"Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" 1

Ähnliche Dokumente
Historische Bauten. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen. Stand: Juli 2016 Revisionsnummer: 1 Erste Fassung: September 2006

Holzschutz. Umfang des Sachgebiets Vorbildung Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Schäden an Innenräumen und Bewertung von Innenräumen

Hausverwaltungsleistungen

Umweltverträglichkeitsstudien und landschaftspflegerische Begleitpläne. - Persönliche und fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Konfektionierter Innenausbau in Werkstoffen aus Holz

Richtlinie zur Sachverständigenbestellung. über die fachlichen Bestellungsvoraussetzungen für das Sachgebiet. Schäden an Gebäuden

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Mieten für Grundstücke und Gebäude

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e. V. Seite 1. Schäden an Gebäuden. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mieten für Grundstücke und Gebäude

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Glas. Stand: (11) (2009)

Maschinen. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1. Brandursachen. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen

Garten- und Landschaftsbau, Sportanlagen

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen.

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1. Schäden an Gebäuden. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden

Schäden an Gebäuden. Seite 1 von 8. Stand: Oktober Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Landwirtschaft Forstwirtschaft Gartenbau Weinbau Fischerei Umweltschutz. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

Brand- und Explosionsursachen. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Windenenergieanlagen

Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK

Mieten und Pachten für Grundstücke und Gebäude. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Rechtliche Grundlagen der Wertermittlung - 21./ Verkehrswertermittlung Qualitätsstandards und Mindestanforderungen 1 GRUNDSÄTZE:

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige(r) durch die IHK

Informations- und Merkblatt über die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige/r durch die IHK

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT SACHVERSTÄNDIGER FÜR HOCHBAUTEN UND BAUSCHÄDEN, BAUDURCHFÜHRUNG UND BAUPHYSIK

Sicherheit von nichtmilitärischen Schießständen

Hauptgebiet Straßenverkehrswesen

Expertensysteme für Immobilienbewertung in Deutschland. Expertensystem für Wertermittlung in Deutschland Page 1

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Bestellungsvoraussetzungen Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

Recht & Fair Play. Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

Expertenhaftung. Die Verantwortung des Sachverständige für Auswirkungen seiner Tätigkeit. Dr. Gernot Kanduth 22. Linzer Baumforum, 09.

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

SACHVERSTÄNDIGENWESEN DAS BESTELLUNGSVERFAHREN BEI DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN

Familienname:... Geburtsname:... Vorname:... geboren am:... in:... Name der Kammer:... Mitgliedsnummer:...

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. BAU - Sachverständige

Antrag. Familienname (gegebenenfalls auch Geburtsname) Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Akademischer Grad. Berufsbezeichnung/Amtsbezeichnung

Nach der geltenden Rechtslage sind Innenarchitektinnen und Innenarchitekten in Nordrhein-Westfalen eingeschränkt bauvorlageberechtigt.

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für BAU Sachverständige

Alexander Herrmann. Gutachtenauftrag Datum: Für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Anerkennungsverfahren zum Prüfingenieur für Standsicherheit 2018 / 2019

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Sachverständige der Haus- und Versorgungstechnik

Seminar Nr Der Ingenieur als Honorarsachverständiger 6-tägige Seminarreihe, jeweils Freitags und Samstags. Sachverständigenwesen

Die amtliche Begründung zur HOAI 2009 beginnt mit folgendem Satz:

Die HOAI , 57,58 grundsätzliche Änderungen im Vergleich zur HOAI Brandenburgische Ingenieurkammer 10. Februar 2014

Das Gutachten des Bausachverständigen

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Leitfaden für Bausachverständige

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen Stand: 27. Juni 2014

Textil und Bekleidung. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Das Sachverständigengutachten

Mangelbeseitigungsmaßnahmen und deren Kosten sowie Minderwerte

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI. HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften 8. 1 Anwendungsbereich 8. 2 Begriffsbestimmungen 14

Der Gerichtliche Gutachtenauftrag

Elektrogeräteentsorgung. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 2 Leistungen 3 Leistungen und Leistungsbilder. 3 Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen

Basiswissen Bauphysik

Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Industrie- und Handelskammer Dresden Fax: Referat Verkehr Langer Weg Dresden

Auftrag. Die Haftung des Sachverständigen ist auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz beschränkt.

