VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3

Inhalt. Vorwort 5 Laufzettel 6

Inhalt. Vorwort / Didaktische Hinweise 5 Laufzettel Was sind Satzglieder? 7 Welche Satzglieder gibt es? Das Subjekt Lesen und Verstehen 9

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Satzglieder / Klasse 3

Die vier Fälle (Deklination)

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Der Artikel (Begleiter)

Schreibe die Sätze fehlerfrei ab! Unterstreiche anschließend alle Nomen. Schreibe alle Nomen mit ihren Begleitern auf.

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Deutsch Grundlagen. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet.

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt.

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten / Klasse 4

VORSCHAU. Ab Klasse 2

Artikel (Begleiter) Hinweise zum Unterricht. Sachinformation. Didaktischer Kommentar

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Grundkenntnisse: Deutsch

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

1. Definiter und indefiniter Artikel

3. Erarbeitung des 1. Falles / Nominativ

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Grammatikkurs zur Wortlehre. von Hermann Josef Winzen illustriert von Regine Altegoer

Namenwort -- Substantiv

3. Probeschularbeit. am 15. Jänner Schreibe die Namenwörter mit dem bestimmten und unbestimmten Begleiter auf:

1. Verben ohne Präpositionen

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grundkenntnisse: Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

1 Das Geschlecht der Substantive

Die vier Fälle des männlichen Nomens

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Klassenarbeit - Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Zusammengesetzte Nomen: Aus welchen Wörtern bestehen sie und welches Wort bestimmt den Artikel?

Klassenarbeit - Wortarten

Die Fälle des männlichen Nomens. Wer? Was? 1. Fall Wessen? 2. Fall

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Erklärung zur Verwendung von Dativ und Akkusativ

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

danken gehören helfen

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Nomen und ihre Begleiter/Artikel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

Die Präposition in ihren Fällen üben

Level 3 Überprüfung (Test A)

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Transkript:

Inhalt Seite Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und verstehen 6 1.1 Deklination verschiedener Wortarten 7 1.2 Der Artikel Begleiter Übersicht 8 1.3 Übersicht zu Fürwörterm Pronomen 9 2 Der Nominativ Lesen und verstehen 10 2.1 Nominativ Übungen Nomen 11 2.1 Nominativ Übungen Nomen 12 2.1 Nominativ Übungen Nomen 13 2.2 Nominativ Übungen Pronomen 14 2.2 Nominativ Übungen Pronomen 15 2.2 Nominativ Übungen Pronomen 16 3 Der Genitiv Lesen und verstehen 17 3.1 Genitiv Übungen 18 Genitiv Übungen 19 Genitiv Übungen 20 4 Der Dativ Lesen und verstehen 21 4.1 Dativ Übungen Nomen 22 4.1 Dativ Übungen Nomen 23 4.1 Dativ Übungen Nomen 24 4.2 Dativ Übungen Pronomen 25 4.2 Dativ Übungen Pronomen 26 4.2 Dativ Übungen Pronomen 27 5 Der Akkusativ Lesen und verstehen 28 5.1 Akkusativ Übungen Nomen 29 5.1 Akkusativ Übungen Nomen 30 5.1 Akkusativ Übungen Nomen 31 5.2 Akkusativ Übungen Pronomen 32 5.2 Akkusativ Übungen Pronomen 33 5.2 Akkusativ Übungen Pronomen 34 Seite 3

Inhalt 6 Übersicht zu den 4 Fällen 35 6.1 Übungen alle Fälle 36 Seite Übungen alle Fälle 37 Übungen alle Fällen 38 7.1 Verschiedene Artikel 39 7.2 Die 4 Fälle des männlichen Namenwortes 40 7.3 Die 4 Fälle des weiblichen Namenwortes 41 7.4 Die 4 Fälle des sächlichen Namenwortes 42 7.5 Wer oder was? Wessen? Wem? Wen oder was? 43 7.6 Dativ und Akkusativ 44/45 8 Die verschiedenen Pronomen 46/47 9 Adjektive in den 4 Fällen 48/49 10 Spiele zu den 4 Fällen, Würfelspiel, Quartett 50-54 11 Lösungen 55-66 Seite 4

