Menschen im Lebensraum Schule stärken

Ähnliche Dokumente
Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten

Pastoraler Ort Schule

Schuljahr 2011/12. Schulpastoralen Zentrum Erding

Operationalisierung. Unsere Praxis

Fernstudium Katholische Religionslehre für Lehrer und Lehrerinnen an Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern April 2019 Juli 2020

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Weiterbildungskurs Schulpastoral

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Arbeitgeber Kirche - die katholische Kirche im Erzbistum Bamberg

Trauma-Pastoral Menschen mit schwerer Belastung seelsorglich begleiten KURS I

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen

Diözesane Konzeption für die Schulpastoral im Bistum Würzburg

Schulseelsorge in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Im Dialog über Glauben und Leben

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

WEITERBILDUNGSKURS SCHULPASTORAL. der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz, Speyer, Trier, des ILF und des PZ. Weiterbildungskurs Schulpastoral

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Krisenprävention am AMG

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Praktische Kirchenerfahrung

Pädagogischer Kongress ist eine Idee der Bildungswerke Garmisch, Landshut und Traunstein.

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Integratives Mentoring und Coaching. Weiterbildungsprogramm Menschen fundiert ganzheitlich begleiten (Grundkurs, Aufbaukurs, Einzelmodule)

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2019

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Schuljahr 2012/13. Schulpastoralen Zentrum Erding

Schulbücher auf dem Prüfstand - ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan. Lehrplan und Unterrichtswerke

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen

Das Coppelstift Psychologische Dienste der Stadt Solingen. Vorstellung der neuen Leitung und des integrativen Konzeptes

Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen und Hochschulen

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis

Curriculum Klinische u. Rehabilitative Kunsttherapie Aufbaustufe / Diplomlehrgang

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Februar 2017 Juni Durchgang

Bistumsschulbeirat

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des

Konzept Schulsozialarbeit

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Gesunde Schule Tirol

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

August 2018 Dezember Durchgang

Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Einladung zum. Seminar

Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen

Zweijähriger Lehrgang Integrative Gestaltarbeit

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Sehr geehrte Regionalkoordinatorinnen und Regionalkoordinatoren, sehr geehrte KIBBS-Mitglieder!

Bundesarbeitsgemeinschaft Qualifizierung zur Trauerbegleitung BAG-Trauerbegleitung. Qualitätsstandards (Stand 25. Januar 2007)

Einladung zum. Fachtag

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2018

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2018/19

Frühförderung & Familienbegleitung

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Kirchliche Kooperationspartner

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Transkript:

Neue Fortbildungsreihe Schulpastoral: Menschen im Lebensraum Schule stärken Zwei Schuljahre berufsbegleitend / 6 Module zu je 2 Tagen / Einzelmodule wählbar Der Lernort Schule wird immer mehr auch zu einem Lebensort für viele Kinder und Jugendliche. Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung soll Schule auch religiöse/spirituelle Erfahrungen ermöglichen. Neben und ergänzend zu den Anliegen des Religionsunterrichts begleitet und unterstützt Schulpastoral Schüler/innen, Lehrkräfte oder Eltern auf ihrem Weg durch Höhen und Tiefen der Schul- bzw. Arbeitszeit: Mit Angeboten religiös-spiritueller Erfahrungsräume, der persönlichen Begleitung oder der Unterstützung der Schulgemeinschaft in Krisensituationen. Sie sind bereits schulpastoral an Ihrer Schule engagiert? Oder sind Sie an einem schulpastoralen Wirken interessiert? Wir freuen uns, Ihnen ab Februar 2018 einen umfassenden Qualifizierungskurs Schulpastoral anbieten zu können, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre schulpastoralen Kompetenzen in sechs thematischen Modulen, Supervision und einer Projektarbeit zu vertiefen. Mit Ihrem schulpastoralen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur und dazu, dass der Lebensraum Schule für alle, die dort lernen und arbeiten, zu einem möglichst guten Ort wird. Ziele: Kenntnis über Grundlagen, Selbstverständnis und Handlungsfelder der Schulpastoral Entwicklung eines reflektierten Selbstverständnisses und Rollenprofils Erweiterte Kompetenzen bei der Entwicklung von persönlichkeitsbildenden und spirituellen Angeboten Grundkenntnisse für die seelsorgerliche Begleitung und Beratung Grundkenntnisse für die Begleitung bei Verlust, Tod und Trauer Entwicklung eines schulpastoralen Konzepts für die eigene Schule Durchführung, Reflexion und Dokumentation eines eigenen schulpastoralen Projekts. Zielgruppe: Kirchliche und staatliche Religionslehrkräfte aller Schularten Voraussetzungen: Theologische / religionspädagogische Qualifikation und erste eigene schulpastorale Erfahrungen; Ein Mindestdeputat von vier bis sechs Wochenstunden Katholische Religionslehre an der Praxisschule; Bereitschaft zum prozess- und selbsterfahrungsbezogenen Lernen;

