Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Ähnliche Dokumente
Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Jahresbericht ARA Esslingen

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

6,

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Behörde für Umwelt und Energie

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Was bedeutet das für den See:

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Polymere Flockungshilfsmittel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Schülerpraktikum und Girlsday

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Emissionsbegrenzungen für die Direkteinleitung von Abwasser aus der Herstellung von Zellstoff gemäß 1 Abs. 2 Z 1 bis 3 und Z 7

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

3.1.2 Oberflächenwasser

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Konservierungsliste Stand

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Konservierungsliste Stand

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Zustand der Oberflächengewässer

Trinkwasserkontrolle Stallikon März März 2019 Stallikon S. Veitz, Bachema AG M. Morosoli, Wasserversorgung Stallikon

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Leiter: QS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Bestätigung von Laboren nach Eigenkontrollverordnung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Abwasserabgabengesetz- AbwAG)

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 27. Mai 2003 Teil II

- oberirdischen Gewässer -

Prüfbericht für Probe:

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

Überschreitungen bei Nges und Pges

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Herstellung von Papier, Karton oder Pappe

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Anhang G. Erläuterung der verwendeten Abkürzungen und Begriffe. A E,b befestigte Fläche. C Kohlenstoff

Prüfbericht für Probe:

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Transkript:

Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion

550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399 312 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Schwerpunkte: Gewässerverunreinigungen: Fischsterben, Schaumbildung, Verfärbung, aufschwimmende Phasen, geruchliche Belästigungen Havarien in Anlagen Verdacht auf Abwassereinleitungen Bodenverunreinigungen (Havarien) Beweissicherung und Ursachenermittlung unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen weitere

Schwerpunktparameter: ph ph-wert LF elektr. Leitfähigkeit CSB Chemischer Sauerstoffbedarf TOC Gesamter organischer Kohlenstoff TNb Gesamter gebundener Stickstoff BSB 5 Biochemischer Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen Pges Gesamter Phosphor NH 4+, NO 3-, NO - 2 Stickstoffverb.: Ammonium (NH +) 4, Nitrat (NO 3- ), Nitrit (NO 2- ) AAT, NIT Tenside (anionische, nichtionische) AOX Adsorbierbare organisch gebundene Halogene SM Schwermetalle Alkalien O 2! z.b. Kalium (K) Sauerstoffgehalt

Literatur und Bewertungsgrundlagen Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung OGewV) vom 20.06.2016 (BGBl. I S. 1373) 5 Einstufung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (1) Die Einstufung des ökologischen Zustands eines Oberflächenwasserkörpers richtet sich nach den in Anlage 3 aufgeführten Qualitätskomponenten. Die zuständige Behörde stuft den ökologischen Zustand eines Oberflächenwasserkörpers nach Maßgabe der Tabellen 1 bis 5 der Anlage 4 in die Klassen sehr guter, guter, mäßiger, unbefriedigender oder schlechter Zustand ein. (4) Maßgebend für die Einstufung des ökologischen Zustands oder des ökologischen Potenzials ist die jeweils schlechteste Bewertung einer der biologischen Qualitätskomponenten nach Anlage 3 Nummer 1 in Verbindung mit Anlage 4. Wird eine Umweltqualitätsnorm oder werden mehrere Umweltqualitätsnormen nach Anlage 3 Nummer 3.1 in Verbindung mit Anlage 5 nicht eingehalten, ist der ökologische Zustand oder das ökologische Potenzial höchstens als mäßig einzustufen.

Literatur und Bewertungsgrundlagen Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung OGewV) vom 20.06.2016 (BGBl. I S. 1373) 6 Einstufung des chemischen Zustands Die Einstufung des chemischen Zustands eines Oberflächenwasserkörpers richtet sich nach den in Anlage 7 aufgeführten Umweltqualitätsnormen. Erfüllt der Oberflächenwasserkörper diese Umweltqualitätsnormen, stuft die zuständige Behörde den chemischen Zustand als gut ein. Andernfalls ist der chemische Zustand als nicht gut einzustufen.

LAWA-AO Rahmenkonzept Monitoring, Teil B, Stand 2007

LAWA-AO Rahmenkonzept Monitoring, Teil B, Stand 2007

Literatur und Bewertungsgrundlagen

Blei UBA-Text 15-03 Forschungsbericht 200 24 226

UBA-Text 15-03 Forschungsbericht 200 24 226

Fallbeispiel 1: Verdacht auf Gülleeinleitung

Probennr. Entnahmeort Startdatum Uhrzeit ph Labor LF- Labor CSB NO3-N NO2-N NH4-N Pges K µs/cm mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Z-2008-003840 Z-2008-003839 Z-2008-003841 Z-2008-003843 Z-2008-003842 Z-2008-003844 Bach vor Agrar e.g. Einleitung Agrar e.g. Bach nach Agrar e.g. Bach vor Agrar e.g. Einleitung Agrar e.g. Bach nach Agrar e.g. 25.04.2008? 7,01 302 7,3 1,67 <0,050 <0,15 <0,10 1,6 25.04.2008? 7,47 392 310 <0,15 <0,050 3,04 3,17 39 25.04.2008? 7,03 324 150 1,58 <0,050 0,72 0,57 9,9 25.04.2008 17:30 7,34 267 5,1 1,44 <0,050 <0,15 <0,10 1,1 25.04.2008 17:20 7,72 504 260 <0,15 <0,050 4,64 1,87 43,4 25.04.2008 18:40 7,65 348 7,8 2,87 <0,050 <0,15 0,16 5,1 Quelle?

