Sommerlager auf dem Flugplatz Wahlstedt

Ähnliche Dokumente
Fliegerlager in Bronkow (Brandenburg) 18. Juli August 2009

SGN Saint Auban Blog

Barcelonnette 2008 Teil 2

...das Beste am Norden!

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Nachlese zum Sommerlager vom 4. bis 19. August 2012

Beobachtungszusammenfassung

Segelfliegen. Flugsportverein 1910 Karlsruhe e.v. Infomappe_v

FSV Giessen e.v. Jugendgruppe

glidingbasel März 2003

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

Luftsportverein Hameln e. V. Mitglied im Deutschen Aero-Club Landesverband Niedersachsen e. V. 02/2016

Infos & Teilnahmebedingungen Eine Aktion der Luftsportjugend: Aktion A Pilot

Beobachtungszusammenfassung

Jahresbericht

Lanzarote Vom

HOCH HINAUS... ODER: BESUCH BEIM AERO-CLUB BERLIN IN REINSDORF

Vereinsportrait. Flugsportverein Otto Lilienthal Stölln/Rhinow e.v.

Bitterwasser Als Ursache wurde die verschmutzte

Viva España ein Fliegerurlaub in Spanien 2013

Einige Hinweise zu Gastflügen

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016

Vega-Tour Peter Michael Markus Jörg. Sonntag, :

Das stille Abenteuer über der Saar

Beobachtungszusammenfassung

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Vereinspräsentation des

F3K Europameisterschaft in Martin, Slowakei 2018 Teil und

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter der namibischer Sonne

Marketing-Erfolgsrezepte für den Segelflug

Reisebericht Algodonales 2014

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )


Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Marketing-Erfolg im Segelflug

Der Segelflugplatz in Kombach ( Flugplatz )

Wieso Segelfliegen? Segelfliegen... heisst Faszination, Freiheit, Teamgeist und Verantwortung und vereint Mensch und Natur durch moderne Technik!

Segelfliegen ist gefährlich Sicherheit: Sicherheit ist oberstes Gebot Tägliche Vorflugkontrolle des Flugzeuges, Startcheck vor jedem Start und Landech

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

1 Woche fischen mit meiner Freundin Gabi in SUMBAR und der Fang des neuen Personal Best ( in Sumbar / Kroatien)

Deutschlandpokal Berlin von

F3J Weltmeisterschaft in Vipava, Slowenien 2016

Ein Traum wird wahr: Segelfliegen unter namibischer Sonne

53. Skilager in der Lenk

Chronik Luftsportclub Dillingen/Saar e.v.

Traktorwallfahrt Mariazell 2011

EDSF Prag

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

Der Segelflugverein 1930 Grafenwöhr e.v. bietet seinen Mitgliedern:

Richtlinien für die Durchführung des Flugbetriebes beim Flugsportverein Kaiserslautern e.v. (Benutzungsordnung)

weitere Bilder: - von Brian Furutani: Isaacson/Kiwi Wettbewerb in Lost Hills CA - von Malcolm Campbell, Australien: FabFeb 2013

Den Traum vom Fliegen kann sich jeder erfüllen. Dafür machen wir uns stark. Segelfliegen... Ich will segelfliegen lernen - wie mache ich das?

Norden 2018 bis Nordkap, Teil 4, Norwegen Mitte Mai Fortsetzung Teil 4, Norwegen Nord bis Nordkap

Der Gründungstag des Vereins

Saison 2013 Acro-Segelflug

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Cumulus Newsletter Oktober 2017

Rundbrief 2001 Wahlstedt, 23. Dezember 2001

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Auf zum Teufelswettkampf

Endlich war es soweit!

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Bitterwasser ist nicht nur für Leistungspiloten geeigent!

Ein Wettkampf nur mit modernen Halbautomaten. 5. Klaus Brandt Gedächtnispokal der SLG Stade-Hagen. Sport National: Schleswig-Holstein

Geschäftsordnung. des Luftsportvereins Quakenbrück e.v. - Fassung vom 26. Januar 2007 (Mit dieser Fassung werden alle vorherigen Fassungen ungültig)

Frauentour: Der Eselsweg- oder: Die Suche nach dem E

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

SGL-Herbstversammlung 2011

Vereins-Flugbetriebs-Ordnung (Fassung vom )

II. Prüfungsteil Hörverstehen

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

WETTER Rio de Janeiro 2016

Der RRC Biltz Essen-Kray richtet am 27. August 2017 seine 34. Krayer RTF aus

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand:

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Segelfliegen in Kuruman / Südafrika Georg Kirchner <KG> / Kilo Golf

Modellausstellung am Ferschnitzer Christkindlmarkt.

