Pressemitteilung. 2. August Schuljahreswechsel 2012/13 zu 2013/14 in der Hansestadt Rostock

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn

Ergänzende Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2012/2013

Informationen zum Schulnetz der Hansestadt Rostock zum Schuljahresbeginn

Anlage Informationen zum Schulnetz der Hanse-und Universitätsstadt Rostock zum Schuljahresbeginn 2018/2019

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Schulentwicklungsplan der allgemeinbildenden Schulen der Hansestadt Rostock 4. Fortschreibung

0, Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte. 0, Privatrechtliche Leistungsentgelte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache:

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Schriftliche Kleine Anfrage

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Schuljahr 2014/2015

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

Wichtige Investitionen 2018 der Stadt Halle (Saale) Bericht des Oberbürgermeisters XX. X. 201X

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Wie weiter ab Klasse 7?

FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017

I N F O R M A T I O N

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN. -Stadtrat -

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Esslingen am Neckar

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen.

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Ganztagsschulnetzwerke

Ganztagsschulnetzwerke

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

Bilanz der Arbeit der Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Vogelsberger Kreistag in der Wahlperiode 2011 bis 2016

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

UMSETZUNG SCHULENTWICKLUNGSPLAN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den Bezirksbürgermeister (9297)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Schulentwicklungsplan

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Dokumentation der gruppenprophylaktischen Maßnahmen. im Schuljahr 2015/2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024

Pressemappe. Pressekonferenz zur Schulsituation im Landkreis Regensburg. am im neuen kleinen Sitzungssaal des Landratsamts Regensburg

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Sportstättenentwicklungskonzept - Fortschreibung Katholische Grundschule Sporthalle. Sporthalle Kath. Grundschule

Regionale Planungsgruppe Eselsberg

Dokumentation der gruppenprophylaktischen Maßnahmen. im Schuljahr 2016/2017 in Mecklenburg-Vorpommern

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/43 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Arnold-von-Wied Schule

Lehramt für Sonderpädagogik. zweite Fachrichtung/allg. bildendes Fach Staatliches Schulamt Greifswald, M.-A.-Nexö-Platz 1, Greifswald

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

Drucksache 5/8424. Landtag Brandenburg. Antwort. 5. Wahlperiode. mit der Landesregierung?

Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet.

Quickborn, Der Bürgermeister Büro des Bürgermeister SITZUNGSVORLAGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Diskussionsveranstaltung zum Entwurf des Schulentwicklungsplans: Schulentwicklung in der Stadt Kassel

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

Bericht zur Situation des Vertretungsunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2017/2018. Schwerin, 9. November 2018

Überblick über das Schulsystem

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Ganztagsschulnetzwerke

Anlage 2 SCHULEINZUGSBEREICHSSATZUNG DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Transkript:

Pressemitteilung 2. August 2013 Schuljahreswechsel 2012/13 zu 2013/1 in der Hansestadt Rostock Für die allgemein bildenden Schulen war der 21. Juni 2013 der letzte Schultag. Insgesamt waren 16.302 Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden kommunal bzw. frei getragenen Schulen der Hansestadt Rostock in die Ferien gegangen. Diese sind nunmehr bereits auch wieder abgelaufen. Des Weiteren verließen zum Schuljahreswechsel 2.35 Auszubildende der Abschlussjahrgänge der Beruflichen Schulen im Stadtgebiet. Nach Abschluss der. Klasse wechseln 1.19 Schülerinnen und Schüler der im Schuljahr 2012/13 insgesamt 19 kommunal bzw. frei getragenen Grundschulen der Hansestadt Rostock in die Klassenstufe 5 der zum Schuljahr 2013/1 im gesamtstädtischen Schulnetz bestehenden 19 Schulen, die eine Orientierungsstufe führen (Regionale Schule, Gesamtschule, Gymnasium). Von den 1.19 Schülerinnen und Schülern der Hansestadt Rostock sowie 317 Schülerinnen und Schülern aus angrenzenden Gebieten des Landkreises Rostock der Klassenstufe des letzten Jahres, die in die Eingangsstufe 5 der weiterführenden allgemein bildenden Schulen eintreten, werden 31 Schülerinnen und Schüler die Klassenstufe 5 einer Regionalen Schule, 653 Schülerinnen und Schüler die Klassenstufe 5 einer Gesamtschule, 91 Schülerinnen und Schüler die Klassenstufe 5 eines Gymnasiums und 0 Schülerinnen und Schüler die Klassenstufe 5 einer Schule in freier Trägerschaft besuchen. Weitere Schülerinnen und Schüler werden in unterschiedlichste Förderschulangebote verschiedener Klassenstufen neu aufgenommen. Während sich Schülerinnen und Schüler und Auszubildende in den Sommerferien vom Schulalltag erholten, fanden wie alljährlich vor allem in diesen Wochen umfangreiche Arbeiten an und in den Schulgebäuden statt. Es wurden zunächst die notwendigen schulstrukturellen Maßnahmen bei der Umsetzung der beschlossenen und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern genehmigten langfristigen Schulentwicklungsplanung der Hansestadt Rostock realisiert, die wie in den Vorjahren auf der Basis tiefgründiger Analysen der Entwicklungen der tatsächlichen Schülerzahlen erfolgte. Zum Schuljahresbeginn 2013/1 bedeutet dies für die Schullandschaft der Hansestadt Rostock, dass sich die Gesamtzahl aller Schulen von seinerzeit 10 Schulen bei Einführung des Schulreformgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Schuljahr 1991/92 nunmehr in der Gesamtzahl von 63 Schulen aufstellt. Im Vergleich zum Schuljahr 2012/13 erweitert sich das gesamtstädtische Schulnetz der Hansestadt Rostock von 62 auf 63 Schulen aufgrund des Zugangs einer Beruflichen Schule in freier Trägerschaft. Die 63 Schulen des Schuljahres 2013/1 in der Hansestadt Rostock verteilen sich entsprechend der Schulart und der Form der Trägerschaft folgendermaßen: Schulart Schulen in kommunaler Schulen in freier Gesamtzahl Trägerschaft Trägerschaft der Schulen Grundschule 17 2 19 Regionale Schule - Gesamtschule 7 11 Gymnasium 5 2 7 Förderschule 1 9 Berufliche Schule 9 13

Gesamtzahl 5 1 63 Auch die Sommerferien 2013 waren wie alljährlich von umfangreichen, komplexen und finanzintensiven Schulbaumaßnahmen ausgefüllt. Hintergrundinformationen Das Schuljahr 2013/201 wird, wie in den Vorjahren, an allen Schulen der Hansestadt Rostock planmäßig und anforderungsgerecht beginnen. Alle notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen waren bereits vor Ferienbeginn mit den Schulen abgestimmt, wurden in den Sommerferien rechtzeitig umgesetzt bzw. befinden sich noch im Abschluss ihrer Umsetzung. An insgesamt nunmehr 5 kommunal getragenen und 1 frei getragenen Schulen, die zum neuen Schuljahr in der Hansestadt Rostock bestehen, beginnt damit planmäßig und gut vorbereitet das bevorstehende Schuljahr. Tab.: Schulen im Schulnetz der Hansestadt Rostock im Schuljahr 2013/1 nach Schulart und Form der Trägerschaft Schulart Schulen in kommunaler Trägerschaft Schulen in freier Trägerschaft Gesamtzahl der Schulen Veränderung zum Vorjahr Grundschule 17 2 19 +/-0 Regionale Schule - +/-0 Gesamtschule 7 11 +/-0 Gymnasium 5 2 7 +/-0 Förderschule 1 9 +/-0 Berufliche Schule 9 13 +1 Gesamtzahl 5 1 63 +1 Einen Schwerpunkt bei der Entwicklung des Schulsystems des Landes Mecklenburg- Vorpommerns bildet der Ausbau von allgemein bildenden Schulen zu Ganztagsschulen, die eine ganztägige Bildung und Betreuung ermöglichen. Im Schuljahr 2013/1 setzen sich die Ganztagsschulen der allgemein bildenden kommunalen Schulen in der Hansestadt Rostock wie folgt zusammen: volle Halbtagsschule: 3 Schulen - Grundschule Ostseekinder - Grundschule J. Brinkmann - Sprachheilpädagogisches Förderzentrum Alter Markt teilgebundene Ganztagsschule: 1 Schule - Nordlicht-Schule Ganztagsschulen in offener Form: Schulen - Störtebeker-Schule - H.-Schütz-Schule

