OTX Basiskonzepte Open Diagnostic Framework Demonstration

Ähnliche Dokumente
Was ist OTX? Der generische Tester Demonstration Praktische Anwendung

Inhalt. Highlights Aufbau OTX-Designer Systemvoraussetzungen Lizenzmodell Screenshots Release-Planung Zusammenfassung. Open Diagnostic Workflow

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

Komplexe Diagnoseabläufe mit OTX beherrschen Das Open Test sequence exchange Format nach ISO 13209

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

6 Kommunikationssysteme

Datenkommunikation im Automobil

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! MDT. Konfigurieren Sie Ihr eigenes Servicetool

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Cloud der nächste Schritt der Diagnose

Projekt Beispiele: HiL-Testsysteme

Entwicklungswerkzeug der 5. Generation

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

On-Board Diagnose für Heavy-Duty Diesel. 9. Symposium Steuerungssysteme für Automobile Antriebe Peter Subke

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Inhaltsverzeichnis.

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Praktische Informatik 1

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

Erweiterung der Statistikfunktionen in PRODIS.WTS unter Berücksichtigung der Kompatibilität verschiedener Versionen

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Inhalt. 1. Was ist LibrePCB? 2. Motivation. 3. Ziele. 4. Aktueller Stand. 5. Live Demo. LibrePCB Free & Open-Source PCB Designer

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Configurable Embedded Systems

In der Vergangenheit wurden Testabläufe oft prosaisch. Prüfabläufe beherrschen!

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

An Overview of the Signal Clock Calculus

Alternative Architekturkonzepte

Informatik II Übung 7 Gruppe 7

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

NetBeans Rich Client Platform. Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

LION Li-BMS. Modulares Batterie-Management-System. Datenblatt. Mai 2018

OCP Java SE 8. Lambda

Seminar Softwarearchitekturen SoSe Martin Schrage

Oracle Data Integrator Ein Überblick

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

OCP Java SE 8. Lambda

Stratego/XT und ASF+SDF Meta-Environment. Paul Weder Seminar Transformationen Datum:

Torsten Gedenk emtas GmbH

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

sowie im Off-Road-Bereich (z. B. Landwirtschafts- sind heutzutage etwa 100 Steuergeräte

Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

PRODUCTION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD

Optionentag Openness

Ein Ausblick auf die neuen Features

vmeasure Option DIAdem

Workflowsysteme. Anforderungen, Erfahrungen und Referenzarchitektur

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

systems landscape engineering - übung -

5. Programmierschnittstellen für XML

IO-Link Device Tool V4.0. IO-Link Device Tool. Anwender Handbuch. Version 4. Dokumentname: IO-Link Device Tool - DE.doc Ausgabestand: 3.

Betrachtungen zur Komplexität bei der Aktualisierung von Software im Automobil. Volker Feil, Cornelia Heinisch, Martin Simons REI/VA

MATLAB EXPO 2016,

Systemvoraussetzungen

Die OSGi Service Plattform

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Transkript:

2

Diagnoseprozesskette Vergangenheit 3 Systemlieferant Entwicklung Produktion Diagnosesystemlieferant Service Die herkömmliche Diagnoseprozesskette war gekennzeichnet durch einen heterogenen Austausch diagnoserelevanter Informationen

Diagnoseprozesskette Zukunft: OTX/ODX 4 Systemlieferant Entwicklung Produktion Diagnosesystemlieferant Service Lieferanten Diagnose Datenbank Hersteller Diagnose Datenbank Hersteller Diagnose Datenbank Internet OTX ODX OTX ODX OTX ODX OTX ODX Austausch von standardisierten Diagnosedaten über alle Phasen des Fahrzeuglebenszyklus Grundprinzip: Single Source

