Lessing-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Kaiser-Karls-Gymnasium. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand ELP1, ELP4, ELP5 ELR1, ELR4, ELR5

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung durch erste Interpretationsschritte

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst

Lessing-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Stand: )

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Schulinterner Lehrplan Kunst SII

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Kunst. Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung. Materialien/Medien Papier, unterschiedliche Zeichenmittel

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM (OBERSTUFE) Fachschaft Kunst I Gymnasium Lechenich (Juni/2015)

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Unterrichtsvorhaben I: Der Blick auf die Dinge Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt

Kunst. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt KKG/Couven/SLG

Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Mensch im Raum unter dem Aspekt Distanz und Nähe:

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Qualifikationsphase Q2 (GRUNDKURS); entspr. den Vorgaben des Ministeriums (Stand März 2015) Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben V:

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Fachbereich Kunst schulinterner Lehrplan Sek II

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Einführungsphase -

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln.

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Qualifikationsphase /2018

Einfu hrungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand

Schulinterner Lehrplan Kunst S II

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Einhard-Gymnasium. Einführungsphase EF Kunst

Kunst. Schulinternes Curriculum Kunst SII

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Grundkurs Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

1 Überblick Unterrichtsvorhaben EF

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Methoden (fachlich/überfachlich)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase -

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A. Buchholz, M. Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase II (Abitur 2017)

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst Q1 und Q2

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum - SII

Inhaltsfelder: Bildgestaltung und Bildkontexte Inhaltliche Schwerpunkte: Bilder als Gesamtgefüge und Bildstrategien Zeitbedarf. Ca.

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Kunst - Einführungsphase

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst (Qualifikationsphase)

Max-Ernst-Gesamtschule Köln. Kunst

EF/GK-Q1/Q2. Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für alle drei Jahrgangsstufen obligatorisch

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Zeichnung als Erkenntnisgewinn, Experiment und Skizze

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe in NRW. für das Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II (G8)

Unterrichtsvorhaben I

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was ist Kunst?/ Annäherungen an einen Kunstbegriff

Gesamtschule Iserlohn

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Friedrich-Harkort-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) gültig ab Schuljahr 2014/15 Kunst

Gymnasium Herkenrath - Schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Kunstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe I

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einführungsphase und Qualifikationsphase. Inhalt. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

Schulinterner Lehrplan für die EF zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des St. Antonius-Gymnasiums Lüdinghausen. Kunst

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Kunst. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)

Schulinterner Lehrplan KUNST. G8 Sekundarstufe II

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Transkript:

Lessing-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst (Stand: 25.09.2018)

Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen für Kunstkurse am Lessing- Gymnasium 4 2 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 26 2.3 Grundsätze der und Leistungsrückmeldung 29 2.4 Lehr- und Lernmittel 33 3 Qualitätssicherung und Evaluation 34

Rahmenbedingungen 1. Rahmenbedingungen für Kunstkurse am Lessing-Gymnasium Das Lessing-Gymnasium stellt ein Gymnasium innerhalb eines Schulzentrums am Stadtrand von Köln dar, deren Schülerschaft sich aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammensetzt. Aufgrund des großen Einzugsbereichs der Schule kann in der Oberstufe ein breites Kursangebot gemacht werden. In der Regel können in der Stufe Q1 ein Leistungskurs und drei Grundkurse angeboten werden. Die Fachkonferenz setzt sich aus vier Lehrkräften zusammen, von denen nur zwei eine Festanstellung haben. Durch diese personelle Ausstattung ist das Lessing-Gymnasium in der Lage, neben den oben genannten Oberstufenkursen zusätzlich in der Mittelstufe im Wahlpflichtbereich II Kunst/Medien-Kurse anzubieten. Durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Lehrkräfte sichert die Schule das vielfältige, qualifizierte Angebot in Kunst und erweitert kontinuierlich auch das Reservoir der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Selbstverständnis der Schule, die Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu bilden (Schulprogramm), kommt der Fachkonferenz Kunst die wichtige Funktion zu, die sprachlich-künstlerischen Fähigkeiten der Lernenden zu entwickeln und ihre Kreativität auf diesem Feld zu fördern. Die Projekt- und Produktorientierung des Kunstunterrichtes wird in besonderem Maße dem Ziel der Schule gerecht, die Lehr- und Lernprozesse im Sinne eines eigenverantwortlichen, kooperativen und ergebnisorientierten Handelns anzulegen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit können sich thematisch grundsätzlich mit allen Fächern ergeben; am ehesten werden Kooperationen mit den affinen Fächern Literatur und Musik praktiziert. Mehrfach im Jahr ergreift die Schule die Gelegenheit, die Produkte der Kunstkurse (auch außerhalb des schulischen Rahmens) zu präsentieren, z.b. bei Schulveranstaltungen wie dem Ehemaligentreffen Kunst und Klang sowie dem Lessing-Brunch, bei außerschulischen Kunst-Projekten oder bei Wettbewerben. Aufgrund der langjährigen Tradition in den künstlerisch-musischen Fächern hat sich am Lessing-Gymnasium ein hoher Standard an Raum- und Materialausstattung etabliert. So steht für den Kunstbereich den Schülerinnen und Schülern eine hinreichende Anzahl von Laptops mit Internetzugang zur Verfügung. Die Laptops werden auch für den Medienbereich genutzt, indem hier mit einem installierten Schnittprogramm Filmsequenzen digital bearbeitet werden können. Für den Bereich Film stellt die Schule digitale Foto- und Filmkameras mit externem Mikrofoneingang und Stativen zur Verfügung. Darüber hinaus werden diverse von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachte Geräte genutzt. Die Ausstattung wird komplettiert durch einen Farbdrucker. 4

