I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Ähnliche Dokumente
Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

allensbacher berichte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Leitbild vom Verein WIR

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

allensbacher berichte

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

allensbacher berichte

Kreativ visualisieren

allensbacher berichte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Deutschland-Check Nr. 35

Nicht über uns ohne uns

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Akzeptanz von Studiengebühren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Themenbereich "Trauer"

allensbacher berichte

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Multicheck Schülerumfrage 2013

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Homo-Ehe - Symbol im Kampf für mehr Rechte von Schwulen und Lesben

Evangelisieren warum eigentlich?

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

'Weibliche Selbstsicherheit'

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

allensbacher berichte

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Elternzeit Was ist das?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

allensbacher berichte

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Alle gehören dazu. Vorwort

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ehescheidungsformular

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

allensbacher berichte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Christentum in Politik und Gesellschaft

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Meinungen zur Altersvorsorge

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Private Senioren- Unfallversicherung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Russlandbild der Deutschen

Sehr geehrte Damen und Herren

Statuten in leichter Sprache

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Transkript:

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Hohe Erwartungen Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 295 vom 19. Dezember 2013

I N H A L T - Tabellenübersicht - Originalmanuskript - Anhangtabellen - Schaubilder - Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 295 vom 19. Dezember 2013, S. 8, unter dem Titel: "Die Deutschen mögen den Papst. Die Positionen der Kirche zu vielen Lebensfragen werden aber kritisiert - von der Gesamtbevölkerung und den Katholiken."

T A B E L L E N Ü B E R S I C H T Tabelle A 1 Papst Franziskus wirkt sympathisch und progressiv A 2 Veränderung des Familienbegriffs vor allem in der jungen und mittleren Generation A 3 Nur wenig Verständnis für eine Unterscheidung zwischen natürlicher und künstlicher Empfängnisverhütung A 4 Ehe ohne Trauschein wird auch von den meisten Katholiken akzeptiert A 5 Zusammenleben ohne Trauschein gehört auch bei den Katholiken zur gesellschaftlichen Realität A 6 Auch Katholiken sind selten grundsätzlich gegen Scheidung A 7 Mehr Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften A 8 Auch die Akzeptanz eines Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Partnerschaften ist im Umbruch A 9 Wird sich die katholische Kirche unter dem neuen Papst stark verändern? B 1 Zweitstimmen-Wahlabsicht (Sonntagsfrage) Schaubild 1 Ausweitung des Familienbegriffs 2 Moralvorstellungen 3 Für kirchliche Trauung Geschiedener 4 Erwartungen von Katholiken an ihre Kirche

O r i g i n a l m a n u s k r i p t

Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach Hohe Erwartungen Schon nach wenigen Monaten hat Papst Franziskus nicht nur große Sympathien, sondern auch den Ruf eines progressiven Reformers errungen. 69 Prozent der gesamten Bevölkerung und 79 Prozent der Katholiken mögen diesen Papst; 56 Prozent der Bürger, 68 Prozent der Katholiken, halten ihn für fortschrittlich und reformbereit. Tabelle A 1 Die für 2014 geplante außerordentliche Synode zur Familienpastoral wird von vielen als ein Test gewertet werden, ob die katholische Kirche bereit und in der Lage ist, eigene Positionen grundsätzlich in Frage zu stellen und unter Umständen zu räumen. Der Vatikan selbst hat den Erwartungsdruck immens gesteigert. Den nationalen Bischofskonferenzen in aller Welt wurde ein Fragebogen zugesandt, um den Wissensstand und die Haltung der Katholiken in Bezug auf die kirchlichen Positionen zu ermitteln. Die außerordentliche Synode im kommenden Jahr soll zunächst die Ausgangslage klären, die Bischofssynode im darauf folgenden Jahr neue Leitlinien für die Familienpastoral formulieren. - 1 -

