PLATTENEPITHELKARZINOM (SCC)



Ähnliche Dokumente
PPh: Lit: Br J Dermatol May 7. (epub ahead of print) PT:

Bef: - äußerer Strahlenkranz bei targetoidem Muster/Zonenaufbau - rötlicher Saum - Exzision mit Histologie

Ausgangsstrukturen (glatte Muskulatur) bei Leiomyomen der Haut: - M. arector pili

Lok: - Genitalregion / Vulva bei Frauen

Def: - Ellbogen, Knie. chronisch ("diutinum") leukozytoklastische Vaskulitis im oberen dermalen Plexus. - ältere Läsionen

Hi: PECAM-1 (Adhäsionsmolekül) 130-kD-Antigen - BMA-120

Dies gilt auch für M. ulcerans (Buruli-Ulkus), jedoch nicht für die anderen Mykobakterien

PSORIASIS ARTHROPATHICA

- flache seborrhoische Warze - Lentigo maligna (CIS) - Lentigo-maligna-Melanom (LMM)

konfluierende Entzündung mit Narbensträngen/Kontrakturen und kommunizierenden Fistelgängen

J Invest Dermatol Oct (Frankreich)

rel. groß, kubisch bis spindelförmig mit basophilen metachromatischen Granula im Korium, betont perivaskulär; mindestens auf das Fünffache vermehrt

Def: - Typ D: Epidermotropismus von CD8(+)CD30(+) T-Zellen (ähnlich dem kutanen aggressiven CD8-positiven zytotoxischen T-Zell-

KAPOSI-SARKOM (KS) Syn: Engl: - Von den 5 Fällen der Erstbeschreibung handelte es sich bei 2 Pat. um Melanomfiliae.

- Hand-Mund-Fußkrankheit

Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

0,5 mg/kg für 8 Monate prinzipielle Verträglichkeit, chemoprotektive Wirkung nicht bewiesen

hohe Prävalenz von Seropositivität gegenüber Bartonella bei Pat. mit Granuloma pyogenicum im Vergleich zu Kontrollpatienten

- autosomal-dominanter Erbgang bestimmt das Syndrom familiär gehäufter dysplastischer NZN und maligner Melanome

Def: Pg: Hi: B-Zell-Pseudolymphom. - Immunhistochemie. B-Zell-Marker. - CD10, Bcl-6

Man: - zwei Häufigkeitsgipfel der Erstmanifestation: zwischen dem 10. und 20. sowie zwischen dem 20. und 30. Lj.

Br J Dermatol 2002; 146: bullöse Läsionen Acta Dermatovenerol Croat Jun;19(2):120-1, G Ital Dermatol Venereol Oct;152(5):

Melanoakanthom Prädilektionsstelle: Gesicht bes. bei negroiden Rassen stark pigmentierte, 0,5-1,0 cm große Papeln Melanozytenzahl erhöht

Exp: "haarige" Umgebung des Tumors - keine Infiltration der umgebenden Haut ALM:

- Standardhistologie und DIF - individuell adaptierte apparative Diagnostik Meth:

Erythrokeratodermia figurata variabilis

J Eur Acad Dermatol Venereol Mar;25(3):368-9; Pediatr Dermatol May-Jun;28(3):341-2

ALOPEZIE, ANDROGENETISCHE

Erstbeschreibung durch Lortat-Jakob im Jahre 1958 Schleimhautpemphigoid (i. e. S.), zikatrizierendes Pemphigoid Note:

Hepatitis B, Varizellen, Coxsackie, Herpes, Parvovirus B19, Yersinien

Case Rep Dermatol. 2017;9:

Häufige Auslöser sind: - Analgetika

RHEUMATOIDE ARTHRITIS (RA)

Staphylococcal-Scaled-Skin-Syndrom (SSSS)

Histr: - Leser-Trélat-Zeichen

Spezialfärbung (Sudan) - transepitheliale Elimination von degeneriertem Kollagen durch die Haarfollikel komedoartige Pfröpfe (comede-like plugs)

Def: v. a. bei okulärer Beteiligung - HLA-B27. v. a. bei mukokutaner Beteiligung

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Ät: - Diaskopie negativ und Persistenz bei Wärme i. G. zur Livedo reticularis meist an der Gluteal- und Oberschenkelregion.