Informations- und Merkblatt für die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger durch die IHK

Vernichten von pyrotechnischen Gegenständen. Merkblatt Sprengwesen / Pyrotechnik

Werden Sie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Garten- und Landschaftsbau Sportplatzbau. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

1. Baugutachtertätigkeit und Gutachten

Änderung der Sachverständigenordnung

1. Name... Vorname Geboren am:... in: Genaue Bezeichnung des Sachgebiets, für das Sie öffentlich bestellt werden wollen:

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Transkript:

"Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" 1 - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen - Mindestanforderungen an Gutachten 1. Juni 2001 1 Bestellungsvoraussetzungen der Architektenkammer NW

- 2 - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet "Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" 1. Vorbildung des Sachverständigen 1.1 Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Innenarchitektur/Architektur oder Bauingenieurwesen an einer Hochschule/Fachhochschule oder einer anderen gleichwertigen Ausbildungsstätte und die Eintragung in die Liste einer Landesarchitektenkammer bzw. Ingenieurkammer-Bau. 1.2 Nachweis einer mindestens fünfjährigen fachlichen Tätigkeit nach abgeschlossener Berufsausbildung. Die Berufspraxis muss bei Antragstellung andauern und darf nicht für längere Zeit unterbrochen gewesen sein. 1.3. Nachweis der Fähigkeit, Fachfragen in klarer, überzeugender und gegliederter Form schriftlich abzuhandeln, in aller Regel durch Vorlage mehrerer Gutachten oder vergleichbarer Ausarbeitungen. 2. Grundkenntnisse des Sachverständigen Die Grundkenntnisse des Sachverständigen über die Fächer der Innenarchitektur werden durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums an einer Hochschule/Fachhochschule oder gleichwertigen Ausbildungsstätte und die erfolgte Eintragung in die Liste bei der zuständigen Landesarchitektenkammer bzw. Ingenieurkammer-Bau nachgewiesen. 3. Besondere Kenntnisse des Sachverständigen 3.1 Die "besondere Sachkunde" ist auf dem Teilsachgebiet "Schäden an Innenräumen" neben den Grundkenntnissen nach 2. in der gründlichen Kenntnis des in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten enthaltenen Wissensstoffes zu sehen. Daher werden erweiterte Kenntnisse auf sämtlichen folgenden Teilgebieten und über die Zusammenhänge von Schadensverläufen auf diesen Teilgebieten gefordert: a) Bauphysik und Bauchemie Verhalten der Ausbauwerkstoffe und -teile bei Einwirkung von Temperatur, Feuchtigkeit, Schall usw. sowie auf mechanische und chemische Oberflächeneinwirkungen. Chemische Eigenschaften der Ausbauwerkstoffe b) Werkstoffkenntnisse Kenntnisse der im Ausbau verwendeten Werkstoffe und deren Verarbeitung, insbesondere: Baustoffe, z. B. Putz/Stuck, Estrich, Betonwerkstein, Naturwerkstein, Baukeramik Dämm- und Schaumstoffe usw.

