Einkaufen. Fashion 53



Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

bis 20 gr. 200,00 o/oo bis 30 gr. 210,00 o/oo bis 40 gr. 220,00 o/oo bis 50 gr. 230,00 o/oo

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Kleidung Was trage ich heute?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Anne Frank, ihr Leben

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Studieren- Erklärungen und Tipps

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

FRISCHER WIND BEI MAX Gabriele Spranz-Singewald

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 29: AUF SCHNÄPPCHENJAGD

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ein süsses Experiment

Unsere Ideen für Bremen!

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

merchandising Starke Produkte einer außergewöhnlichen Marke.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

SonnenBrillen und Kontaktlinsen von SOKO 4400.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Leitbild vom Verein WIR

D e s i g n & W o h n a c c e s s o i r e s

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Kulturelle Evolution 12

Die Europäische Union

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Viele Bilder auf der FA-Homepage

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Video-Thema Manuskript & Glossar

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Akzeptanz des Tourismus in Berlin


Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

A1/2. Übungen A1 + A2

VibonoCoaching Brief -No. 18

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

ACHTUNG. Bitte lesen Sie GANZ GENAU die Anweisungen! Nur so ist sichergestellt, dass Sie nichts falsch machen und vergessen!!!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mobile Intranet in Unternehmen

Optimal A1 / Kapitel 11 Kleidung Wortschatzarbeit

Papa - was ist American Dream?

P R E S S E M I T T E I L U N G

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

WOLFGANG AMADEUS MOZART

I Destination: Berlin. II Beach-Volleyball Weltmeisterschaften

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

DIE CHARMANTE ALTSTADT

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Statuten in leichter Sprache

Ihr Partner für Aus- und Weiterbildung in Berlin. Informationen zu Ihrem Seminar.

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Menschen haben Bedürfnisse

Transkript:

Fashion 53 Made in Berlin steht v. a. für Mode, egal ob Haute Couture, Green Fashion oder Streetwear. Aber natürlich kann man auch vieles mehr in der Hauptstadt kaufen made in Berlin oder anderswo. In Berlin gibt es alles, lediglich im oberen Luxussegment hinkt die Vielfalt anderen Metropolen hinterher. Teure heimische Modelabels sind zwar vorhanden, jedoch weniger die entsprechende Kundschaft dafür ist Berlin einfach zu arm. Not aber macht erfinderisch, und der Berlin Streetstyle ist heute weltberühmt. Der kann elegant und vintageverliebt sein, romantisch oder überaus kunstvoll, aber auch so schräg, dass er guten Geschmack ad absurdum führt. Der Berliner Streetstyle kennt nur eines: Individualität. Rund 800 Berliner Modelabels versuchen sich zu behaupten, und ständig kommen neue hinzu. Der Modezirkus findet an verschiedenen Orten statt, was das Shoppen nicht ganz einfach macht. Zudem gibt es nicht das Viertel, das ausschließlich Retro und kein Ende: Flohmarkt auf dem Arkonaplatz für Haute Couture steht, oder den Kiez, in dem sich die Vintageläden konzentrieren. Pauschal lässt sich sagen: Die verrücktesten und extravagantesten Klamotten und Accessoires findet man in den kleinen Läden in Prenzlauer Berg (rund um die Kastanienallee, den Kollwitz- und Helmholtzplatz), in Friedrichshain (rund um den Boxhagener Platz), in Schöneberg (um die Motz- und Goltzstraße) und in Kreuzberg (rund um die Oranien-, Bergmann- und Wrangelstraße), wo auch so manch punkiger und gut sortierter Secondhand-Laden das Angebot bereichert. Exquisitere Stores und Berliner Labels mit stilvoll-hippen Kollektionen haben die Gegend rund um den U-Bahnhof Weinmeisterstraße in der Spandauer Vorstadt als Adresse.