Bericht vom Trainingscamp in Soma Bay / Ägypten vom zur Vorbereitung auf das Qualifikationsevent für die YOG in Dakhla

60 Jahre LSC-Marl e.v., die Vereinsgeschichte:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Flug von der Wasserkuppe zur Geba am


Südwestbayerisches Jugendvergleichsfliegen August - 2. September 2018 Aero-Club Dachau e.v.

Österreichische Mannschaftsmeisterschaft Allgemeine Klasse August 2011 GC Schloss Frauenthal / Stmk.

Ein Erlebnisbericht: Der Tandemsprung

Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer

Flug über die Seen. Die Ausgangslage. Wie ein stabiler Herbsttag auch Rotoren bereithält, und warum man Meteorologen nicht ganz trauen sollte

Willkommen bei der. Sparte: Segelflug

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Transkript:

Sommerlager auf dem Flugplatz Wahlstedt 10. Juli - 25. Juli 2010 10.07.2010 Am ersten Tag des Sommerlagers 2010 trafen sich morgens um 10:00 Uhr auf dem Flugplatz Wahlstedt eine große Zahl segelflugbegeisterter Vereinskameraden, um das diesjährige Lager zu eröffnen. Ein heißer Sommertag stand ins Haus und die Wettervorhersage kündigte für diesen Tag über 35 C Höchsttemperatur an. So ging der Aufbau schnell voran. Wer fertig war half den Anderen und schon bald standen viele bunte Zelte vor dem Clubheim. Ullrich Schwarz und Klaus Tanneberg eröffneten mit dem Eingangsbriefing das Lager und nachdem die wesentlichen Regularien für den Lehrgang besprochen waren, konnte anschließend gleich mit dem Flugbetrieb begonnen werden. Leider machte uns das zwar schöne, aber extrem heiße Wetter erheblich zu schaffen und so wurde Sinnvollerweise auf Sparflamme geschult. Abends wurde dann noch letztes Organisatorisches, wie zum Beispiel die Einteilung des Küchendienstes, Reinigungsdienst und anderes mehr besprochen und festgelegt. So beschlossen wir auch, uns während des Lagers jeweils morgens um 9:30 Uhr im Schulungsraum zum Briefing zu treffen, um den bevorstehenden Tag zu planen und sofern nötig oder gewünscht, auf den Vortag einzugehen. Ullrich erklärte sich bereit, auch in diesem Jahr wieder das Wetterbriefing zu übernehmen. 11.7.2010, am Sonntag, vergleichbar heiß wie der erste Tag, wurden die ersten Überprüfungsstarts geflogen. Doch auch dieser Tag wurde zu heiß, und so haben wir um die Mittagszeit den Flugbetrieb eingestellt. Den restlichen Tag nutzte die Jugendgruppe zusammen mit Lars R., Oliver S. und Patrizia für eine ordentliche Abkühlung im Ihlsee. Am Montag, 12.7.2010, hatte sich das Wetter dann soweit abgekühlt, das nun endlich mit der Schulung richtig begonnen werden konnte. Für Jonas Hartwig ein spannender Tag, da er sogleich auf den Astir umgeschult wurde. Für den Streckenflug war der Tag leider nicht geeignet. Tag vier, der 13.7.2010, ließ bei gutem Flugwetter intensiven Schulbetrieb und auch einen ersten Streckenflug des Lagers zu. Ullrich konnte 284 km erfliegen. 1