- 3 - Sonstige Werkstoffe, z. B. Holz, Metall, Glas, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe usw. Boden-, Wand- und Deckenbeläge, z. B. Keramik, Holz, Kunststoff, Textil, Oberflächentechniken, Baubeschläge usw. c) Ausbaukonstruktion und technischer Ausbau Kenntnisse der allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik. Kenntnisse der im Ausbau verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten, insbesondere Beurteilung von Schäden bei diesen Konstruktionen. Grundkenntnisse des technischen Ausbaus, z. B. Sanitär, Heizung, Klima, Elektro. d) Baubiologie und Bauökologie Kenntnisse über den Einsatz von biologischen/ökologischen Baustoffen und Ausbaukonstruktionen und ihre Wirkung auf "Raumklima" und Nutzer. e) Baustatik Kenntnisse der Baustatik im Hinblick auf die Beurteilung von Ausbauschäden. f) Ausbaubetrieb und Maschinenkunde Kenntnisse der im Ausbau verwendeten Maschinen im Hinblick auf Einsatz, Wirkungsweise, Leistung und Kosten. g) Ausschreibungs- und Vertragswesen Eingehende Kenntnisse des BGB-Werkvertragsrecht und der VOB; Erfahrungen in Kalkulation und Kenntnis von Ausbaupreisen und Arbeitsaufwand für Ausbauleistungen sowie Ansatz der "Wertminderung" bei Ausbauschäden. h) Bauvorschriften und DIN-(EN)Normen Kenntnis der landesrechtlichen und örtlichen Bauvorschriften. Kenntnis der einschlägigen DIN-EN-Normen und DIN-Normen. 3.2 Die "besondere Sachkunde" ist auf dem Teilsachgebiet "Bewertung von Inneneinrichtungen" neben den Grundkenntnissen nach 2. in der gründlichen Kenntnis auf den nachfolgend aufgeführten Gebieten des Wissensstoffes zu sehen. Daher werden erweiterte Kenntnisse auf folgenden Teilgebieten und über Zusammenhänge von Bewertungskriterien auf diesen Teilgebieten gefordert. a) Kenntnisse gemäß Ziffer 3.1 a) - h) b) Kenntnisse der Methoden der Bewertung (Kenntnis der allgemeinen Wertbegriffe und ihrer Anwendung wie: Verkehrswert, Zeitwert, Wiederbeschaffungswert, Neuwert, Versicherungswert, gemeiner Wert usw.) 4. Juristische Kenntnisse Die regelmäßige Einbindung des Sachverständigen bei Prozessen erfordert vom ihm Kenntnisse des auf die Sachverständigentätigkeit bezogenen Zivilprozessrechts, des Versicherungsrechts, des Haftungsrechts und des Sachverständigenwesens.

- 4 - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellvoraussetzungen auf dem Sachgebiet "Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" Zu 1. Vorbildung des Sachverständigen Aufgabe des öffentlich bestellten Sachverständigen auf diesem Sachgebiet ist, die Ursache und den Umfang unterschiedlicher Bauschäden in Gebäuden festzustellen, sowie fachgerechte Bewertungen vorzunehmen. Eine umfassende und gründliche Kenntnis des gesamten Um- und Ausbauwesens ist notwendig, um alle Schadensmöglichkeiten einbeziehen und nicht in Betracht kommende Schadensursachen und -abläufe ausschließen zu können sowie alle Bewertungskriterien sachgerecht einzubeziehen. Deshalb genügen Spezialkenntnisse auf einem Teilgebiet für dieses Sachgebiet nicht. Grundlage dieser Sachverständigentätigkeit ist deshalb unabdingbar der erfolgreiche Abschluss eines Studiums der Fachrichtung Innenarchitektur/Architektur oder Bauingenieurwesen an einer Hochschule/Fachhochschule oder gleichwertigen Ausbildungsstätte. Als Nachweis der erforderlichen Vorbildung gilt die Eintragung in die Liste einer Landesarchitektenkammer bzw. Ingenieurkammer-Bau. In das Sachgebiet "Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" fallen auch Leistungen bei "Umbauten", "Modernisierungen", "Raumbildenden Ausbauten", "Einrichtungsgegenständen", "Integrierte Werbeanlagen", "Instandsetzungen" und "Instandhaltungen". Diese werden in 3 HOAI "Begriffsbestimmungen" beschrieben. HOAI 3 Begriffsbestimmungen (Auszug): - "Umbauten sind Umgestaltungen eines vorhandenen Objekts mit wesentlichen Eingriffen in Konstruktion und Bestand. - Modernisierungen sind bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes eines Objektes, soweit sie nicht unter die Nummern 4, 5 oder 10 2 fallen, jedoch einschließlich der durch diese Maßnahmen verursachten Instandsetzungen. - Raumbildende Ausbauten sind die innere Gestaltung oder Erstellung von Innenräumen ohne wesentliche Eingriffe in Bestand oder Konstruktion. Sie können im Zusammenhang mit Leistungen nach den Nummern 5 + 6 3 anfallen. - Einrichtungsgegenstände sind nach Einzelplanung angefertigte nicht serienmäßig bezogene Gegenstände, die keine wesentlichen Bestandteile des Objektes sind. - Integrierte Werbeanlagen sind der Werbung an Bauwerken dienende Anlagen, die fest mit dem Bauwerk verbunden sind und es gestalterisch beeinflussen. - Instandsetzungen sind Maßnahmen zur Wiederherstellung des zum bestimmungsmäßigen Gebrauch geeigneten Zustandes (Soll-Zustandes) eines Objektes, soweit sie nicht unter Nummer 3 fallen oder durch Maßnahmen nach Nummer 6 verursacht sind. - Instandhaltungen sind Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes eines Objektes." 2 Nr. 4 Erweiterungsbauten, Nr. 5 Umbauten, Nr. 10 Instandsetzungen 3 Nr. 5 Umbauten, Nr. 6 Modernisierungen