54 In der City West (Kurfürstendamm und Umgebung) und in der Friedrichstraße dominieren Beständigkeit und Eleganz, was Flagshipstores internationaler Marken garantieren. Das Allerweltsangebot von adidas über H & M bis Zara findet man u. a. ebenfalls in der City West (Tauentzienstraße und östlicher Kurfürstendamm), am Alexanderplatz (dort insbesondere in der Shoppingmall Alexa ) und zwischen den nobleren Boutiquen in der Friedrichstraße. Achtung: In Berlin laufen die Uhren morgens extrem langsam an: Viele kleinere Geschäfte öffnen erst gegen 11 oder 12 Uhr. Fashion Im Folgenden ein paar Tipps in Sachen Mode, natürlich mit Schwerpunkt auf Berliner Designer, die Lust auf mehr machen sollen. Mehr Adressen und mehr Infos u. a. unter www.berlindesign. net, www.berlindesignblog.de, www. modekultur.info und in den Shopping- Sonderheften von Zitty, Prinz oder tip. Schick & elegant Andreas Murkudis 6 Karte S. 252/253. Der stylishe Concept Store von Andreas Murkudis bietet auf rund 1000 m² schöne Dinge für Männer und Frauen. Im Sortiment v. a. lässiger Luxus, auch die kunstvollen Schöpfungen von Andreas Bruder Kostas sind vertreten. Tägl. (außer So) 10 20 Uhr. Potsdamer Str. 81 E, Tiergarten, Kurfürstenstraße. Herr von Eden 40 Karte S. 146/147. Tolle Anzüge für sie (!) und ihn. Die Entwürfe des Hamburgers Bent Angelo Jensen verbinden Modernität mit dem Stil der 20er- und 30er-Jahre der Gottschalk Thomas, der Mälzer Tim und die Gaga Lady kaufen hier ein. Mo Fr 11 20 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Alte Schönhauser Str. 14, Mitte, Weinmeisterstraße. Michalsky Gallery 11 Karte S. 172/173. Michael Michalsky, der Erfinder von Y3, kombiniert klassische Styles mit Streetwear-Einflüssen. Michalsky ist heute eines der bekanntesten Berliner Modelabels. Hosen ab rund 200. Mo Sa 11 19 Uhr. Potsdamer Platz 4, + Potsdamer Platz. Thatchers 27 Karte S. 214/215. Hinter diesem Modelabel, das konservative Assoziationen weckt, stecken Ralf Hensellek und Thomas Mrozek. Dennoch keine steifen Kostüme für eiserne Ladys, sondern körperbetonte Mode mit wunderschönen Details für die elegante Dame. Kleider ab 90, Jacken ab 200. Mo Fr 11 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Kastanienallee 21, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße. Fruchthaus 40 Karte S. 214/215. Aufregende, nicht ganz billige Damenbekleidung, die sich an alle möglichen Epochen anlehnt: Bleistiftröcke, Petticoats, dazu die passenden Schuhe und Perücken. Ausdrücklich für Frauen mit Kurven. Mo Sa 12 19 Uhr. Zionskirchstr. 39, Prenzlauer Berg, Senefelderplatz. adddress 51 Karte S. 146/147. Die Damen- (größere Auswahl) und Herrenmode (weniger Auswahl) von Andreea Vrajitoru ist klassisch, lässig und doch unglaublich schick, aber ebenfalls nichts für den kleinen Geldbeutel. Mo Sa 11 20 Uhr. Weinmeisterstr. 12 14, Mitte, Weinmeisterstraße. Kaviar Gauche 23 Karte S. 146/147. Das Berliner Damenlabel, dessen Entwürfe romantisch und rockig zugleich sind. Dazu geniale Brautmode! Mo Sa 12 19 Uhr. Linienstr. 44, Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz. Vintage-Ableger 10 in der Brunnenstr. 6, Mitte, Rosenthaler Platz. Konk 31 Karte S. 146/147. Brandneue Kollektionen verschiedener Berliner Labels (Herren und Damen). Außerdem elegante Abendmode von Thone Négron, dem Label von Ettina Berríos Négron die Designerin ist gleichzeitig Betreiberin der Boutique. Mo Fr 12 19 Uhr, Sa 12 18 Uhr. Kleine Hamburger Str. 15, Mitte, Rosenthaler Platz. LaLa Berlin 29 Karte S. 146/147. Dahinter steckt das erfolgreiche Berliner Label der ehemaligen MTV-Redakteurin Leyla Piedayesh. Edle Strickwaren und bunt bedruckte Tücher. Tägl. (außer So) 11 19 Uhr. Alte Schönhauser Str. 3, Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz. Mientus 34 Karte S. 190/191. Geschäftlich in Berlin und den einzigen Anzug mit Currywurstsoße versaut? Das Modekaufhaus für den Mann bietet Ersatz: Auf 4 Etagen Armani, Joop, Prada & Co. Erstklassiger Service. Auch für die Dame ist etwas dabei. Tägl. (außer So) 10 19 Uhr. Flagshipstore in Fashion

