Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Was wir gut und wichtig finden

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Interkulturelle Sensibilisierung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Führungs Kräfte Ausbildung

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Besser leben in Sachsen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Tannenhof Berlin-Brandenburg

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Nicht über uns ohne uns

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Alle gehören dazu. Vorwort

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

IHK-Forum Berufsbildung

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wie international muss eine Hochschulverwaltung sein?

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Pflegekompetenz mit Tradition.

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Zukunft Job-Coaching

Leitbild Ferienpass-Städte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sucht und Subkulturen Innsbruck, Sucht und Migration: Aspekte transkultureller Suchtarbeit in Deutschland

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Seminar für Führungskräfte

Inklusion in Dänemark

micura Pflegedienste Köln

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Module. Bürozeiten montags 16:00 18:00 h donnerstags 10:30 12:30 h Achtermannstr Münster

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Was ist Peer-Beratung?

Transkript:

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v.

Ausgangsfragen: Wie kann das professionelle Handeln in Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe auf die zunehmende Vielfalt und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung abgestimmt werden? Wie kann so gleichwertige Beratung und Unterstützung gewährleistet werden? Was brauchen Dienste und Einrichtungen, um ihre Angebote und Leistungen an eine durch Einwanderung geprägte Umwelt anzupassen? 2

Bettina Kumpe / Mit freundlicher Genehmigung des Westermann Verlags 3

Auf die Haltung kommt es an Altbekanntes vorneweg Behindert ist man nicht, behindert wird man! Zugangsbarrieren erkennen und abbauen Es ist normal, verschieden zu sein! Sensibilität für migrations- und kulturbedingte Unterschiede Jede Familie ist anders! Person-/Familienzentrierung Nichts über uns, ohne uns! Nutzerperspektive einbeziehen Empowerment ermöglichen Wer Inklusion will, sucht Wege! Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt! 4

Was ist Interkulturelle Öffnung/kultursensible Arbeit? 5

Interkulturelle Öffnung: langfristiger Prozess der Organisationsentwicklung Ziel: Zugangs- und Teilhabebarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund systematisch ermöglichen Informations-, Beratungs- und Versorgungsangebote entwickeln 6

Interkulturelle Öffnung Beginnt in den Köpfen und mit einer klaren Entscheidung der Führungsebene Führungskräfte und Mitarbeiter*innen müssen an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Verständnis von interkultureller Öffnung entwickeln (Leitbild) Benötigt eine klare personelle Zuordnung (Verantwortlicher oder Steuerungsgruppe) und zeitliche Ressourcen Strukturen, Organisationskultur und die Kompetenzen von Leitung und Fachkräften müssen sich entwickeln und an das gemeinsame Ziel der Öffnung angepasst werden 7

Interkulturelle Öffnung erfordert Fort- und Weiterbildung - Vermittlung und Entwicklung interkultureller Kompetenz (Diversity-Trainings, Teamsupervision, Prozessbegleitung) - Entwicklung fachlichen Wissens zu rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für eingewanderte Familien, zu Migrationsprozessen, Lebenslagen und zu kulturspezifisch und religiös geprägten Vorstellungen von Behinderung 8

Interkulturelle Öffnung benötigt Partizipation und Kooperation Angebote zur Beteiligung und zum Empowerment für eingewanderte Menschen mit Behinderung und Angehörige Kooperationsbeziehungen zur Migrationssozialarbeit und zu Migrantenselbstorganisationen Beide sind wichtige Partner, um Bedarfe von eingewanderten Familien besser kennen zu lernen 9

Kultursensible Arbeit: Handlungspraxis des Fachpersonals (innere Haltung, Kompetenzen und fachliche Vorgehensweise) 10

Fachkräfte haben ein Bewusstsein über eigene Vorurteile, Stereotypen und kulturelle Prägungen und vermeiden es, Stereotypen über bestimmte Zielgruppen als Erklärungsansätze zu verwenden Sind sich bewusst, dass Erklärungsmodelle, die kulturelle und religiöse Besonderheiten in den Vordergrund stellen (wie z.b. die Sicht des Islams auf Behinderung) die individuelle Perspektive der Nutzer nicht fassen können 11

Fachkräfte haben ein Bewusstsein für die Ohnmacht und das Machtungleichgewicht, dass eingewanderte Familien aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse (Deutsch und Fachterminologie) empfinden können ergreifen Maßnahmen zum Abbau von Sprachbarrieren (einfache Sprache, unterstützende Kommunikation, mehrsprachige Materialien, Dolmetscher, Sprachmittler) 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen? Sie erreichen mich telefonisch ( 030 206411-127 ) oder per e-mail susanne.schwalgin@lebenshilfe.de 13