2 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten konkretisierten Kompetenzen innerhalb eines Inhaltsfelds abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des modularen Kernlehrplans im betreffenden Inhaltsfeld bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Während der Beschluss der Konferenz der Kurslehrkräfte zur Übersicht der Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Konferenz der Kurslehrkräfte Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Diese dienen vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen Absprachen der Konferenz der Kurslehrkräfte zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Die Zeitangaben verstehen sich als grobe Orientierungsgröße. Die aufgeführten konkretisierten Kompetenzen bringen Schwerpunktsetzungen in den jeweiligen Unterrichtsphasen zum Ausdruck. Daneben sind in der Regel auch weitere Kompetenzen einbezogen, die über längere Zeiträume hinweg im Sinne eines Spiralcurriculums ausgebildet werden. Die Inhalte und Vorgaben des Zentralabiturs sind entsprechend des jeweiligen Jahres zu berücksichtigen. Farbzuordnung: Schwarz: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; Grün: individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele (individuell austauschbar) 5

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln Einführungsphase Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstig Mitarbeit Klausur Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand ELP1, ELP4, ELP5 ELR1, ELR4, ELR5 GFR2, GFR4, GFR5 STP3 STR1, STR2 Unterschiedliche Papiere (Pack-, Zeichen-, Butterbrot-, Ingrespapier) und unterschiedliche Zeichenmittel (Zeichenkohle, Pastellkreide, Grafitstifte, Rötel, Tusche) Mindestens zwei sehr unterschiedliche KünstlerInnen: Isabel Quintanilla, Jorinde Voigt, Cy Twombly, Horst Janssen, Leonardo da Vinci etc. Einführung in die werkimmanente Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme, Beschreibung des ersten Eindrucks (assoziativ-sprachlicher Ansatz durch Perzept), Analyse von Form und Komposition (auch durch zeichnerischanalytische Methoden, z.b. Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung durch erste Interpretationsschritte Feststellung von zeichnerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung von Randlinien, Raumformen, Größenverhältnissen, Licht-Schatten, Gesamtgestalt) durch kombinierte Wahrnehmungs- und Zeichenübungen Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen durch Verbindung von Assoziationen mit konkreten Bildelementen/ -gefügen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten) Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Erprobung und Untersuchung von Zeichenmaterialien und mitteln), gestaltungspraktische Entwürfe/Planungen (Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess) Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und entscheidungen) Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Entwürfe zur gestalterischen Problemlösung mit Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses) 6

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln Einführungsphase Elemente der Bildgestaltung Unterrichtsvorhaben EF2 Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand - Bilder als Gesamtgefüge GFP1 GFR1, GFR6 Bildstrategien Bildkontexte STR2 KTR1, KTR2 Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstig Mitarbeit Klausur Mindestens drei unterschiedliche Werke mit gleichem Bildmotiv: Motiv Quelle (Ingres Die Quelle - Duchamp Fontaine Oldenburg Gartenschlauch mit Wasserhahn aquaaffines Designobjekt, Brunnen) Wdh. Werkimmanente Bildanalyse, motivgeschichtlicher Bildvergleich, Perzept, praktisch-rezeptive Analyseverfahren, Ikonizitätsgrad Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten) Kompetenzbereich Rezeption: praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen), Analyse von Bildern, Vergleichende Interpretation von Bildern Analyse/Interpretation von Bildern im aspektbezogenen Bildvergleich 7

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln Einführungsphase Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstige Mitarbeit Klausur Unterrichtsvorhaben 3 Farbe Das Bild der Wirklichkeit in der Malerei ELP2, ELP4, ELP5 ELR2, ELR4, ELR5 GFP2, GFP3 GFR1, GFR2, GFR3, GFR4, GFR5, GFR6 STP1, STP3 KTP1 KTR1, KTR2 Deckfarbe, Acrylfarbe, Collage, Fotografie und digitale Bildbearbeitung Verschiedene farbige Bildbeispiele einer Gattung aus mindestens einer Epoche, Bildvergleiche zu Werken dieser Gattung aus dem 20./21. Jhd. Stillleben des Barock/17. Jhd. / Vergleichsbeispiele aus dem 19. /20./21. Jhd., Hoogstraaten, / trompe l`oeil Stillleben, Impressionismus ( Monet, Manet ) Morandi, Werbefotografie (Kochbücher) Einführung in die werkimmanente Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme, Beschreibung des ersten Eindrucks (Perzept), Analyse von Farbe und Komposition (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.b. Skizzen), Ikonizitätsgrad, Deutung durch erste Interpretationsschritte, motivgeschichtlicher Vergleich Kompetenzbereich Produktion: Feststellung von Kenntnissen, Fähigkeiten u nd Fertigkeiten im Bereich Farbe/ Farbgesetzmäßigkeiten, Farbkonzepte, Farbmischung und Farbwirkung (Farbfamilien / Farbton, Farbkontraste, Sättigung, Helligkeit, Duktus) durch kombinierte Wahrnehmungs- und Farbübungen Kompetenzbereich Rezeption: Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen in mündlicher und schriftlicher Form Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche (Farbübungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess); Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen) als Portfolio Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Gestaltungspraktische Entwürfe und Problemlösung mit Reflexion zum eigenen Arbeitsprozess Analyse/Interpretation von Bildern am Einzelwerk (Schwerpunkt Kompositionsanalyse, Farbanalyse) von Stillleben des 17. Jh. u.a. 8

