Fördergrundsätze für die Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten 2018

Ähnliche Dokumente
Fördergrundsätze für die Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Flüchtlingen

Fördergrundsätze Intensivsprachkurse (Deutsch) für höherqualifizierte Flüchtlinge 2017/2018

Stand: Fördergrundsätze Sprachkurse zur Förderung gesellschaftlicher/kultureller Teilhabe 2018/2019

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF)

Die Maßnahmen stehen nicht mehr schulpflichtigen Geflüchteten offen, die keinen anrechenbaren Schulabschluss vorweisen können.

Handreichung. zur Umsetzung des Projektes Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten 2018 (SEG)

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

Handreichung. zur Umsetzung des Projektes Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten 2018 (SEG)

Handreichung. zur Umsetzung des Projektes Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Flüchtlingen. Förderrichtlinie vom

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Handreichung. zur Umsetzung des Projektes Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten (SEG) Förderrichtlinie vom

(Version 2, )

K a t a l o g d e r A b l e h n u n g s g r ü n d e sowie der Korrekturen und Kennzeichnungen. Nr. Ablehnungsgrund etc. Fundstelle

Netzwerktreffen Spracherwerb (Deutsch) für Geflüchtete 2018

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

(Anlage zum Erlass des MWK vom )

Kooperationsvereinbarung. zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) Vom 18. Februar 2009 Az.:

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen und Großtagespflege

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Kurzreferat Justizzentrum

Informationen für Träger von Integrationskursen

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der kommunalen Integrationsarbeit (KOMM-AN KI NRW)

Einstieg Deutsch Lernangebot für Flüchtlinge Antragsvoraussetzungen und Förderkonditionen

Einstieg Deutsch Lernangebot für Flüchtlinge Antragsvoraussetzungen und Förderkonditionen

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Anschrift des Zuwendungsempfängers. Zuwendungsbescheid (Projektförderung)

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Regierungspräsidium Darmstadt. Sprachförderung im Kindergartenalter

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Modellprojekt Vertiefungssprachkurs mit Prüfung. Förderkriterien des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/17 7. Wahlperiode

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Häufig gestellte Fragen zum Landesprogramm MitSprache Deutsch 4U

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Modellprojekt basaler Sprachförderung

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege)

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

Hinweise zur Projektauswahl

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Dialogforum 4: Sprachförderung für Erwachsene. Förderketten und Verzahnung mit berufsbezogener Qualifizierung

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen. Beschulung von Flüchtlingen

Landesweite Kampagne für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt; hier: Fördermittel für kommunale LSBTI*- Projekte in den Jahren 2017 und 2018

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Johannes Callsen und Astrid Damerow (CDU)

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER/IN

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen?

Transkript:

Stand: 06.03.2018 Fördergrundsätze für die Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten 2018 Inhalt 1. Ziele 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Antragstellung (Fördervoraussetzungen) 3. Kompetenzfeststellung 4. Antragstellung, Administration und Zuwendungsempfänger 5. Dauer der Maßnahmen 6. Fristen 7. Formale Anforderungen 8. Umfang und Höhe der Förderungen 9. Förderfähige Ausgaben 10. Vorlage des Verwendungsnachweises und Berichtspflichten 1

1. Ziele Das Land Niedersachsen bewertet die Integration von geflüchteten Menschen als eine zentrale politische Aufgabe. Das rasche Erwerben von Kenntnissen der deutschen Sprache ist dabei die zentrale Voraussetzung für eine frühzeitige und erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Der Zuzug von nach Niedersachsen geflüchteten Menschen erfordert zusätzliche Angebote zur Sprachförderung. Seit 2015 haben in Niedersachsen rund 40.000 Geflüchtete Basissprachkurse mit 200 bzw. 300 Unterrichtseinheiten besucht oder besuchen diese noch. Um eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen oder einen Schulabschluss nachzuholen muss das in diesen Kursen erworbene Sprachniveau weiter ausgebaut werden. Das Ziel dieser Fördergrundsätze ist deshalb die Förderung von a) Basissprachkursen zum Erwerb grundlegender deutscher Sprachkenntnisse (inkl. Kompetenzfeststellung), b) Vertiefungskursen, die auf bestehenden Sprachkenntnissen aufbauen. Das Förderprogramm unterstützt die professionellen Leistungen der niedersächsischen Erwachsenenbildungslandschaft in öffentlicher Verantwortung in der Fläche. Hauptziel für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist eine schnelle Orientierung im neuen sozialen Umfeld bzw. eine Erweiterung ihrer Sprachkenntnisse und die unmittelbare Integration in das reguläre Bildungssystem oder in den Arbeitsmarkt. Begleitend zum Spracherwerb soll eine Orientierung über das Leben in Deutschland, das demokratische System und regionale Gepflogenheiten gegeben werden. Erwünscht ist eine breite Verteilung der Kursangebote in Niedersachsen. Die Kurse bieten Einrichtungen und Teilnehmern ein hohes Maß an Flexibilität und zeichnen sich durch unterschiedliche vor Beginn des Kurses in einem didaktischen Konzept festzulegende Zielsetzungen aus, z.b. Erreichen eines Sprachniveaus nach dem Europäischen Referenzrahmen, Alphabetisierung, Kombination mit Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration. Mit den Vertiefungskursen soll eine Berufsausbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses auf dem Zweiten Bildungsweg ermöglicht werden. Sprachkurse können bis zu Sprachniveau B2 angeboten werden. Darüber hinaus können die Kurse schul- bzw. ausbildungsbegleitend stattfinden. Die Kurse sollen den Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprechend angepasst werden. 2