Auftreten von Chloasma ohne (erkennbaren) Zusammenhang zum Schwangerschaft, Stillzeit oder sonstigen hormonellen Einflüssen

- Frauen überwiegen Männer = 10/1 wellenförmig Koexistenz von HLA-B*08 und HLA-B*18. Dermatology 2004; 208: ungeklärt

Def: 1. und 2. Trimenon - Erthema nodosum leprosum. eher von untergeordneter Bedeutung in bezug auf die Gesamtheit der Fälle. Gestagenkomponente

Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Def: Amn: Hyp: - Biopsie - Histologie

superficial infection with streptococci with sharply-demarcated edge - Cellulitis

1. Einleitung und Zielstellung

- Männer überwiegen Frauen ähnliche Genexpressionsprofile wie bei Psoriasis. J Cutan Pathol 2004; 31: Extremitäten

Schilddrüsenkrebs (1)

Allg: So: - Folliculitis barbae

Def: PPh: - UV-Licht soll bei Pat. mit PLE relativ wenig Immunsuppression auslösen, sodass eine Typ-IV-Reaktion auf photoinduzierte Antigene

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Dermatology 2001; 203: ; J Cutan Med Surg Mar-Apr;15(2): Clin Exp Dermatol Dec 7.

- Fehlen der typischen Kriterien für melanozytäre Hautveränderungen (mit Ausnahme von gelegentlich Schollen und Punkten) - Dermaler Nävus

Erkrankungen der Lider

Kryoglobulinämie, Kälteagglutininkrankheit, Kryofibrinogenämie, Plasmozytom, Morbus Waldenström

wenn schon die Mikroskopie nach Färbung positiv ist, ist zudem mit einer besonders hohen Infektiosität zu rechnen

Schönheit beginnt an der Haut

NK-Zell-Lymphome (extranodale) vom nasalen Typ

Das Mamma Carcinom. Beate Stocker

erythematöse Papeln oder urtikarielle Plaques, an deren Rändern sich herpetiform gruppierte klare Bläschen entwickeln

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Clin Exp Dermatol May 30. doi: /ced (UK); J Eur Acad Dermatol Venereol Aug 29. doi: /jdv.

Springer Kompendium Dermatologie

Histr: Ind: Pos: Lit:

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

Resektionstechniken: Extremitäten

dilatierte Kapillaren im Corium, bedeckt von einer hyperkeratotischen Epidermis

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

DD: - Kavernöse Hämangiome sind meist größer und unschärfer begrenzt als kapilläre Hämangiome.

allergieundhaut.ch

HER2-Diagnostik. Ein Leitfaden für Brustkrebs-Patientinnen

spitze Kondylome, Feigwarzen HPV, meist Serotypen (Papova-Viren) Papillome der Übergangsschleimhäute

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Sonnenlicht. Sonnenlicht. Hautkrebs. Die Haut. Begünstigende Faktoren für die Hautkrebs-Entstehung. Dermatologische Onkologie

Reaktionsstärke scheint bei weiteren Stichen meist nicht progredient

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

epidermale Atrophie J Am Acad Dermatol Nov 2. pii: S (16) doi: /j.jaad

Arthropodenreaktion, Iktusreaktion, Ictus, Iktus. - Culicidae = Stechmücken, Pferdebremsen Mosquitos, gnats Culicosis urtikarielle Papeln, ggf.