In der Vorbemerkung zu dem versandten Fragebogen werden noch nie dagewesene Problematiken beklagt, von der Verbreitung der faktischen Lebensgemeinschaften, die die Ehe nicht anstreben... bis hin zu Verbindungen von Personen desselben Geschlechts, denen nicht selten die Adoption von Kindern gewährt wird. Unter den zahlreichen neuen Situationen, die die Aufmerksamkeit und den pastoralen Einsatz der Kirche erfordern, möge es genügen, an Folgende zu erinnern: konfessionsverschiedene oder interreligiöse Ehen; Familien mit nur einem Elternteil;... die Kultur des nicht verpflichtenden Ehebandes und der angenommenen Instabilität dieses Bandes; Formen des der Kirche feindlich gesinnten Feminismus; Phänomene der Migration und Neuformulierung des Begriffs der Familie; relativistischer Pluralismus im Eheverständnis; Einfluss der Medien auf die Volkskultur im Hinblick auf das Verständnis von Ehe und Familienleben; Dauerhaftigkeit und Treue des Ehebundes entwertende Denkströmungen, die einzelnen Gesetzesvorschlägen zugrunde liegen; Verbreitung des Phänomens der Leihmütter. Das Problem, vor dem die katholische Kirche steht, ist nicht nur die Verbreitung von Formen des Zusammenlebens und Verhaltensweisen, die quer zu der kirchlichen Lehre zur Ehe - 2 -

und Familie stehen, sondern dass die Gesellschaft bei vielen dieser Konstellationen und Haltungen nicht versteht oder akzeptiert, warum sie ein Problem sein sollen. Die Vorstellungen der Gesellschaft sind in weiten Teilen so weit von der Lehre der Kirche entfernt, dass zunächst nur schwer vorstellbar ist, wie hier in absehbarer Zeit eine Annäherung erfolgen und ein Dialog wieder aufgenommen werden könnte, der schon lange weitgehend abgestorben ist. Schon die Entwicklung des Familienbegriffs zeigt, dass sich die Bevölkerung insgesamt wie auch die katholischen Bevölkerungskreise zunehmend von der Position der Kirche entfernt haben. Der Familienbegriff wird zunehmend weiter gefasst. War er noch vor knapp anderthalb Jahrzehnten stark auf das verheiratete Paar mit Kindern und die Mehrgenerationenfamilie fokussiert, bezieht die überwältigende Mehrheit heute auch ganz selbstverständlich unverheiratet zusammenlebende Paare mit Kindern und Alleinerziehende mit ein. Im Jahr 2000 sahen erst 53 Prozent der Bevölkerung ein unverheiratet zusammenlebendes Paar mit Kindern als Familie an, heute 75 Prozent, in der mittleren Generation 81 Prozent. Knapp die Hälfte bezieht heute auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit Kindern in ihren Familienbegriff mit ein, in der jungen Generation 57 Prozent. Schaubild 1 Tabelle A 2-3 -

Noch klarer zeigen die Moralvorstellungen, wo sich Gesellschaft und Kirche völlig voneinander entfernt haben aber auch, wo sie durchaus nahe beieinander liegen. Aus dem Vorbereitungsdokument für die außerordentliche Synode spricht Misstrauen, ob Treue in der modernen Gesellschaft noch als Wert und Leitlinie anerkannt wird. Tatsächlich gilt Treue jedoch quer durch alle Generationen als hohes Gut und Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Partnerschaft. Auch bei Themen wie Leihmutterschaft oder Abtreibung werden die Positionen der Kirche von vielen verstanden und teilweise auch nachvollzogen. Ganz anders ist dies jedoch bei den Themen Empfängnisverhütung, unverheiratet zusammenlebenden Paaren, Scheidung oder in Bezug auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Empfängnisverhütung hält die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung wie auch der Katholiken für legitim, egal, ob sie sich künstlicher oder natürlicher Methoden bedient. Die große Mehrheit reagiert auf die Unterscheidung, die die katholische Kirche hier vornimmt, völlig verständnislos. Nur 21 Prozent der Bevölkerung und 30 Prozent der Katholiken können die Gründe für diese differenzierte Haltung nachvollziehen. Selbst von ihnen wird jedoch die Position in der Regel nicht akzeptiert. Der Anteil der Katholiken, die sich strikt gegen eine Empfängnisverhütung mit Hilfe der Pille aussprechen, liegt unter 2 Prozent. Schaubild 2 Tabelle A 3 Schaubild 2-4 -