1. Grundmodul: Ankommen, orientieren und einsteigen 1. Wahrnehmungen und Erfahrungen im System Schule: Menschen und ihre Arbeits- und Lebenssituationen; 2. Selbstverständnis, Prinzipien und Handlungsfelder von Schulpastoral 3. Pastoraltheologische Zugänge und Profile: 3.1 Mystagogische Schulpastoral 3.2 Pluralitäts- und differenzsensible Schulpastoral 4. Persönliche Kompetenzen und Zugänge, Rollenklärung Lehrkraft - Seelsorger/in; 5. Einstieg Projektarbeit 2. Seelsorgerliche Beratung und Begleitung 1. Mein Angebot im Feld der Schule (Kontext, Motivation, Ziel, Auftragsklärung) 2. Gesprächsführung 2.1 Beratung und Begleitung, lösungs- und ressourcenorientiert 2.1.1 Gesprächsmethoden (Motivierende Gesprächsführung, ressourcenorientierte Gesprächsführung), 2.1.2 Fallarbeit, 2.1.3 Kurzgespräche (Tür- und Angelgespräche), 2.1.4 kollegiale Fallbesprechung, 2.2 Pastorale Gesprächsführung 3. Chancen und Grenzen des Angebots, rechtliche Aspekte 4. Vernetzung mit inner- (Schulsozialarbeit, Schulpsychologe, Beratungslehrer) und außerschulischen Beratungsstellen, bzw. Institutionen (z.b. Erziehungsberatungsstellen, Suchtambulanz) als Backupdienst, eigene Psychohygiene 3. Tod und Trauer an der Schule 1. Krisenintervention in Notfallsituationen 2. Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer (Komplizierte Trauer) und 3. Einführung in die Notfallpsychologie, 4. Begleitung in Trauerprozessen von Schülern und Lehrern sowie weiterem schulischem Personal; 5. Stärkung der eigenen Spiritualität und Psychohygiene. 4. Menschen im Umgang mit Krisen stärken 1. Krisen in Kindheits- und Jugendalter; 2. Grundkenntnisse über Symptome und Störungen sowie Verhaltensauffälligkeiten des Kindes- und Jugendalters; 3. Prävention gegen Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung und Intervention bei sexueller Gewalt; 4. Krisenmanagement: Meine Rolle im Krisenteam der Schule; 5. Resilienz bei Schülern und Lehrern fördern