- Gymnasium Reutershagen - Käthe-Kollwitz-Gymnasium Ganztagsschulen in gebundener Form: 13 Schulen - Otto-Lilienthal-Schule - Hundertwasser-Schule - Krusensternschule - Schulcampus Evershagen - Borwinschule - KGS Südstadt - Baltic-Schule - Erasmusgymnasium - Innerstädtischen Gymnasium - Förderzentrum an der Danziger Straße - Förderzentrum am Schwanenteich - Schulzentrum Paul-Friedrich-Scheel - Schule am Schäferteich Entwicklung der Schulstruktur der Hansestadt Rostock Insgesamt 13.0 Schülerinnen und Schüler (35 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr) werden im kommenden Schuljahr an kommunal getragenen allgemein bildenden Schulen lernen. Darüber hinaus besuchen 3.70 Schülerinnen und Schüler (17 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr) frei getragene allgemein bildende Schulen der Hansestadt Rostock. Die Anzahl aller Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen beträgt im beginnenden Schuljahr 2013/1 damit 16.95 und hat sich gegenüber dem Schuljahresbeginn des Vorjahres damit von seinerzeit 16.391 um insgesamt 563 Schülerinnen und Schüler erhöht. Voraussichtlich 7.277 Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende werden sich nach Abschluss der Anmeldeverfahren an beruflichen Schulen der Hansestadt Rostock befinden. Tab.: Entwicklung der Schülerzahlen an den kommunal getragenen Schulen der Hansestadt Rostock im Zeitraum der Schuljahre ab 1995/96 Schuljahr Schüler/-innen an allg. bild. Schulen Schüler/-innen und Auszubildende an Beruflichen Schulen Schüler/-innen der HRO insgesamt 1995/96 3.1 11.17 5.335 2001/02 23.399 11.679 35.07 2002/03 21.63 11.700 22.563 2003/0 1.21 11.67 29.915 200/05 16.79 11.520 2.31 2005/06 15.570 11.191 26.761 2006/07 1.307 11.139 25.6 2007/0 13.251 10.07 2.05 200/09 11.997 10.07 22.075 2009/10 11.71 9.367 21.1 2010/11 11.91.3 20.3 2011/12 12.3 7.77 20.11 2012/13 12.699 6.69 19.56 2013/1 13.0 7.277 20.361

