Tandem-Arbeitstagung für Sportbünde/Sportjugenden. Gemeinsam aktiv gegen sexualisierte Gewalt im Sport

Ähnliche Dokumente
Tandem-Arbeitstagung. Gemeinsam aktiv gegen sexualisierte Gewalt im Sport

Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Sport wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

Sport im Verein sicher gestalten - wie kann das in Niedersachsen gelingen?

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport

Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Sport wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Aktionsplan Inklusion im niedersächsischen Sport

LandesSportBund Niedersachsen e.v. FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND ANTRAGSTELLUNG

Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit des Sports Akademie des Sports, Hannover, Hörsaal 1

Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Sport wie können wir uns gegenseitig unterstützen?

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

Kinderschutz im SBFV. Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) im Fußball. Ute Wilkesmann Präsentation 2018

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

TSV Klein-Linden Interventionsplan Kindeswohlgefährdung

Präventionsbeauftragte/r

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

Handlungsempfehlungen für Sportvereine

Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v.

Die SportRegion Hannover Ein Gewinn für die Vereine

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

MANUAL BERATUNGS- STELLE WORKSHOP + COACHING WEBSEITE

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

#AKTIV! Gegen sexualisierte Gewalt im Hochschulsport Ergebnisse der Befragung

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Ein Landessportbund im Wandel Auswirkungen auf Strukturen und die (Vereins-)basis

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages in der Jugendhilfe Umsetzung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

TSV Kuppingen. Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt Vorstellung Sportkreis Böblingen

Erstattungs- und abrechnungsfähig sind folgende Einzelmaßnahmen (siehe 3.1 bis 3.5) und Projekte (3.6):

Antragsformular. Projekte und Prozesse

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Sport im Verein Ja sicher

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Sport im Verein Ja sicher

Richtlinie. 1. Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung. 2. Antragsberechtigte. 3. Gegenstand der Förderung

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Informationen zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt im Sport

PRÄVENTION VON SEXUALISIERTER GEWALT IM SPORT

Prävention von (sexualisierter) Gewalt in (katholischen) Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Joachim Klein IKJ

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Kongress-Dokumentation

Grundsätze zum Kinder- und Jugendschutz in der evangelischen Stiftskirchengemeinde

Handlungsempfehlungen für Verbände mit besonderen Aufgaben

Ziele der Weiterbildung*

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Präventionskonzept zum Schutz vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt

Ideen- und Beschwerdemanagement

Inklusion durch Sport

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Vorläufige Handlungsanweisung des DLRG Bezirkes Solingen e.v. Entnommen der Handlungsanweisung des DLRG Landesverbandes Nordrhein. e. V.

Beratung in Entwicklungsprozessen

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Mädchen in der Krise Von Tür- und Angelgesprächen bis zur Krisenintervention

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

17:00. Die für die Vorstellungsrunde verwendeten Karten stammen aus:

Inklusion durch Sport

Behindert sexuelle Gewalt! Prävention Wir machen weiter!

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

... und plötzlich ist es Thema!

Nr. 109 September Fortbildungsveranstaltungen der Berufsschullehrerverbände für Schulpersonalräte

Leitfaden zur Tandembildung

Stopp Keine sexuelle. Belästigung am Arbeitsplatz!

SUANA Beratungsstelle für von Gewaltbetroffene Migrantinnen

Kinderhaus Hotzenplotz ggmbh. Kinderschutzkonzept

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Kinder- und Jugendschutz beim VVB

Prävention sexualisierte Gewalt

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

FORMEN DER PARTIZIPATION

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

LANDESVERBAND BAYERN. Prävention sexueller Gewalt

Das Beschleunigte Verfahren aus Sicht des Fachbereichs Jugend und Familie (KSD) in Hannover

Handreichung zum Ehrenkodex

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fachtag...und dann war es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Institutionen

KreisSportBund Soest. Auswertung Vereinsumfrage SH

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

am und

Selbstverpflichtungserklärung

Mustervereinbarung des hessischen Sports zum Bundeskinderschutzgesetz

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

Eine Informationsbroschüre für

NEIN! ZU GEWALT IM SPORT. Eine Informationsbroschüre für

Transkript:

Tandem-Arbeitstagung für Sportbünde/Sportjugenden Gemeinsam aktiv gegen sexualisierte Gewalt im Sport 06. März 2014 Akademie des Sports, Hannover Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 1

Gemeinsam aktiv gegen sexualisierte Gewalt im Sport Informationsveranstaltung für Sportbünde/Sportjugenden zur Vorbereitung der Tandemfortbildung des LSB und seiner Sportjugend Nds., 06.03.2014, Hannover Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde, der LandesSportBund Niedersachsen und seine Sportjugend haben eine Tandemfortbildung konzipiert, die sich sowohl an die Mitarbeitenden aus Fachberatungsstellen als auch an die Mitarbeitenden der Sportbünde wendet. Diese wird im Mai 2014 erstmalig durchgeführt. Ziel der Tandemfortbildung ist es, dem Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsbedarf der Sportvereine zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport nachzukommen sowie das Fachwissen zweier unterschiedlicher Träger (Sportorganisation und Fachberatungsstellen) zum verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport zu bündeln, um die Sportvereine in ihrer präventiven Arbeit zu unterstützen. Um vorab wichtige Informationen (Träger der Maßnahmen, Finanzierung, Abrechnungsmodalitäten, Verwendungsnachweise, Dokumentationen, Materialien für die Schulung, Pressemitteilungen, Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, Rahmenbedingungen, Rolle der Vereinsberatung etc.) zu dieser Tandemfortbildung geben zu können, laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 06.03.2014 von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Akademie des Sports (Hörsaal 1) in Hannover ein. Verbindliche Anmeldungen dazu können bis zum 28.02.2014 an Britta Gerlach unter folgender E-Mailadresse (bgerlach@lsb-niedersachsen.de) ergehen. Wir freuen uns auf eine konstruktive Veranstaltung die dazu beiträgt, unser gemeinsames Vorhaben besser planen und durchführen zu können. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Die Sportjugend Niedersachsen trägt die Fahrtkosten (DB II. Klasse bzw. -,30 pro km) sowie die Kosten für das Essen und die Tagungsgetränke. Ihre Sportjugend Niedersachsen Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 2

Programm Arbeitstagung Sportbünde/Sportjugenden 06.03.2014 Akademie des Sports, Hörsaal 1, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover bis 18.00 Uhr Anreise 18:00 Uhr Begrüßung 18:10 Uhr Kennenlernen 18:30 Uhr Vorstellung der Schutzkonzepte in Sportvereinen und der Tandemarbeit 19:10 Uhr Rollen der Sportbünde/Sportjugenden und der Fachberatungsstellen im Tandem 19:30 Uhr PAUSE 19:45 Uhr Einblick in die Möglichkeiten der Fachberatungsstellen 20:15 Uhr Organisatorischer Rahmen für die Arbeit in Tandems 20:30 Uhr Weitere Möglichkeiten der Unterstützung der Tandemarbeit 20:40 Uhr Ausblick 20:45 Uhr ENDE Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 3

Kennenlernen - warum bin ich hier? Ich bin hier, weil mehr Infos zur Tandembildung benötige (Tandem mit Beratungsstelle in Vorbereitung). der KSB mit Horizonte ein Tandem bilden möchte. ich vom KSB beauftragt wurde, mich mit diesem Thema zu befassen. mehr Wissen haben möchte. mich das Projekt interessiert. ich im Präsidium des SSB Hannover dafür zuständig bin. wir aktiv werden. ich einen Überblick zur Beratung haben möchte. es ein Anstoß für die Praxis ist. ich Informationen über Unterstützung durch LSB erhalten möchte. ich in Kürze die Umsetzung in einem Verein als Pilotprojekt begleiten werde. ich einen Einblick bekommen möchte, wie ein Tandem vor Ort aussehen soll/kann. Ich finde, dass das Führungszeugnis Pflicht für Juleica werden muss. Das Thema ist mir wichtig, weil hilft Bürokratie abbauen. immer noch zu viele sagen bei uns doch nicht. insbesondere die Jüngsten unserer Gesellschaft Unterstützung brauchen. immer öfter Fragen zum Thema aus den Vereinen kommen und wir als KSB helfen bzw. beraten wollen. ich auch in den SV s die Menschen sensibilisieren möchte. hier professionelle Arbeit erforderlich ist. es notwendig ist, für das Thema zu sensibilisieren. ich die Clearingstelle besetze. das Thema aus der Tabuzone muss. weil die Vereine damit umgehen lernen sollen. mir der Schutz von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegt. Klarheit für Ül s geschaffen werden muss. aktuell. ich mich persönlich mit Sexismus/sex. Gewalt beschäftige. im Sport Verantwortung übernommen werden muss. Tabuthema zu mehr Offenheit und Transparenz bringen. Führungszeugnis ist kein Allheilmittel. Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 4