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln Einführungsphase Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Unterrichtsvorhaben 4 Die plastische Form im Raum ELP3, ELP4, ELP5 ELR3, ELR4, ELR5 GFP2 GFR5 STP1, STP2, STP3 STR1 Bildkontexte - Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose / sonstige Mitarbeit Klausur Plastische Modelliermasse (Knetmasse; Wachs, Plastilin, Ton, Gips ) und unterschiedliche Werkzeuge (für das Material vorgesehene und für experimentelle Verfahren ausgewählte Werkzeuge) Mindestens zwei sehr unterschiedliche künstlerische Konzepte: Fischli/ Weiss ( Plötzlich diese Übersicht ), Rachel Whiteread, Tobias Rehberger Werkimmanente Bildanalyse, hier: Bestandaufnahme, Analyse von Körper-Raum-Beziehung und Ansichtigkeit (zeichnerisch-analytische Methoden) experimentelle Methoden zur Erfassung des Körper- Raum-Zusammenhangs durch den Rezipienten Bestimmung von Fähigkeiten und motorischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Material durch Selbstbeobachtung Ermittlung der Fähigkeit, den Umgebungsraum zu einem dreidimensionalen Raum in Beziehung zu setzen Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche und Planungen (spielerisch-assoziativer Umgang mit Ideen in Bezug zu den Materialien, Planung und Organisation in Gestaltungsprozessen; Negativ-/ Positivform), Präsentation (Gestaltungsergebnisse und ihre Präsentation im Raum), Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren, Analyse von Plastiken (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen, insbesondere Körper-Raum-Beziehung), Interpretation von Plastiken (Ableitung von begründeten Vermutungen und Deutungszusammenhängen) Analyse/Interpretation von Plastiken (Beschreibung, Analyse und Deutung am Einzelwerk) 9

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln Einführungsphase Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstig Mitarbeit Klausur Unterrichtsvorhaben 5 Expressive Gestaltungsmöglichkeiten durch Material, Farbe und Form (Porträt) ELP1, ELP2, ELP3, ELP4, ELP5 ELR1, ELR2, ELR 3 GFP1, GFP3 GFR3, GFR5 STP2 STR1, STR2 KTP1 Farbe (Acryl, Dispersion), Material (Sand, Gips, Draht, Knete, Papier, Stoff, Fundobjekte) Mindestens ein abbildhaft und ein nicht abbildhaft arbeitende(r) KünstlerInnen: J. Pollock, G. Graubner, Y. Klein, K. Grosse, E. Schumacher, B. Frize, B. Schultze, E.L. Kirchner, M. Lüppertz, W. Kandinsky, M. Lassnig, P. Kirkeby, M. Ernst, W.Laib werkimmanente Bildanalyse, Analyse von Farbe, Form und Komposition, praktisch-rezeptive Analyseverfahren, Ikonizitätsgrad Selbstdiagnose der bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in neuen Anwendungssituationen durch begleitende Reflexion im Arbeitsprozess Kompetenzbereich Produktion: gestaltungspraktische Versuche und Entwürfe/Planungen Reflexion über Arbeitsprozesse Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktisch-rezeptive Bildverfahren, Analyse von Bildern, Interpretation von Bildern, Vergleichende Interpretation von Bildern Gestaltung von Bildern (Malerei) mit schriftlichen Erläuterungen (Entwürfe zur gestalterischen Problemlösung mit Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses) oder Analyse/Interpretation von Bildern (Beschreibung, Analyse und Deutung verbunden mit einem fachwissenschaftlichen Text) 10

Leistungskonzept Inhalte Ko Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln GK Q1 Unterrichtsvorhaben 1 melemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Das Individuum in seiner Zeit I ELP1, ELP4 ELR1, ELR4 GFP1, GFP2, GFR1, GFR2, GFR5, GFR6 STP1, STP3, STP5, STP6, STP7 STR1, STR2 KTP1, KTP2, KTR1, KTR2, KTR3, KTR5 Analoge Medien: Unterschiedliche Malgründe (Papier, Pappe, Leinwand etc.) Digitale Medien: (Fotobearbeitung durch digitale Technik) Material: grafische und malerische Verfahren (unterschiedliche Malweisen: Kohle und Kreide, Acryl, Radierung ) Abiturvorgaben (2018/19): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790 bis 1825) Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. werkbezogene Form- und Strukturanalysen einschließlich untersuchender und erläuternder Skizzen Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials, aspektbezogener Bildvergleich Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form sowie der körperillusionären Darstellung auch mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung zur Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer, malerischer und/oder digitaler Verfahren zur Selbstbeurteilung des Lernstands zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung zur adressatengerechten Präsentation 11

sonstig Mitarbeit Klausur sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u./o. Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktischrezeptive Bildverfahren (mündliche, praktischrezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Klausur Aufgabenart II B Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) Weitere Anregungen / Praxis: Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/- zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren 12

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln GK Q1 Elemente der Bildgestaltung Unterrichtsvorhaben 2 Das Individuum in seiner Zeit II - zwischen Distanz und Nähe / Individualität das grafische und malerische Werk (1930 bis 1944) von Pablo Ruiz y Picasso I1, P1; I1, P3-7 Bilder als Gesamtgefüge I1, R1; I1, R3-8 Bildstrategien I1, R1; I1, R4-8 Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose I2, R1-4; I2, R8 Analoge Medien: Unterschiedliche Zeichen- und Malgründe (Papier, Pappe, Leinwand, großformatige Tücher, Leinwände, Kartons etc.) Digitale Medien: Fotografie, digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Material: grafische und malerische Verfahren (unterschiedliche Malweisen: Kohle und Kreide, Bleistift, Acryl, Fineliner, Blei- und Filzstift ) Techniken: Zeichnung, Malerei, Collageverfahren, etc. Abiturvorgaben (2018/19): Auseinandersetzung mit Individualität im grafischen und malerischen Werke von Pablo Picasso; (20. und 21. Jahrhundert, Moderne/Kubismus, weitere optionale Künstler: David Hockney, Georges Braque, Paul Cézanne) Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten (z. B. bei Guernica, 1937) Auswertung bildexternen Quellenmaterials aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Soziokultureller Kontext: Verarbeitung von Kriegserlebnisse in Bildern Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und zielsicheren Einsatzes von naturalistischen, abstrahierten und abstrakten Darstellung zur Darstellung von Individualität mittels zeichnerischer, malerischer, collagierender und/oder digitaler Verfahren zur Selbstbeurteilung des Lernstands zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eige- 13