Vorwort und didaktische Hinweise Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein wichtiger Bereich des Grammatikunterrichts im Fach Deutsch nimmt das Thema der 4 Fälle in der Grundschule ein. Die 4 Fälle im Deutschen sind Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. In der Grundschule müssen die grundlegenden grammatischen Regeln vermittelt werden. Schon der Titel des bekannten Bestsellers Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod zeigt, dass nicht nur die Kinder, sondern auch Erwachsene teilweise einige Probleme mit dem richtigen Fall haben. Hier wird den Kindern dieser Grammatikbereich kreativ und mit Spaß vermittelt. Mit den Kopiervorlagen steht eine Vielzahl von Übungen zur Verfügung. Die Schüler lernen Artikel korrekt einsetzen ordnen nach dem Geschlecht der Nomen Nomen und deren Artikel in den verschiedenen Formen die Fachausdrücke zu den vier Fällen kennen und verstehen Nomen in die 4 Fälle setzen die Fälle durch passende Fragewörter bestimmen die Veränderung des Nomens und seines Artikels in den 4 Fällen erkennen entsprechend dem eigenen Leistungsniveau Aufgaben auswählen Die Schüler können in ihrem eigenen Tempo die Erklärungen auf den Seiten Lesen und verstehen durcharbeiten und sich dann frei die passenden Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen aussuchen. Diese können mit Hilfe der ausführlichen Lösungen in Selbst- oder Partnerkontrolle berichtigt werden. Am Ende des Heftes finden sich einige Übungen, die von allen Schülern bearbeitet werden können und Spiele zu den 4 Fällen. Viel Erfolg wünschen der Kohl-Verlag und Die drei Niveaustufen werden folgendermaßen gekennzeichnet: Mittleres Niveau Erweitertes Niveau Gabriela Rosenwald Grundlegendes Niveau Seite 5

Deklination des Nomens Beugung des Hauptwortes 1 Beugung des Hauptwortes Lesen und verstehen Nomen (Namenwörter) kann man in 4 verschiedenen Fällen benutzen. Der Artikel (Begleiter) des Nomens und die Endung des Nomens zeigen den Fall. Den Fall kannst du durch Fragen bestimmen. Wenn du das Nomen in die 4 Fälle setzt, nennt man das beugen oder deklinieren. Seite 6 1. Fall = Nominativ (auch Werfall) Fragewörter dazu sind: Wer oder was? 2. Fall = Genitiv (auch Wesfall) Fragewort dazu ist: Wessen? 3. Fall = Dativ (auch Wemfall) Fragewort dazu ist: Wem? 4. Fall = Akkusativ (auch Wenfall) Nomen Artikel Adjektive Pronomen Verben Singular Plural Deklination Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ maskulin feminin neutral Genus Kasus Fragewörter dazu sind: Wen oder was? LEXIKON Namenwörter, Hauptwörter Begleiter Wiewörter, Eigenschaftswörter Fürwörter Zeitwörter, Tuwörter Einzahl Mehrzahl In die 4 Fälle setzen, beugen 1. Fall, Werfall 2. Fall, Wesfall 3. Fall, Wemfall 4. Fall, Wenfall männlich weiblich sächlich Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich) Fall

1 Deklination verschiedener Wortarten 1.1 Deklination verschiedener Wortarten Beim Deklinieren verändern wir meist die Grundform der Wörter. Folgende Wortarten werden dekliniert: Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen. Sie werden also in unterschiedlichen Fällen verwendet. Die vier Fälle im Deutschen sind Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Adjektive, Artikel und Pronomen müssen sich im Satz an das Nomen anpassen, man muss sie deklinieren. Aufgabe 1: Finde zu jeder Wortart weitere Beispiele. Schreibe in dein Heft/in deinen Ordner. Nomen (Namenwort): Buch, Haus, Katze Artikel (Begleiter): der, die, ein Pronomen (Fürwörter): ich, du Adjektive (Wiewörter): schön, hoch, bunt............ Übersicht zu Begleitern Artikeln Die bestimmten Artikel im Überblick männlich weiblich sächlich Plural 1. Fall Nominativ der die das die 2. Fall Gentiv des der des der 3. Fall Dativ dem der dem denen 4. Fall Akkusativ den die das die Die unbestimmten Artikel im Überblick (hier gibt es keinen Plural) männlich weiblich sächlich 1. Fall Nominativ ein eine ein 2. Fall Gentiv eines einer eines 3. Fall Dativ einem einer einem 4. Fall Akkusativ einen eine ein Aufgabe 2: Was gehört zusammen? Verbinde richtig. Notiere dann zu jedem Tier auch den unbestimmten Artikel. der die das die Seite 7