ODX, MCD 2 (ISO 22901-1) OTX Open Diagnostic Test sequence exchange 5 OTX = Open Test sequence exchange (ISO 13209) Domänen spezifische Sprache auf hoher Abstraktionsebene Ziel: Formale, graphische Beschreibung von Diagnosesequenzen Plattform und Tester unabhängiges Austauschformat Enthält leistungsfähige Konzepte zur Komplexitätsreduzierung Prozesssichere Alternative für die Java-Jobs in ODX Anwendungsbereiche: Fahrzeugdiagnose, Testautomatisierung, HIL-Simulation etc. Initiale Anwendung: Austauschformat für ODX basierte Diagnosesequenzen Erst mit OTX/ODX liegt eine vollständige, datengetriebene Lösung für die gesamte Diagnoseprozesskette vor Test- und Diagnoseanwendungen Test- und OTX Diagnoseanwendungen (ISO 13209) API D-Server API, MCD 3 (ISO 22900-3) Modular VCI Runtime System (MVCI, ISO 22900) D-PDU API, MCD 1 (ISO 22900-2) Vehicle Communication Interface VCI ECU ECU ECU OTX ODX

Diagnosesequenz in Zusammenspiel mit Nutzer- und Fahrzeuginteraktion 6 Off-Board Kommunikation A Request/Response x? Steuergeräte y? z? B C C D GUI ShowScreen E E Rekursiver Funktionsaufruf Prüfsequenz OTX Externe Sensoren & Aktoren Diagnosetester in Entwicklung, Produktion & Service

Anwendung in der Diagnoseprozesskette 7 OTX Steuergeräte Hersteller Entwicklung Diagnosefunktionen HIL-Tests Diagnose in der Produktion After-Sales Diagnose Diagnose Doku (GVO, Euro 5, Hotline ) Entwicklung Produktion Service Ziel: Austausch und Archivierung von verifizierten, praxiserprobten Diagnosesequenzen

Schnittstellen & Erweiterungen 8 Diagnostic Tester Application DateTime Logging EventHandling I18n StringUtil Math Quantities OTX OTX Core Processing System HMI DiagCom Job/Flash Measure HMI Device (e.g. Keyboard, Mouse, Screen ) Diagnostic Runtime System (e.g. MVCI Server, D-Server, ) Measurement Data Acquisition Other Device (e.g. HIL-API, ASAM GDI)

OTX Timeline 9 V 0.9.4 V 0.9.3 (Sommerrain) V 0.9.2 (Aachen) V 0.9.1 (Wolfsburg) V 0.9 (Schwabing) ISO/DIS 13209 (V 0.9.5) Wichtig: Erst ab ISO/DIS Release (V 0.9.5) kann Datensicherheit gewährleistet werden! 19.12.2008 25.02.2011 13.04.2011 28.06.2011 Einreichung des New Work Item Proposals in die ISO DIS-Ballot (Draft International Standard) DIS-Ballot (Draft International Standard) DIS-Release (Draft International Standard) Core only Libraries only Core only Milestone Heute (10/2011)

Vorteile & Nutzen 10 Wiederverwendbarkeit (Single-Source) Erhöhung der Sicherheit, durch weniger Prozessschritte Einfache und schnelle Verifizierbarkeit Verbesserung der Wartbarkeit Maschinen- und Menschenlesbarkeit (XML Format) Herstellerunabhängigkeit Erweiterbarkeit um anwendungsspezifische Bibliotheken Verfügbarkeit von Tools zur Konfiguration, Dokumentenerstellung, Kode-Erzeugung etc. Generische Erstellung von Diagnoseapplikationen Ziel: Austausch und Archivierung von verifizierten, praxiserprobten Diagnosesequenzen

11

Basiskonzepte 12 Basiskonzepte, repräsentieren die Erfahrungen bei Erstellung und Anwendung von Prüfsequenzen. Ziel: Reduzierung und Beherrschung der Komplexität Specification/Realisation-Konzept Prozessmanagement Kontext-Konzept Validity-Konzept Variantenmanagement Signatur-Konzept

Specification/Realisation-Konzept 13 OTX unterstützt einen 3 stufigen Entwicklungsprozess: 1. Spezifikationsphase Zur Spezifikation von Sequenzen in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses Die allgemeine Ablauflogik ist bekannt Details für eine ablauffähige Sequenz sind noch unbekannt, können aber in Prosa beschrieben werden 2. Zwischenphase Eine Mischung aus Spezifikations- und Realisierungsphase Der Ablaufersteller implementiert aus der Spezifikation die einzelnen Realisierungen Der Ablauf ist bereits ausführbar! Fehlende Realisierungen werden durch geeignete Dialoge simuliert. 3. Realisierungsphase Für jede Spezifikation wurde auch eine Realisierung implementiert Die Sequenz ist voll ablauffähig Wichtig: In jeder der 3 Phasen ist der Ablauf validierbar, speicher- und austauschbar!

