Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017

Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017

Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017

Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2016/2017

Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/2014

Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2017/2018

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung. 2 Geltungsbereich. 3 Zulassungsvoraussetzungen und Studienziel. vom

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Prüfungskommission. Prof. Dr. Andreas Krahe. Vorsitzender der Prüfungskommissionen Bachelor

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Prüfungskommission für die Bachelorstudiengänge Vorsitzender: Prof. Dr.

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Bachelor-Studiengang Biochemie

vom 14. September 2010

Regelungen zum Prüfungsverfahren am Philosophischen Seminar

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen

Prüfungsordnung [AI] 2013

FAQ-Liste zur Online-Anmeldung. im Wintersemester 2016

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Teilzeitstudienordnung)

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Erfolgreich studieren.

vom In 1 werden das Datum und der Klammervermerk 29. Oktober 2003 (BayRS WFK) durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Tipps zur Studienplanerstellung

FAQ STUDIERENDE. B.Ed. Evangelische Religionslehre M.Ed. Evangelische Religionslehre B.A. Beifach Evangelische Theologie. (Stand 03.

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Antrag auf Beurlaubung

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Leistungsbeurteilung in der Schule. Informationen zur Prüfung in BiWi Modul 3

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

vom Der englischen Studiengangbezeichnung werden die Worte englische Bezeichnung: vorangestellt.

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr.31/2018 (20. Dezember 2018)

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen.

ANMELDUNG von Prüfungsleistungen. Fragen & Antworten

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Antrag auf Beurlaubung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erfolgreich studieren.

vom Studienziel

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

Anmeldung von Hausarbeiten Leitfaden fu r Studierende

vom Grundsatz, Akademischer Grad

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement. an der Hochschule Amberg-Weiden

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen.

Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Schwerpunkt: Grundstudium

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung

HOCHSCHULE ASCHAFFENBURG HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

Soziologische Theorien und soziale Fakten - Hausarbeit. Matr.-Nr Ergebnis Modulbezeichnung

Informationsveranstaltung

Kolloquium Dienstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr Kolloquium Donnerstag 13:45 bis 15:15 Uhr

Studienplan für den. in der Fassung vom , gültig ab Sommersemester 2018

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Studienbüro. Laufende Nr./ Jahrgang Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Informationsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik

Bitte beachten Sie die Anleitungen für die verschiedenen Studiengänge unserer Fakultät auf den folgenden Seiten!

Prüfungsrechtlicher Umgang mit Krankheit

Abkürzungen SPUR GRIPS

vom In 3 Abs. 1 Buchstabe a) werden nach dem Wort mindestens die Worte 180 ECTS- Kreditpunkte und mindestens eingefügt.

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In 1 Satz 1 lit. b) wird das Wort zweijährigen durch das Wort einjährigen ersetzt.

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Transkript:

IEIM Kurzübersicht für Studierende mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 206/207 Dies ist nur ein kurzer Überblick. Rechtsverbindlich sind allein die Studien- und Prüfungsordnung sowie andere geltende Satzungen, Verordnungen und Gesetze. Wichtige Anlaufstellen Sachbearbeitung im Prüfungsamt Studiengangleitung Prüfungskommission Allgemeine Studienberatung BIZEPS Studieren mit Behinderung Birgit Eckmann birgit.eckmann@hs-neu-ulm.de 073-9762-2007 Heidrun Schneid heidrun.schneid@hs-neu-ulm.de 073-9762-2006 EINS, 9 Büro Prof. Dr. Philipp Brune philipp.brune@hs-neu-ulm.de 073-9762-503 Termine nur nach vorheriger Vereinbarung! Über Fristverlängerungen und sämtliche Ausnahmen von Regelungen entscheidet die Prüfungskommission. Anträge an die Prüfungskommission stellen Sie über die zuständige Sachbearbeitung. Bitte erläutern Sie bei allen Anträgen Ihre Gründe und legen ggf. Belege (z.b. Atteste) bei. Rechtzeitig stellen Sie Ihre Anträge nur, wenn diese spätestens zwei Wochen vor Fristende eingehen. Bei Fragen zur Studienverlaufsplanung, Studienzweifel, Studiengangswechsel, Studienorientierung Thomas Bartl studienberatung@hs-neu-ulm.de 073-9762-2000 EINS, 7 Büro In besonderen Lebenslagen (z.b. Schwangerschaft, Elternschaft, Pflege Angehöriger, finanzielle oder psychische Probleme) steht Ihnen unsere Sozialberatung zur Seite. Christoph Giebeler bizeps@hs-neu-ulm.de 073-9762-444 ZWEI, 28 Büro Es berät Sie (z.b. zu Nachteilsausgleich aufgrund von Schwerbehinderung): Bodo Mahnke bodo.mahnke@hs-neu-ulm.de 073-9762-45 EINS, 8 Büro von 4 auch unter www.hs-neu-ulm.de/ieim

