LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler

Ähnliche Dokumente
LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Zogenweiler

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Zogenweiler Am

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Hasenweiler

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

Älter werden in Blasbach

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Guter Dinge älter werden

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

DIEK Gimbte Runde 1 Ergebnisse (Stand: )

Ablauf der Präsentation

Bestandsaufnahme Blankenrode

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Nahversorgung Mobilität

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Älter werden in Steindorf

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Lokale Veranstaltung Mauloff

LebensQualität durch Nähe

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Leben und Wohnen in Hermannstein

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

- 1 - PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSITZUNG SENIORENVERSORGUNG AM

Muster. unter 18 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 75 Jahre und älter

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Teilraum 2 - Qualitäten

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Protokoll 2. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Dokumentation von Dorfgespräch 2 Oeventrop am 23. September 2016

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Arbeitsgruppe: Die Jugend Unlingens schaut bis 2028: Was beschäftigt euch?

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

DIEK Roland & Vellern 1

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Protokoll 1. Treffen aller Interessierten Lebensqualität durch Nähe in Horgenzell Ortsteil: In und um Hasenweiler Am von 19 21:30 Uhr

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Zukunftsmonitor 2017

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Dorfwerkstatt Steinhorst

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Ortsverband Ebermannstadt

Ergebnis-Dokumentation Workshop Mobilität 1

Lebensqualität durch Nähe. Wolfgang Schleicher Heiligkreuztal, SPES-Zukunftsmodelle

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Teilraum 3 - Qualitäten

Stadterneuerung in Purgstall

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

LEADER und die Sauwald-Strategie

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde

Ortsgespräch zum demografischen Wandel in Exten. Linda Mundhenke Demografiebeauftragte Stadt Rinteln

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Bürgerbefragung Melsungen

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Hilfe von Haus zu Haus

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Männergesangsverein Keine Einkaufsmöglichkeit Regionale Produkte im dorfladen

Dorferneuerung Gau-Heppenheim Info- und Diskussionsabend zur Dorfmoderation

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

Erster Workshop im Handlungsfeld

Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Transkript:

1. Treffen aller Interessierten LebensQualität durch Nähe in Horgenzell Heute: In und um Wolketsweiler Karin Schmeh-Silbe, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal Alexander Hölsch, SPES

Prozessablauf Der nächste Termin: 2. Treffen der Interessierten 25. September, 19 Uhr Voraussichtlich in Baumgarten, Gasthaus Lamm

Impulsveranstaltung 1. Frage: Was macht für mich die Lebensqualität in meinem Ort aus? 2. Frage: Was braucht es, um die Lebensqualität in meinem Ort auch zukünftig zu sichern und zu stärken? 3. Frage: Welche Ideen haben Sie / hast Du für das Projekt? Insgesamt 4 Tische

I. Zusammenstellung der Themensammlung aus der Impulsveranstaltung 1. Frage Lebensqualität 2. Frage Lebensqualität sichern / stärken 3. Frage Projektideen Arbeit 0 0 0 Bildung 4 0 0 Gemeinschaft 5 10 2 Grundversorgung 6 5 2 Kommunikation 0 2 4 Kultur und Freizeit 6 5 8 Mobilität 0 18 7 Natur + Gesundheit 14 3 8 Wohnen 1 2 2 Sonstiges 4 3 2

I. Zusammenstellung der Themensammlung aus der Impulsveranstaltung 5-9 Nennungen >10 Nennungen 1. Frage Lebensqualität 2. Frage Lebensqualität sichern / stärken 3. Frage Projektideen Arbeit 0 1 1 Bildung 4 0 0 Gemeinschaft 5 10 2 Grundversorgung 6 5 2 Kommunikation 0 2 4 Kultur und Freizeit 6 5 8 Mobilität 0 18 7 Natur + Gesundheit 14 3 8 Wohnen 1 2 2 Sonstiges 4 3 2

Arbeit (0 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus?

Bildung (2 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Schule (2) Schule Kappel und Schule Horgenzell in der Nähe Kindergarten (2) Kindergärten für jeden Bedarf in der Nähe

Gemeinschaft (5 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Kinderbetreuung (Kita, Kiga, Schulen) (1) Lebendiges Miteinander (1) man kennt sich (Alteingessene) (1) nette Nachbarn (1) 2 Kirchen im Dorf (1)

Grundversorgung (6 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Nahversorgung (2) Gute Grundversorgung im Hauptort; Versorgungssituation Regionale Produkte (2) Einkauf direkt vom Erzeuger; Biologische, regionale Lebensmittel Gastronomie (2) Wolketsweiler-Wilhelmskrich Gastronomie verteilt?

Kommunikation (0 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus?

Kultur & Freizeit (6 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Vereinsleben (3) Vereine (Musik, Narren, ) dezentral Tradition (1) Sportangebote <-> Cliquen? (1) Straßenfeste (1)

Mobilität (0 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus?