- 5 - Wegen der ungewöhnlichen Breite dieses Sachgebietes, der Vielfalt der Erscheinungsformen, Ursachen und Zusammenhänge kommt der praktischen Tätigkeit als Voraussetzung der öffentlichen Bestellung hier ganz besondere Bedeutung zu. Diese muss zu einem erheblichen Teil Gelegenheit zu unmittelbaren Erfahrungen und Einblicken gegeben haben, um selbst Erfahrungen sammeln zu können. Der Antragsteller muss vor der öffentlichen Bestellung Gelegenheit haben, das erworbene (theoretische) Wissen selbst in ausreichendem Umfang anzuwenden; er sollte deshalb im Regelfall z.b. als Bauleiter im Bereich "Umbau und Modernisierung von Gebäuden" und beim "raumbildenden Ausbau" tätig gewesen sein. Eine z. B. überwiegend wissenschaftliche oder planerische Tätigkeit, bei der keine Gelegenheit bestand, die tatsächlichen Gegebenheiten des Bauens und die tatsächlichen Bedingungen der Bauausführung mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten kennenzulernen, genügt nicht. Zu 1.3 Besondere Kenntnisse im Aufbau und in der Abfassung von Gutachten Der Bewerber muss in der Lage sein, sein fachliches Wissen in der einem Gutachten entsprechenden Form darzulegen. Dies bedeutet insbesondere, dass alle für das Gutachten und das Verständnis bedeutsame Tatsachen, Berechnungen und Überlegungen in geordneter, zum Ergebnis hinführender Weise dargestellt werden. Diese Darstellung muss so erfolgen, dass der Fachmann alle Daten und Gedankengänge, auf denen das Gutachten beruht, ohne weiteres nachprüfen und der Laie die gedankliche Ableitung nachvollziehen kann. In diesem Zusammenhang wird auf das Merkblatt der Industrie- und Handelskammern bzw. Architektenkammern für den gerichtlichen Sachverständigen hingewiesen, das auch bei der Erstellung von Privatgutachten entsprechende Gültigkeit hat. Zu 3.1 Besondere Kenntnisse des Sachverständigen zu "Schäden an Innenräumen" Eine besondere Aufgabe des Sachverständigen für "Schäden an Innenräumen" liegt in der Fähigkeit, mehrere und möglicherweise unterschiedliche, in den genannten Teilgebieten liegende Ursachen des Schadensfalles und die sich hieraus ergebenden Schadensabläufe, Auswirkungen und Zusammenhänge zu erkennen und ihr Verhältnis zum Gesamtschaden im Gutachten klar und auch für den Laien verständlich darzustellen. Die überdurchschnittliche Sachkunde auf diesem Teilsachgebiet liegt in der Breite des Wissensstoffes und in der Fähigkeit, die Vielzahl der möglichen Schadensfälle zu erkennen, zu ordnen und deren Ursachen, ggf. unter Hinzuziehung von Spezialisten für einzelne Fachbereiche des Bauwesens, aufzuklären. Neben der fachspezifischen Ausbildung und den danach erworbenen Erfahrungen (s.o.) sind auf den unter Ziff. 3.1. aufgezeigten Fachgebieten erweiterte, überdurchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen notwendig. Es genügt nicht, auf diesen Fachgebieten nur in groben Zügen unterrichtet zu sein. Eine genaue Beherrschung des gesamten fachlichen Stoffes ist erforderlich; dies bedeutet nicht, dass der Sachverständige für das Sachgebiet "Schäden an Innenräumen" auf allen diesen, unter Ziff. 3.1 aufgeführten Fachgebieten über das Maß an Fachkunde verfügt, das Voraussetzung der öffentlichen Bestellung auf jedem einzelnen dieser Gebiete wäre. Es kommt darauf an, diese Teilgebiete so weit zu beherrschen, dass konkrete Schadensfälle stets auch unter diesen Gesichtspunkten geprüft bzw. auf diesen Gebieten liegende Ursachen eindeutig erkannt und in die Aufklärung mit einbezogen werden können. Der Sachverständige für "Schäden an Innenräumen" muss jedenfalls zweifelsfrei erkennen, ob und in welchem Umfang Veranlassung besteht, Spezialisten für diese Teilge-