Für die Gesellschaft ist dies längt kein Thema mehr. Für die katholische Kirche hat ihre Haltung in dieser Frage jedoch ihre Ausgangslage in den gesellschaftlichen Diskussionen über die Zulässigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen außerordentlich erschwert. Mit einer liberaleren Position in Bezug auf die Empfängnisverhütung hätte die Kirche wesentlich offensiver und glaubwürdiger für das Lebensrecht Ungeborener eintreten können. Auch die Haltung der Kirche zur Ehe ohne Trauschein ist unüberbrückbar weit von den vorherrschenden Einstellungen und Lebensentwürfen entfernt. Die überwältigende Mehrheit der Katholiken akzeptiert es vorbehaltlos, wenn Paare unverheiratet zusammenleben. Lediglich 3 Prozent lehnen dies strikt ab. Von den heute verheirateten Katholiken hat die Mehrheit bereits vor der Eheschließung mit ihrem Partner zusammengelebt. Von den nicht verheirateten Katholiken lebt rund jeder Vierte in einer Ehe ohne Trauschein, in der mittleren Generation annähernd 40 Prozent. Tabelle A 4 Tabelle A 5 Auch die Haltung zur Scheidung und zum Umgang der Kirche mit Geschiedenen ist weit von den kirchlichen Positionen entfernt. Eine Scheidung ist in den Augen der meisten kein leichter, willkommener Ausweg aus einer Beziehung, sondern eine schwierige, belastende - 5 -

Situation. Nur eine Minderheit hält eine Scheidung für etwas, das unproblematisch und auf jeden Fall in Ordnung ist. Gleichzeitig sprechen sich jedoch nur 4 Prozent der Katholiken strikt gegen Scheidungen aus, weitere 11 Prozent überwiegend ablehnend. Zwei Drittel der Katholiken möchten Geschiedenen die Möglichkeit eröffnen, erneut kirchlich zu heiraten, 16 Prozent sprechen sich dagegen aus. Tabelle A 6 Schaubild 3 Die Haltung zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften hat sich in Deutschland in den letzten Jahren gravierend verändert. Die Forderung nach einer gesetzlichen Gleichstellung wurde am Beginn des vergangenen Jahrzehnts nur von 24 Prozent unterstützt, mittlerweile von 44 Prozent; weitere 33 Prozent plädieren für eine partielle Gleichstellung. Der Wandel der Einstellungen ist noch in vollem Gange. Dies zeigen die großen Unterschiede zwischen den Generationen. Von den 60-Jährigen und Älteren sprechen sich 30 Prozent für eine völlige Gleichstellung aus, von Unter-30-Jährigen 59 Prozent. Diese auffallende Kluft zwischen den Generationen prägt auch die Haltung zum Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, das von der katholischen Kirche besonders kritisch gesehen wird. In der Bevölkerung unterstützen zurzeit 40 Prozent ein Adoptionsrecht, 44 Prozent sprechen sich dagegen aus. In der katholischen Bevölkerung überwiegt die Ablehnung klarer: 35 Prozent der Katholiken sind für, 48 Prozent gegen ein Tabelle A 7-6 -