der Wilmersdorfer Str. 72, City West, Wilmersdorfer Straße oder Bismarckstraße. Jung & schräg Mr. & Mrs. Peppers 28 Karte S. 214/215. René Eger entwirft Mode, die durch Sixties- Einflüsse besticht. Tolle Herrenhemden, aber auch Ausgefallenes für Damen. Mo Sa 11 20 Uhr. Kastanienallee 91 92, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße. Savage Store 6 Karte S. 226/227. Wer schon immer mal leichtes Mädchen spielen wollte, kann sich bei Heidi Pulkkinen ausstaffieren lassen Neben ihrem Latex- Label Savage Wear gibt es ziemlich heiße Schuhe und jede Menge noch heißere Masken. Di/Mi 13 18 Uhr, Do/Fr 13 20 Uhr, Sa 11 18 Uhr. Grünberger Str. 16, Friedrichshain, Frankfurter Tor. Mimi Berlin 27 Karte S. 252/253. In dem nostalgischen Laden kann man textile Antiquitäten aus den Jahren 1850 1950 kaufen oder leihen. Außerdem Maßanfertigung nach historischen Vorlagen. Mo Fr 12 19 Uhr, Sa 11 16 Uhr. Goltzstr. 5, Schöneberg, Eisenacher Straße. Besserdresser 32 Karte S. 214/215. Die Damenmode der Designerin Andrea Faupel ist mädchenhaft, teils romantisch, in jedem Falle witzig. Werkstatt im UG. Gibt s die passende Größe gerade nicht, wird diese auf Wunsch nachgeschneidert. Kleider ab ca. 160. Mo Sa 12 18.30 Uhr. Kollwitzstr. 72, Prenzlauer Berg, Senefelder Platz. Soma 52 Karte S. 146/147. Szeniger kleiner Laden mit verrückter Mode für verrückte Mädels, darunter verschiedene Berliner Designer. Dazu Accessoires wie lustigskurrile Strumpfhosen. Tägl. (außer So) 12 20 Uhr. Alte Schönhauser Str. 27, Mitte, Weinmeisterstraße. Langhein Berlin 54 Karte S. 146/147. Hier gibt s mädchenhaft-märchenhafte Feenkleidchen. Tolles Design und tolle Stoffe, sehr außergewöhnlich. Di Fr 13 19 Uhr. Rosa-Luxemburg-Str. 25, Mitte, Rosa- Luxemburg-Platz. Schuhe, Taschen und Accessoires Sabrina Dehoff 20 Karte S. 146/147. Sabine Dehoff kreiert Modeschmuck und knallige Knüpfarmbänder genauso wie goldene, mit Edelsteinen besetzte Ringe und Accessoires. Mo Fr 12 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Torstr. 175, Mitte, Rosenthaler Platz. Fashion 55 Quartier 206: Shoppen in elegantem Ambiente Zeha 87 Karte S. 236/237. Edle Sneakers mit Kultstatus trug schon die Boheme der 20er-Jahre, trugen aber auch die Olympiamannschaften der DDR, UdSSR und ČSSR. Nach der Pleite 1993 wurde das Design 2002 in Berlin wiederbelebt. Ein Shop u. a. in Kreuzberg in der Friesenstr. 7 (Mo Fr 11 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr), Gneisenaustraße. Rita in Palma 28 Karte S. 259. Das Projekt der Modedesignerin Ann-Kathrin Carstensen verbindet integrative Arbeit mit High Fashion. Türkische Frauen häkeln für sie kostbare, filigrane Spitzenkragen und Halstücher. Ein Kragen kann schon mal 120 kosten bei einer Arbeitszeit von 10 Std. sogar billig. Mo Fr 10 17 Uhr. Kienitzerstr. 101, Neukölln, Leinestraße. Fiona Bennet 6 Karte S. 252/253. Fiona Bennet fertigt Hüte und abgefahrenen Kopfschmuck, rund 80 Modelle vom

56 Panama-Hut bis zum Wagenrad fürs nächste Pferderennen. Ab 150 ist man dabei. Bennets Laden ist von betörender Ästhetik anschauen! Mo Sa 10 19 Uhr. Potsdamer Str. 81 83, Schöneberg, Kurfürstenstraße. Tausche Taschen 14 Karte S. 214/215. Foto-, Laptop- oder Handtaschen aus Lkw- Plane mit austauschbaren Deckeln. Sehr witzige Motive. Preise ab ca. 45 inkl. 2 Wechseldeckeln. Mo Fr 10 20 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Raumerstr. 8, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße. Anke Runge Berlin 47 Karte S. 146/147. Die Ledertaschen von verspielt bis elegant stellt Anke Runge in allen Größen in ihrer Werkstatt im Hinterzimmer her. Mo Fr 10 19 Uhr, Sa 11 18 Uhr. Tucholskystr. 31, Mitte, Oranienburger Straße oder Oranienburger Tor. Trippen Schuhe, die Berliner Kultschuhe aus naturbelassenen Materialien gibt s im Flagshipstore 64 ( Karte S. 146/ 147) in den Hackeschen Höfen (Hof 4 u. 6) ab ca. 150. Mo Fr 11 20 Uhr, Sa ab 10 Uhr. Rosenthaler Str. 40/41, Mitte, Hackescher Markt. Billiger im Trippen-Outlet 14 ( Karte S. 236/237), wo Vorjahres-Modelle bereits ab 85 zum Verkauf stehen. Mo Sa 10 18 Uhr. Köpenicker Str. 187, Kreuzberg, Schlesisches Tor. Mykita 70 Karte S. 146/147. Schöne und coole Brillen und Sonnenbrillen aus dem Stadtteil Wedding. Auch Stars wie Brad Pitt oder Sarah Jessica Parker tragen sie. Mo Fr 11 20 Uhr, Sa bis 18 Uhr. U. a. Rosa-Luxemburg-Str. 6, Mitte, Weinmeisterstraße. Zalando Outlet 2 Karte S. 236/237. Um Zugang zum Outlet-Store dieses Berliner Online-Händlers zu haben, bedarf es der Zalando Outlet Card, mehr dazu unter www.zalando-outlet.de. Mo Sa 10 20 Uhr. Köpenicker Str. 20, Kreuzberg, Schlesisches Tor oder Heinrich-Heine-Straße. Solebox 41 Karte S. 190/191. Der Multi- Label-Store ist eine Sneakerfan-Pilgerstätte. Limitierte Modelle, die sonst nur schwer zu bekommen sind. Neben den gängigen Marken auch Raritäten. Hingucker ist ein Industrieroboter hinter Glas, der Schuhmodelle ausgibt. Mo Sa 12 20 Uhr. Nürnberger Str. 16, City West, Wittenbergplatz. Bagjack-Store 22 Karte S. 146/147. Schicke Fahrradkurier-Taschen, die von Hipstern aus aller Welt (auch ohne Rad) getragen werden. Di Fr 14 20 Uhr, Sa 12 18 Uhr. Torstr. 39, Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz. Jünnemann s Pantoffeleck 22 Karte S. 146/147. Gleich nebenan und doch eine andere Welt. Reno Jünnemann fertigt das, was schon Papa, Opa und Großopa gefertigt haben: Pantoffeln und Hausschuhe. Solide, klassisch, aber auch in trendigen Farben und gar nicht teuer: ab 15. Die Manufaktur ist unbedingt unterstützenswert. Mo Fr 9 18 Uhr. Torstr. 39, Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz. Secondhand/Vintage Colours Berlin 77 Karte S. 236/237. Secondhand-Laden über eine ganze Etage. Vieles nach Farben sortiert, die guten Sachen sind nicht billig, der Plunder wird nach Gewicht bezahlt. Mo Fr 11 19 Uhr, Sa ab 12 Uhr. Bergmannstr. 102 (Hinterhaus), Kreuzberg, Gneisenaustraße o. Mehringdamm. Das neue Schwarz 36 Karte S. 146/147. Designer-Secondhand. Unter anderem Kleider von Vivienne Westwood oder Yves Saint Laurent zu satten Preisen. Ein Hingucker sind allein schon die Verkäufer Tägl. (außer So) 12 20 Uhr. Mulackstr. 38, Mitte, Weinmeisterstraße o. Rosa-Luxemburg-Platz. Waahnsinn Berlin 59 Karte S. 146/147. Neben etwas Neuware vorrangig Vintage: Vom Kaffeeservice aus den 70er-Jahren über Lederjacken bis zu schrägen Sonnenbrillen und sogar Perücken und Möbeln ist alles zu bekommen. Tägl. (außer So) 12 20 Uhr. Filiale in der Rosenthaler Str. 19. Rosa-Luxemburg-Str. 17, Mitte, Weinmeisterstraße o. Rosa-Luxemburg-Platz. Garments 7 Karte S. 214/215. Gute Adresse im Vintage-Eldorado Stargarder Straße. Hier bekommt man auch Klamotten, die bereits bei Filmproduktionen Verwendung fanden. Regelmäßig wird umdekoriert. Ein paar Türen weiter lohnt auch der Laden Dear (Hausnr. 9, 3) einen Besuch, allerdings richtet er sich eher an Männer. Mo Sa 12 19 Uhr. Stargarder Str. 12/A, Prenzlauer Berg, + Schönhauser Allee. Made in Berlin 65 Karte S. 146/147. Vintage auf 2 Etagen. Reichhaltige Auswahl für sie und ihn, auch ein beachtliches Sortiment an Schuhen. Tägl. (außer So) 12 20 Uhr. Neue Schönhauser Str. 19, Mitte, Weinmeisterstraße. Souvenirs/ Geschenke