Vorstellung der Schutzkonzepte in Sportvereinen Anhand eines Zeitstrahls stellt Thekla Lorenz den Werdegang sowie die Historie des Projekts vor. Hinweis: Die Arbeit im Projekt ist ein stetiger Prozess! Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 5

Wichtige Entwicklungen innerhalb des Projekts: 2010 o Die Vollversammlung der Sportjugend Niedersachsen und der Landessporttag des LandesSportBundes Niedersachsen haben 2010 die Einführung der Verhaltensrichtlinie zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport beschlossen. o Start des Projekts am 01.01.2011, das auf 10 Jahre angelegt ist (2011-2020). 2011 o Das Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport wird als Inhalt der Ausund Fortbildungen der Übungsleiterinnen/Übungsleiter, der Sportassistentinnen/Sportassistenten und der Jugendleiterinnen/Jugendleiter erprobt. o Erste Schulung für Sport- und Lehrreferentinnen/-referenten zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport. 2012 o Fertigstellung der Lehrskizze für die Lehrgangsarbeit. o Entwicklung eines Handlungsleitfaden zur Umsetzung von Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in Sportvereinen. 2013 o Digitale Zustellung des Handlungsleitfadens an alle Sportvereine. o Erarbeitung der Tandem-Konzeption für die Information, Beratung und Unterstützung der Sportvereine vor Ort bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. 2014 o Erste Arbeitstagung-Tandembildung o Erstellung der Materialien für die Tandemarbeit o Weitere Veranstaltungen für die Tandemarbeit Ausblick: 2015 o Weitere Tandem-Arbeitstagungen o Angebote für einen Austausch von Tandems und Begleitung von Tandems o Veranstaltungen für Vertrauenspersonen aus den Sportvereinen 2016 o Weiterführung aus 2015 2017 o Evaluation o Verstetigung der Konzeption für die Tandemarbeit 2018 o Weiterarbeit im Prozess. Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 6

Prinzipien der Präventionsarbeit des Projektes Definition sexualisierter Gewalt o Sexualisierte Gewalt definiert die Verletzung des Rechtes auf Intimität, altersgemäßer und sexueller Selbstbestimmung. Unter dem Begriff der sexualisierten Gewalt sind Handlungen eingeschlossen, die unter Umständen nicht strafrechtlich relevant sind. Dazu gehören z. B. Worte, Gesten, Bilder oder Handlungen mit oder ohne direkten Körperkontakt. Dazu zählen sexistische Witze, anzügliche Bemerkungen, das Zeigen pornografischer Abbildungen oder unerwünschte Berührungen intimer Körperbereiche. Prozesshaft & Beteiligend o Das Projekt befindet sich in einem stetigen Entwicklungsprozess, was bedeutet, dass sich Maßnahmen etc. am Bedarf weiter entwickeln. In dem Prozess legen wir Wert auf die Beteiligung von innen und außen. Erwachsenenzentriert & Zielgruppenspezifisch o Der LSB und die sj Nds. richten sich mit ihren Angeboten an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die ihnen anvertrauten Mädchen und Jungen gemäß SGB VIII zu betreuen und zu fördern. Die präventive Arbeit mit (jungen) Erwachsenen hat absolute Priorität. o Um passgenau arbeiten zu können, richten wir unsere Angebote an den Zielgruppen aus. Betroffenenorientiert o Für uns steht der Schutz der Betroffenen an erster Stelle. Vernetzung mit Fachberatungsstellen o Ein etablierter Austausch und eine kontinuierliche Beratung im eigenen Handeln durch externe Fachkräfte soll dazu dienen, eine konsequente parteiliche, betroffenenorientierte Perspektive der handelnden Akteurinnen und Akteure zu unterstützen. Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 7

