Zusatzqualifikation. Katalanische Sprache und Kultur. Programmbeschreibung



Ähnliche Dokumente
Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur. Praktikumsprogramm (Studierende)


Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Finance and Accounting - Masterstudium

Content Management System mit INTREXX 2002.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

Schlüsselqualifikationen

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

LSF-Anleitung für Studierende

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Task: Nmap Skripte ausführen

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Checkliste Webauftritt

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND

Mit BAföG ins Ausland

Inklusion in Dänemark

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ideen werden Wirklichkeit

Soziale Netze (Web 2.0)

FAQ zum Deutschlandstipendium

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Nutzung dieser Internetseite

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Transkript:

Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur Programmbeschreibung Die Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur ist ein ergänzendes Lehrprogramm für Bachelor - und Masterstudiengänge an deutschen Universitäten, die mit Unterstützung des Institut Ramon Llull das Fach Katalanisch anbieten. Es handelt sich um eine Initiative, die zur Integration der gesamten Wissenschafts- und Lehrgemeinschaft der Katalanistik in Deutschland beitragen soll, indem sie die verschiedenen Universitäten des Landes miteinander in Verbindung bringt. Das Curriculum der Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur umfasst zwei Module: ein Basismodul für katalanische Sprache und Kultur und ein Fachgebietsmodul Wirtschaft und Unternehmen, Journalismus und Medien, Kulturelles Erbe und Kulturmanagement oder Recht und Politikwissenschaft. Das Programm ermöglicht eine interdisziplinäre Entwicklung der Kenntnisse der katalanischen Sprache und Kultur. Es erlaubt den Studierenden, eine Sprachkompetenz im Katalanischen zu erreichen, das der Stufe B1 des europäischen Referenzrahmens entspricht, und ergänzt die im Bachelor- und Masterstudium erworbenen Kenntnisse um Grundkenntnisse in einigen der zur praktischen Anwendung in der katalanischen Wirtschaft und auf dem mehrsprachigen europäischen Arbeitsmarkt angebotenen Fachbereiche. Darüber hinaus sieht die Zusatzqualifikation die Absolvierung von wahlfreien, mit den Unterrichtsaktivitäten kompatiblen Praktika vor, die von in katalanischen Unternehmen oder Institutionen beschäftigten Fachleuten betreut werden. In ihnen können interessierte Studierende die an der Universität erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden und ihre Sprachkompetenz in einem katalanischsprachigen Arbeitskontext weiterentwickeln. Wesentliche Säulen des Programms sind seine praktische Ausrichtung und der Dialog zwischen Studierenden, katalanischen Unternehmen und Institutionen. Die Zusatzqualifikation erlaubt es den Studierenden, ihre universitäre Bildung unabhängig von ihrem eigentlichen Studienfach zu komplettieren. Sie ist kompatibel mit den Studienplänen der beteiligten Universitäten und zielt auf die Professionalisierung und die praktische Anwendung des Wissens ab, die die zentrale Achse der Bildungsreform des Bologna-Prozesses bilden.

Curricularstruktur Das Programm der Zusatzqualifikation umfasst zwei Module: Basismodul Katalanische Sprache und Kultur (150 h) Grundkurs der katalanischen Sprache Aufbaukurs der katalanischen Sprache Katalanische Kultur und Gesellschaft 60 h 60 h 30 h Die Studierenden erwerben eine Sprachkompetenz, die es ihnen erlaubt, Informationen in mündlicher oder schriftlicher Form zu Themen des Alltagslebens, der Arbeitswelt oder aus dem akademischen Bereich zu erfassen und fachsprachliche Texte aus verschiedenen Wissensgebieten zu verstehen. Darüber hinaus lernen sie, sich in zahlreichen verschiedenen Kommunikationssituationen zurechtzufinden und einen kohärenten Diskurs zu Themen zu entwickeln, die ihnen vertraut oder für sie interessant sind. Fachgebietsmodul (50 h) Einführung in die Fachsprache eines der Fachgebiete Einführung in eines der Fachgebiete 25 h 25 h Fachgebiete: Wirtschaft und Unternehmen, Journalismus und Medien, Kulturelles Erbe und Kulturmanagement, Recht und Politikwissenschaft Studierende, die das Basismodul und das Fachgebietsmodul erfolgreich absolviert haben, erhalten das vom Institut Ramon Llull und der jeweiligen Universität ausgestellte Zertifikat Zusatzqualifikation Katalanische Sprache und Kultur / Qualificació complementària en Llengua i cultura catalanes. Zielgruppe Die Zusatzqualifikation richtet sich fachübergreifend an alle Studierenden, die über den Erwerb einer katalanischen Sprachkompetenz, die es ihnen erlaubt, Kommunikationssituationen im Alltagsleben, in der Arbeitswelt und im akademischen Bereich selbständig zu bewältigen, hinaus einen allgemeinen Einblick in die sozioökonomische, politische und kulturelle Lage Kataloniens, der Balearen, Valencias, Nordkataloniens und Andorras und ihrer strategische Position in Europa erlangen möchten.

