KATHARINA GRUZEI Bodies of Work. 15. Juni bis 19. August 2018

Ähnliche Dokumente
ARNULF RAINER. Presseunterlage. Neue Arbeiten auf Papier. 31. März bis 30. Juli LENTOS Kunstmuseum Linz

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

NILBAR GÜREŞ Overhead

BERNHARD FUCHS Waldungen

FOTOGRAFIE Aus der Sammlung des LENTOS

BREHM COOPER DORFER. 2. Oktober 2009 bis 10. Jänner Pressemappe. Museen der Stadt Linz Nordico Museum der Stadt Linz

NEVIN ALADAĞ. Presseunterlage. 21. Oktober 2016 bis 12. Februar LENTOS Kunstmuseum Linz

Studentin an der Sommerakademie Salzburg: Klasse Bitter / Weber 2011, Valie Export 2007, Katharina Sieverding 2005

TATIANA LECOMTE Anschluss

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

HIDDEN ALLIANCES Elisabeth Schimana and the IMAfiction Series

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO

ANYA TITOVA A Time Capsule

Wie man die Lentos Freunde 2018 gewinnt

DIE SAMMLUNG. Neuhängung ab 19. Oktober Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917, LENTOS Kunstmuseum Linz

R a u m a l s E x p e r i m e n t i e r f e l d

I N F O R M A T I O N

JASON DODGE. Presseunterlage. 22. März bis 9. Juni LENTOS Kunstmuseum Linz

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ

P R E S S E I N F O R M A T I O N

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Medienfassade: Park Kolonnaden, Potsdamer Platz 1, Berlin. Besonderer Dank gilt den Projektpartnern:

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Die Welt im Bild erobert

blick in den april 2015

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Das. leichter Sprache

Amy Sillman Yes & No

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

LASSNIG RAINER Das Frühwerk

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Medieneinladung an die Journalistinnen und Journalisten der Region

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im September 2016

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

Sommerferienprogramm 2016 der Historischen Museen Hamburg

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

ELFRIEDE TRAUTNER Zeichnungen und Druckgrafiken

Die Nacht. Alles außer Schlaf

WHY ARE YOU CREATIVE?

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

KATHARINA GRUZEI. /// Portfolio ///

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Spacing Heiri Häfliger

Die Große NRW - in 2018 wirklich GROSS

PORTFOLIO. Maria Juen

Pressespiegel - Turnton Docklands September 2017

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

JUNGE WILDE Arbeiten auf Papier Kunst der 1980er Jahre aus der Sammlung

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Lyonel-Feininger-Galerie Museum für grafische Künste

BÉATRICE DREUX. Presseunterlage. 24. Juni bis 2. Oktober LENTOS Kunstmuseum Linz

Pre Tour actb 2012 Landschaften nicht nur - für Winter Leidenschaften

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

KURS 1 dienstags 9:30-11:30, 10 Treffen. Termine: 20., 27. August, 3., 10., 17., 24. September, 1., 8., 15., 22. Oktober 2019 Preis: 100

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R.

[ ENTER] [ HOME] [ CONTROL] [ S PAC E ] [ SHIFT] [ RETURN] BIS ZUM [DELETE] [ ESCAPE] AUSWAHL UND ZENSUR IM BILDJOURNALISMUS

YOTTA KIPPE ULRICH VOGL YOU GU ISABELLE HUSCHKE BERT SILZNER

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

1. Eröffnung der Ausstellung "Tu Felix Austria...Wild at Heart"

FRIEDL VOM GRÖLLER Paris Filme und Fotografien

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

RICHENTAL-SAAL, KULTURZENTRUM AM MÜNSTER VERNISSAGE UHR KONZEPT MONIKA DRACH

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

LENTOS Ferienatelier im Franckviertel

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

Ein Meister der Alchemie. Weiter zum Lesen... (/) A. Kruse (/users/kruse)

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Transkript:

KATHARINA GRUZEI Bodies of Work 15. Juni bis 19. August 2018

KATHARINA GRUZEI Bodies of Work 15. Juni bis 19. August 2018 Die Auseinandersetzung mit Arbeit ist ein zentrales Thema der Künstlerin Katharina Gruzei. In der Serie Bodies of Work befasst sie sich mit der Linzer Schiffswerft (ÖSWAG). Gruzei begleitete mit ihrer Kamera den Bau eines großen Fährschiffs in der letzten österreichischen Donauwerft, die noch Stahlschiffe fertigt. Mann und Maschine erweisen sich im industriellen Schaffensprozess als perfekt aufeinander abgestimmt. Gruzei sieht den Arbeiterkörper in diesem Zusammenhang als Verhandlungsort für die stets aktuellen Diskurse um den Stellenwert und die Veränderung von Arbeit. aus der Serie Bodies of Work, 2017 aus der Serie Bodies of Work, 2017 Arbeiterkörper und Werkstück verschmelzen Die in Linz und Wien lebende Künstlerin fotografierte auch außerhalb der Betriebszeiten in der Werft. Wenn sich die Dunkelheit über das Firmenareal legt und der Lärm der Maschinen verhallt, zeigen sich die Motive in einem anderen Licht. Die fremdartig wirkenden Szenarien erweitern den repräsentierten Realitätsausschnitt um neue Zeit- und Raumbezüge. Der fotografische Befund dieser Serie reicht demnach weit über einen dokumentarischen Ansatz hinaus. Katharina Gruzeis Fotoserie eröffnet Assoziationsräume, die bis in das Genre der Science-Fiction reichen. In ihren Fotografien verschmelzen Arbeiter und Werkstück miteinander. Die Schifffertigung, aus der Vogelperspektive betrachtet, erinnert an den Bau eines Spaceshuttles. Schweißer mutieren in ihrer Schutzkleidung zu Raumfahrern, deren Luftversorgung per Schlauch in den Helm gepumpt wird. 40 Fotografien und zwei skulpturale Objekte In der Ausstellung im LENTOS Untergeschoss präsentiert die Künstlerin 40 Bilder aus der Fotoserie Bodies of Work. Zwei skulpturale Objekte positioniert Gruzei im Ausstellungsraum und bringt so Materialien wie z.b. Stahlspäne aus der ÖSWAG ins Museum. Die 1840 gegründete Linzer Werft stellt im Durchschnitt ein bis zwei Schiffe pro Jahr her und behauptet sich zusehends im europäischen Binnenschiffbau. Publikation Während der Laufzeit der Ausstellung entsteht eine umfassende Publikation über das Projekt Bodies of Work, die am Ende der Schau im LENTOS präsentiert wird. 2

Kurzbiografie Katharina Gruzei studierte an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, an der University of California, Santa Barbara und an der Universität der Künste, Berlin. Die Künstlerin arbeitet neben Fotografie mit Film, Video, Installationen, Sound und Projekten im öffentlichen Raum. Es freut mich, dass wir mit Katharina Gruzei eine Linzer Künstlerin im LENTOS ausstellen können, die an der hiesigen Kunstuniversität ausgebildet wurde und ihre Fotoserie Bodies of Work in einem oberösterreichischen Traditionsunternehmen realisiert hat, so Kulturstadträtin Doris Lang- Mayerhofer. ÖsterreichBilder Für das Großprojekt ÖsterreichBilder entwickelte Katharina Gruzei die Fotoserie Bodies of Work zum Thema Industrie und Arbeit in Österreich. ÖsterreichBilder eröffnet in Beiträgen von 20 verschiedenen FotografInnen ein weites Panorama österreichischer Gegenwartsfotografie. Die Bilder zeigen eine Vielfalt von Bildsprachen und Themen es geht um Stadt, Landschaft, Arbeit, Politik, Kunst und Sport das Land im Spiegel zeitgenössischer Fotografie. Mehr Infos unter www.oesterreich-bilder.at ÖSWAG Linz 1840 gegründet durch Ignaz Mayer zählte die Werft 1894 bereits 650 Mitarbeiter. 1946 verstaatlicht, besteht das Unternehmen mittlerweile aus den Bereichen Maschinenbau und Werft. Unter der Leitung von Reinhard Suppan sind derzeit 550 Mitarbeiter in der ÖSWAG beschäftigt. Die im Foyer des LENTOS ausgestellten Schiffsmodelle dokumentieren die Bauten, die in der langen Unternehmensgeschichte der ÖSWAG in Linz umgesetzt wurden. Sie zeugen von den zahlreichen Aufträgen aus Osteuropa, insbesondere aus der ehemaligen UdSSR. In den mehr als 175 Jahren wurden über 1.500 Schiffe verschiedenster Art gebaut. Katharina Gruzei dokumentierte 2017 den Bau einer Fähre für den Zürichsee. Mehr Infos unter www.oeswag.at DonauArt Das Projekt ist Teil der DonauArt, die im gleichen Zeitraum in ganz Linz in Kultureinrichtungen und im öffentlichen Raum stattfindet. OÖ Kulturquartier, Landesgalerie Linz, Ars Electronica Center und zahlreiche weitere Partner präsentieren Kunstprojekte rund um das Thema Wasser/Donau. Mehr Infos unter www.donauart.at 3