2. Konzeptionelle Anforderungen an die Antragstellung (Fördervoraussetzungen) Gefördert werden Maßnahmen zur Unterstützung des Spracherwerbs, begleitet durch ein Bildungsclearing. Ziel der Förderung ist es, die aktuelle Situation der Geflüchteten zu verbessern und eine gesellschaftliche und berufliche Orientierung zu begleiten; die Kommunikation zwischen Geflüchteten und in Deutschland Lebenden zu ermöglichen und zu verbessern; Übergänge in Schulabschlüsse, Ausbildungen, Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration zu gewährleisten; die gesellschaftliche und arbeitsmarktbezogene Teilhabe zu unterstützen. Es werden nur Maßnahmen gefördert, die über die herkömmliche Programmplanung hinausgehen. Sie können in Voll- oder Teilzeit angeboten werden. Die Maßnahmen müssen allen Geflüchteten offenstehen (ohne Zugangsvoraussetzungen) und sind grundsätzlich unabhängig vom aktuellen rechtlichen Status und dem Sprachniveau der Geflüchteten. Die Kursangebote sollen differenziert und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt sein. Vor Beginn des Kurses ist ein Einstufungstest durchzuführen, um das passgenaue Angebot zu ermitteln. Die Ziele sind vor Kursbeginn in einem didaktischen Konzept festzuhalten. In der Regel sollen die Sprachkurse mit einem Zertifikat entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen (z. B. A1, bei Vertiefungskursen bis zu B2) beendet werden. In Vertiefungskursen ist eine entsprechende Prüfung obligatorisch durchzuführen. Wenn das angestrebte Niveau nicht erreicht wird, ist den Teilnehmenden eine Bescheinigung über die Teilnahme an dem Sprachkurs und die Lerninhalte auszuhändigen. Jeder Kurs soll grundsätzlich 20 Teilnehmende erreichen. 3. Kompetenzfeststellung Um herauszufinden, welche Voraussetzungen Geflüchtete bezüglich ihres Bildungshintergrundes, ihrer Lernfähigkeiten, ihrer allgemeinen und beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen und ihnen eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung 3

ihrer sprachlichen, schulischen, hochschulischen Bildung und Berufsorientierung geben zu können, ist eine umfassende Kompetenzfeststellung der sprachlichen, schulischen, ausbildungsbezogenen und beruflichen Fähigkeiten von Geflüchteten begleitend zu Basissprachkursen vorgesehen. In Abhängigkeit von den jeweiligen schon vorhandenen Kompetenzen schließen sich daran die weiteren individuellen Integrationsmaßnahmen z. B. weiterführende Sprachkurse, berufsbezogene Sprachförderung, Anschluss- und Anpassungsqualifizierung an. Die Kompetenzfeststellung sollte daher möglichst frühzeitig stattfinden. Bereits von anderer Seite durchgeführte Kompetenzfeststellungen (bspw. von Jobcentern, Arbeitsagenturen) sollen herangezogen werden. Einrichtungen, die bereits mit einem Verfahren zur Kompetenzfeststellung arbeiten, können dieses weiterhin durchführen oder auf die Situation der Geflüchteten adaptieren. Ebenso ist die Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren durch Dritte möglich. Ein Austausch über die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung kann nur unter Wahrung datenschutzrechtlicher Belange sichergestellt werden. 4. Antragstellung, Administration und Zuwendungsempfänger Die an der Antragstellung und Durchführung interessierten anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Landeseinrichtungen, Heimvolkshochschulen, Volkshochschulen) bilden auf der Ebene der kommunalen Gebietskörperschaften Kooperationsgemeinschaften. Die im Förderzeitraum seit Oktober 2015 geübte Praxis der Abstimmung vor Ort und die Administration des Förderprogramms durch die kommunalen Weiterbildungszentren (Volkshochschulen) hat sich bewährt. Alternativ kann anstelle des kommunalen Weiterbildungszentrums die Administration von der kommunalen Gebietskörperschaft selbst wahrgenommen werden. Die federführende und administrierende Stelle ist dementsprechend entweder ein kommunales Weiterbildungszentrum oder die kommunale Gebietskörperschaft. Die Entscheidung darüber ist vor Antragstellung zu treffen. Die umfassende Koordinierungsrolle der Landkreise und kreisfreien Städte bei Fragen der Betreuung und Integration von Geflüchteten bleibt von der Wahl der administrierenden Stelle unbenommen. Die Anträge (die sich aus mehreren einzelnen Bildungsmaßnahmen (Kursen) zusammensetzen) sollen als Sammelanträge auf Ebene der kommunalen Gebietskörperschaften (Landkreise, kreisfreien Städte, Region Hannover, Landeshauptstadt Hannover und Stadt Göttingen) gestellt werden. Zuwendungsempfänger ist die federführende und administrierende Stelle (kommunales Weiterbildungszentrum oder die kommunale Gebietskörperschaft). 4