Souvenirs/Geschenke Erfinderladen 18 Karte S. 214/215. Hier werden skurrile Erfindungen (sinnlose wie sinnvolle) verkauft: DDR-Brausepulver, Trikots für Kickerfiguren, Berliner Luft in Dosen alles ist möglich. Mo Sa 11 20 Uhr. Lychener Str. 8, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße. Tutus Welt 71 Karte S. 236/237. Die Künstlerin Tutu Frahsa malt Berliner Stadtlandschaften im Keith-Haring-Pop-Art- Stil, zum Glück nicht nur den Fernsehturm, sondern auch skurrile Kreuzberger Details. In ihrem kleinen Laden, einer Mischung aus Atelier und Shop, gibt es Bilder, witzige Postkarten, bemaltes Porzellan und auf Wunsch auch Umarmungen und viel Lachen. Sehr faire Preise. Mo Fr 13 19 Uhr, Sa 12 16 Uhr. Mittenwalderstr. 16, Gneisenaustraße. Ampelmann 64 Karte S. 146/147. Alles, was man mit den Ampelmännchen anstellen kann oder worauf sie sich drucken lassen. Mo Sa 9.30 22 Uhr, So 10.30 19 Uhr. Hackesche Höfe (Hof V), Mitte, Weinmeisterstraße. Dazu Filialen u. a. am Potsdamer Platz, am Gendarmenmarkt und im DomAquarée. Souvenirs/Geschenke 57 o.k. 49 Karte S. 146/147. Skurrile Alltagsgegenstände aus aller Welt: Plastiktrash aus Indonesien, Spielzeug aus recycelten Dosen, Flaschentragetaschen aus Kronkorken u. v. m. Tägl. (außer So) 12 20 Uhr. Alte Schönhauser Str. 36/37, Mitte, Weinmeisterstraße. schoener.waers.wenns.schoener.waer 6 Karte S. 236/237. Conceptstore für nachhaltiges Design Wohnaccessoires, Papierwaren, Souvenirs, Spielwaren etc. Motto: oeko, fair und wunderbar. Mo Fr 11 19 Uhr, Sa 11 16 Uhr. Oranienstr. 58a, Kreuzberg, Moritzplatz. This City Rocks 22 Karte S. 226/227. Wohnaccessoires (schöne Decken und Kissen), Accessoires (Stofftaschen und bunte Strümpfe) und T-Shirts, auf denen die typischen Berliner Motive wie Brandenburger Tor oder Fernsehturm so dezent verarbeitet wurden, dass sie erst auf den zweiten Blick auffallen. Hat Stil. Mo Sa 11 18 Uhr. Libauer Str. 23, + Warschauer Straße. Manufactum 4 Karte S. 190/191. Es gibt sie noch, die guten Dinge, so lautet das Motto des Versandhauses, das Wert auf qualitativ hochwertige, robuste Alltagsprodukte legt. Im Berliner Manufactum-Warenhaus, einem der schönsten 50er-Jahre-Bauten Hut-Designerin Fiona Bennet in ihrem wunderschönen Laden