Prüfungen Prüfungsanmeldung Prüfungsrücktritt Um an Prüfungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich vorher für jede Prüfung einzeln über das Studierendenportal anmelden. Zum Ablauf der Anmeldung werden Sie rechtzeitig vorab per E-Mail informiert. Die Frist zur Prüfungsanmeldung erfahren Sie hier: Nach Ende der Frist können Sie sich noch bis zwei Wochen vor Beginn der Prüfungszeit unter Zahlung einer Säumnisgebühr im Front Office (EINS, 5 Büro) nachträglich anmelden. Wenn Sie sich zu einer Prüfung angemeldet haben, müssen Sie diese antreten. Bis einschließlich dem Tag vor der Prüfung können Sie sich ohne Angabe von Gründen beim Prüfungsamt wieder abmelden. Das gilt nicht für Wiederholungsprüfungen. Wenn Sie am Tag der Prüfung prüfungsunfähig sind, müssen Sie das unverzüglich (max. Prüfungstag + 2 Tage) beim Prüfungsamt anzeigen und durch ein ärztliches Attest nachweisen. Das Attest muss ausdrücklich Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigen und am Prüfungstag ausgestellt worden sein. Einen Vordruck finden Sie im Intranet; eine gewöhnliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nicht ausreichend. Wichtig: Wenn Sie eine Prüfung antreten, erklären Sie sich damit für prüfungsfähig! Wenn Prüfungsunfähigkeit während der Prüfung eintritt, melden Sie sich bei der Aufsicht. Wiederholungsprüfungen Wenn Sie eine Prüfung (=Erstversuch) erstmals nicht bestehen, müssen Sie im darauffolgenden Semester zur ersten Wiederholungsprüfung (=Zweitversuch) antreten. Wenn Sie den Zweitversuch nicht bestehen, müssen Sie die zweite Wiederholungsprüfung (=Drittversuch) innerhalb der nächsten zwei Semester antreten. Für den Drittversuch werden Sie nicht automatisch angemeldet, Sie müssen sich selbst dafür anmelden. Sie dürfen im gesamten Masterstudium maximal 3 Drittversuche ablegen. Wenn Sie eine Prüfung dreimal nicht bestehen oder mehr Drittversuche als zulässig benötigen, werden Sie exmatrikuliert. 2 von 4 auch unter www.hs-neu-ulm.de/ieim