Tab.: Entwicklung der Schülerzahlen an den frei getragenen Schulen der Hansestadt Rostock im Zeitraum der Schuljahre ab 2001/02 (ohne Berufliche Schulen) Schuljahr Anzahl der Schüler/- innen Anzahl der Klassen / Stammgruppen 2001/02 1.67 5 2002/03 1.770 2003/0 1.922 120 200/05 2.065 126 2005/06 2.266 113 2006/07 2.66 12 2007/0 2.620 13 200/09 2.12 13 2009/10 3.01 152 2010/11 3.31 163 2011/12 3.506 172 2012/13 3.692 13 2013/1 3.70 17 Tab.: Vergleich der Schulstruktur in den kommunal getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) im Schuljahr 2012/13 mit der voraussichtlichen Schulstruktur im Schuljahr 2013/1 Schulart Anzahl 2012/13 Klassenstärke Anzahl 2013/1 Anteil Anteil je voraus je Schüle Klasse Mininu Maximu Schul Schüle s. Schul r n m m art in r Klasse -art in % n % Grundschule.763 232 16 2 37,5.56 237 37,1 Regionale 1.171 57 16 2 9,2 1.26 59 9,7 Schule Gesamtschulen 3.223 151 15 27 25, 3.3 15 25,6 Gymnasium 2.17 93 16 2 16,9 2.27 97 17, Abendgymnasiu 216 9 1 22 1,7 209 10 1,6 m Förderschulen 1.179 120 7 15 9,3 1.129 110,6 Gesamt 12.699 662 100,0 13.0 667 100,0 *Klassenstärke für das Schuljahr 2013/1 derzeit nicht bekannt Tab.: Vergleich der Schulstruktur in den frei getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) im Schuljahr 2012/13 mit der voraussichtlichen Schulstruktur im Schuljahr 2013/1 Schulart Grundschule - Don Bosco - Waldorfschule - Werkstattschule - CJD Anzahl 2012/13 Ø Anzahl 2013/1 Anteil Klasse je voraus Schüle Klasse n- Schula Schüle s. r n freque rt in % r Klasse nz n 201 99 1 172 25,1 2, 23,0 21,5 2,6 201 99 11 172 Ø Klasse n- freque nz 25,1 2, 22,6 21,5 Anteil je Schula rt in % 2,1

- Kinderkunstakad. m. Orientierungsstuf e - Kinderkunstakad. - Universitas Gesamtschule m. GrS Gesamtschule - Waldorfschule - Werkstattschule - Don Bosco - Universitas Gesamtschule m. GrS Gymnasium - CJD - ecolea Förderschule - St.Michael- Schule 252 7 63 1 30 512 30 979 2 13 5 9 16 22 7 23 19, 21, 12,6 20,9 21,3 23,3 7,5 20, 21,0 103 12,6 29,0 39,6 2, 2 5 205 359 570 6 976 522 1 9 16 2 5 7 2 20,6 22,0 1,5 22, 22, 23, 9,2 20, 21, 105 12, Gesamt 3.692 13 100,0 3.70 17 100,0 30,5 3,7 2,7 Tab.: Prozentualer Vergleich des Anteils von kommunal getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) und frei getragenen Schulen (ohne Berufliche Schulen) nach Anzahl der Schüler des Schuljahres 2012/13 und 2013/1 Form der Trägerschaft Schuljahr 2012/2013 Schuljahr 2013/201 kommunale Trägerschaft 77,5 77,2 freie Trägerschaft 22,5 22, Gesamt 100,0 100,0 Mit besonders hohen Erwartungen zählen zum künftigen Schülerkreis die darin befindlichen 1.27 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in voraussichtlich 61 neuen ersten Klassen kommunal getragener Grundschulen und 2 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in voraussichtlich elf neuen ersten Klassen an frei getragenen Grundschulen der Hansestadt Rostock. Den damit insgesamt 1.522 (20 Schülerinnen und Schüler weniger als zum Vorjahr) neuen Erstklässlern - darin enthalten auch 11 Anfänger in Diagnoseförderklassen(DFK) 0-Klassen - standen damit 17 kommunal getragene Grundschulen und zwei kommunal getragene Schulen mit Grundschulteil sowie zwei frei getragene Grundschulen und fünf frei getragenen Schulen mit Grundschulteil zur Auswahl. Tab.: Zusammenfassung von Schulanfängern/-innen in kommunal getragenen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2013/1 - in 17 kommunal getragenen Grundschulen und 2 kommunal getragene Schulen mit Grundschulteil mit insgesamt - in 2 frei getragenen Grundschulen und 1.160 Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 50 Kl.