Die Maßnahmen nach Nr. 2 der Fördergrundsätze werden ausschließlich durch die anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung durchgeführt. Dabei sind Kooperationen mit anderen Trägern möglich. Die Förderung der einzelnen Bildungsmaßnahme gemäß Nr. 8 der Fördergrundsätze ist von der administrierenden Stelle vollständig an die durchführende anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung weiterzuleiten. 5. Dauer der Maßnahmen Die Maßnahmen sollen mindestens 300 Unterrichtsstunden bzw. Äquivalente in Teilnehmertagen umfassen. 6. Fristen Die Projektanträge sind bis zum ersten Stichtag am 6.4.2018 elektronisch bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), Bödekerstr. 18, 30161 Hannover als Bewilligungsstelle einzureichen. Die weiteren Stichtage werden rechtzeitig durch die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung bekannt gegeben. Mit der Umsetzung aller beantragten Maßnahmen ist innerhalb von sechs Monaten nach jeweiliger Stellung des Sammelantrags zu beginnen (vgl. hierzu Nr. 8 der Fördergrundsätze). Bereits begonnene Maßnahmen können nicht gefördert werden. Alle Bildungsmaßnahmen sind bis zum 30.06.2019 abzuschließen. 5

7. Formale Anforderungen Bei der Antragstellung sind folgende Hinweise zu beachten: Für die Antragstellung ist der Antragsbogen der AEWB zu verwenden. Die administrierende Stelle ist verpflichtet, die Übermittlung der Daten an das ReiN- Portal (Refugees in Niedersachsen) bereits während der Planungsphase sicherzustellen. Kooperationen der anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit anderen Trägern (s. Nr. 4 letzter Satz) sind nur auf der Grundlage von Vereinbarungen möglich. Im Falle von Kooperationen ist die Zusammenarbeit zwischen der antragstellenden Einrichtung und dem jeweiligen Projektpartner in Form einer Kooperationsvereinbarung nachzuweisen. Dabei sollten die konkreten Aufgaben bzw. der jeweilige Umfang und die pädagogische Verantwortung festgelegt werden. Die Weiterleitung von Mitteln an die jeweiligen Kooperationspartner wird zugelassen. Dem Antrag ist ein Ausgaben- und Finanzierungsplan mit den auf die Maßnahme bezogenen zusätzlichen Personal- und Sachaufwendungen beizufügen. 8. Umfang und Höhe der Förderungen Die Zuwendung wird als Projektförderung gem. 23, 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) und den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften gewährt. Die Förderung erfolgt in Form einer Festbetragsfinanzierung nach Maßgabe des Haushalts des Landes Niedersachsen. Bestandteil der Zuwendung und der Mittelverwendung sind die Allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung (ANBest-P oder ANBestGK). Die Mittel sind wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. Sie dürfen nur für den festgelegten Verwendungszweck verausgabt werden. Bei Beschaffungen sind alle Rabatt- und Skontomöglichkeiten auszuschöpfen. Um eine landesweite Förderung von Sprachkursen für Geflüchtete zu ermöglichen, werden die möglichen Kurskontingente auf der Grundlage eines durch MI aktuell festgelegten grundlegenden Schlüssels (s. Anlage) auf die Gebietskörperschaften verteilt. Mit ihrem Sammelan- 6