Adoptionsrecht. Gleichzeitig trennen sich die Generationen jedoch bei dieser Frage unter Katholiken besonders scharf; 20 Prozent der 60-jährigen und älteren Katholiken plädieren für ein Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, aber 60 Prozent der unter-30- jährigen Katholiken. Auf rigorose Ablehnung treffen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nur bei einer kleinen Minderheit; das gilt für die Bevölkerung insgesamt wie für Katholiken. Tabelle A 8 Gleichzeitig spielt dieses Thema in den Erwartungen an die Kirche jedoch eine untergeordnete Rolle. Nur 36 Prozent der Katholiken fordern von der Kirche, gleichgeschlechtliche Partnerschaften grundsätzlich anzuerkennen. Genauso erwartet auch nur eine Minderheit von der Kirche eine Korrektur ihrer Haltung zu Schwangerschaftsabbrüchen. Insgesamt spielen Aspekte der Sexualmoral und Familienpastoral in den Erwartungen an die Kirche jedoch eine große Rolle. So erwarten zwei Drittel der Katholiken von ihrer Kirche eine offenere Haltung bei dem Thema Verhütung. Der Mehrheit ist auch wichtig, dass die Kirche ihre Haltung zu Geschiedenen korrigiert. Zwei Drittel hoffen auf eine Korrektur des Zölibats, das von vielen als Ausdruck einer kritischen Grundhaltung zu Ehe und Familie empfunden wird (Schaubild 4). Insgesamt wird die katholische Kirche von der großen Mehrheit der deutschen Katholiken nicht als Anwalt einer Schaubild 4-7 -

verantwortungsbewussten Partnerschaft und Sexualität wahrgenommen, sondern als eine Institution, die diesem Bereich misstrauisch bis feindselig gegenübersteht. Die Kirche steht jedoch nicht nur in der Eheund Familienpastoral vor einer enormen Herausforderung, wenn sie im Bewusstsein der Menschen wieder an Bedeutung gewinnen will. Sie ist generell mit hohen Erwartungen konfrontiert, insbesondere in Bezug auf ihr Engagement für Benachteiligte, ihre Auseinandersetzung mit eigenen Fehlern, das überzeugende Vorleben von christlichen Werten wie Nächstenliebe und Bescheidenheit, die Bekämpfung von Armut, die Verständigung und Annäherung zwischen den Konfessionen und eine Stärkung der Rolle der Frauen in der Kirche. Der Papst hat einige dieser Erwartungen bereits adressiert, insbesondere ein stärkeres Engagement für Benachteiligte und das konsequente Vorleben christlicher Werte. Er erzeugt damit eine Aufbruchstimmung, die aber zugleich mit einer gehörigen Portion Skepsis gemischt ist. Zwar sieht ihn die Mehrheit als progressiven, reformwilligen Papst. Gleichzeitig glaubt jedoch nur gut jeder fünfte Katholik, dass es ihm gelingen wird, die Kirche stark zu verändern. 41 Prozent erwarten nur begrenzte Veränderungen, 27 Prozent sind Tabelle A 9-8 -

überzeugt, dass sich trotz des reformbereiten Papstes nichts ändern wird. Das Beharrungsvermögen einer zweitausend Jahre alten Institution wird zu Recht als hoch eingeschätzt. Diese Skepsis kann jedoch einem Papst, der viele Hoffnungen weckt, eines Tages helfen, dass die Aufbruchstimmung nicht durch die Ernüchterung überbordender Erwartungen in sich zusammenfällt. - 9 -

A n h a n g t a b e l l e n

Papst Franziskus wirkt sympathisch und progressiv Tabelle A 1 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Wie ist Ihr Eindruck vom neuen Papst: Ist Ihnen der neue Papst Franziskus eher sympathisch oder eher unsympathisch?" Bevölkerung insgesamt Katholiken % % Eher sympathisch...69 79 Eher unsympathisch...4 3 Unentschieden, keine Angabe...27 18 100 100 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FRAGE: "Was meinen Sie: ist Papst Franziskus ein eher fortschrittlicher oder ein eher konservativer Papst?" Bevölkerung insgesamt Katholiken % % Fortschrittlich...56 68 Konservativ...12 13 Unentschieden, weiß nicht...32 19 100 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11017, November 2013