Für den Abend wurde der Durchzug einer ausgeprägten Kaltfront vorhergesagt, sodass alles gut verstaut und verzurrt werden musste. Die Front erwischte uns tatsächlich voll. Sie bescherte uns ein schweres Gewitter mit Hagelkörnern in Golfball-Größe. Nichts wurde beschädigt und niemand verletzt. Für den Mittwoch, 14.7.2010, und nun auf der Rückseite der durchgezogenen Kaltfront versprach Ullrich uns gutes Segelflugwetter, und so wurde wieder fleißig geschult und einige Strecken ins Visier genommen. In der nun abgekühlten neuen Luftmasse konnten zwei Strecken mit 326 km von Oliver Schiefke und 582 km von Ullrich Schwarz erflogen werden. Am Nachmittag landete dann der Discus BR aus Aukrug bei uns. Das Wetter ließ es nachmittags für ihn nicht mehr zu, zurück nach Hause zu fliegen. Der Aukruger Discus wurde für die Nacht in unserer Halle untergebracht, da wieder ein Unwetter aufzog. Platz gab es genug, da unser Discus 72 nach Außenlandung die Nacht im Hänger verbrachte. In der Nacht zog dann auch dieses Gewitter über uns hinweg. Diesmal hatten wir jedoch Pech. Ein Blitz schlug in die Telefonanlage ein und setzte diese vollständig außer Gefecht. Einen Tag später hat dann Torben Nehrich eine neue Anlage installiert und so die volle Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Am nächsten Tag, 15.7.2010, gelang es dem Aukruger Dicuspiloten nach einem Seilriss sowie einem missglückten Versuch, sich im 3.Anlauf hochzukurbeln und dann doch zurück nach Aukrug zu fliegen. Die supergute Thermik ließ viele lange und weite Flüge (FJ 507km) zu, und so konnten auch die Schüler Thermikfliegen und Überlandflug trainieren. So gelang es Stefan, einen 70 km Flug für die OLC - Wertung zu fliegen. Jonas blieb mit dem Astir sensationelle 3,5 h Stunden in der Luft und insgesamt wurden heute 891 km von LSV-Piloten geflogen. 16.7.2010, es folgte schon wieder ein typischer Hochsommertag. Ein Tag mit viel Seitenwind der im Laufe des Tages weiter zunahm. Die Anfängerschulung musste deswegen am frühen Nachmittag bedauerlicherweise eingestellt werden. Die Streckenflieger konnten sich freuen, es gab trotz des starken Windes eine zuverlässige, gute Blauthermik, und so wurden heute insgesamt knapp 1000 km Strecke geflogen - Ullrich Schwarz (517km), Eike Witt (228km), Oliver Schiefke (180km) und Wilfried Graupner (67km). Das Wochenende verlief sehr erfolgreich. Da es am Samstag, 17.7.2010, fast windstill war und die Thermik sich nicht blicken ließ, ergab sich eine günstige Ausgangslage für unsere jungen Piloten. Schon vormittags konnten wir daher Jonas Hartwig und Christian Bielenberg zur bestandenen C- Prüfungen gratulieren. Über Mittag legte dann Stefan Wischmann seine praktische GPL-Prüfung in Aukrug ab. 2

Ein großer Tag war es auch für Dominik Gaus, im letzten Jahr auf dem Sommerlager in Bronkow noch jüngster Segelflugschüler des Vereins, konnte er seine drei Alleinflüge zur A-Prüfung zur Zufriedenheit seiner Lehrer fehlerfrei absolvieren. In einer kleinen Feier am Abend wurden die bestandenen Prüfungen dann bei bester Stimmung entsprechend gewürdigt. Für den nächsten Tag, den 18.7.2010, verlegte Ullrich schon abends das Briefing für den Sonntag auf 8:30 Uhr vor, ein untrügliches Zeichen für erwartete, gute Wetteraussichten am Folgetag. Es sollte wiederum eine ausgeprägte Kaltfront durchgehen und uns die nötige Kaltluft, die nun einmal die Grundlage für gute oder auch sehr gute Thermik ist, hereinbringen. Der Sonntag brachte uns dann tatsächlich ein perfektes Streckenflugwetter und bescherte uns zugleich einen denkwürdigen Tag. Kurz nach dem stark verkürzten Wetterbriefing die einzige, knappe Aussage von Ullrich: es wird ein Super- Thermiktag"- standen unser DuoDiscus DD und der Nimbus3 auch schon am Start für die 29. Das erklärte Ziel:. die 1.000 Kilometer - sie sind heute wahrscheinlich machbar. Um 9:35 Uhr und 9:45 Uhr starteten zuerst Christoph und Stefan im Duo-Discus, und kurz darauf folgte Ullrich in der FJ. Schon wenige Minuten später waren beide auf Kurs zur 1.Wende, Lüsse südlich Berlin. Zehn Stunden später, der Tag ging seinem Ende entgegen, stand es dann fest: Die 1000 Kilometer hatten beide geschafft und damit hatten sie zugleich die ersten Flüge über die 1000 Kilometer-Distanz in der Geschichte unseres Vereins absolviert. Der vollständige Bericht ist zu finden. unter dem Link: http://www.lsvsegeberg.de/index.php?id=t1nvek9iadvnu1v6t0honu1qsta= Christoph und Stefan landeten dank Turbo wieder in Wahlstedt, Ullrich schaffte es noch auf den Flugplatz Neustadt-Glewe, übernachtet dort und flog am nächsten Tag zurück nach Wahlstedt. Natürlich nutzten auch andere Piloten des LSV diesen Supertag und flogen erfolgreich weite Strecken. So kamen am Ende des Tages insgesamt stattliche 2700 3