Def: Gen: Bef: ca. 6fach erhöhtes Risiko bei Darier-Pat. Br J Dermatol Feb (Schweden)

Aktinische Keratose im Alter

Klinik für Dermatologie und Allergologie

konfluierende Entzündung mit Narbensträngen/Kontrakturen und kommunizierenden Fistelgängen

MAMMAKARZINOM Einschätzung - Diagnose -Therapie. Hubert Hauser, Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie, MUG

Pg: Di: - Erregernachweis im Dunkelfeld (aus erodierten, exulzerierten Papeln) - Serologie

- oberflächliche Pigmentierungen. - Erbium-YAG-Laser

Stammzelltransplantation

Transkript:

PLATTENEPITHELKARZINOM (SCC) Engl: Syn: Man: squamous cell carcinoma (SCC) Spinaliom, Stachelzellkrebs Der historische Ausdruck "Spinaliom" sollte nicht mehr verwendet werden. zweithäufigstes kutanes Malignom (nach dem Basalzellkarzinom) meist um das 70. Lj. Risk: - chronische, lebenslange, kumulative Sonnenexposition wichtigster ätiologischer Faktor Insofern kann schon das höhere Lebensalter per se als Risikofaktor bezeichnet werden. Folg: - Mutationen im p53-tumorsuppressorgen (p53 = Apoptoseinduktor) Als Anaplasiemarker für Keratinozyten eignet sich auch p63, ein Mitglied der p53-genfamilie, das bes. in Zellen mit hoher Proliferationsaktivität gefunden wird. - Erhöhung des Trankskriptionsfaktors ATF3 (durch UVA) führt zu reduziertem p53 - genetische Disposition im Allgemeinen und heller Hautpigmentierungstyp im Speziellen So: Albinismus, Xeroderma pigmentosum, Muir-Torre-Syndrom, Epidermolysis bullosa hereditaria - Röntgenbestrahlung / Radioderm - Arsen, Teer - Präkanzerosen oder In situ-karzinome aktinische Keratose, Cheilitis actinica, Arsenkeratose, Cornu cutaneum, Leukoplakie, Morbus Bowen, Erythroplasie Queyrat - chronische Wunden oder chronisch entzündlichen Dermatosen chronische Ulzera, straffe Narben, (erosiver) Lichen ruber, Lichen sclerosus et atrophicus, CDLE, Epidermolysis bullosa dystrophica, Lupus vulgaris - Einahme von photosensibilisierenden Medikamenten J Invest Dermatol. 2013 Jan 23. [Epub ahead of print] - Empfänger solider Organtransplantate - Immunsuppressiva Calcineurininhibitoren Wirk: Erhöhung des Trankskriptionsfaktors ATF3 führt zu reduziertem p53 - HPV-Infektion der Haut bei Immunsuppression J Am Acad Dermatol. 2014 Apr;70(4):621-9 TF: - Vemurafenib KL: Lok: MA kausale Rolle von HPV nicht bewiesen, kutane high-risk HPV-Typen sind aber HPV-21 und HPV-38 - Sorafenib (Proteinkinase-Hemmer) Int J Dermatol. 2011 Apr;50(4):396-402; Dermatol Surg. 2013 Mar 6. [Epub ahead of print]; Int J Dermatol. 2013 May 15. doi: 10.1111/j.1365-4632.2012.05485.x - Nilotinib (Tyrosinkinase-Hemmer) Clin Exp Dermatol. 2014 Aug 22. doi: 10.1111/ced.12388 (Australien) CR - Ruxolitinib (JAK1- und JAK2-Inhibitor) Br J Dermatol. 2015 May 22. doi: 10.1111/bjd.13922 (Italien) - Voriconazol CR Dermatol Surg. 2015 Jun;41(6):747-9 (USA) CR Das klinische Bild ist variabel: Bef: rötliche, unscharf begrenzte, zentral schuppende oder exulzerierende, krustös bedeckte Plaques oder Tumoren 6 chronisch UV-exponierte Hautareale (90% d. F. im Kopf- und Gesichtsbereich) sind Prädilektionsstellen, aber auch Mundschleimhaut und Genitalregion Di: - diagnostische Biopsie oder Exzision mit histologischer Sicherung bei klinischem Verdacht - Lymphknotensonographie - v. a. bei SCC im Kopf-Hals-Gebiet - ab einer Tumordicke von > 2 mm - Computertomografie/MRT im Tumorgebiet infiltrierend und destruierend wachsende Karzinome 1