nen vorläufigen Deutung zur adressatengerechten Präsentation sonstig Mitarbeit Klausur sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u./o. Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Portfolioarbeit Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Konzeption, aleatorische und gelenkte Verfahren, collagierende Verfahren, Bildbearbeitung, Zeichnung, Malerei, etc.) Aufgabenart II Aspektbezogene Untersuchung und Interpretation Anregungen / Praxis: multiperspektivische Darstellung eines Gegenstandes / einer Person durch Fotografien; digitale Bearbeitung von Fotografien mit Photoshop Blindzeichnungen: Reduktions- und Abstraktionstechniken von der Linie zum Punkt (Fineliner, Acrylfarbe) legendes Puzzlemethode: Mimik Gesichter neu gestalten zeichnerische Symbiose: von der naturalistischen Darstellung eines Gegenstandes zur völligen Abstraktion die formale Auflösung: abstrahierte und abstrakte Malerei 14

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln GK Q2 Elemente der Bildgestaltung Unterrichtsvorhaben 3 Konstruktion von Erinnerung ELP3 ELP4 ELR4 ELR5 Bilder als Gesamtgefüge GFR 7 Bildstrategien Bildkontexte STP1 STR3 KTR3 Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstige Mitarbeit Unterschiedliche Werkstoffe, Zeichenmaterialien (Abiturvorgaben 2018/19) Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois (Anna Oppermann, Environment, Segal, Hanson) biografische Bildanalyse (assoziativ-sprachlicher Ansatz durch Perzept), Analyse von Komposition, Deutung durch bildexterne Materialien (Interviews, Autobiografisches) Feststellung von Fähigkeiten und Fertigkeiten - der Irritation, Ordnung und Dokumentation von Gestaltungsprozessen - und Präsentation von Gestaltungsergebnissen - Bildzeichen zu vergleichen und zu bewerten Kompetenzbereich Produktion: Bewertung mit Bezug auf die Gestaltungsabsicht, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation Kompetenzbereich Rezeption: Vergleichende Analyse von Bildern und Installationen im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Klausur Aufgabenart II B (Bildvergleich mit aspektorientierter Deutung) oder Aufgabenart I: Gestaltung von Bildern mit schriftlicher Erläuterung 15

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln GK Q2 Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstige Mitarbeit Klausur Unterrichtsvorhaben 4 Konstruktion von Wirklichkeit ELP1, ELP3, ELR1, ELR3, GFP1, GFR3, GFR4, GFR5, STP1, STP4, R2D2, STP7, STR1, KTP1, KTP4, KTP5, KTR1, KTR4 versch. Materialien, Neue Medien, Fotografie, Bildbeispiele Abiturvorgaben (2018/19): Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen Verfahren des Surrealismus, insb. Max Ernst, Richter, Dali, Duchamp, Tanguy Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, Auswertung bildexternen Quellenmaterials, soziokultureller Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Diagnose der Fähigkeit, Wahrnehmungen in Wortsprache zu überführen in mündlicher und schriftlicher Form (Bildanalysen) Kompetenzbereich Rezeption: praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen), Analyse von Bildern, Vergleichende Interpretation von Bildern Analyse/Interpretation von Bildern im aspektbezogenen Bildvergleich 16

Leistungskonzept Inhalte Ko Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln LK Q1 Unterrichtsvorhaben 1 melemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Das Individuum in seiner Zeit I ELP1, ELP4 ELR1, ELR4 GFP1, GFP2, GFR1, GFR2, GFR5, GFR6 STP1, STP3, STP5, STP6, STP7 STR1, STR2 KTP1, KTP2, KTR1, KTR2, KTR3, KTR5 Analoge Medien: Unterschiedliche Malgründe (Papier, Pappe, Leinwand etc.) Digitale Medien: (Fotobearbeitung durch digitale Technik) Material: grafische und malerische Verfahren (unterschiedliche Malweisen: Kohle und Kreide, Acryl, Radierung ) Abiturvorgaben (2018/19): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Francisco de Goya (1790 bis 1825) Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. werkbezogene Form- und Strukturanalysen einschließlich untersuchender und erläuternder Skizzen Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Auswertung bildexternen Quellenmaterials, aspektbezogener Bildvergleich Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form sowie der körperillusionären Darstellung auch mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung zur Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer, malerischer und/oder digitaler Verfahren zur Selbstbeurteilung des Lernstands zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung zur adressatengerechten Präsentation 17

sonstig Mitarbeit Klausur sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u./o. Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge) Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Kompetenzbereich Rezeption: Skizze, praktischrezeptive Bildverfahren (mündliche, praktischrezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen) Klausur Aufgabenart II B Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich) Weitere Anregungen / Praxis: Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/- zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen Rollenbiografie Interviews, Zitate Präsentieren, Inszenieren 18