Specification/Realisation-Konzept II 14 Specification Stage Intermediate Stage Realisation

Kontext-Konzept I 15 Mapping-Mechanismus auf Ebene des Ablaufsystems für Umgebungsparameter : Fahrzeugdaten (z.b.: Modell, Verkäufer, Identifikationsnummer, Motorisierung etc.) Daten der Diagnoseapplikation (z.b.: Name, Version, Verwendetes VCI etc.) Benutzerdaten (z.b.: Benutzername, Benutzerrechte, Idle-Time etc.) Umgebungsdaten (z.b.: Standort, Version des Betriebssystems etc.) Realisierung über globale Kontextvariablen Jede Kontextvariable wird zur Laufzeit an eine Identifikationsroutine gebunden, welche den Wert der Variablen ermittelt Die Identifikationsroutinen können anwendungsspezifisch (proprietär) oder OTX-Prozeduren sein Vorteile: Arbeiten wie mit globalen Konstanten Weiterverwendung der vorhandene Struktur mit optionaler Migration durch schrittweises Mapping an OTX-Prozeduren Beim Austausch mit anderen Laufzeitumgebungen muss nur der Mapping-Layer angepasst werden Kontextvariablen können einfach extern simuliert werden

Mapping (OTX-Runtime) Kontext-Konzept II 16 OTX Sequence Diagnostic Application VIN Typ: String, Default: MODEL Typ: String, Default: STEERING Typ: String, Default: left MANUFACTORING Typ: Boolean, Default: False GetVIN(); GetModelNumber(); GetSteeringType(); n.a. SERVICE Typ: Boolean, Default: True DEBUG_MODE Typ: Boolean, Default: False n.a. n.a. Context variables used as global constants Internal Routines of the diagnostic application

Validity-Konzept 17 Basiert auf Kontext-Konzept Zur Anpassung der Abläufe an verschiedene Umgebungsbedingungen zur Laufzeit Es werden global so genannte Validities definiert. Eine Validity ist entweder eine boolesche Kontextvariable oder ein zusammengesetzter logischer Ausdruck, z.b.: aus mehreren Kontextvariablen. Knoten können über die ValidFor-Eigenschaft an eine Validity gebunden werden und werden nur ausgeführt, wenn die Validity TRUE ergibt Ein Action-Knoten kann mehrere Realisierungen enthalten Es können so kontextabhängig Teile einer Sequenz aktiviert oder deaktiviert werden Vorteile Klare Abgrenzung zwischen statischen und dynamischen Entscheidungen Verringerung der Anzahl der Verzweigungen, da implizite Steuerung über Umgebungsdaten und nicht explizit über Verzweigungen Kompakterer, lesbarerer Ablauf, der die eigentliche Testlogik besser sichtbar macht Vermeidung von Redundanzen durch Speicherung häufig verwendeter Validities an einem zentralen Ort Darstellung verschiedener Umgebungsszenarien durch ein und Ausschalten von Validities (Filterung)

Validity-Konzept 18 Mit Verzweigung Mit Validities

Signatur-Konzept 19 Ähnlich dem Validity-Konzept nur auf Prozedur-Ebene Eine Signatur beschreibt ein Interface für eine Prozedur (Prototyp) Eine Signatur ist wie eine Prozedur ohne Realisierung Eine Signatur besteht aus Namen, Spezifikation und einem Satz von Ein- und Ausgabeparametern Prozeduren können über Signaturen indirekt aufgerufen werden Der Aufrufer muss nur die Parameter und die Spezifikation aber keine Implementierungsdetails der Prozedur kennen Signaturen erlauben das Erzeugen von generischen Sequenzen, die sich den jeweiligen Umgebungsbedingungen zur Laufzeit anpassen können. Vorteile: Sequenzen müssen nicht geändert müssen, wenn ein neuer Kontext hinzugefügt wird Erhöht die Wartbarkeit bei der Langzeitverfügbarkeit von Testsequenzen Ermöglicht die verteilte Entwicklung von Testsequenzen. Die Signatur dient dabei als formale Definition der Schnittstellen zwischen den einzelnen Partnern. Vermeidung von Redundanzen durch Speicherung häufig verwendeter Signaturen an einem zentralen Ort