Kilometer zusammen. Selbstverständlich wurde abends noch ein wenig gefeiert. Die erste Woche des Lagers war damit aber auch schon gelaufen, eine insgesamt sehr erfolgreiche Woche mit vielen weiten und langen Flügen ging zu Ende, und an jedem Tag wurde geflogen! Die zweite Woche des Sommerlagers begann dann wieder mit einem fast normalen Flugtag. Den Flugbetrieb haben wir am 17.7.2010 relativ früh eingestellt, da für den späten Nachmittag eine kleine Feier geplant war, um die gelungenen 1000km-Flüge gebührend zu würdigen. Ullrich, der nach seinem 1000km- Flug in Neustadt-Glewe gelandet war, kam im Segelflug zurück. Er nutzte das gute Wetter in Mecklenburg-Vorpommern, um noch einmal bis Berlin und dann zurück nach Wahlstedt zu fliegen. Wie angekündigt landete er pünktlich um 16:00Uhr nach weiteren 404 Kilometern und die Feier konnte beginnen. Eine Vielzahl von Pressevertretern war anwesend, wohl weil unser Pressewart Karsten mobilgemacht hatte. Die Presse hatte so ausgiebig Gelegenheit, sich über den Segelflugsport an sich und insbesondere über die besonderen Bedingungen eines 1000km-Fluges vom Startort Wahlstedt aus zu informieren Das Presseecho war entsprechend gut gelungen. An diesem fliegerisch überschaubaren Tag gab es noch einen nennenswerten Flug im Rahmen der Ausbildung. Ralf Dülsen führte die Streckenflugeinweisung von Lars Hartwig mit dem DuoDiscus über eine Distanz von 580km durch, ein Flug bis fast an die polnische Grenze und zurück. Am Dienstag und Mittwoch, 20./21.7.2010, wurde der Flugbetrieb unter erhöhter Vorsicht durchgeführt, da es wieder sauheiß war und weil starke Hitze bekanntlich bei Belastung zu Unkonzentriertheit führen kann. Trotzdem schaffte es Lars Hartwig am Mittwoch, seine C-Prüfung zu erfliegen. Nikolai Klüppel flog an beiden Tagen kleinere Strecken und Ullrich flog am Mittwoch noch einmal 460km. Die heißen Nachmittags-Stunden, wurde von den Jugendlichen zur Abkühlung in einem kleinen Pool unter zu Hilfenahme eines Wasserschlauchs genutzt. Mittwochabend fanden wir uns alle zu einem DVD-Abend auf der Terrasse ein. Am Donnerstag, 22.7.2010 kühlte sich das Wetter dann soweit ab, dass auch die Schulung sinnvoll fortgesetzt werden konnte. Dominik Gaus schulte auf die Ka8 um. Werner Schmidt legte in Grambek bei Mölln seine praktische GPL-Prüfung ab und 4