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln LK Q1 Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose / sonstige Mitarbeit Unterrichtsvorhaben 2 Surreale Landschaften Max Ernst ELR1, ELR2, GFP1, GFP2, GFP3 GFR1, GFP3, GFP5, GFP6, GFR7 STP1, STP3, STP4, STP6, STP7, STP8 STR4 KTP1, KTP3 KTR1, KTR2 Material für Décalcomanie (Folie, Farben ), Frottage, Grattage, Klecksographie, Collage Abiturvorgaben (2019): Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst - Biografische und historische Hintergründe zum Künstler und seiner Zeit Zentrale Ideen und Verfahren sowie Prinzipien des Surrealismus; evtl. weitere Künstler, z.b. Dali, Magritte Bildanalyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge [aleatorische Verfahren) und Deutung Erweiterung der Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten Fähigkeiten und Fertigkeiten durch experimentelle malerische oder zeichnerische Eingangsübungen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einsatzes und der Kombination von verschiedenen Materialien und Verfahren Prinzip Collage als grundlegende Denk- und Handlungsweise bei Ernst Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Versuche: praktische Arbeiten und Übungen im Skizzenbuch, aleatorische Verfahren Prinzip Collage Gestaltungspraktische Problemlösung/ Bildgestaltung: surreale Bildwelten, mündliche und schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen Praktisch-rezeptive Bildverfahren Beschreibung, Analyse, Interpretation von Bildern in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge und Begrün- 19

Klausur dung); Vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern (Aspektbezogene Vergleiche, Kriterienorientierte Beurteilung) Interpretation im Zusammenhang von bildexternen Quellen Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Konzeption, aleatorische und gelenkte Verfahren oder Collage Aufgabenart II B (Bildvergleich) Aspektbezogene Untersuchung und Interpretation von Malerei/Collage im Vergleich Farbzuordnung: verbindliche Absprachen/obligatorische Inhalte; individuelle Entscheidungen/im Prozess protokollierte Inhalte/Beispiele 20

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln LK Q1 Elemente der Bildgestaltung Unterrichtsvorhaben 3 Das Individuum in seiner Zeit II - wischen Distanz und Nähe / Individualität das grafische und malerische Werk (1930 bis 1944) von Pablo Ruiz y Picasso I1, P1; I1, P3-7 Bilder als Gesamtgefüge I1, R1; I1, R3-8 Bildstrategien I1, R1; I1, R4-8 Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose I2, R1-4; I2, R8 Analoge Medien: Unterschiedliche Zeichen- und Malgründe (Papier, Pappe, Leinwand, großformatige Tücher, Leinwände, Kartons etc.) Digitale Medien: Fotografie, digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Material: grafische und malerische Verfahren (unterschiedliche Malweisen: Kohle und Kreide, Bleistift, Acryl, Fineliner, Blei- und Filzstift ) Techniken: Zeichnung, Malerei, Collageverfahren, etc. Abiturvorgaben (2018/19): Auseinandersetzung mit Individualität im grafischen und malerischen Werke von Pablo Picasso; (20. und 21. Jahrhundert, Moderne/Kubismus, weitere optionale Künstler: David Hockney, Georges Braque, Paul Cézanne und James Rosenquist) Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a. Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten (z. B. bei Guernica, 1937) Auswertung bildexternen Quellenmaterials, aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Soziokultureller Kontext: Verarbeitung von Kriegserlebnisse in Bildern Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Erfassung und zielsicheren Einsatzes von naturalistischen, abstrahierten und abstrakten Darstellung zur Darstellung von Individualität mittels zeichnerischer, malerischer, collagierender und/oder digitaler Verfahren zur Selbstbeurteilung des Lernstands zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung zur angemessenen Literaturrecherche und Ver- 21

sonstig Mitarbeit Klausur knüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung zur adressatengerechten Präsentation sonstige Mitarbeit Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Bewertung in Bezug auf die Gestaltungsabsicht Gestaltungspraktische Problemlösungen Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u./o. Lösung Kompetenzbereich Rezeption: Analysierende und erläuternde Skizzen Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen Portfolioarbeit Klausur Aufgabenart I Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Konzeption, aleatorische und gelenkte Verfahren, collagierende Verfahren, Bildbearbeitung, Zeichnung, Malerei, etc.) Aufgabenart II Aspektbezogene Untersuchung und Interpretation Anregungen / Praxis: multiperspektivische Darstellung eines Gegenstandes / einer Person durch Fotografien; digitale Bearbeitung von Fotografien mit Photoshop Blindzeichnungen: Reduktions- und Abstraktionstechniken von der Linie zum Punkt (Fineliner, Acrylfarbe) legendes Puzzlemethode: Mimik Gesichter neu gestalten zeichnerische Symbiose: von der naturalistischen Darstellung eines Gegenstandes zur völligen Abstraktion die formale Auflösung: abstrahierte und abstrakte Malerei 22

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln LK Q2 Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose Unterrichtsvorhaben 4 Konstruktion von Erinnerung ELP2, ELP3, ELP5, ELR4, ELR5, ELR10, ELR11 GFP1, GFP5 GFR6, GFR7 STP1, STP6, STP7, STP8, STP9 STR5, STR6, STR8, STR9 KTR3, KTR5 Unterschiedliche Werkstoffe, Medien, Techniken und Verfahren (Abiturvorgaben 2018/19) Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois (Anna Oppermann, Spurensicherung, Environment, Segal, Hanson) biografische Bildanalyse (assoziativ-sprachlicher Ansatz durch Perzept), Analyse von Komposition, Deutung durch bildexterne Materialien (Interviews, Autobiografisches) Ästhetische Forschung Feststellung von Fähigkeiten und Fertigkeiten: - der Irritation, Ordnung und Dokumentation uns Präsentation von Bildkonzepten und -strategien - Bilder als Gesamtgefüge (Medien-/Konsumwelt) sonstige Mitarbeit Klausur Kompetenzbereich Produktion: Bewertung mit Bezug auf die Gestaltungsabsicht, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation Kompetenzbereich Rezeption: Analyse von Bildern und Installationen als Gesamtgefüge mit Hilfe auch externer Quellen Aufgabenart II A (Bildanalyse und Interpretation Deutung) oder Aufgabenart I Gestaltung von Bildern/Plastiken mit schriftlicher Erläuterungen 23