trag nehmen die administrierenden Stellen jedoch nicht pauschal das ihnen zugeordnete Kontingent an, sondern spezifizieren den tatsächlichen Bedarf. Liegt der tatsächliche Bedarf unterhalb des errechneten Kontingents oder entspricht dem errechneten Kontingent, wird der entsprechenden Gebietskörperschaft ein dem Bedarf angepasstes Kontingent zugewiesen. Liegt der tatsächliche Bedarf über dem errechneten Kontingent, ist zunächst die Zuweisung des errechneten Kontingents garantiert. Darüber hinaus angemeldeter Bedarf kann berücksichtigt werden, wenn andere Gebietskörperschaften weniger Bedarf als das errechnete Kontingent anmelden. Die Antragstellung und die Zuweisungen erfolgen jeweils halbjährlich. Nach Abschluss des halbjährlichen Zuteilungszeitraums sollen die Verteilmodalitäten überprüft werden. Damit jede Gebietskörperschaft bei der Kursverteilung berücksichtigt werden kann, wird ein Sockelbetrag von vier Kursen pro Jahr festgelegt, der jedem Landkreis bzw. kreisfreien Stadt garantiert wird. Die Höchstfördersumme einer einzelnen Bildungsmaßnahme (Kurs) innerhalb eines Sammelantrags beträgt jeweils 23.400,- Euro. Darüber hinaus können im Rahmen von Basissprachkursen Kosten für die Kompetenzfeststellung, die eine individuelle Einschätzung der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorsieht, pauschal in Höhe von 2.300,- Euro pro Kurs erstattet werden. Im Rahmen von Vertiefungskursen sind Kosten für Kompetenzfeststellungen nicht erstattungsfähig. Zusätzlich steht für die Administration durch die VHS oder kommunale Gebietskörperschaft jeweils eine Pauschale in Höhe von 400,- Euro pro Kurs zur Verfügung. Die Einbringung von Eigenmitteln/Drittmitteln ist wünschenswert. Die auf der Grundlage dieser Grundsätze geförderten Maßnahmen werden bei der Ermittlung des Arbeitsumfangs gem. 5 Abs. 3 ivm 6 Abs. 5 sowie 7 Abs. 4 NEBG nicht berücksichtigt. 9. Förderfähige Ausgaben Folgende Positionen sind förderfähig: Honorare für Lehrkräfte Personalkosten für die zusätzliche Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Verwaltung und im pädagogischen Bereich Kompetenzfeststellung (auch durch Dritte) wie unter Nr. 8 beschrieben (nur im Rahmen von Basissprachkursen) 7

Kosten für Dolmetscherinnen und Dolmetscher und zusätzliche Materialien im Rahmen der Kompetenzfeststellung (letzteres nur im Rahmen von Basissprachkursen) studentische Hilfskräfte/Praktikantinnen und Praktikanten sozialpädagogische Beratung Sach- und Reisekosten Fahrtkosten für Teilnehmende Unterrichtsmaterialien Ausgaben für zusätzlich anfallende Raummieten Kosten für die Ablegung einer Sprachprüfung der Teilnehmenden nach dem Europäischen Referenzrahmen Ausstellen von Zertifikaten Bildungsclearing Kosten für einen Einstufungstest Kosten für Kinderbetreuung 10. Vorlage des Verwendungsnachweises und Berichtspflichten Verwendungsnachweis Zwei Monate nach Abschluss der letzten Maßnahme ist der AEWB der einfache Verwendungsnachweis über die geförderte Maßnahme vorzulegen. Dabei ist der Verwendungsnachweisbogen der AEWB zu verwenden. Dem Verwendungsnachweis ist ein Abschlussbericht über die Durchführung und den Erfolg der Maßnahmen beizulegen. Berichtspflichten Die Zuwendungsempfänger sind verpflichtet, unmittelbar nach Ende der Maßnahmen der AEWB anonymisierte Informationen zu jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer insbesondere hinsichtlich folgender Aspekte zur Verfügung zu stellen: Teilnehmerzugänge und -abgänge Gründe für Abgänge/Kursabbrüche Schulbildung (mit Schulform und Schulabschluss, ggf. Abbruch in welcher Klasse) Berufliche Ausbildung 8

Zuletzt ausgeübter Beruf/Berufserfahrung Studienabschluss Begonnenes (nicht abgeschlossenes) Studium Sprachniveau der Deutschkenntnisse Weitere Sprachkenntnisse (mit Sprachniveau) Erhebung über die Anzahl der erteilten Zertifikate sowie der ausgestellten Bescheinigungen Nachweis der erhobenen Kompetenzfeststellungen (bei Basissprachkursen) Dazu stellt die AEWB ein Abfragegerüst bereit und bereitet die Angaben graphisch und/oder in Tabellenform für MWK monatlich auf. 9