Der Artikel oder Begleiter 1 1.2 Der Artikel oder Begleiter Jedes Nomen hat einen Artikel. Der Artikel sagt dir, welches Geschlecht das Nomen hat, ob es männlich (maskulin), weiblich (feminin) oder sächlich (neutral) ist. Aufgabe 1: Finde je 10 männliche, weibliche und sächliche Nomen Schreibe sie mit dem richtigen Artikel auf. Schreibe in dein Heft/in deinen Ordner. Seite 8 männlich/maskulin weiblich/feminin sächlich/neutral......... Aufgabe 2: Ordne die Nomen nach Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich) und trage sie mit Begleiter in der Tabelle ein. Freund Maus Kätzchen Oma Junge Haus Sonne Garten Lied Wetter Spaß Tasche männlich weiblich sächlich Aufgabe 3: Schreibe mit Begleiter in der Mehrzahl. Schreibe in dein Heft/in deinen Ordner. die Lampe der Hund das Haus die Mauer das Brett der Mann das Kind der Topf der Hut der Vogel Aufgabe 4: Ersetze die bestimmten Artikel (Begleiter) durch unbestimmte Artikel. Beispiel: die Schaukel eine Schaukel Schreibe in dein Heft/in deinen Ordner. die Tante das Auto die Straße der Park der Baum das Heft die Wiese das Pferd das Buch der Schuh

1 Fürwörter Pronomen 1.3 Übersicht zu Fürwörtern Pronomen Nomen (Namenwörter) kann man durch Pronomen (Fürwörter) ersetzen. Pro ist lateinisch und bedeutet für. Fürwörter können wie Namenwörter in den verschiedenen Fällen stehen. Einzahl Mehrzahl Nominativ 1. Fall Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall 1. Person ich mein mir mich 2. Person du dein dir dich 3. Person er sein ihm ihn sie ihr ihr sie es sein ihm es uns uns euch euch ihnen sie Ihnen Sie 1. Person wir 2. Person ihr 3. Person sie Förmliche Anrede S R H C Sie U A unser euer ihre Ihre Aufgabe 1: Setze die passenden Pronomen in den Lückentext ein. O V es wir sie du ihr ich Die Freunde besuchten den neuen Spielplatz am Waldrand. Max und Laura He, könnt nicht aufpassen rief Max. Emma weinte, denn hatte sich bei dem Zusammenstoß den Fuß verletzt. Marie saß auf der Wippe und rief zu Leonie: Sollen zusammen wippen? Aber Leonie hatte keine Lust und antwortete: Nein, füttere lieber das kleine Eichhörnchen. ist so liefen gleich zur Rutsche. Dort stießen sie mit Emma und Lars zusammen. niedlich. Findest nicht auch? Seite 9