Leistungskonzept Inhalte Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Kunst Lessing-Gymnasium Köln LK Q2 Elemente der Bildgestaltung Bilder als Gesamtgefüge Bildstrategien Bildkontexte Unterrichtsvorhaben 5 Konstruktion von Wirklichkeit ELP1, ELP3, ELP4, ELR1, ELR3, ELR4, ELR5, ELR9, ELR10 GFP5, GFP6, GFR1, GFR4, GFR5, GFP6, GFP7 STR3, R2D2, STR7, KTP1, KTP8, KTR1-5 Materialien/Medien Epochen/Künstler Fachliche Methoden Diagnose sonstige Mitarbeit Neue Medien, Fotografie, Bildbeispiele Abiturvorgaben (2018/19): Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe in der Malerei (1965-1990) von Gerhard Richter, Hopper, C.D.Friedrich, Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, Auswertung bildexternen Quellenmaterials, soziokultureller Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität) Selbstbeurteilung des Lernstands durch unterschiedliche Reflexionsformen im Skizzenbuch und in Beratungs- und Präsentationsphase der gestalterisch-praktischen und reflexionsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch prozessbegleitende Konstruktionsübungen und Beobachtung (der Bildung und Darstellung ästhetischer Urteile) in unterschiedlichen Phasen des Unterrichtsvorhabens: von fachmethodischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Auswahl von Analyseaspekten/ Verfahren, Einbeziehung bildexterner Quellen, Bedingtheit von Bildern) Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen Gestaltungspraktische Problemlösungen/ Bildgestaltung Reflexion über Arbeitsprozesse (aufgabenbezogene Beurteilung des Gestaltungsergebnis und der Entscheidungsfindung im Portfolio und in regelmäßigen Zwischenpräsentationen/ Präsentation Kompetenzbereich Rezeption: Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Raumdarstellung); Praktisch-rezeptive Bildverfahren (eigenständi- 24

Klausur ge, stimmige Auswahl), Beschreibung, vergleichende Analyse/ Interpretation von Bildern auch in Zusammenhang mit bildexternen Quellen in mündlicher und schriftlicher Form (Struktur, Fachsprache, Differenziertheit, Wechselbezüge, Begründung und Quellenbewertung); Erörterung einer fachspezifischen Fragestellung anhand eines Bildbeispiels oder in Verbindung mit fachwissenschaftlichen Texten (je nach Klausurtyp II A oder B/ mündliche und schriftliche Darstellung der Rezeptionsabhängigkeit vom Individuum [individuelle und kulturelle Vorstellungen] und vom Bezugsystem [Medien-/ Konsumwelt - bildende Kunst]) Analyse/Interpretation von Bildern im aspektbezogenen Bildvergleich oder Aufgabenart III A oder B Fachspezifische Problemerörterung A ausgehend von fachwissenschaftlichen Texten in Verbindung mit Bildbeispielen (Bezeichnung von Richter Chronist und Künstlrer) B ausgehend von fachwissenschaftlichen Texten Praxisbeispiele: Collage, Digitale Bildbearbeitung Anregungen: Eigene Fotoalben mit Fotografien von Familie und Umfeld, Rückenfigur in Bildern von Caspar David Friedrich 25

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Von den überfachlichen Grundsätzen, die im Schulprogramm ausgeführt werden, sind folgenden Grundsätze für den Kunstunterricht von hervorgehobener Bedeutung Überfachliche Grundsätze 1.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 2.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 3.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 4.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. Der Kunstunterricht am Lessing Gymnasium orientiert sich an der gesamten Bandbreite zwischen forschend-feststellenden und offen-erfindenden Handlungsmöglichkeiten wobei sich wahrnehmen, imaginieren, bildnerisches Gestalten, kommunizieren, beurteilen, bewerten und verantworten sich gegenseitig bedingen. In Anbindung an die in der Einführungsphase erworbenen Bildkompetenzen wird in der Qualifikationsphase auf die die erprobten und den Schülerinnen und Schülern bekannten Prinzipien, Fachmethoden sowie Lernund Arbeitsorganisationsformen/ -strategien zurückgegriffen. Diese werden in der gymnasialen Oberstufe aktualisiert, ausdifferenziert und erweitert. Hierbei werden kunst- und wissenschaftspropädeutischen Lehr- Lernprozesse so angelegt, dass sich die Kompetenzbereiche Produktion und Rezeption aufeinander beziehen, miteinander vernetzt sind und den Reflexionsanspruch integrieren. Inhalte und Problemstellungen Die Wahl der Lerninhalte sollte so gestaltet werden, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten und neuen Lernmitteln erprobt und vertieft werden können. Hierbei ist es der Fachkonferenz Kunst wichtig, dass die Inhalte an die Lebens-, Vorstellungs-, Bild- und Bedeutungswelten der Schülerinnen und Schüler anknüpfen bzw. mit ihnen verknüpft werden können; dass sich exemplarisch auf diejenigen repräsentativen Fachinhalte beschränkt wird, die Schlüssel für Verstehensprozesse bildneri- 26