Signatur-Konzept 20 Mit Validities Mit Signaturen ValidFor: isvintagemodel ValidFor: ismodernmodel Das Laufzeitsystem ruft entsprechend der Validity eine der beiden Prozeduren auf

Konzepte im Vergleich 21 Mit Verzweigungen Mit Validities Mit Signaturen Normaler Ablauf 11 Aktivitäten 22 Aktivitäten 13 Aktivitäten Vorteile: Vermeidung von Verzweigungen Reduzierung der Darstellung auf die eigentliche Testlogik (11 Aktivitäten) Bessere Wartbarkeit und Langzeitverfügbarkeit Vermeidung von Redundanzen Möglichkeit der verteilten Entwicklung von Testsequenzen

22

Open Diagnostic Workflow Übersicht 23 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901-1 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnoseabläufe OTX ISO 13209 Diagnoselaufzeitsystem Bereitstellung einer standardisierten Programmierschnittstelle zur Kommunikation mit dem Steuergerät MVCI-Server ISO 22900-3

Highlights Basiskonzepte Open Diagnostic Framework Demonstration Datengetriebene Lösung für die gesamte Diagnoseprozesskette Einfach auf nahezu jeder Ebene benutzerspezifisch erweiterbar Benutzergruppen-Adaption Flexible Bereitstellung: Stand-Alone oder SDK Open Diagnostic Workflow On-the-fly OTX-Checker (Validierung) On-the-fly Code-Erzeugung (C#, kein Ablaufinterpreter!) 24 Spezifikation, Realisierung, Validierung, Dokumentation & Test von OTX-Sequenzen Unabhängig vom Diagnoselaufzeitsystem Komplette Neuentwicklung Anbindung und Generierung GUI/HMI Performante Verarbeitung auch sehr großer OTXDatenbanken Natives und direktes Arbeiten auf OTX-Daten (kein Im-/Export!) OTX

Open Diagnostic Workflow Prinzipieller Aufbau 25 ODF - Open Diagnostic Framework Database-Modul OTX-Designer Forms-Designer * Test-Environment * OTX OTX-API Project-Explorer Control-Library Debugger XML-DB Activity-Library Data-Binding Unit-Tests OTX Runtime Environment ODX MVCI-Server + PDU-Simulation Standardized Diagnostic RT-Systems SDX * D-PDU API Legacy RT-Systems Simulation Proprietary Diagnostic RT-Systems VCI - Vehicle Communication Interface ECU s

Open Diagnostic Workflow Laufzeitumgebung 26 OTX-Ablaufumgebung Datenverarbeitung OTX XML-DB XQuery OTX-API ODF- Runtime C# Compiler DLL OTX- Runtime Datenbankmodul ODF-Runtime Platzbedarf auf der Festplatte ca. 20 MB ca. 3 MB Datenbereitstellung im OTX-Format Datenbereitstellung im Binär-Format

Open Diagnostic Workflow Standards, Hardware & Systemvoraussetzungen 27 Unterstützte Diagnosestandards: MVCI Server API (ISO 22900-3, ASAM MCD-3D Server) ODX (ISO 22901-1, ASAM MCD-2D) OTX Beta Version (ISO 13209) D-PDU-API (ISO 22900-2) CAN (ISO 11898) K-Line (ISO 9141) UDS (ISO 14229) ISOTP (KWP 2000 on CAN, ISO/DIS 15765-3) KWP 2000 (ISO 14230) Unterstützte Hardware (Vehicle Communication Interface): Bosch MDI DSA MDI-G samtec HSX, HS+, HSlight Vector CANCardXL, CANCaseXL, CANBoardXL Weitere Interfaces mit standardisierter D-PDU-API Schnittstelle Systemvoraussetzungen PC mit Windows XP SP-2 oder höher (32 und 64 Bit).NET Framework 4.0

28

Open Diagnostic Workflow Stand-Alone Anwendung 29

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 30 Sprechen Sie mit uns! Wir helfen Ihnen gern. Besuchen Sie uns in der Fachausstellung! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.emotive.de