58 der Stadt, gibt es auf 2 Etagen Kosmetik, Kleidung, Werkzeug, Schreibwaren, Kleinmöbel u. v. m. Nebenan das Manufactum brot & butter, eine Mischung aus Feinkostladen und Bistro. Mo Fr 10 20 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Hardenbergstr. 4 5, City West, Ernst-Reuter-Platz. Ostpaket 12 Karte S. 112/113. DDR-Produkte. Kasten Auf der Suche nach der DDR?, S. 116. Wohnen Rahaus 25 Karte S. 190/191. Klassische, trendige, ausgefallene und doch bezahlbare Möbel. Wer nicht mit dem Lkw angereist ist, findet hier auch hübsche Wohnaccessoires. Tägl. (außer So) 10 19.30 Uhr. Unter anderem Kantstr. 151, City West, + Zoologischer Garten. Stilwerk 15 Karte S. 190/191. Schräg gegenüber und genau das Gegenteil, zumindest was das Bezahlbare angeht. Noble Möbelmall, 52 Einzelgeschäfte auf 5 Etagen wohnst du noch oder residierst du schon? Tägl. (außer So) 10 19 Uhr. Kantstr. 17, City West, + Zoologischer Garten. Exil Wohnmagazin 2 Karte S. 236/237. Coole Möbel und Accessoires in riesiger Auswahl, schön präsentiert in einer sanierten Industriehalle. Mo Fr 11 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Köpenicker Str. 18 20, Kreuzberg, Schlesisches Tor. Emaille 5 Karte S. 214/215. Hier ist alles aus Emaille: Schaumlöffel, Nudelsiebe, Seifenschalen, Töpfe, Milchkannen. Für Nostalgiker. Mo Fr 10 19 Uhr, Sa 11 18 Uhr. Stargarder Str. 9, Prenzlauer Berg, + Schönhauser Allee. Antiquitäten/Trödel Antiquitäten- und Trödelstraßen sind v. a. die Keithstraße (im südlichen Bereich eine Handvoll besserer Händler, die auch Ikonen und asiatische Raritäten anbieten, leider aber i. d. R. nur nach Voranmeldung öffnen, City West, Wittenbergplatz, Karte S. 190/191) und die Suarezstraße (zwischen Kant- und Bismarckstraße, wo sich Laden an Laden reiht und es edle Stücke aller Stilepochen gibt, Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Platz, Karte S. 204/205). Für noch mehr Trödel Floh- und Kunsthandwerksmärkte. Buchhandlungen Bücherbogen 27 Karte S. 190/191. Kunstbuchhandlung mit einem riesigen Sortiment an Bildbänden sowie Literatur zu Kunst, Architektur, Städtebau, Film und Mode. Mo Fr 10 20 Uhr, Sa bis 19 Uhr. Stadtbahnbogen 593, City West, Savignyplatz. Ocelot 5 Karte S. 146/147. Was für eine Schönheit von einem Buchladen! Unter der kargen Betondecke lässt sich ausgiebig stöbern, die Auswahl an Berlin-Literatur ist hervorragend, der Service freundlich und sehr persönlich. Und wer mag, holt sich einfach nur einen Kaffee und macht es sich mit einem Kunstmagazin gemütlich. Mo Sa 10 20 Uhr. Brunnenstr. 181, Mitte, Rosenthaler Platz. Autorenbuchhandlung 26 Karte S. 190/ 191. Nahebei. Die unprätentiös-schlichte Buchhandlung, zu deren Begründern im Jahr 1976 u. a. Günter Grass gehörte, steht in dem Ruf, die bestsortierte literarische Buchhandlung Berlins zu sein. Mo Fr 10.30 20 Uhr, Sa bis 19 Uhr. Else-Uhry-Bogen 599 600, City West, Savignyplatz. Dussmann, das Kulturkaufhaus 17 Karte S. 112/113 und das ist es wirklich. Eine Berliner Institution. Bücher (150.000 Titel auf Lager), Filme, Noten und Musik auf 5 Etagen. Oft Lesungen hochkarätiger Autoren. Mit dem Ursprung ist auch ein gutes Biorestaurant angeschlossen. Mo Sa 9 24 (!) Uhr. Friedrichstr. 90, Mitte, + Friedrichstraße. Schwarze Risse 70 Karte S. 236/237. Underground-Buchladen mit politischer Belletristik und Sachbüchern zu fast allem, was auf -ismus endet: Feminismus, Imperialismus, Kolonialismus, Antifaschismus, Anarchismus. Das Sortiment ist so gut, dass selbst Polizei und Staatsschutz zuweilen vorbeischauen. Mo Fr 10 19 Uhr, Sa 11 15 Uhr. Gneisenaustr. 2 a, Kreuzberg, Mehringdamm. pro qm 39 Karte S. 146/147. In der ehemaligen Metzgerei dreht sich alles um Architektur (auch viel in städtebaulicher Hinsicht zu Berlin), Design und Kunst. Mo Sa 11 20 Uhr. Almstadtstr. 48, Mitte, Weinmeisterstraße. Do you read me? 38 Karte S. 146/147. Gute Auswahl an Kunst- und Lifestylemagazinen. Wer danach mit einer Do you read me? -Tasche herumspaziert, darf sich so