- weiteres Staging bei V. a. Fernmetastasierung Röntgen des Thorax TNM: - TX: Primärtumor kann nicht beurteilt werden, T0: kein Anhalt für Primärtumor, Tis: Carcinoma in situ, T1: < 2 cm, T2: 2-5 cm, T3: > 5 cm, T4: Invasion tiefer Strukturen (Muskel, Knorpel, Knochen), NX: regionäre LK können nicht beurteilt werden, N0: kein Befall regionärer LK, N1: Befall regionärer LK, MX: Fernmetastasen können nicht beurteilt werden, M0: keine Fernmetastasen, M1: Fernmetastasen Verl: - Stadien-Einteilung: 0: Tis N0 M0, I: T1 N0 M0, II: T2/3 N0 M0, III: T4 N0 M0 und T1-4 N1 M0, IV: T1-4 N0-1 M1 sehr variabel (wie auch die Morphologie); z. T. noduläres Wachstum in wenigen Wochen, z. T. langsame Proliferation über Jahre Prog: - Einteilung in Risikogruppen (Metastasierungsrisiko) in Abhängigkeit von der histologisch bestimmten Tumordicke: bis 2 mm TD begrenzt auf Dermis (pt1-3a): no risk (0%), 2-6 mm TD begrenzt auf Dermis (pt1-3b): low risk (ca. 4%), > 6 mm TD und/oder Invasion der Subkutis (pt1-3c): high risk (ca. 16%), bis 6 mm TD und Infiltration extradermaler Strukturen (pt4a): high risk (ca. 25%), > 6 mm TD und Infiltration extradermaler Strukturen (pt4b): high risk (ca. 40%) - Histologisch sind ferner Entdifferenzierung und der Subtyp des desmoplastischen SCC prognostisch ungünstig. - Einteilung in Risikogruppen in Abhängigkeit vom klinisch bestimmten Tumordurchmesser: > 2 cm Tumordurchmesser: high risk - Immunsuppression ist ein bedeutender klinischer Risiko- und Prognosefaktor. - Klinisch sind ferner die Lokalisation am Ohr oder Unterlippenrot prognostisch ungünstig. Filia: - Metastasierungsrisiko abhängig von der zugrundeliegenden Präkanzerose: aktinischer Keratose < Morbus Bowen < Erythroplasie Queyrat < Genese de novo - Metastasierung erfolgt primär lymphogen, danach bevorzugt pulmonal. - Metastasierung in ca. 5% d. F. Aus: ca. 30% der SCC bei organtransplantierten Patienten unter immunsuppressiver Dauermedikation metastasieren - Aktivierung der MMP Stromelysin-1 korreliert mit der Invasivität der SCC Hi: - basophile Tumorzellen mit epidermaler Differenzierung So: Etlg: Basophilie entspricht den Keratinozyten im Stratum spinosum Bestimmung des Differenzierungsgrades nach dem Anteil atypischer Zellen nach Broders: GX: Bestimmung nicht möglich, G1: < 25%, G2: 25-50%, G3: 50-75%, G4: > 75% - ggf. Hornperlen Histologie eines entdifferenzierten Plattenepithelkarzinoms Indikator einer höhergradigen Differenzierung - ggf. Dyskeratosen Indikator einer niedriggradigen Differenzierung - meist ausgeprägte entzündliche Infiltrate - ggf. Muzinnachweis negativer prognostischer Faktor (aggressives Tumorwachstum) Histologisch lassen verschiedene Sonderformen abgrenzen - verruköses Karzinom Ackerman - akantholytisches (pseudoglanduläres oder adenoides) SCC - spindelzelliges SCC - hornbildendes SCC - Lymphoepitheliom-artiges SCC - desmoplastisches SCC IHC: - Ber-EP4 - CAM-5.2 Exp: - IHC ggf. zur DD von BCC ggf. zur DD von Adnexkarzinomen Bef: - verminderte Expression von Adhäsionsmolekülen: Desmoglein-1 und Plakoglobin - RT-PCR Bef: - ISH Bef: - verminderte Anfärbung von p27 bei invasiven SCC Allg: p27 ist assoziiert mit der Ruhephase des Zellzyklus (i. G. zu z. B. Ki-67 als Proliferationsmarker) Am J Dermatopathol 2004; 26: 22-6 verminderter Nachweis von CD40 erhöhte Expression vom Urokinase-type plasminogen activator receptor Int: CV: Dieses Molekül wird auch von Keratinozyten im Randbereich von regenerierenden Wunden gefunden und wird für die plasminvermittelte Proteolyse an der Zelloberfläche benötigt. Phänotypisch scheinen Ähnlichkeiten zwischen Keratinozyten im Rahmen der Reepithelisierung von Wunden und invasiv "entarteten" Keratinozyten zu bestehen. Bei BCC konnte keine entsprechende mrna nachgewiesen werden. DD: - Auswahl benigner Läsionen: Keratoakanthom, seborrhoische Keratose, Verruca vulgaris, Reizakanthom, tiefe Trichophytie, pseudoepitheliomatöse Hyperplasie, ekkrine squamöse Syringometaplasie, invertierte follikuläre Keratose - Auswahl maligner Läsionen: Basalzellkarzinom (Ulkus terebrans), Merkelzell-Karzinom, Adnex-Karzinom, amelanotisches Melanom, kutane Metastasen 2 4 Prop: - UV-Schutz - NSAR wie ASS J Invest Dermatol. 2014 Dec 18. doi: 10.1038/jid.2014.531 (UK) SR Th: - Mikrographisch kontrollierte Exzision mit 3-5 mm SA und (Faden-)Markierung CV: Der Zeitpunkt der OP ist rel. wichtiger als die Radikalität in Bezug auf den SA. Beim desmoplastischen Typ sollte auch bei Tumorfreiheit der Präparateränder zusätzlich mit weiteren 5 mm SA nachreseziert werden. 6 7 2

