Dauerzählstellendokumentation

Ähnliche Dokumente
Achslastdaten an Dauerzählstellen. Jahresauswertung

GEO Geomethodik I

Unterlage Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen

Verkehrsmengendaten an Dauerzählstellen. Kurzinfo

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA)

Erhebungsbogen zur Feststellung der Rückbauverpflichtungen in den Untergliederungen des DARC e.v. Distrikt Niedersachsen


Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

ASB Anweisung Straßeninformationsbank Grund- und Aufriss Grund- und Aufriss

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass

Temporäre Signalisation

Sensoren zur Verkehrsdatenerfassung

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Verkehrssicherheitsaktion BAB 2 in Niedersachsen

FIS-Baum. Grunddaten

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 48 BBiG. 5. Oktober 2009

Reißverschluss verfahren

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

"Fehlerquellen bei Verkehrsüberwachung mit Radar"

Einführung in die Geoinformation I Hausaufgabe Gruppe 8 (Benedikt Richarz,David Warzecha, Alina Freitag)

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2010

Verkehrsmonitoring und Verkehrssicherheitsscreening in Baden-Württemberg

Netzdaten Bundesfernstraßen. Datensatzbeschreibung

BMVBS/StB 10 Ausgabe: September Straßen des Bundesautobahnen Bundesstraßen Landesstraßen

Handhabung von TIM Online

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2009

Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Kartenkunde bei den BOS

Berechnungsunterlagen der Schalltechnischen Untersuchung

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015

Fortschreibung der Verkehrsuntersuchung Frechen Grube Carl

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin,

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Klausur Nr. 2. Einführung analytische Geometrie. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1

LET s GO jeder Schritt hält fit

Hilfe zum Geodatendienst BayernViewer-denkmal

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

CSV-Datei - Festpunkte ETRS89. Schnittstellenbeschreibung

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Geschwindigkeitsverhalten in Stadland-Rodenkirchen, Konrad-Adenauer-Straße

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Portfolio Persönlicher Teil: Mein Geburts- und Wohnort

Stadtverwaltung Finsterwalde

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen

Einführung der Stationierung als Orientierungssystem an den Straßen in Niedersachsen

Mit Google Earth durch die Welt

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken

Jahnsdorf/Erzgeb Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 224

Dolinenkataster Nordbayern (DKN)

Kopfgeometrie. Würfel kippen

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Open Data - Datenbeschreibung zum Datenbestand Straßennetz Landesbetrieb Straßenbau NRW

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Meinungen zu Schulleitern

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Feststellungsentwurf

: lebensbedrohlich Verletzte

AquaSoft Earth Pilot. Handbuch

Inhaltsverzeichnis. Bordbuch Ori Obere-Nahe -2-

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar / Februar 2012

Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Freising

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Aktion "Inforadars": Übersicht der Ergebnisse

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

4) Die im TOP 50 erzeugte OVL-Datei laden

GPS Global Positioning System

MOBOTIX. Kurzanleitung für Wetterstationen. MOBOTIX... the new face of IP video

Die Polizei in NRW. Objektbeschreibung Bildübertragung Polizei (OBiPol) Version 1.0 (Stand: ) Polizei NRW

Herzlich willkommen. Robert Jetter

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Effektives Datenmanagement im Straßenverkehrswesen. GEOforum Leipzig Dipl.-Ing. Thilo Jung GEO Net solution GmbH NETZWERK STRASSE

Untersuchung der Auswirkungen der. Universität auf das Richtfunknetz des Landes Baden Württemberg

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie

Lösung ARITHMETIK / ALGEBRA 1

Tierschutz-Transport-Verordnung

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Anwender-Handbuch zur KartenCD 2017

Gebäude / Messpunktbeschreibung L1_2

Analytische Geometrie: Flug teines Aufklärungsflugzeuges

Schadenanzeige Pferde- / Betriebs-Haftpflicht-Versicherung

Signaturen Arbeitsblatt A

Transkript:

Stand: Schlüssel: 01.09.2017 3917/5386 A. Identifikation Dauerzählstellendokumentation ( 5386 ) BASt-Nr.: TK25-Blatt: Zählstellenname: Bundesland: 5386 3917 Ostwestfalendamm Nordrhein-Westfalen B. Lage / Orientierung B.1. Lagebeschreibung Straßenklasse: B [A, B,...] Straßen-Nr.: 61 Straßen-Zusatz: n [n, a, -] bei Betriebskilometer: 0,700 [km, -] Richtung I Richtung II Nahziel: Netzknoten: Fernziel: Himmelsrichtung: Ostwestfalendamm (B66) 3917127 Hannover Ost Nahziel: Netzknoten: Fernziel: Himmelsrichtung: Ostwestfalendamm (B68) 3917119 Dortmund West 1 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