Natur & Gesundheit (14 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Natur (6) Aussicht (2) Medizinische Versorgung (2) Bewegung in der Natur ohne lange Anfahrt (1) Große Gärten (toll für Kinder) (1) Nebelfreie Zone (1) Vielfältige Landwirtschaft (1)

Wohnen (1 Nennung) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Kleine Wohneinheiten (1)

Sonstiges (4 Nennungen) Frage 1: Was macht Lebensqualität aus? Kurze Wege (2) kurze Wege zur Arbeit (RV, FN, Markdorf ) Stadtnähe (1) Tierhaltung möglich (1)

Arbeit (1 / 1P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Unterstützung für Firmen für die Betriebsentwicklung (1) Neubau vs. Bestand Koordination Firmen (1P)

Bildung (0 Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen

Gemeinschaft (10 / 2P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Hilfen Unterstützung (3 / 1P) Unterstützung (Babysitter, Arztfahrten, ); Hilfe für junge zugezogene Familien Oma/Opa-Ersatz; Hilfen vernetzen bekanntmachen Flexibel buchbare Kinderbetreuung (z.b. für Alleinerziehende) Leben im Alter (2) Angebote Seniorenvereine (auch übergeordnet); Altwerden in vertrauter Umgebung Angebote für Kinder (1 / 1P) Kinderbetreuung, damit sich die Kinder eines Ortsteils auch kennenlernen, auch für ältere Kinder - Teenies, Jugendhaus - vereinsfrei Flexibel buchbare Kinderbetreuung (z.b. für Alleinerziehende) Neubürger (1 / 1P) besser integrieren; kennenlernen und integrieren Neubürgerempfang jährlich (Teilorte) Alt und jung gemeinsam (1) Conclusio (1) Kompetenzvernetzung -> erweitertes Conclusio

Grundversorgung (7 / 4P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Breitband (4 / 1P) Breitband Mobilfunk; Breitbandausbau; Telekom-Breitband ausbaufähig?; Internetverbindung; Bessere Handyverbindung Wirtschaft (1 / 1P) Wirtschaft in Horgenzell; Gastronomie Horgenzell (Besen)

Kommunikation (2 / 4P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Jugendhaus (1 / 1P) Vereinsfrei Ort der Begegnung und Kommunikation (Litfasssäule ) (1) Männerstammtisch (1) Virtuelle Litfaßsäule (1P) Fahrgemeinschaft, Unterstützung, Angebote) Zentraler Infopool für Suche/Biete (1P) Hilfe: Reparatur, Shuttle, Computer, Kinder, Seniorenvereine koordinieren) Treffpunkt Ortsmitte gestalten (1)

Kultur & Freizeit (4 /8P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Kultur (1) Kulturbegenungsmöglichkeiten, Kulturangebot - Kappel Pfarrstadel und sonst? Vereine stärken (1) Seniorenturnen Vormittags (1) Landjugend Ringgenweiler (1) Bouleplatz (1P) Badeweiher (1P) Grillhütte zum Feiern (ähnlich Adelmühle) (1P) Tag des offenen Bauernhofs (1P) Spieletreff (1P) Radlertreff (1P) Schrauber-Werkstatt (Alt + Jung zusammen) (1P) Nachwuchs für Chöre (1P)

Mobilität (18 / 7P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Verkehrsberuhigung / Sicherheit (5 / 1P) von den Teilorten 70?, Kornstraße, Schulwege sichern Ortskernberuhigung; Verkehrsberuhigung in den Orten Kreisverkehr entschärfen (30?) -> Kinder zum Bus!; Durchgangsstraße schließen? Radwege (4 / 1P) Radwegenetz; Radwegenetz lückenhaft; Radwege Netzbindung; Radweg von Gossetsweiler nach Winterbach ÖPNV (3 / 1P) Öffentlicher Nahverkehr v.a. in Teilorten Öffentlicher Nahverkehr besonders zum Hauptort Busanbindung ausbaufähig Kombi Bus Fahrrad Verlängerung der Buslinie RV-Schmalegg nach Horgenzell

Mobilität (18 / 7P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Fußgängerüberwege (2 / 2P) Fußgängerüberwege in allen Teilorten sichern (Bushaltestellen) sichere Fußgängerüberwege an Bushaltestellen Bessere Mobilität (3) Bessere mobile Anbindung der Teilorte Mobilität für Senioren auch ohne Auto Mobiliität -> Golfkart / kl. E-Fahrzeuge zur Anbindung Bürgerbus (1 / 1P) noch einmal aktivieren als Sammeltaxi ("Kreisverkehr" durch Teilorte) Umgehungsstraßen (1P)

Natur & Gesundheit (3 / 8P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Blühflächen (1 / 1P) "blühende Landschaften" (Bienenweiden, Blühflächen aus heimischen Wildpflanzen) Blühflächen durch Landwirte Wanderwege (2P) Wanderwegenetz; Wanderweg nach Limpach reaktivieren Lehrpfad (2P) Waldlehrpfad; Kräuterlehrpfad Artenvielfalt rund um Horgenzell (1P) Natur pflegen Hecken etc. (1P) Bänkle (1P) Panoramaschilder (1P) Schrebergärten (1)

Wohnen (2 / 2P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Wohnen im Alter (2 / 2P) Altersgerechtes / betreutes Wohnen Wohnmöglichkeiten im Alter mit u. o. Betreuung

Sonstiges (3 / 2P Nennungen) Frage 2 / 3: Lebensqualität sichern / Projektideen Bürgerbüro für alle (1 / 1P) Ortsmitte Horgenzell (1P) Sanitäranlagen (1) Pfärrenback (1) Schilder Hausnummer fehlen Straßenlaterne

Jetzt sind Sie gefragt! Welche 3 Projekte/Themen halten sie für das (Zusammen)Leben in und um Kappel am wichtigsten?

Jetzt sind Sie gefragt! Für welches Projekt/Thema würden Sie sich gerne engagieren und einbringen?

Erstes Zusammenfinden an Thementischen Leitfragen zur Orientierung: Was möchten wir gerne anpacken? Welches Ziel/ welche Vision möchten wir als Gruppe verfolgen? Welche Aspekte gehören dazu? Welche ersten Schritte können wir gehen? Möchten wir als Gruppe am Thema dranbleiben? (Bitte Namen auf Zettel notieren)

Herzliche Einladung zum 2. Treffen der Interessierten 25. September, 19 Uhr Voraussichtlich in Baumgarten, Gasthaus Lamm Die Zukunft wird nicht durch Konzepte gestaltet, sondern durch Menschen!