Altn: - Radiatio Dos: Aus: Kryotherapie allenfalls bei sehr kleinen oberflächlichen Tumoren bei älteren Pat. in Ausnahmefällen (chirurgisch nicht in sano resezierbare Tumore oder inoperable Pat.) alte Pat. mit ausgedehnten Befunden an Problemstellen ca. 2-5 Gy bis zu einer Gesamtdosis von ca. 50-70 Gy Für SCC an Ohr, Lippe und Nasenspitze gilt das Primat der chirurgischen Therapie. - Chemotherapie oder Immuntherapie bei Inoperabilität Stoff: - Methotrexat - Acitretin Co: - Erlotinib Def: Dos: Appl: - Cisplatin Standard-Monochemotherapeutikum 40 mg/qm 1x/Woche i.v. So: - Doxorubicin - Bleomycin intraläsional, ggf. neoadjuvant Dos: - 5-Fluorouracil (5-FU) 0,3-2,0 ml von 12,5 oder 25 mg/ml, 2 Injektionen im Abstand von 2 Wochen Dermatol Surg 2003; 29: 1150-3 Appl: - IFN-alpha-2b Co: J Am Acad Dermatol. 2011 Feb;64(2):413-22, J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015 Sep 15. doi: 10.1111/jdv.13266 (Spanien) intraläsional, 1x/Woche über 8 Wochen Problemlokalisationen mit hohen kosmetischen oder funktionellen Ansprüchen Dermatol Surg 2004; 30: 116-20 CS Retinoide - Pembrolizumab Eig: humanisierter monoklonaler Ak, der die Interaktion zwischen PD-1 und dessen Liganden PD-L1 und PD-L2 blockiert JAMA Dermatol. 2015 Sep 30:1-3 (USA) CR (nicht-operables Karzinom) J Dermatolog Treat 2003; 14: S3-6 Dos: Interferon 25 mg/tag rezidivierende und persistierende Entwicklung von SCC nach PUVA-Therapie hochdosiertes Tretinoin (0,1%) zeigte sich in der topischen Anwendung als ineffektiv in der Prophylaxe von BCC oder SCC J Invest Dermatol. 2012 Jun;132(6):1583-90 Anti-EGFR (epidermal growth factor receptor inhibitor) J Am Acad Dermatol. 2011 Jul;65(1):237-8 - Cetuximab Def: CR metastasiertes SCC Anti-EGFR (epidermal growth factor receptor inhibitor) - J Am Acad Dermatol. 2013 Jul 17. pii: S0190-9622(13)00524-0. doi: 10.1016/j.jaad.2013.05.011 adjuvant bei Hochrisiko-Pat. - Dermatology. 2014 Jun 7. [Epub ahead of print] (Schweiz) Stadium der Metastasierung - weitere Therapieoptionen bei In-situ-SCC Etlg: - medikamentöse Therapie Stoff: - 5-Fluorouracil Phar: - Imiquimod 5% Efudix Salbe 5% - physikalische Verfahren Meth:- Shave-Exzision - Kryotherapie - Laser In-situ-SCC im Anogenitalbereich hohe Korrelation zu HPV-Infektionen in dieser Lokalisation J Am Acad Dermatol 2002; 47: S225-8 - photodynamische Therapie 3