5. Leben und Glauben feiern 6. Rückblick, Abschluss und Ausblick 1. Formen und Räume von Liturgie und religiösem Leben im Schulleben / Christliche Schulpastoral in Schulen mit religiös pluraler Schüler-, Lehrer-, Elternschaft 2. Eigene Rolle und Präsenz 3. Interkulturelle Begegnung und multireligiöse Feiern 4. Stilleangebote im Schulalltag 1. Projektpräsentationen vor der Gesamtgruppe 2. Auswertungs- und Abschlussgespräche 3. Rückblick und Ausblick: 3.1. Veränderung und Entwicklungen wahrnehmen mit Blick auf eigene Ressourcen und Spiritualität, 3.2. Perspektiven und nächste Schritte; 4. Feierlicher Abschluss Weitere verpflichtende Elemente der Weiterbildung: Supervisionssitzungen in Regionalgruppen über die Dauer der Ausbildung (mind. 20 Std / je Tln. zwei Fälle, bzw. Situationen) Durchführung eines schulpastoralen Projektes an der eigenen Schule Dokumentation und Reflexion des durchgeführten Projekts im Rahmen einer Abschlussarbeit Einwöchige Exerzitien im Laufe der Weiterbildung (Mentorat für LehrerInnen) Durchführung in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (ILF) Gars / Inn. www.gars-ilf.de Orte: Fortbildungshaus der Franziskanerinnen Armstorf b. Dorfen Bildungshaus St. Rupert / Traunstein Leitung: Martin Berwanger, Dipl. Theologe, Rl i.k., Mitarbeiter KIS-Team, Traumapädagoge, Supervisor, Ausbildung in Psychotraumatologie und Traumatherapie Wolfgang Dinkel, Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent Schulpastoral, Rl i.k., Systemischer Coach (DGSF), Bibliologtrainer Weitere Referentinnen und Referenten sind angefragt. Teilnehmer/innenzahl: 14-18 Kosten: 150,- Gesamtkurs, Einzelmodul 25,- (+ ggf. Kosten Gruppensupervision) Kursbeginn und -zeiten: (Orte und Zeiten s.u.) Februar 2018 / 6 Module, jeweils von Donnerstag, 16.00 Uhr - Samstag, 16.00Uhr Informationsnachmittag: 19. Oktober 2017 / EOM Kapellenstr. 4 / 14.30 Uhr Nachfragen und Information: Fachbereich Schulpastoral, W. Dinkel (WDinkel@eomuc.de) Tel 089 / 2137 2421 Bewerbungsschluss Gesamtkurs / Modul 1: 15.12.2017

Anmeldung über FIBS (Modul 1 + 2 ab 30.08.17) - auch einzelne Module sind buchbar. Teilnahme am Gesamtkurs: Voranmeldung über ILF Gars / Fr. Schillmaier (maria.schillmaier@ilf-gars.de) Rahmenbedingungen: Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module zu wählen, bzw. sich gegen Nachweis von Modulen befreien zu lassen. Bei Kursabbruch müssen die fehlenden Kursteile innerhalb von zwei Jahren nachgeholt werden. Bereits besuchte entsprechende schulpastorale FB-Veranstaltungen (z.b. Krisen- und Resilienzpädagogik) können gegen Vorlage der Teilnahmebescheinigung angerechnet werden. Übernachtungs- und Verpflegungskosten, die durch unentschuldigtes Fernbleiben entstehen, gehen zu Lasten des/der jeweiligen Teilnehmers/der Teilnehmerin; Veranstalter: Erzdiözese München und Freising Fachbereich Schulpastoral 80335 München Dachauer Str. 50 Schulpastoral@eomuc.de www.erzbistum-muenchen.de/schulpastoral Termine und Orte: Bildungshaus St. Rupert Rupprechtstr. 6 83278 Traunstein Tel. 0861 / 9890116 http://sankt-rupert.de Bildungshaus der Franziskanerinnen - Kloster Armstorf Dorfener Str. 12 84427 Sankt Wolfgang Tel 08081 3038 / www.bildungshaus-armstorf.com Modul 1: 01. 03.02.2018 (Armstorf) Modul 3: 15. 17.11.2018 (Armstorf) Modul 5: 04. 06.04.2019 (Traunstein) Modul 2: 14. 16.06.2018 (Traunstein) Modul 4: 07. 09.02.2019 (Traunstein) Modul 6: 27. 29.06.2019 (Armstorf)