4 Der Dativ Lesen und Verstehen Der 3. Fall Dativ Den Dativ nennt man auch den 3. Fall oder den Wem-Fall. Nach dem Dativ fragt man mit Wem? Beispiel: Sara gibt Felix ein Buch. Wem gibt Sara ein Buch? Felix. Jedes Nomen hat einen Artikel (Begleiter). Der Artikel sagt, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es in der Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) vorkommt. Dazu gibt es auch noch bestimmte und unbestimmte Artikel. Der Begleiter steht immer im gleichen Fall wie das Nomen. Übersicht der bestimmten Artikel im 3. Fall (Dativ): Beispiele: dem Hund, der Katze, dem Pferd den Hunden, den Katzen, den Pferden Übersicht der unbestimmten Artikel im 3. Fall (Dativ): Beispiele: einem Hund, einer Katze, einem Pferd Auch Fürwörter (Pronomen) kommen in den 4 Fällen vor. Die Fürwörter im Dativ heißen: Einzahl: mir, dir, ihm, ihr, ihm Mehrzahl: uns, euch, ihnen Einzahl Mehrzahl männlich weiblich sächlich alle dem der dem den männlich weiblich sächlich einem einer einem Merke: Der Dativ wird auch 3. Fall oder Wem-Fall genannt. Die Frage nach dem Dativ heißt: Wem? Der Begleiter steht immer im gleichen Fall wie das Nomen. Auch Fürwörter (Pronomen) stehen in verschiedenen Fällen. Seite 21

4 Der Dativ Übungen 4.1 Der 3. Fall Dativ Den Dativ nennt man auch den 3. Fall oder den Wem-Fall. Nach dem Dativ fragt man mit Wem?. Beispiel: Sarah gibt Felix ein Buch. Wem gibt Sarah ein Buch? Felix. Aufgabe 1: Frage genauso und notiere die Antwort. a) Oma dankt dem Paketboten. Frage: Antwort: b) Ich helfe meiner Oma beim Einkaufen. Wem? c) Max gratuliert Papa zum Geburtstag. Wem? d) Ich verzeihe meiner kleinen Schwester. Wem? e) Die Brötchen schmecken Jan und Tim prima. Wem? Aufgabe 2: Finde den Dativ und unterstreiche ihn. a) Das alte Buch fehlt mir. b) Ich folge dem Weg. c) Jan antwortet dem Lehrer. d) Müll schadet der Natur. e) Mara gehorcht ihrer Mutter. f) Die Jeans gefällt Leonie. g) Das nützt Mama gar nichts. h) Ich begegne meiner Tante. i) Mama weicht dem Hund aus. Aufgabe 3: Finde zu den Sätzen der Aufgabe 2 jeweils einen anderen Dativ. Aufgabe 4: Der Dativ kann auch am Satzanfang stehen: Der alten Dame wurde geholfen. Wem wurde geholfen? Der alten Dame. Mehrere Nomen können im Dativ stehen: Der Lehrer überreichte Emma und Jan die Zeugnisse. Wem überreichte der Lehrer die Zeugnisse? Antwort: Emma und Jan. Schreibe jeweils 3 Sätze auf, in denen der Dativ a)... am Satzanfang steht b)... aus mehreren Wörtern besteht. Seite 23

Der Dativ Übungen 4 4.1 Der 3. Fall Dativ Den Dativ nennt man auch den 3. Fall oder den Wem-Fall. Nach dem Dativ fragt man mit Wem?. Beispiel: Sarah gibt Felix ein Buch. Wem gibt Sarah ein Buch? Felix. Seite 24 Aufgabe 1: Frage genauso und notiere die Antwort. a) Oma dankt dem Paketboten. b) Ich helfe meiner Oma beim Einkaufen. c) Max gratuliert Papa zum Geburtstag. d) Ich verzeihe meiner kleinen Schwester. e) Tim vertraut Oma. f) Die Brötchen schmecken Jan und Tim prima. Aufgabe 2: Setze zu jedem Satz ein passendes Dativobjekt ein. unseren Nachbarn Leonie der Lehrerin dem Baby mir Mama a) Diese Jeans passt nicht mehr. b) Der Postbote bringt einen Brief. c) Das rote Auto gehört. d) Papa gibt die Flasche. e) Laura hört gut zu. f) fehlen noch 10 Euro. Aufgabe 3: Nach einigen Verben muss der Dativ stehen. Zu diesen Verben gehören z. B.: antworten, begegnen, danken, fehlen, gefallen, gehorchen, gehören, glauben, raten, schmecken, vertrauen. Bilde mit jedem Verb einen Satz mit einem Dativ. Aufgabe 4: Ergänze die Sätze mit einem Dativ Nomen, Pronomen oder Namen. a) Mara antwortet. b) Paul und Jan gehorchen. c) Mama rät ab. d) Papa hört zu.

