Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Ähnliche Dokumente
Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Perspektiven für eine multiprofessionelle Primärversorgung: Gesundheitszentren zur Sicherstellung und Stärkung der Versorgung im ländlichen Raum

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Pflegerische Versorgung

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2014

Wandel der Versorgungslandschaft Pflege übernimmt Verantwortung

TEAM PLAYERS WANTED Lehren aus der primären Gesundheitsversorgung

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Primärversorgung

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Substituieren oder Delegieren oder was?

Moderne Pflege heute

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Zukünftige Anforderungen an die wohnortnahe Gesundheitsversorgung

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel

Die Bedeutung des Pflegebegriffs für die pflegerische Versorgung

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus?

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Stefan Rottensteiner,

Community Health Nursing in Deutschland Rolle der Pflege in der Primärversorgung. Andrea Weskamm DBfK-Bundesverband

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Zusammenarbeit in der Versorgung

Fachkräftesicherung und Berufsfeldentwicklung: Achillesferse für die Zukunft der Sozialen Gesundheitswirtschaft!

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Zukunftsorientierte Versorgungslandschaft Was wird und soll sich ändern?

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Berufsbild Pflege im Wandel

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

I N F O R M A T I O N

Von den Besten lernen: - Innovative Erfolgsprojekte im Ausland-

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014

Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden vor dem Hintergrund der Effizienzdiskussion im Gesundheitswesen Vortragstitel

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Robert Bosch und sein Stifterwille. Robert-Bosch-Krankenhaus Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie 1973

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster,

Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

Lebensqualität bei chronischer

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Transkript:

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Deutschen Krankenhaustag, Düsseldorf 13. November 2018

Herausforderungen Begrenzung der Krankenhausversorgung durch Kürzung der Verweildauer und Bettenabbau Ambulantisierung Fragmentierung und Zersplitterung der ambulanten Versorgung Demografischer und epidemiologischer Wandel Zunahme alter Menschen Zunahme von chronischer Krankheiten Herausforderung: Komplexe Bedarfslagen keine monoprof. Hilfen, sondern multiprofessionelle, umfassende, integrierte Versorgung (comprehensive care) präventive Versorgung Stärkung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements Haushalt als Gesundheitsstandort partizipative Versorgungsgestaltung

Zwischenfazit Gefordert sind neue Versorgungskonzepte: die unterschiedlichen regionalen Bedingungen gerecht werden, besonders auf komplexe Bedarfslagen abgestimmt sind, der veränderten Stellung des Krankenhauses gerecht werden und zugleich darauf zielen, die wildwüchsige Ambulantisierung im ambulanten Sektor in eine nutzerfreundliche gemeinde-/wohnortnahe Versorgungsstruktur zu überführen, aber auch den Patientenwünschen entsprechen und einen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen, die Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege neu ausrichten und attraktive Arbeitsbedingungen bieten (besonders für die vom Fachkräftemangel bedrohte Pflege).

Forschungsprojekte international vergleichende Analysen Regional differenzierte Versorgung eine international vergleichende Analyse ländlicher Versorgungsmodelle Rolle der Pflege in der Primärversorgung Laufzeit 2012-14 Förderung: Robert Bosch Stiftung Im Fokus: Finnland, Kanada Primärversorgungszentren Konzepte und Umsetzungspraxis Schaeffer, Hämel, Ewers (2015) Laufzeit 2015-17 Förderung: Robert Bosch Stiftung Im Fokus: Brasilien, Slowenien, Spanien, Schweden Hämel, Schaeffer (2017)

Perspektive: Lokale Gesundheitszentren (SVR 2014, 2018)

Perspektive: Gemeindenahe Gesundheitszentren Merkmale Umfassende Versorgung: abgestufte medizinische, pflegerische, präventive, rehabilitative, psycho-soziale Leistungen Integrierte Versorgung durch Bündelung aller für die Versorgung bei komplexem Bedarf erforderlichen Dienste unter einem Dach Multiprofessionalität, enge interprofessionelle Kooperation in Teams und neuer Professionenmix unter Nutzung der Potenziale der Pflege: Pflege hat anspruchsvolle klinische Aufgaben (ANP) Kommunale Gesundheitszentren (Finnland) Community Health Centres (Ontario) Family Health Centres (Ontario) Hohe Bedeutung von Prävention/Gesundheitsförderung als Aufgaben der Pflege Gezielte Koordination der Versorgung, durch persönliche Ansprechpartner, gezieltes gate keeping, elektronische Patientenakte; Hoher Stellenwert von Partizipation: patient s voice=hohe Bedeutung, Einbeziehung von Bürgern Quebec / Kanada

Bedeutende Aufgaben- und Rollenerweiterung in der Pflege Neue Advanced Nursing Practice-Aufgaben (ANP): Health Assessment und Diagnose akuter und chronischer Krankheiten Management (Steuerung und Koordination des Therapie- und Medikamentenregimes bei diesen Krankheiten Prävention von Krankheiten und Verletzungen, Gesundheitsförderung und -bildung Management, Leitung, Kooperation, Professionsentwicklung (CNA 2010; CNO 2016)

Voraussetzungen: Aufgabenzuschnitt in der Pflege neu ausrichten: Aufgabenerweiterung (ANP) Arbeitsteilung zwischen den Gesundheitsprofessionen anpassen ( 63 3 c) angemessene akademische Qualifizierungsmöglichkeiten in der Pflege schaffen ANP = konsekutive Masterstudiengänge mit Spezialisierung auf PHC / CHN Qualifizierung international ausrichten Absolventen zu Change Agents ausbilden Statushierachien und Silodenken im Gesundheitswesen abbauen; zugleich interprofessionelle Kooperation und multiprofessionelle Teams fördern

Zur Zukunft der Gesundheitsprofessionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Postfach 100 131 33501 Bielefeld Kontakt Tel. +49-521-106 3896 Fax +49-521-106 6437 doris.schaeffer@uni-bielefeld.de http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6