5 frei getragene Schulen mit Grundschulteil mit insgesamt 2 Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 11 Kl. - DFK 0-Klassen 11 Schüler/-innen in voraussichtlich 11 Kl. - Erstklässler im Schuljahr 2013/1 1.0 Schulanfänger/-innen (ohne DFK) - Erstklässler insgesamt im Schuljahr 2013/1: 1.522 Schulanfänger/-innen in voraussichtlich 72 Kl. Tab.: Entwicklung der Anzahl der Schulanfänger/-innen in kommunal getragenen Grundschulen im Zeitraum der Schuljahre ab 1995/96 Schuljahr Anzahl der Schulanfänger/-innen einschl. DFK 0 Anzahl der voraussichtlich neuen 1. Klassen einschl. DFK 0 1995/96 2.92 16 199/99 1.17 60 1999/00 969 51 2000/01 912 2001/02 6 1 2002/03 75 5 2003/0 996 9 200/05 1.137 53 2005/06 1.12 53 2006/07 1.11 53 2007/0 1.112 55 200/09 1.06 55 2009/10 1.17 59 2010/11 1.1 57 2011/12 1.2 6 2012/13 1.256 6 2013/1 1.27 61 Tab.: Vergleich von Schüler/-innen der Klassenstufe 5 in kommunal getragenen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2012/13 zum Schuljahr 2013/1 Schulart Schuljahr 2012/2013 Schuljahr 2013/201 Anzahl Schüler Anz. Klassen/ Stammgruppe Anzahl Schüler Anz. vorauss. Klassen/ Stammgruppe Regionale Schule 300 15 31 15 Integr. 306 16 367 17 Gesamtschule Koop. 237 10 26 12 Gesamtschule Gymnasium 6 3 91 Förderschule 101 11 Ges. komm. 1.00 55 1.150 56 Schulen CJD 100 5 99 5 Waldorfschule 25 1 29 1 Werkstattschule 7 2 2 Don Bosco 7 3 77 3 Universitas 6 1 16 1

Kinderkunstakad. 35 2 66 3 K. ecolea 60 3 69 3 Gesamt freie 351 17 0 1 Träger Insgesamt 1.359 72 1.55 7 Im Schuljahr 2012/13 wurden an den 0 allgemein bildenden kommunal getragenen Schulen (ohne Abendgymnasium) 12.3 Schüler/-innen, darunter 99 Schüler aus anderen Kreisen, beschult. Tab.: Verteilung der Schüler aus anderen Kreisen an Schulen in kommunaler Trägerschaft nach Schulart im Schuljahr 2012/13 Schulart Schüler gesamt dar. Schüler aus anderen Kreisen prozentualer Anteil Grundschule.763 95 2,0 Regionale Schule 1.171 73 6,2 Gesamtschulen 3.223 203 6,3 Gymnasien 2.17 6 21, Förderschulen 1.179 155 13,1 Insgesamt 12.3 99,0 Auch beim diesjährigen Schuljahreswechsel erfolgte entsprechend der langfristigen Schulentwicklungsplanung der Hansestadt Rostock eine weitere Anpassung des Schulnetzes an den tatsächlichen Schülerumfang der Hansestadt Rostock. Baumaßnahmen an Schul- und Sportstätten der Hansestadt Rostock im Schuljahr 2013/ 201 Trotz der bekannt komplizierten Haushaltslage der Hansestadt Rostock wurde auch in den Sommerferien des Jahres 2013 an der weiteren Umsetzung des Schulsanierungsprogramms der Hansestadt Rostock mit Nachdruck gearbeitet. Nachdem am 23. April 2013 der Zuwendungsbescheid zum Neubau des 2. Bauabschnittes des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Technik (RBBZ) an die Hansestadt Rostock übergeben wurde, kann nunmehr noch im III. Quartal dieses Jahres mit der Realisierung des RBBZ an der Jägerbäk begonnen werden. Der Neubau dieses 2. Bauabschnittes schließt an den bereits realisierten ersten Bauabschnitt am Schulstandort an und wird bis zum I. Quartal 2015 fertig gestellt sein. Mit der Fertigstellung und Übergabe des 1. Bauabschnittes des Demonstrationsbaus Plus- Energie-Schule Rostock im III. Quartal 2012 schreitet mit der Fortführung des 2. Bauabschnittes noch im Schuljahr 2013/201 die Gesamtbaumaßnahme Plus-Energie- Schule in der Mathias-Thesen-Straße 17 weiter voran. Am Schulstandort der Beruflichen Schule für Dienstleistung und Gewerbe in der Hinrichsdorfer Straße wurden bereits im Mai diesen Jahres die noch ausstehenden Sanierungen der Elektroanlage sowie der Fassade des Theoriegebäudes begonnen, so dass die vollständige Sanierung dieses Schulgebäudes noch im I. Quartal 201 zum Abschluss gebracht werden kann. In der Grundschule Gehlsdorf werden nach der bereits im zurückliegenden Schuljahr erfolgten Sanierung des Verbinders und der Sanitäranlagen nunmehr die Sanierungsarbeiten im Inneren des Schulgebäudes weiter fortgeführt. In einzelnen Bauabschnitten werden dabei