Sport im Verein - ja sicher Ein Handlungsleitfaden für Verantwortliche in Sportvereinen zur Umsetzung von Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport Der Handlungsleitfaden bietet eine Arbeitshilfe, um ein für den Verein passendes Gesamtkonzept zu entwickeln. Es werden insgesamt 8 Bausteine zur Umsetzung aufgezeigt. (Einzelne Erläuterung bitte dem Handlungsleitfaden entnehmen.) Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 8

Ziele und Inhalte der Tandemarbeit Das Projekt bietet die Möglichkeit, dass sich Vertreterinnen und Vertreter der Sportbünde/Sportjugenden und der Fachberatungsstellen zu einem Tandem zusammenfinden, um regional die Sportvereine bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen zu unterstützen. Dabei bieten die Tandems den Verantwortlichen der Sportvereine Informations- und Beratungs-angebote an. Ziel der Bildung von Tandems ist die Umsetzung des Handlungsleitfaden Sport im Verein - ja sicher vor Ort. (Die Übersicht befindet sich im Anhang der Dokumentation.) Informations- und Beratungsangebote der Tandems für die Sportvereine: Informationsveranstaltung für Sportvereine Definition, Zahlen, Daten, Fakten von sexualisierter Gewalt im Sport Aufzeigen möglicher Schritte zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Sportverein Weiterführende Informationen für den Vorstand und die Abteilungsleitenden Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im Sportverein (z. B.: Aufstellen von Verhaltensregeln, Umgang bei einem Verdacht/Vorfall, Auswahl & Benennung von Vertrauenspersonen) Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 9

Informationen für Vertrauenspersonen Ansprechperson für Kinder, Jugendliche, Eltern und Übungsleitende Absprachen und Austausch mit den Tandems Entwicklung eines Ablaufverfahrens Strukturen für den Umgang bei einem Verdacht oder Vorfall sexualisierter Gewalt in Sportvereinen Rollen und Aufgaben der Tandems Hinweis: Die Rollen- und Aufgabenbeschreibung kann sich im Laufe des Prozesses noch ändern. Das Projekt Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 10

Die Sportbünde/Sportjugenden Die Fachberatungsstellen Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 11

Der Sportverein Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 12

Einblick in die Möglichkeiten der Fachberatungsstellen Die Beratungslandschaft in Niedersachsen Fachberatungsstellen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt Die Adressen der aufgeführten Fachberatungsstellen sind im Anhang beigefügt. Die Möglichkeiten und Angebote der Fachberatungsstellen sind abhängig von: Der Struktur und Anbindung Der Finanzierung bzw. den Mitteln der Finanzierung, abhängig von der Anbindung Den räumlichen und personellen Ressourcen/Ausstattungen Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 13