Lösungen Kapitel 1.1 Seite 7 Aufgabe 1: Nomen: Garten, Feld, Himmel, Zelt, Pferd Artikel: das, eine, einer, die Pronomen: er, sie, es, wir, ihr, sie Adjektive: schnell, gut, rot, kaputt, schlecht Aufgabe 2: Zusammen gehört: die Katze, der Hund, das Eichhörnchen, die Mäuse Die unbestimmten Artikel: eine Katze, ein Hund, ein Eichhörnchen, eine Maus Kapitel 1.2 Seite 8 Aufgabe 1: Beispiellösungen: Männlich: der Hund, der Vater, der Fluss, der Turm, der Lehrer, der Bleistift, der Teller Weiblich: die Katze, die Suppe, die Tante, die Waschmaschine, die Gabel, die Hose Sächlich: das Auto, das Kind, das Heft, das Fahrrad, das Papier, das Essen, das Brot Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Die Lampen, die Hunde, die Häuser, die Mauern, die Bretter, die Männer, die Kinder, die Töpfe, die Hüte, die Vögel Eine Tante, ein Auto, eine Straße, ein Park, ein Baum, ein Heft, eine Wiese, ein Pferd, ein Buch, ein Schuh Kapitel 1.3 Seite 9 Aufgabe 1: Die Freunde besuchen den neuen Spielplatz am Waldrand. Max und Laura liefen gleich zur Rutsche. Dort stießen sie mit Emma und Lars zusammen. He, könnt ihr nicht aufpassen rief Max. Emma weinte, denn sie hatte sich bei dem Zusammenstoß den Fuß verletzt. Marie saß auf der Wippe und rief zu Leonie: Sollen wir zusammen wippen? Aber Leonie hatte keine Lust und antwortete: Nein, ich füttere lieber das kleine Eichhörnchen. Es ist so niedlich. Findest du nicht auch? Kapitel 2.1 Seite 11 Aufgabe 1: a) Frage: Wer bellt vor seiner Hütte? Antwort: der Hund b) Frage: Wer schnurrt behaglich? Antwort: die Katze Aufgabe 2: Aufgabe 3: männlich weiblich sächlich Der Freund Der Freund Das Kätzchen Der Junge Der Junge Das Haus Der Garten Der Garten Das Lied Der Spaß Der Spaß Das Wetter c) Frage: Wer kommt spät nach Hause? Antwort: Papa d) Frage: Wer sitzt oben im Baum? Antwort: der Vogel e) Frage: Was steht im Garten? Antwort: die Schaukel f) Frage: Was steht auf dem Hügel? Antwort: das Haus a) Frage: Was ist hoch? Antwort: Die Türme b) Frage: Wer liest die Zeitung? Antwort: Opa a) Frage: Wer isst zu Abend? Antwort: die Familie Mama schaut aus dem Fenster. Die Wäsche hängt auf der Leine. Tante Mia fährt durch die Stadt. Max kommt zu spät zur Schule. Seite 12 Aufgabe 1: a) Wer murmelt einen Zauberspruch? Antwort: der Zauberer b) Wer meckert laut? Antwort: die Ziege c) Was fährt auf der Straße? Antwort: ein Auto d) Wer ist gestern angekommen? Antwort: Oma e) Wer hat Schokolade mitgebracht? Antwort: sie f) Wer fährt morgen zum Arzt? Antwort: Papa g) Wer hat Halsschmerzen? Antwort: ich h) Was regnet den ganzen Tag? Antwort: es i) Was scheint am Meer? Antwort: die Sonne Aufgabe 2: Ruhig grasen die Kühe auf der Weide. Das Pferd galoppiert über die Koppel. Auf dem Baum klettert ein Eichhörnchen umher. Im Teich schwimmen viele Enten mit ihren Jungen. Die Schafe mähen laut. Ein hübsches Lied zwitschert der Vogel. Unter einem Laubhaufen versteckt sich ein Igel. Neugierig streckt der Maulwurf seinen Kopf aus der Erde. Auf einer Blume sitzt ein bunter Schmetterling. Seite 55