richtig hip fühlen. Mo Sa 10 19.30 Uhr. Auguststr. 28, Mitte, Weinmeisterstraße. Walther König 9 Karte S. 112/113. Eldorado für Bildbandfans riesige Auswahl. Mo Sa 10 20 Uhr. Burgstr. 27, Mitte, Hackescher Markt. Prinz Eisenherz 15 Karte S. 252/253. Der schwul-lesbische Buchladen besteht bereits seit 1978. Belletristik, Reiseliteratur, Bildbände, Comics und DVDs. Tägl. (außer So) 10 20 Uhr. Motzstr. 23, Schöneberg, Nollendorfplatz. Berlin Story 20 Karte S. 112/113. Bietet das größte Angebot an Literatur zu Berlin und verfügt noch über weitere Filialen im Zentrum. Mo Sa 10 19 Uhr, So bis 18 Uhr. Unter den Linden 40, Mitte, + Unter den Linden. Grober Unfug 18 Karte S. 146/147. Comicladen mit bestem Ruf und stets auf dem neuesten Stand. Mo Fr 11 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr. Torstr. 75, Mitte, Rosenthaler Platz. Chatwins 24 Karte S. 252/253. Der Tipp für Globetrotter hier dreht sich alles ums Reisen. Super Auswahl an Reisehandbüchern und Reiseliteratur jeder Art. Mo Fr 10 19 Uhr, Sa bis 16 Uhr. Goltzstr. 40, Schöneberg, Eisenacher Straße. Langer Blomqvist 1 Karte S. 112/113. Anspruchsvolles modernes Antiquariat mit vielen aktuellen Titeln (selbst die aktuellen Müller-Reiseführer zu Spottpreisen ). Tägl. 10 20 Uhr. Reinhardstr. 17, Mitte, + Friedrichstraße. CDs und Platten Dodo Beach 31 Karte S. 252/253. Cooler Vinyl-only-Laden. Super Auswahl. Lustig: der Heavy-Metal-Keller, zu dem ein mit Pornobildchen beklebter Treppengang führt. Mo Fr 10 20 Uhr, Sa ab 11 Uhr. Vorbergstr. 8, Schöneberg, Eisenacher Straße. OYE 7 Karte S. 259. Vinyl, Vinyl, Vinyl, alles richtet sich an Fans der elektronischen Musik. Manchmal legen DJs auf. Mo Fr 13 20 Uhr, Sa ab 14 Uhr. Friedelstr. 49, Neukölln, Hermannplatz. Record Store 4 Karte S. 146/147. Vinylfans halten hier nach Soul und Sixties Ausschau, viele Raritäten. Tägl. (außer So) 12 20 Uhr. Invalidenstr. 148, Mitte, Nordbahnhof. Hard Wax 52 Karte S. 236/237. Eine Legende in Sachen Techno, Electro, House Lebensmittel 59 und Dubstep. DJs wie Paul van Dyk schauen hier vorbei. Mo Sa 12 20 Uhr. Paul- Linke-Ufer 44a (Aufgang 2. Hinterhof), Kreuzberg, Kottbusser Tor. Platten Pedro 2 Karte S. 204/205. Platten Pedro treibt jede Rarität auf was er nicht selbst hat, hat zumindest ein Bekannter oder ein Bekannter eines Bekannten Keine CDs. Mo Fr 10.07 16.53 Uhr, Sa 10 13 Uhr. Tegeler Weg 102, Charlottenburg, Mierendorffplatz. Mr Dead & Mrs Free 9 Karte S. 252/253. Eine Institution seit 1983. Pop, Folk, Indie und Country, CDs und Vinyl. Mo Fr 12 19 Uhr, Sa 11 16 Uhr. Bülowstr. 5, Schöneberg, Nollendorfplatz. Kulturkaufhaus Dussmann, Buchhandlungen. Lebensmittel Kadó Lakritzfachgeschäft 68 Karte S. 236/237. Der Laden für Lakritzfans rund 400 unterschiedliche Sorten aus etlichen Ländern. Di Fr 9.30 18.30 Uhr, Sa 9.30 15.30 Uhr. Graefestr. 20, Kreuzberg, Schönleinstraße. Absinth Depot Berlin 57 Karte S. 146/ 147. Rund 100 exquisite Sorten Absinth in einem schönen, auf nostalgisch gemachten Laden. Tägl. (außer So) 14 24 Uhr. Weinmeisterstr. 4, Mitte, Weinmeisterstraße. Bonbonmacherei 56 Karte S. 146/147. In den lauschigen Heckmannhöfen werden Bonbons hergestellt wie anno dazumal. Mit Schauküche, wo man sich über den Produktionsprozess informieren kann. Unser Favorit: die Himbeerbonbons. Mi Sa 12 19 Uhr. Oranienburger Str. 32, Mitte, Oranienburger Straße o. Oranienburger Tor. Dong Xuan Center, eine andere Welt mitten in Lichtenberg. In den zugegebenermaßen wenig reizvollen Hallen des Asiamarkts (250 Händler aus Vietnam, Indien, China und Pakistan) gibt es Läden, die die merkwürdigsten Kräuter und selbst lebende Krebse verkaufen, authentische vietnamesische Restaurants, aber auch Friseure, Nagelstudios und Plastikkitsch, so weit das Auge reicht. Tägl. (außer Di) 10 20 Uhr. Herzbergstr. 128 139, Lichtenberg, von Landsberger Allee mit Tram M 8 bis Haltestelle Herzbergstraße/Industriegebiet. Lebensmittel