zum Schuljahr 2013/201 die Elektroanlage sowie die Fußböden des Gebäudes in der Pressentin-Straße in Teilbereichen vollständig saniert sein. Mit Beginn des Schuljahres 2013 / 201 wird die Berufliche Schule der HRO Wirtschaft aufgrund der teilweise rückläufigen Schülerzahlen die Außenstelle in der Erich-Schlesinger- Str. 37 aufgeben. Die Aufgabe der Außenstelle ist gleichwohl auch deshalb zwingend erforderlich, weil das Schulgebäude nachfolgend genutzt wird, um den deutlich steigenden Schüleranteil an den allgemein bildenden Schulen im Gebiet der erweiterten Innenstadt zukunftssicher zu versorgen. Dazu wird das Schulgebäude in der Erich-Schlesinger-Straße im Jahr 201 vollständig saniert und anschließend von der benachbarten Kooperativen Gesamtschule in der Mendelejewstr. 12a zur Erhöhung der Schulkapazität genutzt. Der Neubau der Schulsporthalle an der Petrischanze wird noch in den Sommerferien 2013 fertig gestellt sein und am 12. August 2013 feierlich zur Nutzung übergeben werden. Damit haben sich die Bedingungen, insbesondere für den Schulsport im Innenstadtbereich weiter verbessert. Auch am Standort der Gesamtschule Hundertwasser wird mit der Sanierung der Freisportanlage das Schulsanierungsprogramm der Hansestadt Rostock weiter fortgeführt. Das im Mai 2013 begonnene Bauvorhaben wird voraussichtlich im I. Quartal 201 beendet sein und an die Schule übergeben werden. Aufstellung der wichtigsten und umfassendsten Schulbau- und Sanierungs- Maßnahmen im Schuljahr 2013/201 und deren inhaltliche Kurzbeschreibung Investitionen in Schulgebäuden der Hansestadt Rostock Grundschule Gehlsdorf, Pressentin-Str. 2 Sanierung der Elektroanlage und der Fußböden - Beginn der Maßnahme im III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung im II. Quartal 201 - Gesamtinvestition: 1.670.000 Demonstrations-Bauvorhaben Plus Energie Schule, M.-Thesen-Str.17 Energieeffiziente Sanierung, 2. BA - Beginn des 2. Bauabschnitts im III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung im II. Quartal 2015 - Gesamtinvestition: 9.11.000 Berufsschulzentrum Technik, An der Jägerbäk 2a Neubau des 2. Bauabschnitts