Studienorganisation Rückmeldung Urlaubssemester Wenn Sie an der HNU eingeschrieben sein möchten, müssen Sie sich jedes Semester durch Zahlung der Rückmeldegebühren rückmelden. Innerhalb welcher Frist Sie das tun müssen, erfahren Sie hier: Wenn Sie sich nach der Frist rückmelden, zahlen Sie zusätzlich eine Säumnisgebühr. Wenn Sie sich trotz Mahnung nicht rückmelden, werden Sie exmatrikuliert. Sie können Ihre nur anmelden, wenn Sie die Prüfungen des ersten Lehrplansemesters bestanden haben. Ab der offiziellen Anmeldung der haben Sie 6 Monate Bearbeitungsfrist. Beachten Sie, dass die Arbeit frühestens 2 Monate nach der Anmeldung abgegeben werden kann. Die darf nur x wiederholt werden. Bitte beachten Sie bei der Rückmeldung, dass Sie bis zur endgültigen Korrektur der immatrikuliert bleiben müssen. Unter Angabe von wichtigen Gründen können Sie im Studienamt beantragen, sich beurlauben zu lassen. Urlaubssemester werden nicht als Fachsemester gezählt. Sie können im Urlaubssemester i.d.r. keine Prüfungen ablegen (Erstversuche), zu Zweit- oder Drittversuchen müssen Sie aber ggfs. (je nach Beurlaubungsgrund) auch im Urlaubssemester antreten. Die Fristen für Beurlaubungsanträge finden Sie hier: Bitte beachten Sie: Durch Urlaubssemester werden nicht automatisch andere Fristen (z.b. ECTS-Fristen o.ä.) mit verlängert. Wenn Sie wegen Erziehung und Betreuung eigener Kinder beurlaubt sind (max. 6 Urlaubssemester pro Kind), können Sie im Urlaubssemester Erstversuche ablegen. 3 von 4 auch unter www.hs-neu-ulm.de/ieim

Fristen im Studienverlauf (FS = Fachsemester) Regelstudienzeit. FS im. Semester können Sie nicht beurlaubt werden 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS bis zum Ende des 5. FS müssen Sie die abgegeben und alle anderen Prüfungsleistungen angetreten haben. Ist das nicht der Fall, werden diese mit einer Frist-5 bewertet und Sie müssen dann im nächsten Semester zur Wiederholungsprüfung antreten. 4 von 4 auch unter www.hs-neu-ulm.de/ieim

5 Studienplan im Masterstudiengang International Enterprise Information Lfd. Nr. Modul Unit Art der LV Summe ECTS SWS im Lehrplansemester 2 3 Veranstaltungsort und Fachverantwortung Prüfungsleistung (P) Enterprise Application SU, PP 3 and IT- Enterprise Application 2 Enterprise SU, PP 3 Engineering Information 5 3 Systems Consulting SU, PP 2 P ( StA+ RE) 4 IS Research SU, PP 2 5 Strategic SU 2 HNU Corporate Perfomance 6 SU 2 Business 7 Information BI Strategy SU, Ü 5 2 8 Data SU 3 P ( K, 80 min.) 9 BI Platforms and Tools SU, Ü 3 0 2 3 Vertiefungsgebiet Vertiefungsgebiet 2 Praktische internationale Case Study Modelling Enterprise Architectures (KU) oder Lab Module 2 (i. e. Health IS Lab, Automotive Lab, Game Development Lab) (OUAS) Data and Governance (KU) oder Lab Module 2 (i. e. Health IS Lab, Automotive Lab, Game Development Lab) (OUAS) Business Administration in Practice (Kompaktkurs) Internationale Case Study in der Praxis mit angewandtem Forschungsbezug SU, PP 5 X KU oder OUAS P (K/StA+RE) SU, PP 5 X P (K/StA+RE) elearn PP 0 X X KU, OUAS oder HNU P ( K) P ( StA+ RE, 30 min.) 4 MT P ( MT) 20 5 Seminar Kol P ( RE, 30 min.) Summe 90 22 Prüfungsleistung ist eine ganzheitliche, praktisch-wissenschaftliche Projektarbeit (i. d. R. mit einem Praxispartner), welche die unterschiedlichen Aufgaben, Rollen und Aspekte eines realen IT-Projektes umfasst und über die die Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung erstellen sowie die Ergebnisse zum Projektende in einem Referat präsentieren und verteidigen. 2 Lab -Veranstaltungen sind ein neues, ganzheitliches Lehr- und Lernkonzept an der Oulu University of Applied Sciences (OUAS) in Kooperation mit der Oulu Business Kitchen, bestehend aus seminaristischen einführenden Lehrveranstaltungen, projektbasiertem Lernen und begleitendem Coaching durch Dozenten und Tutoren zu je einem Querschnittsthema (z. B. Health IS, Automotive, Game Development) mit dem interdisziplinären Ansatz (Verknüpfung von IS und Entrepreneurship).