60 Für Schokolade Fassbender & Rausch (S. 141) und Winterfeldt Schokoladen (S. 255). Pinkernell s Brandlager 4 Karte S. 226/ 227. Klaus Pinkernell hat über 700 Sorten Whisk(e)y im Angebot. Regelmäßig Degustationen. Mo Fr 12 20 Uhr, Sa bis 16 Uhr. Mainzer Str. 20, Friedrichshain, Samariterstraße. Feinschmeckeretage des KaDeWe S. 195. Für noch mehr Lebensmittel Wochenmärkte. Sonstiges Peter s Werkstatt 38 Karte S. 236/237. Hat sich auf den Verkauf und die Reparatur von Retro-Plattenspielern, -TVs, -Boxen und -Radios spezialisiert. Di Fr 10 18 Uhr. Skalitzer Str. 46 b, Kreuzberg, Görlitzer Bahnhof. Hund und Katz 52 Karte S. 190/191. Hier dreht sich alles ums Haustier. Die geschmackvoll eingerichtete Tierboutique bietet hochwertige Dinge wie von einem Berliner Sattler gefertigte Halsbänder, lustige Plüschtiere, gedörrte Rinderlunge oder Nassfutter aus artgerechter Haltung. Mo Fr 10 19 Uhr, Sa 11 18 Uhr. Lietzenburger Str. 62, Wilmersdorf, Uhlandstraße. Deko Behrendt 36 Karte S. 252/253. Karnevals- und Mottopartyfans finden hier Perücken, falsche Bärte, Verkleidungen jeglicher Art und Fußballnasen für die nächste WM. Fachkundige Beratung: Als Affe sehen Sie besser aus! Mo Fr 10 19 Uhr, Sa 10 14 Uhr. Hauptstr. 18, Schöneberg, Kleistpark. KPM Quartier 8 Karte S. 172/173. Auf dem Gelände der Königlichen Porzellan- Manufaktur Berlin kann man sich mit dem weißen Gold eindecken entweder in der noblen Verkaufsgalerie in der ehem. Ofenhalle oder im Werksverkauf mit 2.-Wahl-Produkten (auch nicht billig). Außerdem gibt es eine Ausstellung zur Geschichte der 1763 von Friedrich dem Großen gegründeten Manufaktur, bei der man eine Schauwerkstatt besichtigen kann (Eintritt 10, erm. die Hälfte). Tägl. (außer So) 10 18 Uhr. Wegelystr. 1, Tiergarten, Tiergarten. Gipsformerei Karte S. 204/205. Die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin fertigt erschwingliche Gipsrepliken historischer Skulpturen, Statuen und Statuetten an, die im Original in Berliner und europäischen Museen zu bewundern sind. Von der klassischen Antike bis zum 20. Jh. ist alles dabei. Mo Fr 9 16 Uhr, Mi bis 18 Uhr. Jeden 1. und 3. Mi um 10 oder 16 Uhr Führungen durch die Werkstätten (4, Infos und Reservierung unter www.smb. museum). Sophie-Charlotten-Str. 17/18, Charlottenburg, Westend. Deimel Guitarworks 32 Karte S. 252/253. In dieser Gitarrenmanufaktur kaufen Sonic Youth, Element of Crime oder die Beatsteaks ein. Alle Instrumente (das Exemplar ab 1800 ) sind Unikate. Geöffnet nach Vereinbarung ( 7826711). Bautzener Str. 14, Schöneberg, + Yorckstraße. Märkte Floh- und Kunsthandwerksmärkte Trödelmarkt Arkonaplatz Karte S. 214/ 215. Netter, kleiner Flohmarkt. Gut sortierter Retrokram, Schnäppchen sind allerdings selten zu machen. So 10 16 Uhr. Mitte, Bernauer Straße. Flohmarkt am Mauerpark Karte S. 214/ 215. Größerer bunter Flohmarkt, immer viel los, auch bei Touristen sehr beliebt. Wohnmüll, Schrilles, Platten und dazu geiles Streetfood. So 8 18 Uhr. Prenzlauer Berg, Bernauer Straße. Berliner Trödelmarkt Karte S. 172/173. Der bekannteste Flohmarkt Berlins. Viele Profis, viele Touristen, hohe Preise. Glas, Porzellan, Schmuck, Kleintrödel, tolle Lampen. Angeschlossen ein Kunsthandwerksmarkt. Sa/So 10 17 Uhr. Straße des 17. Juni, Tiergarten, Tiergarten. RAW-Flohmarkt Karte S. 226/227. Kleiner, freakig-szeniger Flohmarkt, der aber schon bessere Zeiten gesehen hat und eher zu den schwächeren der Stadt gehört. Aber wenn man schon mal in der Ecke ist So ab 9 Uhr. Revaler Str. 99, Friedrichshain, + Warschauer Straße. Flohmarkt auf dem Boxhagener Platz Karte S. 226/227. Gleich ums Eck, jedoch deutlich professioneller. Auch Neuware, dazu Retrodesign, Klamotten, Möbel, Märkte

