INITIATIVE KOHLENSTOFFKETTEN IK 2 FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT DER BRAUNKOHLE

Ähnliche Dokumente
Initiative Kohlenstoffketten ik 2 für Eine nachhaltige zukunft der Braunkohle

Stoffliche Nutzung von Kohlenstoff für den Transformationspfad zur Chemie 4.0

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Kohlendioxid als Ressource

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Fachforum Nachhaltiges Wirtschaften. Parallelsession Nachhaltige Produktion Green Economy Konferenz, Berlin,

Windstrom im Vorratsbeutel

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Braunkohle als heimischer Energieträger

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Arbeitskreis Energie & Verkehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7.

ENERGIEVERTEILUNG UND STROMSPEICHER

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

HUGO JUNKERS PREIS 2016

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Excellence in Lightweight Design

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

8. ROHSTOFFTAG SACHSEN-ANHALT

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende Workshop I: Sektorenkopplung Energie & Verkehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

Biomassenutzung folgenlos?

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Recycling 2.0 Die Wertstoffwende

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

u. Mai 2018 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 09. Mai 2018 Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg

Biokraftstoffe - eine Chance für den Landkreis Helmstedt!

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Smart City Duisburg Innovation Center (SDU-IC)

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Carbon2Chem: Branchenübergreifende Innovation für Klimaschutz und Energiewende. Grußwort von. Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Ökologischer Umbau der Industrie und Green Jobs

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

I N F O R M A T I O N

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Presseinformation Nr. 6/2017

Projekte in der Umsetzungsphase Good practice

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Feldwisch-Drentrup/PTKA Greif/PtJ Jobelius/PTKA Kautt/PTKA

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Hybrid-Heating. Ein Innovationsforum Mittelstand

Transkript:

INITIATIVE KOHLENSTOFFKETTEN IK 2 FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT DER BRAUNKOHLE Shutterstock/Gencho 3 Petkov

Kohlenstoff Kohlenstoff ist ein essentielles Element der Volkswirtschaft und unseres täglichen Lebens. Produkte der chemischen Industrie, der Werkstofftechnik und anderer Bereiche der verarbeitenden Wirtschaft basieren auf Kohlenstoff und seinen Verbindungen. Um die damit verbundene hohe Wertschöpfung im Land zu erhalten und das von Industrie 4.0 geforderte Innovationspotenzial kohlenstoffbasierter Produkte in der Chemie, im Leichtbau oder bei Funktionswerkstoffen durch entsprechende Entwicklungen ausschöpfen zu können, müssen die erforderlichen Kohlenstoffquellen auch zukünftig sicher, kostengünstig und in ausreichendem Umfang bereitgestellt werden. Gleichzeitig besteht das gesellschaftliche Ziel einer massiven Reduzierung der CO 2 -Emissionen. Dazu wird ein signifikanter Beitrag geleistet, wenn die kohlenstoffhaltigen Produkte am Ende ihres Lebenszyklus nicht verbrannt, sondern in den volkswirtschaftlichen Kohlenstoffkreislauf zurückgeführt werden. Heimische Kohlenstoffquellen Die wichtigste heimische, primäre Kohlenstoffquelle ist die Braunkohle, von der zurzeit jährlich ca. 46 Mio. t Kohlenstoff genutzt werden. Für deren zukünftigen Einsatz ist ein Paradigmenwechsel von der emissionsbelasteten energetischen zur emissionsarmen stofflichen Nutzung erforderlich. Zusätzliche sekundäre Kohlenstoffquellen ergeben sich aus nicht stofflich verwertbaren Restabfällen wie Mischkunststoffabfällen, Siedlungsabfällen, Ersatzbrennstoffen, Shredderleichtfraktionen des Automobilrecyclings, Abfällen der Biomassenutzung und Klärschlamm mit jährlich bis zu 13 Mio. t Kohlenstoff Tendenz steigend. Kohlenstoffbedarf wird heute in Deutschland hauptsächlich aus importiertem Erdöl und Erdgas für die chemische Industrie und aus Importsteinkohle für die Metallurgie gedeckt. CO 2 -reduzierte Kohlenstoffketten Mit der Initiative Kohlenstoffketten IK 2 wird das Element Kohlenstoff erstmals durchgängig von der Kohlenstoffquelle bis zum chemischen Rohstoff für die CO 2 -reduzierte und im Zielsystem 2050 CO 2 -freie Basis- und Spezialchemie adressiert. Als Kohlenstoffquellen werden dazu alle primären und sekundären heimischen Kohlenstoffquellen einbezogen. In gemeinsamen Wertschöpfungsketten werden sie zur Deckung des Kohlenstoffbedarfs der chemischen bzw. der verarbeitenden Industrie zusammengeführt. Effiziente Konversionstechnologien der stofflichen Braunkohlennutzung können dabei neue Wege für die rohstoffliche Verwertung von kohlenstoffhaltigen Abfällen erschließen, die ohne Kohle als Basisstoff technisch nicht möglich wären. Die Integration der Braunkohlen zur Erzeugung von Kohlenstoff-Produkten ermöglicht die Schließung des technologischen Kohlenstoffkreislaufs für die bisher verbrannten sekundären, heimischen Kohlenstoffquellen. Damit wird erreicht, dass die CO 2 -Emissionen der Erzeugung von neuen Kunststoffen kurzfristig auf ein niedrigeres Niveau gesenkt werden als die der heutigen, überwiegend auf Erdöl basierenden, Synthesechemie in Kombination mit der Abfallverbrennung. Dies ist schon ab 2025+ durch Sektorkopplung Kohlenstoffbedarf Dem gegenüber steht ein Bedarf von jährlich mehr als 25 Mio. t Kohlenstoff vor allem für die chemische und metallurgische Industrie, und zwar für Massenprodukte wie Kunststoffe (Polyethylen, Polypropylen u. a.), organische Chemikalien und Reduktionsmittel sowie für Spezialprodukte wie Schmiermittel, Klebstoffe, Kohlenstoff-Fasern bzw. Verbundwerkstoffe, Aktivkohlen für die Wasser- und Gasreinigung und andere. Der