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit scher Systeme bieten und geeignet sind, kulturelle Entwicklungen zu verdeutlichen; dass Bilder aus verschiedenen Epochen, Zusammenhängen und Medien/ Materialien/ Techniken aufgegriffen werden; dass die Lerninhalte miteinander vernetzt werden, um den Schülerinnen und Schülern Orientierung zu geben. Bildnerischen Problemstellungen sollen so angelegt werden, dass sie individuelle bildnerische Lösungsmöglichkeiten und ein komplexes Bildverständnis ermöglichen. Dies kann mit Hilfe unterschiedliche Formen der bildnerischen Ideenfindung (z.b. Verfahren des Sammelns, Experimentierens, Verfremdens, Umgestaltens, Kombinierens) und der Auseinandersetzung mit Bildern (s. Methodik) erreicht werden. Lernsituation / Umgebung Die Fachkonferenz Kunst des Lessing-Gymnasiums legt im Kunstunterricht besonderen Wert auf die kooperative Zusammenarbeit und kommunikative Erkenntnisgewinnung in Partner-, Gruppen- oder Lerngruppenarbeit. Wichtiger Bestandteil ist hierbei der kommunikative Austausch der zur Problemfindung und Problembeschreibung, der Entwicklung und Diskussion der Lösungsansätze und der Bewertung der Ergebnisse dient. Grundsätzlich sind während des Prozesses alle Zwischenergebnisse wertvoll. Vermeintlich falsche Ergebnisse und Misserfolge werden als konstruktiv-produktive Zwischenstände auf dem Lernweg der Schülerinnen und Schüler verstanden, die von den (jeweiligen) Schülerinnen und Schülern in Zwischen- und Nachbesprechungen reflektiert werden. Hierbei hat die Lehrkraft hat eine beobachtende und beratende Funktion zum anderen fördert sie den wertschätzenden, akzeptierenden und respektierenden Umgang mit bildnerisch-praktischen und rezeptiven Beiträgen und Ergebnissen. Wenn möglich sollte die Integration außerschulischer Lernorte im Rahmen der gymnasialen Oberstufe mehrfach realisiert werden, und zwar mindestens einmal in der Einführungsphase und einmal in der Qualifikationsphase. Darunter versteht die Fachkonferenz Kunst des Lessing-Gymnasiums den Besuch von Museen, temporären Ausstellungen, Galerien und Künstlerateliers. Auch Kooperation mit dem örtlichen Kunstverein können genutzt. Darüber hinaus kann auch das Umfeld der Schule in den Unterricht einbezogen werden. Unterrichtsprozesse und gestaltungspraktische Ergebnisse werden regelmäßig präsentiert. Lernniveau der Schülerinnen und Schüler Als Grundlage des Aufbaus von Lernarrangement dienen die individuellen Lernvoraussetzungen (u.a. die Fähigkeiten in den Bereichen Wahrneh- 27

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit mung, Vorstellungsbildung, Kommunikation, Gestaltung und die Fertigkeiten in Bezug auf Verfahren und Techniken). Entsprechende Lernangebote (z.b. in Bezug auf Material) berücksichtigen individuelle Lernwege und unterstützen eine eigenständige Problemlösung durch herausfordernde Aufgabenstellungen. Methodik Die aus der Sekundarstufe I bekannte Arbeit mit Portfolios wird in der Oberstufe fortgeführt. Es bietet u.a. die Möglichkeit die Prozesshaftigkeit von Gestaltungs- und Rezeptionsvorgängen (Zwischenergebnisse) zu dokumentiert und eigene Lernprozesse von den Schülerinnen und Schüler in beiden Kompetenzbereichen zu reflektiert. Das Portfolio kann eine Ideensammlung, einen Gestaltungsanlass, einen Gesprächsanlass darstellen und wird zur herangezogen. Unterschiedliche Bildzugangs- und Bilderschließungsformen (verbale, zeichnerisch-analytische und experimentelle Methoden) werden situationsbezogen genutzt, kombiniert und geübt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein Repertoire an Strategien des selbstständigen Arbeitens und eigenständigen Bildverstehens an die Hand zu geben. Für das unterrichtliche Handeln stehen dabei für die Fachkonferenz Kunst immer das Werk und seine nicht abschließbare Entschlüsselung im Zentrum. Unterschiedliche Formen bildnerischer Problemlösung werden in ausgewählte Bereiche durch gezielte Übungen vermittelt. Dies ermöglicht die Erarbeitung von Unterrichtsprojekte mit komplexen bildnerischen Problemstellungen. Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Gestaltungsvorhaben zunehmend autonomer realisieren. Fachbegriffe / Fachsprache In der Qualifikationsphase wird die fachsprachliche Darstellung von Bildzusammenhängen und Gestaltungsprozessen in allen Gesprächssituationen des Kunstunterrichts sowie durch ergänzende Verschriftlichung verstärkt gefordert und gefördert (z.b. Protokolle, Referate, Thesenpapiere, Erläuterungen,..). 28

