Jörg Michael Kastl. Einführung in die Soziologie der Behinderung

Ähnliche Dokumente
Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Thomas Schäfer. Statistik I

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Thomas Schäfer. Statistik II

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Reiner Keller. Diskursforschung

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Ralf Brand. Sportpsychologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Grit Höppner. Alt und schön

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Peter Ludes. Elemente internationaler Medienwissenschaften

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Jürgen Hartmann. Udo Kempf Staatsoberhäupter in der Demokratie

Grundlagen der doppelten Buchführung

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) Die Bundestagswahl 2009

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Glossar Kulturmanagement

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Transkript:

Jörg Michael Kastl Einführung in die Soziologie der Behinderung

Jörg Michael Kastl Einführung in die Soziologie der Behinderung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16042-9

Inhalt Zur Einleitung... 11 1 Prolog: Von Kielkröpfen und Zwillingen... 15 1.1 Interpretation einer Photographie... 15 1.2 Kielkröpfe Extremreaktionen auf Behinderungen...20 1.3 Zwillinge und andere Schwellenwesen Relativität kultureller Konstruktionen von Behinderung...27 1.4 Von der Elimination zur Inklusion Relativität sozialer Reaktionen auf Behinderung... 33 2 Soziologie der Behinderung zwischen Naturalismus und Sozial-Konstruktivismus... 37 2.1 Was zählt als Behinderung?...37 2.2 Soziologie der Behinderung... 41 2.3 Behinderung im Spannungsfeld von Medizin und Soziologie... 43 2.4 Schädigung/Behinderung und die Unterscheidung von medizinischem und sozialen Modell...48 2.5 Kritik am sozialen Modell... 52 3 Die Körperlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Körpers... 61 3.1 Offenheit...66 3.2 Kontingenz... 74 3.3 Sozialität des Körpers...85 3.4 Körperlichkeit des Sozialen...96 4 Was ist nun eigentlich Behinderung?... 107 4.1 De nition... 108 4.2 Behinderung weder Krankheit noch Barriere... 115 4.3 Vergleich mit anderen De nitionen (Cloerkes, ICF)... 121 4.4 Wozu ist diese De nition nützlich?... 125

6 5 Soziale Produktionen... 129 5.1 Ein Blick in die Ursachenstatistik des statistischen Bundesamts... 132 5.2 Die Rolle absoluter Deprivation Morbidität und Mortalität im internationalen Vergleich von armen und reichen Ländern... 137 5.3 Die Rolle relativer Deprivation Morbidität und Mortalität innerhalb entwickelter Länder... 146 5.4 Soziale Ungleichheit und Behinderung... 152 5.5 Relative oder absolute Deprivation?... 155 6 Soziale Reaktionen... 165 6.1 Soziale Reaktionen auf Behinderung drei Beispiele... 165 6.2 Soziale Reaktionen zwischen Elimination und Inklusion eine Typologie... 173 6.3 Behinderung als abweichendes Verhalten der Reaktionsansatz... 182 6.4 Grenzen der devianztheoretischen Argumentation die Reaktion auf Behinderung als Ausdruck von Ambivalenz... 195 7 Soziale Konstruktionen...207 7.1 Zum Begriff soziale Konstruktion...207 7.2 Wunder der Natur Konstruktion von Behinderung in der Freakshow... 212 7.3 Degeneration und eiserner Wille Konstruktion von Behinderung im Nationalsozialismus...228 7.4 Zusammenfassung: Konstruktion und Kontingenz... 247 8 Epilog: von der Soziologie der Behinderung zur Soziologie behinderter Menschen... 251 Literatur... 261

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Wladimir und Michail L....16 Abbildung 2 Bedingungen der Gesundheit und Kontextfaktoren (ICF-Modell)...123 Abbildung 3 Disability-Adjusted-Life-Years (DALY) pro 1000 Einwohner nach Erkrankungs- bzw. Schädigungsgruppen und Regionen mit hohem/ niedrigen Pro-Kopf-Einkommen (PKE)...140 Abbildung 4 Disability-Adjusted-Life-Years (DALY) pro 1000 Einwohner im Jahr 2004, aufgeschlüsselt nach Art der perinatalen Schädigung und Regionen mit hohem /niedrigen Pro-Kopf-Einkommen (PKE)...144 Abbildung 5 Primäre und sekundäre Devianz...186 Abbildung 6 Illustrationen aus dem Schulbuch Der Mensch (1938)...235 Abbildung 7 Illustrationen aus dem Schulbuch Erbe und Schicksal (1943)...237 Abbildung 8 Arno Breker Bereitschaft (1939)...241 Abbildung 9 Holzschnitte von Georg Sluyterman von Langeweyde (Propaganda-Postkarten 1939/1940?)... 242 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Schwerbehinderte Menschen am 31.12.2007 nach Art der schwersten Behinderung...38 Tabelle 2 Die Unterscheidung von individuellem (medizinischem) Modell und sozialem Modell der Behinderung... 50 Tabelle 3 Das Konzept deklarativer und non-deklarativer Gedächtnissysteme (Langzeitgedächtnis)... 90 Tabelle 4 Schwerbehinderte Menschen am 31.12.2007 nach Ursache der schwersten Behinderung und Geschlecht in %...133 Tabelle 5 Schwerbehinderte Menschen am 31.12.2007 nach Art der schwersten Behinderung und Ursache der schwersten Behinderung (in %)...134 Tabelle 6 Pathophysiologische Wirkungen anhaltender Stressbelastung...158 Tabelle 7 Typologie sozialer Reaktionen...174

There s no cure for life. Robert F. Murphy: The Body silent.