istock/bernsmann von Energiewirtschaft, chemischer Industrie und Abfallwirtschaft erreichbar. Vorteilhafte Einkopplung erneuerbarer Energie Die weitere schrittweise Reduzierung der CO 2 -Emissionen bis nahe Null durch Einkopplung von»grünem«wasserstoff (e-h 2 ), der aus erneuerbarem Strom in der Perspektive bis 2050 zur Verfügung stehen wird, ist immanenter Teil des Konzepts. Dadurch, dass der Kohlenstoff ohne vorherige Verbrennung zu CO 2 chemisch umgewandelt wird, liegt der Bedarf an e-h 2 bei nur ca. 30 % des Bedarfs für Produkte aus CO 2 -basierten Power-to-X-Prozessen, die Produktkosten dementsprechend bei nur ca. 1/2 bis 1/3. Die kohlenstoffbasierte Produktsynthese bietet darüber hinaus ein nahezu unbegrenztes Potenzial für die chemische Speicherung von erneuerbarer Energie. Die Kohlenstoffketten werden so zu einem idealen Partner der Energiewende. IK² für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen Die Initiative IK² schafft die Basis für einen nachhaltigen Strukturwandel in den Braunkohleregionen Lausitz, Mitteldeutschland und Rheinland, wobei Braunkohle als Träger und Grundlage geschlossener Kohlenstoffketten dient. Durch die neue Wertschöpfung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft (Circular Economy) werden technologische Innovationen, aber auch eine betriebswirtschaftliche Stabilisierung des insgesamt zurückgehenden Kohleabbaus erreicht. Volkswirtschaftlich positive Effekte ergeben sich durch die aktive Gestaltung des Strukturwandels, durch die Etablierung von stabilen neuen Clusterstrukturen und den Aufbau zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Die Kohlereviere werden zu Pionierregionen auf dem Weg zur Circular Economy. IK² für die Reduzierung der Importabhängigkeit Die Initiative IK² wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass importierte fossile Rohstoffe, insbesondere Erdöl, in nennenswerter Weise durch heimische Kohlenstoffquellen abgelöst werden können, wodurch eine Erweiterung der deutschen Rohstoffbasis ermöglicht wird. Durch Nutzung dieser Kohlenstoffquellen wird außerdem das»carbon leakage«, das heißt die CO 2 -Emissionen der gesamten Produktionskette bis zur Einfuhr nach Deutschland, vermieden. IK² als Motor für den internationalen Technologietransfer und für die Lösung eines Weltproblems Die mit der Initiative IK² zu entwickelnden Prozesse und Technologien haben das Potenzial für den Einsatz in anderen europäischen Partnerländern wie Polen, Tschechien oder Griechenland, deren Stromerzeugung in großem Maße auf heimischen Kohlen basiert. Ein MoU zur Zusammenarbeit auf diesem Themengebiet wurde zwischen Deutschland und Polen anlässlich der Hannover Messe 2017 von den Ministern Gowin und Wanka unterzeichnet. Die Etablierung der entsprechenden Kohlenstoffketten in den deutschen Braunkohlerevieren unter Einbeziehung der sekundären Kohlenstoffquellen kann darüber hinaus als Blaupause für verschiedene Regionen der Welt dienen. Ein riesiger Bedarf und damit Technologieexportmarkt zeichnet sich in aufsteigenden Ländern mit breiter Kohlenutzung wie China und Indien ab, die kaum über Abfallsammel- und Verwertungssysteme verfügen. Schließlich werden Lösungen entwickelt und demonstriert, die geeignet sind, der gigantischen Vermüllung von Land und Ozeanen durch Kunststoffabfälle entgegenzusteuern. Der Kohlenstoff bisher verbrannter Restabfälle wird bei IK 2 genutzt und in den volkswirtschaftlichen Kohlenstoffkreislauf zurückgeführt.