ARTIST STATEMENT Die Fotoserie Bodies of Work ist in der Linzer Schiffswerft (ÖSWAG) entstanden. Über einen Zeitraum von zwei Monaten begleitete ich das Unternehmen fotografisch und dokumentierte unter anderem den Neubau einer See-Fähre. Oft begann ich frühmorgens die Schicht mit den Arbeitern und folgte ihnen durch den Arbeitstag. Ich fotografierte nachts und wochenends, wenn die Hallen menschenleer waren und die Werft sich in ein Naturreservoir an der Donau verwandelte, in dem Matrosen wie auch Tiere einen Hafen finden. Beeindruckend ist die Sinnlichkeit des Ortes auch werktags, wenn der Lärm der Maschinen durch die große Halle verstärkt wird, Metallstaub in der Luft glitzert und sich der Geruch von heißem Metall breitmacht. Wenn die Arbeitspausen durch die Betriebssirene eingeläutet und beendet werden, verstärkt sich für mich der anachronistische Charakter des Ortes, der durch die Handarbeit am Schiff und die enge Verbindung von Mensch und Maschine entsteht. Doch die Werft erlaubt genauso einen Zeitsprung in die Zukunft, wenn der aus erhöhter Perspektive abgebildete Schiffsrumpf Assoziationen zu Science-Fiction-Raumschiffen weckt, deren Design sich stets an der fertigenden Industrie orientiert hat. Schweißer mutieren in ihrer Schutzkleidung zu Raumfahrern, deren Luftversorgung per Schlauch in den Helm gepumpt wird. Der Arbeiterkörper ist es, an dem die stets aktuellen Diskurse um den Stellenwert und die Veränderung von Arbeit verhandelt werden können. Nicht zuletzt die Ähnlichkeit des technologisch hochgerüsteten Arbeiterkörpers mit dem Bild des Cyborgs stellt ethische Fragen in den Raum, die heute durch Migrationsstrome und die Abwanderung der Industrie in Billiglohnländer stärker denn je an das Thema der Arbeit geknüpft sind. Unter welchen Bedingungen wird gearbeitet oder Arbeit vergeben? Gerade die Schutzkleidung der Arbeiter erinnert an die Verwundbarkeit des menschlichen Körpers und damit an die Fantasie, die Arbeit von Maschinen, Robotern und zukünftig von Cyborgs verrichten zu lassen. Die Körper der ausschließlich männlichen Arbeiter in den Werkshallen sind zum Schutz weitgehend verhüllt. So wirken die nackten Kalendernymphen inmitten der fliegenden Metallspäne und Funken geradezu unverwundbar und somit ebenso überirdisch. Künstlerin, Katharina Gruzei Beitrag von Katharina Gruzei für das Projekt ÖsterreichBilder https://oesterreich-bilder.at/portfolios/katharina-gruzei/ 4

Porträt Katharina Gruzei Foto: E. K. BIOGRAFIE geboren 1983 in Klagenfurt, lebt und arbeitet in Linz und Wien. Sie studierte Bildende Kunst in der Klasse für Experimentelle Gestaltung, sowie Kulturwissenschaft an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Ihre Auslandsstudien absolvierte sie an der Universität der Künste Berlin in der Klasse Visual Cultural Studies von Katharina Sieverding und am Art Department der University of California in Santa Barbara. Katharina Gruzei arbeitet als freischaffende Künstlerin in den Medien Fotografie, Video, Film, Sound, Installation und Kunst im öffentlichen Raum. Ihre Werke werden in internationalen Ausstellungen, Biennalen und Festivals gezeigt. So war sie z.b. im Jahr 2016 auf der Moscow International Biennale for Young Art vertreten. Im Juni 2018 zeigt sie ihre Werke im Tokyo Metropolitan Art Museum. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. den Theodor Körner Preis, das Ö1 Talentestipendium, das Fohnstipendium, den Award for best Experimental Short am Nashville Filmfestival (USA), den Energie AG Preis und den AK Kunstpreis. Das Kunstförderstipendium für Bildende Kunst und interdisziplinäre Kunstformen der Stadt Linz wurde ihr 2013 verliehen. 2017 wurde sie vom Land Oberösterreich mit der Talenteförderprämie für Bildende Kunst ausgezeichnet. Auslandsstipendien erhielt sie für Los Angeles, Paris, Moskau und Tokio. Im Jahr 2019 wird sie ein Atelierstipendium des Bundeskanzleramts nach New York führen. www.katharinagruzei.com 5