- 6 - biete des Ausbauwesens hinzuzuziehen, um eine eindeutige Aufklärung des Falles sicherzustellen. Zu 3.2 Besondere Kenntnisse des Sachverständigen zu "Bewertung von Inneneinrichtungen" Zusätzlich zu den unter 3.1 erläuterten Fähigkeiten muss der Sachverständige für "Bewertung von Inneneinrichtungen" erweiterte, überdurchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Bewertungen besitzen. Eine genaue Beherrschung der verschiedenen Wertermittlungsmethoden ist Voraussetzung. Zu 4. Juristische Kenntnisse Ein Gutachten eines Sachverständigen dient immer einem ganz bestimmten Zweck. Diesen Zweck, zu dem das Gutachten gefordert wird, muss der Sachverständige kennen. Er muss daher über die wesentlichen Grundsätze des Baurechts und auch des Zivilprozess-, des Haftungs-, des Versicherungsrechts und des Sachverständigenwesens Bescheid wissen, um zu verstehen, wie sein Gutachten in die rechtliche Situation eingespannt ist und zu wissen, worauf es dem Gericht mit einem Beweisbeschluss, oder einem anderen Auftraggeber mit seiner Beauftragung, ankommt.

- 7 - Mindestanforderungen an Gutachten über "Schäden an Innenräumen und Bewertung von Inneneinrichtungen" Bei den mit * gekennzeichneten Punkten hat der öffentlich bestellte Sachverständige pflichtgemäß zu prüfen, ob und in welchem Umfang Angaben, insbesondere aufgrund des Auftrages, des Zwecks des Gutachtens oder sonstiger besonderer Umstände erforderlich bzw. (unter vertretbarem Aufwand) möglich sind. Die unter Ziffer 3 + 4 aufgeführten Punkte gelten nur für Gutachten über "Schäden an Innenräumen" 1. Allgemeine Angaben 1.1 Auftraggeber, Datum der Auftragserteilung; bei Gerichtsaufträgen: Angabe der Parteien und des Aktenzeichens. 1 2 Inhalt des Auftrags und Zweck des Gutachtens; bei Gerichtsaufträgen: Wiedergabe des Beweisbeschlusses. 1.3 Verwendete Arbeitsunterlagen, wie z.b. Akten, Pläne, Ortsbesichtigung, Untersuchungen, Fotografien usw. 1.4 Datum und Teilnehmer der Ortsbesichtigung; * Datum, von wem durchgeführt; beteiligte Personen. 2. Schadensfeststellung / Wertermittlung 2.1 Kurze, zusammenfassende Darstellung des Bauwerkes und seines Zustandes *, Bauzeit *, Planung *, ausführende Firmen * und dergl. 2.2 Genaue, erschöpfende Beschreibung des Schadensbildes mit der Angabe, ob die Beschreibung auf eigenen Feststellungen beruht oder nach Angaben der Beteiligten erfolgt ist. Genaue, erschöpfende Beschreibung der zu bewertenden Teile nach eigenen Feststellungen sowie eine nachvollziehbare Wertermittlung. 2.3 * Berücksichtigung der allgemeinen und der besonderen Versicherungsbedingungen, wenn und soweit diese für die Feststellungen des Sachverständigen von Bedeutung sind. 3. Untersuchungen und Ursachenermittlung 3.1 * Untersuchungen und Ermittlungen, ggf. eigene Laboruntersuchungen, Auswertungen von Laboruntersuchungen Dritter, Messungen und dgl. 3.2 Auswertung der getroffenen Feststellungen, Bezeichnung und Erläuterung der Schadensursache. 4. Behebung der Schäden und deren Kosten Vorbehaltlich des Auftrags bzw. des Beweisbeschlusses sind Ausführungen zu den Möglichkeiten der Schadensbehebung und der dadurch entstandenen Kosten, sowie zu einer ggf. verbleibenden Wertminderung zu machen.

- 8-5. Zusammenfassung Ergebnis des Gutachtens und Beantwortung der gestellten Fragen. Bei Gerichtsgutachten: Kurze Beantwortung der Fragen des Beweisbeschlusses mit eindeutigen Formulierungen.