Plattenepithelkarzinom, Oberkopf Plattenepithelkarzinom, Rezidiv, Transplantat Plattenepithelkarzinom, Rezidiv, Transplantat, Detailansicht Plattenepithelkarzinom, kastaniengroß, Oberschenkel Plattenepithelkarzinom, blutend, Stirn Plattenepithelkarzinom auf Gamaschenulkus 4

Plattenepithelkarzinom, hochdifferenziert, Wange Plattenepithelkarzinom, Handrücken Plattenepithelkarzinom, Handrücken Plattenepithelkarzinom, Ohrhelix Plattenepithelkarzinom, Ohrhelix Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Abb. 1 5

Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Abb. 2 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Abb. 3 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Abb. 4 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Abb. 5 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Abb. 6 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 1 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 2 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 3 6

Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 4 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 5 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 6 Plattenepithelkarzinom, entdifferenziert, Fall 2, Abb. 7 Kutane Metastase, Adenokarzinom, Abb. 1 Kutane Metastase, Adenokarzinom, Abb. 2 kutane Metastase, Mammkarzinom, Abb. 1 kutane Metastase, Mammkarzinom, Abb. 2 7

kutane Metastase, Mammkarzinom, Abb. 3 kutane Metastase, Mammkarzinom, Abb. 4 8

Vorangestellte Abkürzungen A G: Antigen A llg: Allgemeines A LM: Auflichtmikroskopie A ltn: Alternative A mn: Anamnese A nat: Anatomie A ppl: Applikation A us: Ausnahme A ss: Assoziationen Ä t: Ätiologie Bedeutung Bef: Befund Beispiel Co: Kombination CV : Cave DD: Differentialdiagnose Def: Definition Di: Diagnostik DIF: Direkte Immunfluoreszenz Dos: Dosis EbM: Evidenz-basierte Medizin Eig: Eigenschaften EM: Elektronenmikroskopie Engl: Englisch Epi: Epikutantestung Erg: Ergebnis Erkl: Erklärung Err: Erreger Etlg: Einteilung Exp: Experimentell Filia: Filiarisierung/ Metastasierung Fkt: Funktion Folg: Folge/Konsequenz Frag: Fragestellung Gen: Genetik GS: Goldstandard Hi: Histologie Histr: Historisch HV : Hautveränderungen Hyp: Hypothese IHC: Immunhistochemie IIF: Indirekte Immunfluoreszenz Indikation Inf: Infektionsweg Inh: Inhaltsstoffe Ink: Inkubationszeit Int: Interpretation KI: Kontraindikation KL: Klinik Kopl: Komplikationen Lab: Labor Literatur Lok: Lokalisation Makro: Makroskopie (Mykologie) Man: Manifestationszeitpunkt Mat: Material/Arbeitsmitel Merk: Merkhilfe Meth: Methodik Mikro: Mikroskopie (Mykologie) Mon: Monitoring Neg: Negativ/Nachteil Notiz/Anmerkung NW: Nebenwirkung OCT: optische Kohärenztomografie Pa: Pathologie PCR: polymerase chain reaction Pg: Pathogenese Phar: Pharmakon/Handelsname Pos: Positiv/Vorteil PPh: Pathophysiologie Proc: Procedere Prog: Prognose Prop: Prophylaxe Przp: Prinzip Publikationstyp RCM: reflectance confocal microscopy = konfokale Laserscanmikroskopie Risk: Risikofaktoren Rö: Röntgen Rp: Rezeptur S: Signa/Beschrifte So: Sonderformen SS: Schwangerschaft Stoff: Wirkstoff Syn: Synonyme TF: Triggerfaktoren Th: Therapie TNM: Tumor-Lymphknoten-Metastasen-Malignomklassifikation Urs: Ursache V erl: Verlauf V or: Voraussetzung V ork: Vorkommen/Epidemiologie Web: world wide web Wirk: Wirkung WW: Wechselwirkung Zus: Zusammenfassung Abkürzungen im Fließtext A A : Alopecia areata A D: Atopische Dermatitis A EP: Atopische Eruption in der Schwangerschaft A GEP: Akute generalisierte exanthematische Pustulose A GS: Adrenogenitales Syndrom A HEI: Akutes hämorrhagisches Ödem des Kindesalters A JCC: American Joint Committee on Cancer A KN: Acne keloidalis nuchae A LM: Auflichtmikroskopie A N: Acanthosis nigricans A PC: antigen presenting cell A PD: Autoimmun-Progesteron- Dermatitis A TLL: Adultes T-Zell-Lymphom/Adulte T-Zell-Leukämie A Z: Allgemeinzustand BB: Blutbild BD: Bowen, Morbus BMZ: Basalmembranzone BP: Bullöses Pemphigoid BTX: Botulinumtoxin CA : Karzinom CBCL: B- Zell-Lymphome, primär kutane CD1a: Langerhanszell-Marker CD20: B-Zell-Marker CD23: FceRII CD26: Dipeptidyl-Peptidase IV CD28: Rezeptor der T-Zelle für B7.1 und B7.2 der APC CD3: Pan-T-Zell-Marker CD30: Marker für B- oder T-Zell-Aktivierung = Ki-1-Antigen CD56: NK-Zell-Marker CD68: Zytotoxizitätsmarker von Monozyten/Makrophagen CD80: B7.1 der APC CD86: B7.2 der APC CD95: Fas-Antigen CK: Zytokeratin CLA : Cutaneous Lymphocyte Associated Antigen CNHC: Chondrodermatitis nodularis chronica helicis CR: Fallbericht (case report) CS: Fallserie (case series mit mindestens 3 Patienten) CSS: Churg-Strauss-Syndrom CT: Kontrollierte Studie (controlled trial) CTCL: T-Zell-Lymphome, primär kutane CV I: Chronisch venöse Insuffizienz CyA : Cyclosporin A DA B: Deutsches Arzneibuch DA C: Deutscher Arznei-Codex DDG: Deutsche Dermatologische Gesellschaft DFP: Dermatofibrosarcoma protuberans DH: Dermatitis herpetiformis Duhring-Brocq DIC: Disseminated Intravascular Coagulation DM: Dermatomyositis DNCB: Dinitrochlorbenzol DTIC: Dacarbazin EB: Epidermolysis bullosa congenita Gruppe EBA : Epidermolysis bullosa acquisita EBD: Epidermolysis bullosa dystrophica EBS: Epidermolysis bullosa simplex ECM: Extrazelluläre Matrix ECP: Eosinophiles kationisches Protein ED: Einzeldosis /-dosen EDS: Ehlers-Danlos-Syndrom EEM: Erythema exsudativum multiforme EGF: Epidermaler Wachstumsfaktor EGR: Erythema gyratum repens Gammel ELA M: Endothelial Leukocyte Adhesion Molecule ELND: Elective Lymph Node Dissection EMS: Eosinophilie-Myalgie-Syndrom EN: Erythema