Grundsätze der und Leistungsrückmeldung 2.3 Grundsätze der und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept für das Fach Kunst am Lessing- Gymnasium Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG, 6 APO-SI und 13-17 APO-GOSt sowie die fachspezifischen verbindlichen Vorgaben in den gültigen Lehrplänen für das Fach Kunst zu beachten: - Kernlehrplan Kunst SI (G8) - Lehrplan Kunst SII Die in den Richtlinien genannten Kriterien zur haben uneingeschränkt Gültigkeit und bedürfen im Grundsatz keiner weiteren Präzisierung. Es wird noch einmal festgehalten, dass den Schülern insbesondere deutlich gemacht werden muss, dass die mit jeder künstlerischen Aufgabe verbundenen, objektivierbaren Kriterien neben der kreativen Leistung Maßstab der Bewertung sind. Es muss dabei für die Schüler jederzeit transparent sein, welche gestalterischen Anforderungen erfüllt werden müssen. Die Vereinbarung eines festgelegten und jederzeit verbindlichen Bewertungsschlüssels wird den besonderen Anforderungen an eine künstlerische Arbeit nicht gerecht. Die in den Richtlinien ausführlich für jede Aufgabenart und jeden Anforderungsbereich dargelegten Kriterien der bedürfen im Grundsatz keiner weiteren Präzisierung und legen den gültigen Maßstab der fest, siehe: MfSW, Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Kunst, Ritterbach-Verlag, 1999, Kapitel 3, S. 23ff 29

Grundsätze der und Leistungsrückmeldung Ungeachtet dessen erfolgen hier einige Verdeutlichungen im Bereich Sonstige Leistungen im Unterricht : Im Fach Kunst kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht gestaltungspraktische, schriftliche und mündliche Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei ist im Verlauf der Sekundarstufe I durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Übungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Zu den Bestandteilen der Sonstigen Leistungen im Unterricht zählen u.a. - bildnerische Gestaltungsprodukte gemessen an den bildnerisch praktischen Aufgabenstellungen, die individuelle Freiräume und zugleich transparente, objektivierbare Beurteilungskriterien sichern. Die Beurteilung darf sich nicht nur auf das Endergebnis beschränken, sondern muss hinreichend den Prozess der Bildfindung berücksichtigen. - Zwischenergebnisse im Prozess der Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen etc. (Der Weg, nicht die Qualität der Zeichnung ist hier ausschlaggebend.) - Reflexionen im Prozess der Bildfindung, z.b. in arbeitsbegleitenden Gesprächen und ggf. schriftlichen Erläuterungen - mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch (Kontinuität und Qualität sind hier ausschlaggebend.) - schriftliche und bildnerische Beiträge zum Unterricht, auch und gerade in der Vorbereitung (z.b. Materialsammlungen, Hefte/Mappen, entwickelte Skizzen, Kompositionsstudien) - Arbeitsergebnisse kooperativer und individueller Lernformen, Präsentationen in analoger und digitaler Form - kurze Überprüfungen (schriftliche Übung) in gestalterischer und/oder schriftlicher Form in enger Bindung an den jeweiligen Lernzusammenhang - zieldifferente Förderbedarfe führen im Bereich der zu entsprechend differenten Beurteilungen, die im Rahmen der Inklusion ihre Fortsetzung und Vollendung finden (siehe Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Nr.3405, Kunst, Seite 29ff) Da alle im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzbereiche bei der angemessen berücksichtigt werden sollen, erscheint ein Überblick über die konkretisierten Kompetenzerwartungen in ihrer strukturellen Vernetzung an dieser Stelle sinnvoll. 30

Grundsätze der und Leistungsrückmeldung Details können dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Nr.3405, Kunst entnommen werden. 31

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltsfeld I Bildgestaltung Inhaltsfeld II Bildkonzepte Produktion Rezeption Produktion Rezeption Form Material Farbe Form Material Farbe Bildstrategien Personale/soziokulturelle Bedingungen Bildstrategien Personale/soziokulturelle Bedingungen 32

3. Lehr- und Lernmittel Die Konferenz der Kurslehrkräfte trifft Absprachen über die Bereitstellung oder Beschaffung von sächlichen Mitteln, Räumen und Geräten, die Nutzung, Instandhaltung und Verwaltung von Räumen und Geräten, die Finanzierung eines Projekts, die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben, die Anschaffungen aus dem Schuletat, die Beantragung von Fördermitteln, die Inanspruchnahme von Sponsoren. 33

4. Qualitätssicherung und Evaluation Zielsetzung: Der schulinterne Lehrplan stellt keine starre Größe dar, sondern wird als lebendes Dokument betrachtet. Dementsprechend wird er ständig überprüft, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Lehrkräfte der Fachkonferenz Kunst (als professionelle Lerngemeinschaft) tragen durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Kunstunterrichts bei. Nach Ablauf eines Schuljahres wird daher überprüft, ob die im modularen Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen angegangen und erreicht worden sind. Folgende Fragen sollen die Kurslehrer sich nach jedem Unterrichtsvorhaben stellen: Sind die angestrebten Kompetenzen mit der Form von Unterricht erreichbar und sind sie erreicht worden? War die zeitliche Planung angemessen und durchführbar? Ist der kontinuierliche Aufbau von Fachbegriffen und Fachmethoden abgesichert? Stand die praktische Arbeit im Vordergrund? Waren die Arbeitsschritte und die Bewertungskriterien für die Lerngruppe nachvollziehbar/transparent? Welche organisatorischen Anforderungen, welche inhaltlichen Aspekte müssen beachtet und eventuell verändert werden? In der Fachkonferenz werden einzelne Projekte und Unterrichtsvorhaben vorgestellt und Schwierigkeiten thematisiert. Schwierigkeiten und deren Gründe werden herausgearbeitet und Verbesserungs-, Nachsteuerungsmöglichkeiten und Veränderungsnotwendigkeiten diskutiert und nächste Handlungsschritte vereinbart. Die Evaluation bildet die Grundlage für das kommende Schuljahr. Nur bei dringendem Handlungsbedarf soll der schulinterne Lehrplan schon im Folgejahr überarbeitet werden. Eine grundlegende Revision wird nach 3 Jahren vorgenommen. 34