IK 2 INITIATIVE KOHLENSTOFFKETTEN FÜR DEN STRUKTURWANDEL BRAUNKOHLE Die Initiative IK², die unter der Führung der Fraunhofer- Gesellschaft koordiniert wird, führt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für die wissenschaftliche, technologische, betriebsund volkswirtschaftliche Vorbereitung der Markteinführung neuer, CO 2 -emissionsarmer Kohlenstoffketten für eine energieeffiziente Kohlenstoffkreislaufwirtschaft zusammen. Durch angewandte Forschung bis zum Demonstrationsmaßstab sollen die dafür erforderlichen Prozessketten entwickelt und im Industriemaßstab nachgewiesen werden. Die Innovationen betreffen sowohl die Prozesse und Produkte als auch die Prozessketten. Eine wichtige Rolle spielen die entsprechenden Weichenstellungen durch unterstützende, regulatorische Rahmenbedingungen sowie die Erreichung einer breiten Akzeptanz in der Öffentlichkeit. IK² schafft die Basis für die aktive Gestaltung des Strukturwandels in den Braunkohleregionen im Sinne ökologisch und ökonomisch nachhaltiger, zukunftsfähiger Strukturen. Die Initiative IK² bündelt Wissen, Erfahrungen und Netzwerkstrukturen in vier tragenden Säulen: IK² Fraunhofer-Initiative»Reviernetzwerk«Diese Säule bündelt Forschungsthemen zur qualitativen und quantitativen Erfassung einheimischer Kohlenstoffquellen und zur Gewinnung kohlenstoffhaltiger Produkte. Hierzu wurde 2017 das Fraunhofer-Reviernetzwerk Kohlenstoffketten für den Strukturwandel in den Braunkohlenrevieren Rheinland, Lausitz und Mitteldeutschland gebildet, das in ein breit angelegtes Fraunhofer-Forschungscluster münden soll. Im Forschungscluster sollen die Kooperationsstrukturen innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt und Realisierungsstrategien ausgearbeitet werden. Auf Basis von Braunkohle, biogenen und anderen Reststoffen werden Technologierouten unter Einbeziehung von Nieder- und Hochtemperaturprozessen und Einbindung von e-h 2 entwickelt. Zielprodukte sind Basischemikalien für die chemische Industrie wie Methanol oder Olefine, ebenso Spezialprodukte wie preiswerte C-Precursor-Materialien für Carbonfasern und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Die Braunkohleländer Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt verfügen über die nötigen Kompetenzen und Netzwerke für die erfolgreiche Etablierung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Als Kerninstitute sind die Fraunhofer-Institute IMWS unter Mitwirkung des Freiberger Universitätsinstituts IEC sowie UMSICHT, IAP, IKTS und IWU beteiligt. Wissenschaftliches Zentrum und Mitinitiator für die nachhaltige, stoffliche Nutzung der Braunkohle ist das Institut IEC der TU Bergakademie Freiberg. Aus diesem Konsortium heraus kann der dringend erforderliche Markttransfer neuer Technologien unter dem Dach von IK² vorangebracht werden. Der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft erfolgt in nationalen und internationalen Netzwerken. Hierzu zählen das Energierohstoff-Netzwerk ERN, das mit BMBF-Unterstützung 2008 gründete Netzwerk ibi (Innovative Braunkohlenintegration in Mitteldeutschland) und in dessen Folge die Technologieplattform und das Technologienetzwerk CarbonTrans sowie das im Aufbau begriffene europäische Netzwerk, beginnend mit den Nachbarländern Polen und Tschechien. Schließlich stehen die langjährigen internationalen Netzwerkstrukturen der International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies zur Verfügung. Ein zweites wissenschaftliches Zentrum in Deutschland zur Erschließung, Konversion und Nutzung von Kohlenstoff existiert in Nordrhein-Westfalen. Hierzu zählen das interdisziplinäre Research Department»Closed Carbon Cycle Economy«an der Ruhr-Universität Bochum, die neue RWE-Stiftungsprofessur»Carbon Sources and Conversion«an der Ruhr-Universität Bochum, das RWE- Innovationszentrum Kohle am Standort Niederaußem und das Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses Netzwerk. IK² CarbonTrans CarbonTrans beinhaltet die Technologieentwicklung zur Transformation von Braunkohle und Restabfällen zu Synthesegas als Rohstoff für die Synthesechemie. Zielprodukte sind Methanol bzw. Olefine, Alkohole und andere Kohlenwasserstoffe, die z. B. zu Kunststoffen weiterverarbeitet werden können. Der erste Baustein dieser Säule ist die innovative Flexi-Gasification-