nodosum EPDS: Erosive pustulöse Dermatose des Kapillitiums EPF: Eosinophile pustulöse Follikulitis Ofuji EQ: Erythroplasie Queyrat FFD: Fox-Fordyce-Erkrankung FTA -A bs: Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest GA : Granuloma anulare GI: Gastrointestinal GM: Granuloma multiforme GM-CSF: Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor GS: Goldstandard GSS: Gloves-and-socks-Syndrom GvHD: Graft-versus-host-Krankheit HES: Hypereosinophilie-Syndrom HHD: Hailey-Hailey, Morbus HIS: Hyper- IgE-Syndrom HLP: Hyperkeratosis lenticularis perstans HWZ: Halbwertszeit IBD: Inflammatory Bowel Disease (chronisch entzündliche Darmerkrankung) ICA M: Intercellular Adhesion Molecule ICA M-1: CD54 = Intercellular Adhesion Molecule-1 IHC: Immunhistochemie IPL: Intense Pulsed Light IV IG: Intravenöse Immunglobuline JÜR: Jahres-Überlebensrate JEB: Junktionale Epidermolysis bullosa congenita KD: Kontaktdermatitis KOF: Körperoberfläche KS: Kaposi-Sarkom LCH: Langerhans-Zell-Histiozytose LFA : Lymphocyte Function-associated Antigen LFA -1: CD11a/CD18 = Lymphocyte Function-associated Antigen-1 (Beta2-Integrin) LK: Lymphknoten LL: Leitlinie LT: Leukotrien M-CSF: Macrophage Colony-Stimulating Factor MA : Metaanalyse MA /SR: Meta-Analysis / Systematic Review Mac-1: CD11b/CD18 (Beta2-Integrin) MCP: Monozytenchemotaktisches Protein MCP-1: Monocyte Chemoattractant Protein-1 MED: Minimale Erythemdosis MI: Mitoseindex/Mitoserate pro qmm MIA : melanoma inhibitory activity MM: Malignes Melanom MMP: Matrix- Metalloproteinasen NMH: niedermolekulare Heparine NMU: Nahrungsmittelunverträglichkeiten NNH: Nasennebenhöhlen NRF: Neues Rezeptur Formularium OCA : Albinismus, okulokutaner p.i.: post infectionem pa V K: periphere arterielle Verschlußkrankheit PDE: Phosphodiesterase PDGF: Platelet Derived Growth Factor PDT: Photodynamische Therapie PECA M: Platelet-Endothelial Cell Activation Molecule qmm: Quadratmillimeter RCT: Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial) RES: Retikuloendotheliales System RF: Rheumafaktoren SA : Sicherheitsabstand sla: sialyl Lewis a-antigen SLN: Sentinel Lymph Node SLND: Sentinel Lymph Node Dissection slx: sialyl Lewis x-antigen SR: Systematische Übersichtsarbeit SS: Schwangerschaft SSc: systemische Sklerodermie SSW: Schwangerschaftswoche TCR: T-Zell-Rezeptor TD: Tumordicke TEN: Toxische Epidermale Nekrolyse TNM: Tumor-Lymphknoten-Metastasen-Malignomklassifikation TP: Treponema pallidum TPHA : Treponema pallidum-hämagglutinationstest V CA M: Vascular Cell Adhesion Molecule V DRL: Veneral-Disesase-Research-Laboratory-Flockungstest V CA M-1: CD106 = Vascular Cell Adhesion Molecule-1 V EGF: Vascular Endothelial Growth Factor V LA -4: CD49d/CD29 = Very Late Antigen 4 (Beta1-Integrin) Z. n.: Zustand nach 9