen! Und in Stricke deinen Lebensfaden findet sich ein Gedicht, gefunden in einem Kloster, das zu tiefen Nachdenken über Lebensfaden und Schöpfungsmuster einlädt. Eleonore Beckers konnte heute nicht selbst anwesend sein und hat daher Grußworte in die Reisetasche gepackt, die wir jetzt einspielen. Vielleicht nimmt Ulla ja für die nächsten Treffen mit Elle auch das rote Ritter-Sport- Marzipan Etui mit. Darin findet man ein Ulla ABC, welches diese Hommage bestens zusammenfasst und um einige Stichworte ergänzt: Arbeitskreis Textil, Begeisterung, Comenius, Düsseldorf, Engagement, Freunde, Gestaltung, Hochschule, Igedo, Joachim, Knöpfe, Lehrpläne, Museen, Naturmaterialien, Offenheit, Patchwork, Quilt, Reisen, Seminar, Telefonieren, Unterricht, Verhüllen, Wettbewerbe, X, Y, Zons. Abb. 20 Abb. 21 Ein roter Faden geknotet von der Flechtund Knotenmeisterin unter uns ist bei der 6

Britischen Marine ein Erkennungszeichen, für den Arbeitskreis aber der Leitfaden, der 27 Jahre lang all unsere krausen Einzelgedanken immer wieder auf unsere Hauptanliegen konzentrierte: Die Erhaltung des Faches Textilgestaltung. Das Nachdenken über den roten Faden hat auch zu einer Lebensspirale nach Hundertwasser angeregt: Ein Leben ist nicht immer gradlinig. Es hat Höhen und Tiefen. Manche dieser schönen Tage glitzern besonders und manche Tage verlaufen in Ruhe und Harmonie. Aber auch Wut und Trauer gehören zu unserem Leben und geben ihm die richtige Würze. Und auf den letzten Drücker erreichte uns auch noch der Kulturbeutel mit Präsent. Mit der Take away -Tagung scheinst du einige der Mitglieder stark inspiriert zu haben, so auch uns, die wir in dieser roten Filztasche, all die diversen Danksagungen an dich überreichen möchten, mit einem dicken Abschlussdanke für dein Engagement im Arbeitskreis, deine Unermüdlichkeit, dein Ideenreichtum, deinen Kampfgeist und deine Fähigkeit zu vernetzen und zu verbinden. Abb. 22 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Geschickt eingefädelt, Edition Lulu, Postkarte Abb. 2: Oldenburg, Claes: Preliminary Model for the Crusoe Umbrella (Vorläufiges Modell für den Crusoe-Schirm) (1978), in: Oldenburg, Claes; Calnek, Anthony (Hg.): Claes Oldenburg: Eine Anthologie. Guggenheim Museum (u.a.). New York 1995, S.390 Abb. 3: Fukoshima, Reiko: modischer Handschuh, in: Gröning, Karl (Hg.): Hände berühren, begreifen, formen Frederking und Thaler. München 2000, S.240 Abb. 4: Bild 5, in: Robert, Francois und Jean: Gesichter. Gerstenberg Verlag. Hildesheim 2005 Abb. 5: Gursky, Andreas: Nha Trang (2004) (Korbflechterinnen in vietn. Fabrik), in: Art (3/2007), S.41 Abb. 6: Anatolischer Hirtenhund mit filzunterlegtem Eisenhalsband (Türkei), in: Lang, Marlène, Eichenberger, Caroline A. (Hg.): Filzkunst. Tradition und Experiment. Haupt Verlag. Bern u.a. 2001, S.53 Jurte mit Ornamentstreifen in shyrdak-technik, in: Lang, Marlène, Eichenberger, Caroline A. (Hg.): Filzkunst. Tradition und Experiment. Haupt Verlag. Bern u.a. 2001, S.80 Ausschnitt eines ala kiiz-filzteppichs in Einfilztechnik, in: Lang, Marlène, Eichenberger, Caroline A. (Hg.): Filzkunst. Tradition und Experiment. Haupt Verlag. Bern u.a. 2001, S.83 Abb. 7: Dalí, Salvador: Frau am Fenster in Figueras (um 1926), in: Sirna, Gail Carolyn: Frauen, die nie den Faden verlieren. Handarbeitende Frauen in der Malerei von Vermeer bis Dali. Elisabeth Sandmann Verlag. München 2007, S.177 Musiol, Alice: Gedicht (1998), in: Kunstforum (Bd.179, Februar-April 2006), S.147 Schlömer, Rüdiger: Additional (Naht, Walter, Set1, Set2) (2002), in: Kunstforum (Bd.185 Mai 2007), S.212 Abb. 8: Horn, Rebecca: Arm Extensions (1968), in: Horn, Rebecca: The inferno-paradiso Switch (Katalog zur Ausstellung Rebecca Horn im Guggenheim Museum). New York 1994, Abb.1 Abb. 9: Claudia Rogge, Rapport, www.photographyuncapped.com (5/2009) Abb. 10: Abercrombie, Thomas, National Geographic_Woman wearing Jalbab with bird on her head (Afganistan),in: Kalman, T. & M.: (Un)Fashion 2000, j) headwear Brenner, Birgit: Angst vor Gesichtsröte-II.Akt (2001), Digitaldruck auf PVC-Gittermaterial, art (Nr.7, 2006), S.45 Abb. 11: Waller, Patrizia: Accident 5 Cat(2004), in: Stadt Karlsruhe Städtische Galerie: Auf leisen Pfoten. Die Katze in der Kunst. Kehrer Verlag. Heidelberg 2007, S.178 Abb. 12: Mehta, Dilip, Contact Press: People with Red Cross hats (Spain), in: Kalman, T. & M.: (Un)Fashion 2000, j) headwear Abb. 13: Gruendl, Harald: The Death of Fashion, city walks, in: Gruendl, Harald: The Death of Fashion. The Passage Rite of Fashion in the Show Window. Springer Verlag, Wien/ New York 2007, S. 88 Abb. 14: Arman: New York Marathon (1978), in: Gassen, Richard W. (Hrsg.): Arman. Wilhelm- Hack-Museum Ludwigshafen. Hatje. Ostfidern- Ruit 1998, S.168-169 Abb. 15: Absolut Cozy, Werbung (ohne Jahrgang) Abb. 16: Essick, Peter, Aurora: Man with red sunglasses at Doo-Dah parade (USA), in: in: Kalman, T. & M.: (Un)Fashion 2000, a) (optics) Abb. 17: Gerger, Josef: Schlangenschuh (1990), in: Honnef, Klaus, Schlüter, Brigitte (Hg.): Die verlassenen Schuhe. Ed. Braus. Heidelberg 1993, S.139 Abb. 18: Mazza, Samuele: Schuh-Kunst (1992), in: O Keeffe, Linda, Bleckmann, Andreas: Schuhe. Eine Hommage an Sandalen, Slipper, Stöckelschuhe. Könemann. Köln 1997, S.465 Abb. 19: Astuguevielle, Christian : Sac Paquebot (1999), in: Chenoune, Farid: Le cas du sac. Histoires d une utopie portative. Hermès (u.a.) Paris 2004, S.105 Abb. 20: Mitgliederarbeiten Roter Faden 2009 Abb. 21: Mitgliederarbeiten Roter Faden 2009 Abb. 22: Mitgliederarbeiten Roter Faden 2009 7