CSB und K in mg/l CSB und K in mg/l 350 300 250 200 150 100 50 0 350 300 250 200 150 100 50 0 Bach vor Agrar e.g. Bach vor Agrar e.g. 1. Probenahme Einleitung Agrar e.g. 2. Probenahme Einleitung Agrar e.g. Bach nach Agrar e.g. Bach nach Agrar e.g. Empirisch : CSB:TOC = 2:1 in schwach belasteten Gewässern CSB:TOC = 4:1 (nach 6(3)AbwV) CSB in mg/l Kalium mg/l CSB in mg/l CSB nach der Einleitung: 150 mg/l TOC ca. 75 mg/l organisch hoch belastet Kalium in mg/l CSB nach der Einleitung: 7,8 mg/l TOC < 7 mg/l guter Zustand

Fallbeispiel 2: Überlaufen eines Güllebeckens

Erlbach Erlbach Kaltenborner Bach

Probe 05 Probe 03 Probe 02 Probe 02 Probe 03 Probe 05 Erlbach

Entnahmeort Startdatum Uhrzeit ph Labor CSB NO3-N NO2-N NH4-N Pges K-ICP mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Probe 05 Probe 03 Probe 01 Probe 02 Probe 04 Kaltenborner Bach, ca. 15 m oberhalb der Gülleeinleitung 22.04.2010 18:00 8,32 9 21,3 <0,050 <0,15 0,36 9,8 Erlbach, ca. 3m oberh. der Einleitung des Kaltenborner Bachs 22.04.2010 15:15 8,36 15 22,4 <0,050 <0,15 0,45 10,6 Zulauf zum Erlbach (Kaltenborner Bach) 22.04.2010 14:35 8,28 32000 0,73 0,38 1310 360 916 Erlbach, ca. 3m unterh. der Einleitung des Kaltenborner Bachs 22.04.2010 15:15 8,18 24 19,3 0,11 <0,15 0,53 4,9 Erlbach, Höhe Erlbachbrücke in Töppeln 22.04.2010 16:05 8,72 9,6 13,2 0,06 0,21 0,15 4,4 Anteil freier Ammoniak???

Anteil d. freien Ammoniaks an der gemessenen Ammoniumkonzentration NH 3 in mg/l = Anteil d. freien Ammoniaks x gemessene NH4+-Konzentration in mg/l NH 3 -Toxizität für Fische bei NH3-Konzentrationen > 0,3 bis 0,7 mg/l Anteil d. freien Ammoniaks ph-wert: 8,28/8,72 bei 10 C 0,116 x 1310 mg/l = 152 mg/l NH 3 0,116 x 0,21 mg/l = 0,024 mg/l NH 3

UBA-Text 15-03 Forschungsbericht 200 24 226

TOC Fallbeispiel 3: Überlaufen eines Güllebeckens Parameter Einheit ph Labor 4,27 LF-Labor 10890 µs/cm CSB-ST 56000 mg/l BSB5 27730 mg/l NH4-N-CFA-FIA 407,7 mg/l 313 mg/l K-ICP 1845 mg/l Mg-ICP 31,9 mg/l Na-ICP 40,5 mg/l Pges-ICP Meßwert

eine Probe!!! erste Messung Tag 1 zweite Messung Tag 5

Fallbeispiel 4: Fischsterben

Probe 01 Probe 02 Probe 03

Fallbeispiel 4: Entnahmeort Startdatum ph- Labor LF- Labor O 2 - Labor CSB NO 3 -N NH 4 -N N- anorg TNb Pges µs/cm mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l westliches Ufer 17.09.2008 7,46 1233 0,5 83 <0,15 3,58 3,58 8,2 0,87 südwestl. Ufer 17.09.2008 7,48 913 0,3 100 <0,15 4,05 4,05 9 0,9 südliches Ufer 17.09.2008 7,38 941 0,4 160 <0,15 6,17 6,17 10,4 1,09

Biologische Bewertung: Der Anteil an Cyanobakterien (Blaualgen), Augenflagellaten (Euglena) sowie Schwefelbakterien unterschiedlichster Arten und Formen ist außergewöhnlich hoch. Es kann also davon ausgegangen werden, dass dieser Zustand das Ergebnis einer erhöhten mikrobiellen Tätigkeit in Verbindung mit stark sauerstoffzehrenden Prozessen bis zum Aufbau deutlich anaerober Verhältnisse ist. Die Grünfärbung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen hohen Anteil an Algen grünlicher Farbe (Euglenophyceen) zurückzuführen. Die auffälligen weißen Schlieren haben offensichtlich ihre Ursache in dem massiven Vorkommen an Bakterienstämmen (hoher Anteil Schwefelbakterien).

Schwefelbakterien, Cyanobakterien u. Euglenophyceen 100 µm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?