B.2. Lage nach ASB (Anweisung Straßeninformationsbank) von Netzknoten: 3917127 nach Netzknoten: 3917119 bei Station: 0,700 [km] B.3. Geo-Koordinaten am Erfassungsquerschnitt (WGS84/ETRS89, [dezimal]) Richtung I: Ostwestfalendamm (B66) Rechtswert Fahrbahnrand: Hochwert Fahrbahnrand: 46,7508330 57,6369936 Richtung II: Ostwestfalendamm (B68) Rechtswert Fahrbahnrand: Hochwert Fahrbahnrand: 46,5670620 57,6115853 C. Messung und Registrierung Zählstellentyp: Daten aus VBA: C.1. Verkehrsmengen Zählung seit: Fahrzeugarten-Unterscheidung: C.2. Geschwindigkeiten einfach nein 01.08.2017 8+1 [einfach, mehrfach (rechnerisch ermittelt), mehrfach (Äste/Rampen)] [ja, nein] [Datum] [8+1, 5+1, Kfz/Lkw, keine] Erfassung möglich: ja [ja, nein] wenn "ja", dann: Anzahl Fahrzeugarten: 8+1 [8+1, 5+1, keine] Anzahl Fahrzeuggruppen (FzGr.): 3 [1... 3] Anzahl Geschwindigkeitsklassen bei FzGr. 1: 16 [1... 20] Anzahl Geschwindigkeitsklassen bei FzGr. 2: 10 [1... 20] Anzahl Geschwindigkeitsklassen bei FzGr. 3: 10 [1... 20] Erfassung erfolgt seit: 01.08.2017 [Datum, keine] 2 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

D. Zählgerätecharakteristik Gerätehersteller: Gerätetyp: Baujahr des Gerätes: Analysesoftware/Version: Art der Datenübermittlung: Swarco Traffic Systems CD3224T9 2017 Bus-Master / 4.0 GPRS Modem / FTP-Server Übermittlung über Unterzentrale: nein [ja, nein] Induktionsschleifentyp: Typ 2 [Typ 1, Typ 2] [DFÜ...Memory-Card] E. Streckencharakteristik E.1. Erfassungsquerschnitt Fahrbahnführung: Bedarfsumleitungsstrecke: Fahrbahnlängsneigung: E.2. Richtung I: Ostwestfalendamm (B66) gerade nein < 2 % [gerade, kurvig] [ja, nein] [eben (< 2%), 2-4%, > 4%, Kuppe, Wanne] Anzahl Fahrstreifen am Erfassungsquerschnitt: 3 [1...5] Seiten-/Mehrzweckstreifen vorhanden: nein [ja, nein] Geschwindigkeitsbeschränkung im Bereich des Erfassungsquerschnittes: 100 km/h [nein, Angabe in km/h, VBA] Abstand zur nächsten Geschwindigkeitsbeschränkung bzw. Ortsgrenze: < 500 m [< 500m, > 500m] Lkw-Überholverbot im Bereich des Erfassungsquerschnittes: nein [ja, nein] E.3. Richtung II: Ostwestfalendamm (B68) Anzahl Fahrstreifen am Erfassungsquerschnitt: 3 [1...5] Seiten-/Mehrzweckstreifen vorhanden: nein [ja, nein] Geschwindigkeitsbeschränkung im Bereich des Erfassungsquerschnittes: 100 km/h [nein, Angabe in km/h, VBA] Abstand zur nächsten Geschwindigkeitsbeschränkung bzw. Ortsgrenze: < 500 m [< 500m, > 500m] Lkw-Überholverbot im Bereich des Erfassungsquerschnittes: nein [ja, nein] 3 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

F. Übersichtskarte mit Fernzielen (Hannover, Dortmund): ZSt.-Nr. 5386 Übersichtskarte mit Nordpfeil und markierten Fernzielen (Hannover, Dortmund) einfügen Einfügen der Karte durch "Kopieren" und "Einfügen" (Einfügen der Karte möglich durch Kopieren der Karte aus einem anderen Dokument/Programm und anschließendem Einfügen in dieses weiße Feld) 4 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

G. Kartenausschnitt der topographischen Karte 1:25.000 (Angabe der Nahziele) 5 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

H. Schleifenlageskizze mit Nummerierung der einzelnen Fahrstreifen (1-35) Schleifenlageskizze mit Nordpfeil und evtl. Kreuzungspunkten einfügen Einfügen der Lageskizze durch "Kopieren" und "Einfügen" (Einfügen der Lageskizze möglich durch Kopieren der Lageskizze aus einem anderen Dokument/Programm und anschließendem Einfügen in dieses weiße Feld) 6 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

J. Fotos der Örtlichkeit J.1. Erfassungsquerschnitt (Zählgerät [mittlerer Schrank] vom gegenüberliegenden Fahrstreifen Nr. 1 aufgenommen) Erfassungsquerschnitt (Zählgerät vom gegenüberliegenden Fahrstreifen Nr. 6 aufgenommen) Einfügen des Fotos durch "Kopieren" und "Einfügen" (Einfügen des Fotos möglich durch Kopieren des Fotos aus einem anderen Dokument/Programm und anschließendem Einfügen in dieses weiße Feld) 7 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt

J.2. Blick vom Zählgerät in Richtung Hannover J.3. Blick vom Zählgerät in Richtung Dortmund Blick vom Zählgerät in Richtung I (Ostwestfalendamm (B66)) Blick vom Zählgerät in Richtung II (Ostwestfalendamm (B68)) Einfügen des Fotos durch "Kopieren" und "Einfügen" (Einfügen des Fotos möglich durch Kopieren des Fotos aus einem anderen Dokument/Programm und anschließendem Einfügen in dieses weiße Feld) Einfügen des Fotos durch "Kopieren" und "Einfügen" (Einfügen des Fotos möglich durch Kopieren des Fotos aus einem anderen Dokument/Programm und anschließendem Einfügen in dieses weiße Feld) 8 / 8 Vers.: 1.5, V6n, BASt