Lehrkörper Die Kurse des Basismoduls Katalanische Sprache und Kultur werden von Dozenten/-innen aus dem Bereich katalanischer Studien erteilt, die von der jeweiligen Universität mit Unterstützung des Institut Ramon Llull engagiert werden. Diese Lehrkräfte werden vom Institut Ramon Llull mit Einwilligung der Universitäten nach bestimmten Qualitätskriterien ausgewählt. Was das Fachgebietsmodul betrifft, verfügt das Programm der Zusatzqualifikation im katalanischen Sprachgebiet über ein Netzwerk von Dozenten und Forschungspersonal aus dem universitären Bereich, die die Kurse an den deutschen Universitäten als Präsenzveranstaltungen anbieten. Die Auswahl dieser Lehrkräfte findet in Zusammenarbeit mit dem Universitätsnetz Joan Lluís Vives statt, dem die Universitäten Kataloniens, Valencias, der Balearen, Nordkataloniens und Andorras angehören. Auf diese Weise fördert die Zusatzqualifikation auch den akademischen Austausch im Rahmen der europäischen Mobilitätsprogramme und trägt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten sowie zur Bekanntheit (und Anerkennung) der katalanischen Universitäten als Referenz für Qualität in Lehre und Forschung bei. Praktika Das Praktikumsprogramm ist Teil des akademischen Curriculums für Studierende in Regel- (Bachelor-) und Masterstudiengängen, die ihr Hochschulstudium mit den Kursen der Zusatzqualifikation ergänzen. Um diese Studierenden für den europäischen Arbeitsmarkt zu qualifizieren, werden sie im Rahmen der Praktika in die produktiven Prozesse und Routinen katalanischer Firmen oder Institutionen eingebunden, die auf dem vielsprachigen globalen Markt international tätig sind. Die Mindestdauer der Praktika beträgt 240 Stunden, die zur Gewährleistung der Effizienz und des Nutzens unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale des Gastunternehmens bzw. der Gasteinrichtung und der Verfügbarkeit des/der Studierenden innerhalb von 3 Monaten ohne Unterbrechung zu absolvieren sind. Die Praktikumsdauer erlaubt es den Studierenden, die Stipendien des ERASMUS-Programms in Anspruch zu nehmen, das seit 2007 eine Stipendienrichtlinie für Auslandspraktika mit monatlicher Unterstützungszahlung für einen Mindestzeitraum von drei Monaten umfasst. Um ein entsprechendes Stipendium beantragen zu können, müssen das Gastunternehmen bzw. die Gasteinrichtung, das Auslandsamt der entsendenden Universität und der/die betroffene Studierende eine Qualitätsvereinbarung (ERASMUS Quality Agreement) nach Vorgabe der Bestimmungen des ERASMUS-Programms unterzeichnen. Das Praktikumsprogramm der Zusatzqualifikation wird mit Unterstützung der Auslandsämter und des Career Services der Universitäten nach Vorgabe der deutschen Hochschulgesetzgebung organisiert und zwischen der Universität, dem Unternehmen und der/dem Studierenden vereinbart.