Veränderung des Familienbegriffs vor allem in der jungen und mittleren Generation Tabelle A 2 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Was verstehen Sie unter einer Familie? Was von dieser Liste würden Sie da nennen?" (Listenvorlage) Bevölkerung Altersgruppen insgesamt ---------------------------- 16-29 30-44 Jahre Jahre Auszug aus den Vorgaben % % % Ein unverheiratetet zusammenlebendes Paar mit Kindern...75 79...81 Zwei Männer oder zwei Frauen mit Kindern, die in einer festen Lebensgemeinschaft leben...47 57...55 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018, Dezember 2013

Nur wenig Verständnis für eine Unterscheidung zwischen natürlicher und künstlicher Empfängnisverhütung Tabelle A 3 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Die katholische Kirche unterscheidet ja zwischen natürlicher und künstlicher Empfängnisverhütung. Können Sie diese Unterscheidung verstehen bzw. nachvollziehen, oder können Sie das nicht?" Bevölkerung insgesamt Katholiken % % Kann das verstehen / nachvollziehen...21 30 Kann das nicht...67 61 Unentschieden, keine Angabe...12 9 100 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018, Dezember 2013

Ehe ohne Trauschein wird auch von den meisten Katholiken akzeptiert Tabelle A 4 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Könnten Sie mir bitte für jeden der folgenden Punkte sagen, ob Sie das in jedem Fall für in Ordnung halten, oder unter keinen Umständen, oder irgendwo dazwischen. Gehen Sie bitte nach diesem Bildblatt vor: 1 würde bedeuten, das darf man unter keinen Umständen tun; 10 würde bedeuten, das ist in jedem Fall in Ordnung." (Bildblattvorlage) Als Paar unverheiratet zusammenleben Bevölkerung insgesamt Katholiken % % 1 (Unter keinen Umständen)...2 3 2...1 1 3...1 2 4...1 2 5...3 3 6...2 2 7...5 5 8...9 11 9...7 8 10 (In jedem Fall in Ordung)...69 64 Im Durchschnitt...9 9 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018, Dezember 2013

Zusammenleben ohne Trauschein gehört auch bei den Katholiken zur gesellschaftlichen Realität Tabelle A 5 Bundesrepublik Deutschland Verheiratete FRAGE: "Haben Sie mit Ihrem (jetzigen) Ehepartner / Ihrer (jetzigen) Ehepartnerin schon zusammengewohnt, bevor Sie geheiratet haben?" Verheiratete insgesamt Katholiken % % Ja, zusammengewohnt...59 53 Nein, nicht zusammengewohnt...40 46 Keine Angabe...1 1 100 100 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Tabelle A 5 Bundesrepublik Deutschland Unverheiratete bzw. getrennt lebende Verheiratete FRAGE: "Leben Sie mit einem Partner / einem Lebensgefährten zusammen?" Bevölkerung Katholiken Katholiken von insgesamt 30-49 Jahren % % % Ja...28 23 36 Nein...72 77 64 100 100 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018, Dezember 2013

Auch Katholiken sind selten grundsätzlich gegen Scheidung Tabelle A 6 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Könnten Sie mir bitte für jeden der folgenden Punkte sagen, ob Sie das in jedem Fall für in Ordnung halten, oder unter keinen Umständen, oder irgendwo dazwischen? Gehen Sie bitte nach diesem Bildblatt vor: 1 würde bedeuten, das darf man unter keinen Umständen tun; 10 würde bedeuten, das ist in jedem Fall in Ordnung." (Bildblattvorlage) Sich scheiden lassen Bevölkerung insgesamt Katholiken % % 1 (Unter keinen Umständen)...3 4 2...2 2 3...4 4 4...4 5 5...10 10 6...6 6 7...7 7 8...13 16 9...7 8 10 (In jedem Fall in Ordung)...43 36 Im Durchschnitt...8 7 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018, Dezember 2013

