Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Ähnliche Dokumente
Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege

Behinderung und Alter

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

WOHNEN IM ALTER 17034_Blu_Broschure_A5q.indd :22

Zertifikat Psychiatrische Begleitung SRK. Weiterbildung für Pflegehelfer/-innen, die psychisch kranke Menschen begleiten wollen

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Lebensende - personale, medizinische und ethische Bedürfnisse und institutionelle Voraussetzungen in den Wohnheimen

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr Partner für Esskultur im Alter. Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Begleitetes Wohnen e.v.

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Wir schaffen Möglichkeiten

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Orte zum Leben Orte zum Sterben

Ethik im Personalmanagement

Willkommen Vielfalt. Modellprojekt zur Entwicklung der Chancen interkultureller Vielfalt für die Altenpflege

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Willkommen Vielfalt. Was machen wir? Warum? Das Ziel

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Hospizkultur und Palliative Care Kompetenz in den Pflegeheimen im Bodenseekreis. Ergebnisse einer Befragung der Pflegeheime 2018

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Demenz verstehen den Menschen sehen Sichtweise der Unternehmensführung

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Unser Ziel: optimales Zusammenspiel von Bewohnerzufriedenheit, Mitarbeitermotivation und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens.

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

Modulbausatz Zertifikatslehrgang Herzinsuffizienzberaterin / Herzinsuffizienzberater

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Programm zur vorübergehenden Beschäftigung Einsätze im Gesundheits- und Sozialbereich Ein Engagement für die Zukunft

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Alexander-Stift Gemeinderat Talheim

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Mehr Lebensqualität & Achtsamkeit durch Schwerpunktbildung. Willkommen im KZU! KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit 3.11.

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Resümee zur Einführung des neuen Begutachtungsassessments in M-V

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Intelligentes Pflegeheim

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Demenz und Partnerschaft

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Lehrgang Hauswirtschaft und Betreuung SRK. Beruflicher Einstieg in die Hauswirtschaft und Betreuung

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Altersfreundliche Stadt Bern

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Wo man sich wohl fühlt.

Transkript:

Diversität in Alters- und Pflegeheimen Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Inhalt 1. Diversität in Alters- und Pflegeheimen 2. Diversität unter Mitarbeitenden 3. Handeln im Kontext der Diversität 4. Institutionen gewinnen mit Diversität 1

Diversität in Alters- und Pflegeheimen Bewohnerinnen und Bewohner Hochaltrige Menschen Multimorbidität somatische Erkrankungen psychische Erkrankungen Suchterkrankungen Anstieg der Pflegeabhängigkeit Sozio-ökonomische Hintergründe Herkunft «Ich denke, man hatte natürlich lange das Gefühl, das in der Altenpflege alles Platz hat und dabei ist dies viel komplexer. Es ist einfacher, einen Beinbruch zu behandeln, als einen älteren Menschen mit x-beliebigen Krankheitsbildern. Also es wären im Grunde genommen eigentlich noch die besseren Leute notwendig.» (Wohngruppenleiter/in) Quelle: Diversität in Alters- und Pflegeheimen: 21 2

Diversität unter Mitarbeitenden Qualifikation Hoher Anteil an Mitarbeitenden mit wenig Qualifikation Unterschiedliche Einschätzungen zum Bedarf und zur Wichtigkeit ihrer Berufsgruppe Beeinträchtigungen in der Arbeitszufriedenheit und Motivation Überforderung und Überbelastung in kritischen oder schwierigen Situationen Diversität Mitarbeitenden Herkunft MA aus über 20 Nationen keine Seltenheit Unterschiedliche Wertehaltungen und Erfahrungen im Umgang mit alten Menschen Unterschiedliches Pflegeverständnis Sprachkompetenzen mündlich und schriftlich Leitlinien und konzeptuelle Grundlagen Spezifische Leitlinien für die Pflege fehlen (z.b. psychiatrische Erkrankungen, Suchterkrankungen) 3

Umgang mit Diversität: Personalführung 1. Personalführung: Reflektion der Diversität innerhalb der Institution, erkennen des Potenzials der Diversität, einleiten von Wandlungsprozessen 2. Personalrekrutierung /-entwicklung: Personal mit Migrationshintergrund ist Realität, abfedern der Herausforderungen, Ressourcen nutzen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Arbeitszeit und Ferienregelungen, Qualifizierungsmöglichkeiten anbieten 3. Skill- und Grade Mix: Definition der Rollen, Aufgaben und Kompetenzen; die im Team vorhandenen persönlichen Fähigkeiten und erworbenen Qualifikationen sollten sich so ergänzen, dass sie die Qualität der Pflege und Betreuung erhöhen Siehe dazu auch: www.arbeitsplatz-heim.curaviva.ch Umgang mit Diversität: Konzeptuelle Grundlagen Diversität als Querschnittsaufgabe: 1. Analyse der zentralen konzeptuellen Grundlagen in Bezug auf ihre Relevanz zur Diversität 2. Analyse der Personalstruktur, Hauptkriterien: Ausbildungsniveau, Alter, Gender, Anteil Personen mit Migrationshintergrund 3. Analyse der Bewohnerstruktur: Anteil der besonders vulnerablen Bewohnerinnen und Bewohner (Psychiatrische Erkrankungen, Demenz, Suchtproblematik, Behinderte Menschen, sozial benachteiligte Menschen, Migrationshintergrund) 4

Umgang mit Diversität: Weiterbildungsmanagement Weiterbildungen Vertiefung oder Erwerb von professionellem Wissen: Spezifische Krankheitsbilder (geriatrische und psychische Erkrankungen, Sucht) Spezifische Pflege (Umgang mit Demenzerkrankten, Palliative Care etc.) Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten Ausschöpfen interner Weiterbildungsmöglichkeiten Reflektion ethischer Grundhaltungen Umgang mit Fehlern in der Pflege und Betreuung Offene Atmosphäre Unerwünschte Ereignisse als Anlass zu systematischen Lernprozessen Positiver Umgang mit Fehlern Was tun, damit das nicht mehr passiert? Diversität als Weg zum «Einsatz für eine Gesellschaft, in der betagte Menschen die Unterstützung bekommen, die sie nötig haben, und in der entsprechende Angebote bedarfsgerecht entwickelt werden.» 5