Die Beziehung zwischen den Unterzeichnern dieser Vereinbarung ist immer akademisch und nie arbeitsrechtlicher Natur. Das internationale und interdisziplinäre Profil der Studierenden entspricht den Bedürfnissen der Unternehmen auf dem globalisierten Markt. Darüber hinaus profitieren die Arbeitgeberorganisationen und Einrichtungen, die am Praktikumsprogramm der Zusatzqualifikation teilnehmen, davon, dass die Studierenden mehr als eine Sprache beherrschen und von ihrer Kenntnis der deutschen Kultur und des deutschen Marktes. Warum in Katalonien, auf den Balearen oder in Valencia leben und arbeiten? Durch ihre strategische Lage ist diese Mittelmeerregion für viele Unternehmen ein ideales Sprungbrett nach Europa, aber auch nach den Märkten Lateinamerikas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens. Außerdem konzentrieren sich hier rund 40 % der spanischen Exportunternehmen. Es handelt sich um eine stark kosmopolitisch geprägte Region mit umfangreichen Gemeinschaften verschiedenster Nationalitäten. In Katalonien wurden im Jahr 2008 zum Beispiel 1 103 790 ausländische Bürger/innen (davon 30,03 % europäischer Herkunft) gezählt. Barcelona hat sich in den letzten Jahren zum bevorzugten Ziel junger europäischer Studenten im spanischen Staat entwickelt. Im Studienjahr 2006/07 befanden sich rund 6 000 ausländische Studenten als Teilnehmer universitärer Austauschprogramme in Katalonien (Quelle: Kommissariat für Universitäten und Forschung des katalanischen Ministeriums für Innovation, Universitäten und Unternehmen). Was unterscheidet uns von anderen Praktikumsprogrammen? In der Praktikumsbörse der Zusatzqualifikation sind nur solche katalanischen Firmen und Einrichtungen vertreten, die international präsent und bekannt sind, und zwar vor allem solche, die sich in den Bereichen Wirtschaft, Institutionen, Bildung und Kultur um den Ausbau der Kooperation mit den deutschsprachigen Ländern bemühen. Die beteiligten Körperschaften verpflichten sich mittels eines Ausbildungsvertrages dazu, Praktikumsaufenthalte anzubieten, in deren Rahmen Sie die Möglichkeit bekommen, Ihre an der Universität erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden sowie verantwortlich und proaktiv an den Produktionsprozessen und -routinen der Gastunternehmen und an anderen Projekten teilzunehmen. Es handelt sich also zweifellos um eine für Ihre berufliche Zukunft nützliche Erfahrung. Wir bieten eine große Auswahl an Praktikumsaufenthalten in diversen Organisationen, die interessiert sind, Studierende aller möglichen Fachrichtungen, von Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu technischen Studiengängen, aufzunehmen. Die am Praktikumsprogramm teilnehmenden Studierenden werden bezüglich des Auswahlprozesses ausführlich beraten und vorbereitet und bekommen Zugang zur Datenbank mit den beteiligten Firmen und Einrichtungen.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens kümmern wir uns um die Bearbeitung der für die Formalisierung Ihres Praktikumsaufenthalts erforderlichen Unterlagen. Wir beraten die Studenten und versorgen sie mit praktischen Informationen (über Wohnbörsen, Jugendorganisationen usw.), die zur problemlosen Integration am Praktikumsort beitragen. Welche Praktikumsarten bieten wir an? Sprach- und Kommunikationsdienstleistungen Praktika in den Bereichen Edition, Layout und Übersetzung, Dolmetschereinsätze, Lokalisierung von Inhalten, Dokumentation, Werbung, Management der Mehrsprachigkeit usw. Unternehmensführung Praktika in den Bereichen Verwaltung, Finanzen, Buchhaltung, Marketing, Projekt- und Personalverwaltung usw. Kultur- und Tourismusmanagement Praktika in den Bereichen Freizeit-/Kulturmanagement und -dynamisierung, Museumsmanagement, Mitarbeit in Theatereinrichtungen, Tourismus usw. Bildung Praktika in den Bereichen Lehre und Wissensvermittlung, Organisation von Kongressen, Teilnahme an Umweltbildungsprogrammen usw. Informationstechnologien Praktika in den Bereichen Verwaltung und Entwicklung von Computerprogrammen, Datenbanken, Webseiten usw. Journalismus und Verlagswesen Erstellung, Aktualisierung und Übersetzung von Inhalten, Public Relations, Erstellung und Verwaltung von Webseiten und Blogs. Mitarbeit bei Verlagen, Medien usw.

Programmkoordinatorin Imma Martí Esteve Ruhr-Universität Bochum Romanisches Seminar, Büro GB7 /148 D-44780 Bochum Tel.: (+49) 234 3225035 Fax: (+49) 234 3214156 E-Mail: imma.marti@rub.de Web: www.rub.de/catala