Bücher, Bier und Bulette, zuweilen spielen auch Combos auf. So 10 18 Uhr. Friedrichshain, + Warschauer Straße. Nowkoelln Flowmarkt Karte S. 259. Von Ende März bis Ende Nov. jeden 2. So am Maybachufer (10 18 Uhr, Termine auf www.nowkoelln.de). Viele Amateure, viele Schnäppchen, viel Schrott, aber angenehme Atmosphäre. Hipsterpublikum. Neukölln, Schönleinstraße. Hallentrödelmarkt Treptow Karte S. 236/ 237. Viel Ramsch, Haushaltswaren und Sanitärprodukte. Wer aber Lust auf Wühlen und Stöbern hat, kann hier in Sachen Kleidung oder Lampen so manch Nettes ausgraben. Zeit mitbringen. Sa/So 10 16 Uhr. Eichenstr. 4 (Arena-Gelände), Treptower Park. Kunstmarkt am Zeughaus Karte S. 112/ 113. Kunsthandwerk in jeglicher Form, dazu ein bisschen Touristenkitsch. Etwas weiter nördlich am Kupfergraben v. a. Bücher. Sa/So 11 17 Uhr. Am Zeughaus 1 2, Mitte, + Friedrichstraße. Wochenmärkte Maybachufermarkt Karte S. 259. Berlins bekanntester Türkenmarkt findet Di u. Fr 11 18.30 Uhr am Maybachufer statt. Obst, Gemüse, Fisch und Geflügel, dazwischen der eine oder andere Stand für Touristen und die junge Neuköllner Szene: Biogemüse und Modeschnickschnack. Neukölln, Schönleinstraße. Türkenmarkt Crellestraße Karte S. 252/ 253. Mi u. Sa 10 15 Uhr. Im Gegensatz zum Märkte 61 Maybachufer-Markt kaum Schaulustige. Sehr authentisch, viel Geschrei ( Heute billig, morgen teuer ). Neben Obst und Gemüse auch Gewürze, Eingelegtes u. v. m. Schöneberg, Kleistpark (Ausgang Langenscheidtstraße, dann den Kopftüchern hinterher). Märkte am Kollwitzplatz Karte S. 214/215. Reiner Ökomarkt am Do (12 19 Uhr). Der bunte Wochenmarkt am Sa (9 16 Uhr) hat Kultstatus und ist der Treffpunkt im Viertel. Prenzlauer Berg, Senefelder Platz. Markt am Boxhagener Platz Karte S. 226/227. Viele Produkte von Bauern aus der Umgebung, dazu hochwertige Lebensmittel und ein bisschen Kunsthandwerk. Gibt es schon seit über 100 Jahren. Sa 9 15.30 Uhr. Friedrichshain, + Warschauer Straße. Markthalle Neun Kreuzberg, S. 240. Märkte am Winterfeldtplatz Karte S. 252/ 253. Samstags (8 16 Uhr) zieht es halb Schöneberg zum Schwätzchen hierher. Sehr bunt (Obst und Gemüse, Käse, orientalische Leckereien, frisch gepresste Säfte, selbst gestrickte Socken u. v. m), sehr lebendig (rund 250 Stände), gilt nicht umsonst als schönster Wochenmarkt der Stadt. Kleinausgabe am Mi (8 14 Uhr). Schöneberg, Nollendorfplatz. Weihnachtsmärkte Berlin rund ums Jahr, S. 73. Shoppingmalls und Kaufhäuser gibt es en masse. Die mit Abstand außergewöhnlichste Mall ist Bikini Berlin 17 am Breitscheidplatz in der City West (www.bikiniberlin.de, Mo Sa bis 20 Uhr, Karte S. 190/191): Neben Boutiquen Berliner Designer, Concept- und Flagship-Stores gibt es auf den 3 Etagen auch Pop-up-Stores (hippe Läden, die nur temporär existieren) und die sog. Berlin Boxes, Holzschachtel-Geschäfte, die schnell neu vermietet werden können. Megashoppingtempel sind zudem die neue Mall of Berlin am Leipziger Platz 12 (www.mallofberlin.de, Mo Sa bis 21 Uhr, Karte S. 161) und das hässliche Alexa am Alexanderplatz (www.alexacentre.com, Mo Sa bis 21 Uhr, Karte S. 142/143). Das Kaufhaus schlechthin ist das KaDeWe (www.kadewe.de, Mo Do u. Sa bis 20 Uhr, Fr bis 21 Uhr Karte S. 190/191) mit einer grandiosen Feinschmeckeretage.