Mehr Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften Tabelle A 7 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE 2013: "Seit 2001 können gleichgeschlechtliche Paare, also zwei Männer oder zwei Frauen, auf dem Standesamt eine sogenannte 'Eingetragene Partnerschaft' eingehen. Damit erhalten diese Partnerschaften in einigen Bereichen die gleichen Rechte wie verheiratete Paare. Was ist Ihre Meinung dazu? Bitte sagen Sie es mir nach dieser Liste hier." (Listenvorlage) FRAGE 2000: "Wie sehr sind Sie für oder gegen die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, ich meine, dass zwei Männer oder zwei Frauen zusammenleben? Bitte sagen Sie es mir nach dieser Liste hier." (Listenvorlage) Bevölkerung insgesamt ------------------------------- 2000 2013 Gleichgeschlechtliche Paare... % %... sollen verheirateten rechtlich völlig gleichgestellt werden...24...44... sollen einen Teil der Rechte haben, die verheiratete Paare auch haben, aber verheirateten Paaren rechtlich nicht gleichgestellt sein (2000:... sollen zwar mehr Rechte bekommen, werden aber verheirateten Paaren rechtlich nicht gleichgestellt)...36...33... sollen rechtlich nicht anerkannt werden...18...10... sind grundsätzlich abzulehnen...17...10 Nichts davon, keine Angabe...5...3 100 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7000, 11009

Auch die Akzeptanz des Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Paare ist im Umbruch Tabelle A 8 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Zurzeit wird ja darüber diskutiert, ob auch homosexuelle, also gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren dürfen. Darüber unterhalten sich hier zwei. Welche(r) der beiden sagt eher das, was auch Sie denken?" (Bildblattvorlage) Bevölkerung Katholiken Katholiken insgesamt insgesamt im Alter von - -------------------- 16-29 60 J. Jahren u. älter % % % % "Ich finde es richtig, wenn homosexuelle Paare Kinder adoptieren dürfen. Sie können für Kinder sicher genauso gute Eltern sein wie andere Paare."...40 35 60...20 "Das sehe ich anders. Ein Kind sollte, wenn möglich, bei Vater und Mutter aufwachsen. Daher bin ich dagegen, dass homosexuelle Paare Kinder adoptieren dürfen."...44 48 26...63 Unentschieden...16 17 14...17 100 100 100 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018, Dezember 2013

Wird sich die katholische Kirche unter dem neuen Papst stark verändern? Tabelle A 9 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Glauben Sie, dass sich unter dem neuen Papst die katholische Kirche stark verändern wird, oder weniger stark oder gehen Sie davon aus, dass sich unter dem neuen Papst kaum etwas bzw. gar nichts verändert?" Bevölkerung insgesamt Katholiken % % Stark verändern...17 23 Weniger stark...39 41 Kaum etwas, gar nichts...29 27 Unentschieden, keine Angabe...15 9 100 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11017, November 2013