Technologie COORVED mit hoher Flexibilität bezüglich Einsatzstoff- und Synthesegasqualität, einschließlich Eintragssystem für Kohle und Abfälle. Federführend vom Institut IEC soll diese Technologie im Demonstrationsmaßstab beginnend ab 2018 vorbereitet und erprobt werden, sodass eine direkte Integration in eine technische Prozesskette ab 2022/23 möglich wird. Die Industriebeteiligung erfolgt durch RWE. Angestrebt wird eine Projektförderung durch das BMBF. Der zweite Baustein ist die Errichtung bzw. Integration der Technologieplattform für die Kohlenstoffkette einschließlich der Fraunhofer-Elektrolyseplattform im technisch relevanten Maßstab. Vorgesehen ist ein Chemiestandort in Sachsen-Anhalt (Leuna), sodass die bereits vorhandene Infrastruktur genutzt werden kann. Möglicher Planungsbeginn ist 2019. Das Fraunhofer IMWS wird die Einbindung der Industrieunternehmen MIBRAG, Linde, InfraLeuna und RWE sowie des Instituts IEC koordinieren. Die Staatsregierung von Sachsen-Anhalt hat beschlossen, den Bau der Technologie-Demonstrationsplattform mit 15 Mio. zu unterstützen. Bei positiver Nachhaltigkeitsbewertung der gesamten Prozesskette stellt die Fraunhofer-Gesellschaft weitere 15 Mio. in Aussicht. Die genannte Nachhaltigkeitsstudie wird durch das Insitut für Technikfolgenabschätzung am Karlsruher Institut für Technologie KIT in Zusammenarbeit mit dem Institut IEC erstellt. IK² CarbonDemonstration Für die Schließung von Kohlenstoffkreisläufen sind technologische und logistische Lösungen bereitzustellen, die an verschiedene Standorte angepasst werden können. Der Fokus der dritten Säule liegt auf der Demonstration einer innovativen Synthesegaserzeugung und -nutzung im Zusammenspiel der Einzelprozesse ab 2022/23 einschließlich des späteren Nachweises der vollständigen Emissionsfreiheit. Eine öffentliche Förderung wird im Rahmen des Fonds für den Strukturwandel angestrebt. Federführend ist das Fraunhofer IMWS. Es wird unterstützt durch das Netzwerk CarbonTrans. Zudem erfolgt die Evaluierung neuer Wertschöpfungsketten der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft für die Implementierung von Geschäftsmodellen in den Braunkohleregionen. Dabei soll eine gesamtwirtschaftliche, ökologische und die regulatorischen Rahmenbedingen und die Akzeptanz erfassende, sektorübergreifende Bewertung von Kohlenstoffketten volks- und betriebswirtschaftlich sowie standortbezogen erfolgen. Beteiligt sind Vertreter aus Braunkohlenindustrie, Abfallwirtschaft, chemischer Industrie und Anlagenbau (RWE, MIBRAG, LEAG, INEOS, Pyral, Kronospan, DSD, REMONDIS, Linde, InfraLeuna). Zudem sind neben den Fraunhofer-Instituten die TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Merseburg eingebunden. IK² CarbonConvert Die oben beschriebenen Aktivitäten werden durch die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Kohlenstoffnutzung nach zirkulären Prinzipien in einem neu zu errichtenden Technologiedemonstrationszentrum NRW»IK 2 CarbonConvert«komplettiert. Hier werden sowohl zentrale als auch dezentrale Ansätze verfolgt. Mit dezentralen Kohlenstoff- Nutzungstechnologien wird das Angebotsportfolio für den internationalen Markt ergänzt und flexibilisiert. So können unterschiedlich weit integrierte Industriestandorte von Produkten aus Kohlenstoff profitieren, die den Prinzipien einer Circular Economy folgen. Im Einzelnen werden folgende Entwicklungsschwerpunkte bearbeitet: - Entwicklung und Demonstration dezentraler Lösungen für neue Konversionsverfahren für kohlenstoffhaltige Ausgangsprodukte sowie -mischungen - Entwicklung von Grundlagen und Technologien für Logistik, Aktivierung und Umsetzung von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) in z. B. Treibstoffe - Entwicklung und Herstellung nachhaltiger kohlenstoffbasierter Produkte aus kohlenstoffhaltigen Prozessgasen - Entwicklung von neuen Methoden zur Systemanalyse, zum LifeCycleAssessment sowie zu Partizipations- und Dialogformaten, um Transformationspfade besser steuern zu können Beteiligt sind Vertreter der Branchen Braunkohle, Energie, Chemie, Anlagenbau sowie Wissenschaftler von mehr als zehn Fakultäten aus dem Research Department Closed Carbon Cycle Economy der Ruhr-Universität Bochum.