schaffte somit die letzte Hürde auf dem Weg zu seiner Piloten-Lizenz. Der Freitag, 23.7.2010, verlief weniger erfreulich als die Vortage. Durch eine kleine Unaufmerksamkeit wurde unser Schulungsdoppelsitzer ASK13 leicht beschädigt, so dass das Flugzeug für diesen Tag ausfiel und unter Leitung von Werkstattleiter Jens Kröger von Gerd Küffner fachmännisch repariert wurde. Da sich der Himmel den ganzen Tag über bedeckt zeigte, wurden keine Strecken geflogen. Die Jugendgruppe nutzte den Abend dann für einen abendlichen Kinobesuch in Segeberg. Das letzte Wochenende 24./25.7.2010 dieses, bis dahin erfolgreichen Sommerlagers, begann mit der Umschulung von Dominik Gaus auf die Ka6 CR. Gegen Nachmittag war dann auch der Schaden an der ASK13 gänzlich behoben und diese wieder einsatzbereit. Für Lars und Jonas Hartwig, die beide 50km fliegen wollten, um anschließend ihre GPL-Prüfung machen zu dürfen, spielte das Wetter leider wieder nicht mit, so dass beide am Platz bleiben mussten. Am Abend gab es dann unter Leitung von Ullrich Schwarz das Abschlussbriefing, in dem dieser noch einmal die erbrachten Leistungen des Lagers zusammenfasste und die vielen Helfer und die durchweg gute Stimmung lobte. Besonders dankte er Klaus Tanneberg der die Leitung des Lagers übernommen hatte, sowie den Fluglehrern Wilfried Graupner (1.Woche) und Ralf Dülsen (2.Woche). Ebenso Conni Schiefke, die in bewährter Weise für die Versorgung und das leibliche Wohl der Kursteilnehmer sorgte. Auch Stefan Wischmann wurde für die perfekte Essensabrechnung gelobt. Am letzten Tag, Sonntag 25.7.2010, dieses Sommerlagers wurden dann noch einige Leistungen erflogen, die den Erfolg des Sommerlagers noch einmal krönten. Tajo Reetz schulte auf den ASTIR um. Aber das Warten auf das angekündigte, ganz gute Überlandwetter zog sich, das Wetter stellte sich dann aber tatsächlich um 16:45Uhr noch ein. Alles war schon eingepackt und die Winde stand in der Halle. Aus der ASK13 mit Ullrich und Sebastian, die gerade den Einstieg in das Wetter geschafft hatte, kam dann der entscheidende Hinweis, dass die geplanten 50- Kilometerflüge von Lars und Jonas Hartwig nach Grambek klappen könnten, wenn sie schnell in die Luft kämen. Also Winde wieder raus und los! Zwei Stunden später waren beide sicher in Grambek gelandet!! Für Vater und Sohn der krönende Abschluss des Sommerlagers 2010. Als dann abends gegen 22:30 Uhr der ASTIR und die Ka8, wenn auch noch abgerüstet auf den Hängern, endlich wieder in die Halle geschoben waren, stand einhellig fest: Dieses Sommerlager war, bei tollem Wetter, rundum erfolgreich und hat allen sehr viel Spaß gemacht und, an allen Tagen sind wir geflogen! Dass dieses Sommerlager so erfolgreich verlief, verdanken wir außer den Lehrern, Piloten und Schülern, vor allem den vielen Helfern, die für das leibliche Wohl aller 5

gesorgt haben, also der Bereitschaft aller, etwas für die Gemeinschaft beizutragen, z.b. das Clubheim sauber zu halten und das Material durch fachgerechten Umgang zu schonen und damit all denen, die sich eingebracht haben. Lehrgangsleitung Klaus Tanneberg Fluglehrer: Wilfried Graupner, Ralf Dülsen, Klaus Tanneberg Wetterbriefing: Ullrich S. Schwarz Verpflegung: Conni Schiefke, Nicolai Klüppel Abrechnung: Stefan Wischmann Die Bilanz in Zahlen: Stunden: 214 Starts: 375 A-Prüfungen: 1 C-Prüfungen: 3 50-Kilometerflüge: 2 GPL-Prüfungen: 2 Windenfahrer:. 1 Umschulungen auf neue Muster: 5 Streckenflug: Zahl der Piloten: 12 Flüge: 26 2 x größer 1.000 Kilometer 4 x größer 500 Kilometer 2 x größer 400 Kilometer 2 x größer 300 Kilometer 16 x 50 bis 300 Kilometer Kilometer ins gesamt:7.776km Nach diesem Sommerlager 2010 auf dem Flugplatz Wahlstedt freuen wir uns auf weitere erfolgreiche Fliegerlager in den nächsten Jahren. In 2011 fahren wir dann erstmal wieder mit Sack und Pack in ein Fliegerlager außerhalb Schleswig-Holsteins. Bilder: Klaus Tanneberg und LSV Es berichteten: Dominik Gaus und Sven Schmidt 6