Organisatorischer Rahmen für die Arbeit in Tandems Finanzierung der Tandemarbeit vor Ort 2014 Entwurf April 2014 Was ist über das Projekt Schutz vor sexualisierter Gewalt finanziell förderungsfähig? Infoveranstaltungen für Sportvereine- 2 Lerneinheiten (LE) 2 LE X 50,- = 100,- für Referierende aus Fachberatungsstellen (Ref. FB) 2 LE X 38,- = 76,-für Teamende der Sportbünde/Sportjugenden (Team. SB/sj) Fahrtkosten Ref. FB und Team SB/sj nach den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen für den LSB, die Sportbünde und die Landesfachverbände Infoveranstaltung für interessierten Sportvereinsvorstand, seine Abteilungsleitungen und die hauptberuflich Tätigen- 8 Lerneinheiten (LE) 8 LE X 50,- = 400,- für Ref. FB 8 LE X 38,- = 304,- für Team. SB/sj max. 350,- für Verpflegung und Raummiete Fahrtkosten Ref. FB und Team SB/sj nach den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen für den LSB, die Sportbünde und die Landesfachverbände Entwicklung eines Ablaufverfahrens im Verdachtsfall mit dem Vorstand, den Abteilungsleitenden, den hauptberuflich Tätigen und der/den Vertrauensperson/en eines interessierten Vereins- 8 Lerneinheiten (LE) 8 LE X 50,- = 400,- für Ref. FB 8 LE X 38,- = 304,- für Team. SB/sj max. 350,- für Verpflegung und Raummiete Fahrtkosten Ref. FB und Team SB/sj nach den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen für den LSB, die Sportbünde und die Landesfachverbände Informationsveranstaltung für Vertrauenspersonen in der Region- 8 Lerneinheiten (LE) 8 LE X 50,- = 400,- für Ref. FB 8 LE X 38,- = 304,- für Team. SB/sj max. 350,- für Verpflegung und Raummiete Fahrtkosten Ref. FB und Team SB/sj nach den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen für den LSB, die Sportbünde und die Landesfachverbände Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 14

Umgehende Anmeldung der Gesamtmaßnahme an die sj Nds., nach Abschluss der gemeinsamen Tandemplanung mit der Bitte um Berücksichtigung im Haushaltsjahr 2014 - Kurzbeschreibung der Maßnahmen - Zielgruppe/n - Höhe der Honorare - Kosten für Raummiete - Kosten für Verpflegung - Fahrtkosten für Referierende 8 Wochen vor Beginn der Maßnahme an die sj Nds. - Angebote der Referierenden (Art ihrer Tätigkeit, Inhalte, Methoden, Dauer, Kosten) - Zielgruppe - Ausschreibung und Programm der jeweiligen Maßnahme Die Maßnahme kann gefördert werden, wenn - vor Beginn der Maßnahme die Bestätigung der Übernahme der förderwürdigen Kosten durch die Sportjugend Niedersachsen vorliegt Verwendungsnachweis (Auszahlung erfolgt erst, wenn alle Unterlagen vorliegen!) - Kopie der Bestätigung der Übernahme der förderungsfähigen Kosten durch die Sportjugend Niedersachsen - Originalrechnungen/Originalquittungen (s.o.) - Honorarrechnungen der Referierenden. Fachberatungsstellen und SB/sj - unterschriebene Teilnahmelisten (Originale) - Presseberichte/Presseausschreibungen - Kurzbericht der Maßnahme Hannover, 03.04.2014 Förderanträge bitte an: Sportjugend Niedersachsen Britta Gerlach Ferdinand-Wilhelm Fricke-Weg 10 30169 Hannover Tel.: 0511/1268-249 Fax: 0511/1268-242 bgerlach@lsb-niedersachsen.de www.sportjugend-nds.de Schutz vor sexualisierter Gewalt Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 15

Weitere Möglichkeiten der Unterstützung der Tandemarbeit Die Vereinsberatung durch die Organisationsentwicklung des LSB Nds. Das Team Organisationsentwicklung hat Beraterinnen und Berater für Entwicklungsprozesse in den Vereinen ausgebildet. Diese Beraterinnen und Berater führen auf Wunsch der Vereine eine Vereinsberatung zu verschiedenen Schwerpunktthemen durch. Diese könnten in diesem Prozess sein: Klären von Verantwortlichkeiten Kommunikationsformen Einstellungsverfahren für Übungsleitende Beteiligungsformen Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 16

Auf einem Blick: Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 17

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit! Ausblick 23.-24. Mai 2014 Tandem-Arbeitstagung in Hannover 26.-27. September 2014 Tandem-Arbeitstagung in Hannover Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 18

Sportjugend Niedersachsen, LandesSportBund Niedersachsen e.v. 19