Ein starkes länderübergreifendes Netzwerk Die wichtigsten deutschen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft werden in die Initiative Kohlenstoffketten eingebunden und mit leistungsfähigen nationalen und internationalen Partnern vernetzt. Unter dem gemeinsamen Dach wird die Schlagkraft von IK 2 deutlich erhöht. Ein solches breites Fundament ist notwendig, um die anstehenden großen gesellschaftlichen Herausforderungen für eine erfolgreiche Zukunft der Braunkohlereviere zu meistern. Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn ralf.b.wehrspohn@imws.fraunhofer.de Angewandte Polymerforschung IAP Prof. Dr. Alexander Böker alexander.boeker@iap.fraunhofer.de Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer bernd.meyer@iec.tu-freiberg.de Fraunhofer Center für Ökonomik der Werkstoffe CEM PD Dr. Christian Growitsch christian.growitsch@imws.fraunhofer.de Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner eckhard.weidner@umsicht.fraunhofer.de Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg goerge.deerberg@umsicht.fraunhofer.de Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel welf-guntram.drossel@iwu.fraunhofer.de Fraunhofer-Forschungszentrum für textile Strukturen IWU-STEX Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Prof. Lothar Kroll lothar.kroll@iwu.fraunhofer.de Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Prof. Dr. rer. nat Alexander Michaelis alexander.michaelis@ikts.fraunhofer.de WWW.MATERIALS-ECONOMICS.DE Fraunhofer, Juni 2018 Koordinierung und Steuerung Die Koordinierung und Steuerung der IK²-Initiative erfolgt federführend durch die Fraunhofer-Gesellschaft. Unter dem IK²-Dach werden optimale Bedingungen für eine intensive Vernetzung und zahlreiche fachliche Verknüpfungen geschaffen. Durch die sektorübergreifende Kompetenzbündelung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wird eine tragfähige Plattform geschaffen, um den Strukturwandel in den drei deutschen Braunkohleregionen aktiv zu gestalten. Die Aktivitäten Reviernetzwerk, CarbonTrans und CarbonDemonstration werden federführend durch das Fraunhofer IMWS und das Institut IEC koordiniert. CarbonConvert wird vom Fraunhofer UMSICHT koordiniert. Finanzielle Förderung Die Realisierung der IK²-Initiative zur Bereitstellung nachhaltiger Kohlenstoffketten für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft stellt eine nationale Zukunftsaufgabe für den Strukturwandel dar und benötigt eine der Größe der Aufgabe angemessene finanzielle Unterstützung des Bundes und der partizipierenden Länder.