PROGRAMM ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Dauer 1 Stunde, Führungskarte 3 zzgl. Eintritt Keine Anmeldung erforderlich. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl Mit Kunstvermittler/In Sonntag, 17. & 24. Juni, 16 Uhr Sonntag, 1. & 8. Juli, 16 Uhr Sonntag, 5. August, 16 Uhr In der Landesgalerie findet in der Reihe Donauart jeweils davor um 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung Donaureise. Auf den Spuren von Inge Morath statt. TIPP: Donauschifffahrt Wurm & Noé bietet sonntags um 13 Uhr eine ca. 100- minütige Hafenrundfahrt an. Informationen zu Preisen und Buchung unter www.donauschifffahrt.eu Führung durch die Werft Dienstag, 19. Juni, 10 Uhr Treffpunkt: ÖSWAG Werft Linz, Portiershäuschen, Hafenstr. 61 Dauer 1,5 2 Stunden, kostenlos, Anmeldung bis 12. Juni erforderlich Gespräch mit der Künstlerin Dienstag, 19. Juni, 19 Uhr mit Katharina Gruzei und Hemma Schmutz Anmeldung erbeten, Führungskarte 3, Eintritt frei GRUPPENFÜHRUNGEN Gruppenführungen nach telefonischer Vereinbarung beim Teleservice Center der Stadt Linz unter 0732.7070 oder info@mag.linz.at jederzeit möglich. 6

VERANSTALTUNGEN Meine Buddyhood Atelier für alle von 0 99 Samstag, 7. Juli, 14 16 Uhr An jedem ersten Samstag im Monat ist im LENTOS Buddyhood-Nachmittag. Unser Donauatelier bietet genug Platz zum Kreativsein für alle Generationen. Wir laden alle Kunstinteressierten zum gemeinsamen Austausch und Mitmachen ein und ermöglichen dabei auch Einblicke in die Ausstellungen. In Kooperation mit der RegionalCaritas. Eintritt frei, Unkostenbeitrag für Materialien 2 pro Person, 5 für Familien (2 Erwachsene und Kinder), Anmeldung erbeten beim Teleservicecenter der Stadt Linz T 0732 7070, begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen inklusive Kinder) TIPP: Donauschifffahrt Wurm & Noé bietet samstags um 11 Uhr eine ca. 100- minütige Hafenrundfahrt an. Informationen zu Preisen und Buchung unter www.donauschifffahrt.eu KINDER UND FAMILIE Rabenbaby-Tour Di 13. März, 10.30 Uhr Di 8. Mai, 10.30 Uhr Mami, Daddy, Baby. Cool! Ein entspannter Rundgang durch die Sonderausstellung. Kinderwagenmitnahme möglich, Babytrage/Tragetuch bevorzugt, Fläschchen ausdrücklich erlaubt. Dauer ca. 1 Stunde, Kosten: nur Museumseintritt, Anmeldung erforderlich LENTOS Atelier Für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Samstag, 2. Juni, 10 12 Uhr An die Arbeit Zu Katharina Gruzei Dauer 2 Stunden, 5 pro Kind, Anmeldung erforderlich, jeweils von 10 12 Uhr SCHÜLERINNENFÜHRUNGEN Für diese Sonderausstellung werden Führungen für alle Schulstufen angeboten. max. 15 TeilnehmerInnen, Dauer 1 Stunde, 3 pro SchülerIn, Eintritt frei im Klassenverband ANMELDUNG Teleservice Center der Stadt Linz unter T 0732 7070 oder info@mag.linz.at 7

PRESSEBILDER Pressebilder sowie Ausstellungsansichten stehen für die Dauer der Ausstellung auch auf www.lentos.at/presse zum Download bereit. Lizenzfreie Nutzung unter Angabe der Bildcredits nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. 8

9

Ausstellungsansicht LENTOS Kunstmuseum Linz, 2018 Foto: mascheks. 10

Ausstellungstitel KATHARINA GRUZEI Bodies of Work Ausstellungsdauer 15. Juni bis 19. August 2018 Eröffnung Donnerstag, 14. Juni, 19 Uhr Pressekonferenz Donnerstag, 14. Juni, 10.00 Uhr Interviewpartner bei der Pressekonferenz Ausstellungsort Kuratorin Exponate Projektpartner Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin für Kultur, Tourismus und Kreativwirtschaft Hemma Schmutz, LENTOS Direktorin Brigitte Reutner, Kuratorin Künstlerin Untergeschoss Brigitte Reutner 40 Pigmentdrucke auf Alu-Dibond, 2 skulpturale Objekte Das Projekt Bodies of Work wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundeskanzleramt Österreich Abt. Kunst und Kultur, des Fotohof Salzburg und der ÖSWAG Linz realisiert. Öffnungszeiten Di So 10 18 Uhr, Do 10 21 Uhr Mo geschlossen Geschlossen am 15.8.2018 Eintritt 8, ermäßigt 6 / 4,50 Pressekontakt Clarissa Ujvari Tel. +43(0)732/7070-3603 clarissa.ujvari@lentos.at Ernst-Koref-Promenade 1 4020 Linz Web & Social Media lentos.at facebook.com/lentoslinz twitter.com/lentoslinz instagram.com/lentoslinz #lentoskatharinagruzei #lentoskunstmuseum 11