- Beginn der Maßnahme III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung Ende 201 - Gesamtinvestition: 12.700.000 Berufliche Schule Dienstleistung und Gewerbe der HRO, Hinrichsdorfer Straße 7 Sanierung der Elektroanlage und der Fassade, behindertengerechte Erschließung - Beginn der Maßnahme Mai 2013 - geplante Fertigstellung Ende 2013 - Gesamtinvestition: 1.31.000 Grundschule St.-Georg, St.-Georg-Straße 63 Sanierung und Ausbau Kellergeschoss - Beginn der Maßnahme III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung 201 - Gesamtinvestition: 910.000 Berufliche Schule der HRO Wirtschaft, Außenstelle Schlesinger Straße 37 Generalsanierung, Anbau eines Atriums - Beginn der Maßnahme 201 - geplante Fertigstellung 2015 - Gesamtinvestition:.00.000 Regionale Schule Heinrich Schütz Heinrich-Schütz-Straße 10a Sanierung der Freianlagen - Beginn der Maßnahmen III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung Sommer 201 - Gesamtinvestition: 1.100.000

Regionale Schule Nordlicht Ratzeburger Str. 9 Neubau eines Atriums - Beginn der Maßnahme IV. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung Sommer 201 - Gesamtinvestition: 600.000 Investitionen in Vereins- und Schulsporteinrichtungen Schwimmhalle Neptun, Kopernikus Straße 17 Maßnahmen zur Ertüchtigung der Halle in Vorbereitung auf die EM Wasserspringen 2013/2015 Umbau Foyer und Marmorsaal Schaffung eines Zugangskontrollsystems Sanierung der unteren Turnhalle Ausbau der Räume auf der Südseite - Beginn der Maßnahmen II. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung der Maßnahmen Sommer 2015 - Gesamtinvestition:.300.000 Sporthalle M.-Thesen-Straße 17 Komplexsanierung - Beginn der Maßnahme III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung im III. Quartal 201 - Gesamtinvestition: 3.000 Sportplatz Sternberger Straße Sanierung - Beginn der Maßnahme Mai 2013 - geplante Fertigstellung I. Quartal 201 - Gesamtinvestition: 1.335.000 Sportpark Warnemünde Parkstraße

Neubau eines Vereinsgebäudes - Beginn der Maßnahme III. Quartal 2013 - geplante Fertigstellung Sommer 201 - Gesamtinvestition: 900.000 Im Schuljahr 2013/201 werden Baumaßnahmen an Schulen und Sportstätten der Hansestadt Rostock neu begonnen oder bereits laufende fortgesetzt, die ein Gesamtvolumen von 39.6.000 Euro haben. Davon werden unmittelbar im Schuljahr 2013/201 etwa 22.000.000 Euro verbaut sein. Die bisherigen Gesamtinvestitionen für Baumaßnahmen an Schulen und Sportstätten der Hansestadt Rostock belaufen sich seit 1990 nunmehr mit Stand vom 31.12. 2012 auf 217.917.000 Euro. Im Ergebnis dieser seit 23 Jahren komplexen und kontinuierlich geführten Sanierungsprozesse an Schulgebäuden und Schulsporteinrichtungen konnte bis zum Schuljahresbeginn nunmehr nachfolgend ausgewiesener Sanierungsstand an kommunalen Einrichtungen erreicht werden. Schulen 3 Schul- und Nebengebäude sind generalsaniert 11 Schul- und Nebengebäude sind in großen Umfängen teilsaniert 7 Schul- und Nebengebäude bedürfen noch einer Sanierung Sporthallen 29 Schulsporthallen sind generalsaniert 13 Schulsporthallen sind im großen Umfang teilsaniert 7 Schulsporthallen bedürfen noch einer Sanierung Schulsportfreianlagen 23 Schulsportfreianlagen sind generalsaniert 2 Schulsportfreianlagen sind teilsaniert 1 Schulsportfreianlagen bedürfen noch einer Sanierung Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister Pressestelle, 1050 Rostock Verantwortlich: Ulrich Kunze Tel. 031 31-117, -11 Fax 031 31-9130 email: presse@rostock.de