Zweitstimmen-Wahlabsicht Gesamtdeutschland Allensbacher Berichterstattung für die Frankfurter Allgemeine Zeitung Tabelle B 1 Gesamtdeutschland Wahlberechtigte Bevölkerung mit konkreter Parteiangabe Zweitstimmen Gesamtdeutschland ------------------------------------------------------- CDU/ FDP SPD Bü.90/ DIE AfD Sonstige CSU GRÜNE LINKE % % % % % % % Bundestagswahl 27.9.2009...33,8...14,6...23,0...10,7...11,9...-...6,0 2009: Jahresdurchschnitt.36,0...13,5..24,0...11,5...10,5...-...4,5 2010: Jahresdurchschnitt.33,0...8,0..28,0...16,0...9,5...-...5,5 2011: Jahresdurchschnitt.33,5...5,0..28,5...19,0...7,5...-...6,5 2012: 1. Halbjahr...35,0...4,5..29,0...15,0...6,5...-...10,0 1.-12.Juli...36,0...6,0..27,0...14,0...6,0...-...11,0 14.-26.Juli...35,5...5,5..27,5...14,0...6,5...-...11,0 1.-13.August...35,0...5,5..28,0...15,0...6,0...-...10,5 3.-17September...34,0...5,5..30,0...14,0...6,5...-...10,0 28.Sept.-12.Okt....35,5...4,5..31,0...14,0...6,0...-...9,0 23.Okt.-6.Nov....37,5...4,0..31,0...12,5...6,5...-...8,5 10.-22.November...37,0...5,0..29,5...13,5...7,0...-...8,0 1.-13.Dezember...37,5...4,5..30,0...14,0...6,5...-...7,5 Jahresdurchschnitt.35,5...4,5..29,0...14,5...6,5...-...10,0 2013: 3.-18.Januar...39,0...5,0..28,0...14,0...7,0...-...7,0 1.-14.Februar...39,0...6,0..27,0...15,0...6,5...-...6,5 1.-14.MÄrz...39,5...6,0..26,5...15,5...6,0...-...6,5 27.März-12.April...38,5...5,0..28,0...15,0...7,0...-...6,5 15.-30.April...38,5...5,5..26,0...15,0...6,0...3,5..5,5 4.-17.Mai...39,0...6,0..27,0...13,0...6,0...3,5..5,5 1.-14.Juni...38,0...6,0..26,0...14,0...7,0...3,0..6,0 1.-11.Juli...40,0...6,5..25,5...12,5...6,0...3,5..6,0 3.-15.August...39,0...7,0..24,5...13,5...7,0...3,0..6,0 19.-31.August...40,0...6,0..25,0...12,5...7,5...3,0..6,0 3.-13.September...39,0...6,0..26,0...11,0...9,0...3,5..5,5 16.-19.September...39,5...5,5..27,0...9,0...9,0...4,5..5,5 Bundestagswahl 22.9.2013...41,5...4,8...25,7...8,4...8,6...4,7..6,3 1.-14.Oktober...41,0...5,0..25,0...9,0...9,0...5,5..5,5 8.-21.November...40,0...4,0..26,5...10,0...9,5...5,0..5,0 1.-12. Dezember...41,5...4,0..25,5...10,5...9,0...4,5..5,0 QUELLE: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Institut für Demoskopie

S c h a u b i l d e r

Ausweitung des Familienbegriffs Frage: "Was verstehen Sie unter einer Familie? Was von dieser Liste würden Sie da alles nennen?" 2000 2013 Ein verheiratetes Paar mit Kindern 97 % 96 Drei Generationen, die zusammenleben: Großeltern, Eltern, Kinder Ein unverheiratet zusammenlebendes Paar mit Kindern 68 53 84 75 Ein alleinerziehender Vater, eine alleinerziehende Mutter mit Kindern Zwei Männer oder zwei Frauen mit Kindern, die in einer festen Lebensgemeinschaft leben 40 64 47 Ein verheiratetes Paar ohne Kinder 30 44 Ein unverheiratet zusammenlebendes Paar ohne Kinder Zwei Männer oder zwei Frauen ohne Kinder, die in einer festen Lebensgemeinschaft leben 12 25 17 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7000 und 11018 IfD-Allensbach

Moralvorstellungen Frage: "Könnten Sie mir bitte für jeden der folgenden Punkte sagen, ob Sie das in jedem Fall für in Ordnung halten, oder unter keinen Umständen, oder irgendwo dazwischen? Gehen Sie bitte nach diesem Bildblatt vor: 1 würde bedeuten, das darf man unter keinen Umständen tun, 10 würde bedeuten, das ist in jedem Fall in Ordnung." Bevölkerung insgesamt Katholiken Unter keinen Umständen In jedem Fall in Ordnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Verhütung, die Pille nehmen im Durchschnitt 9,2 9,4 Als Paar unverheiratet zusammenleben 8,8 9,0 Sich scheiden lassen 7,5 7,8 Homosexualität 6,5 6,8 Gleichgeschlechtliche Partnerschaften 6,4 6,7 Abtreibung Als Leihmutter für jemanden ein Kind austragen Eine Leihmutter beauftragen, ein Kind auszutragen Wenn verheiratete Männer ein Verhältnis haben Wenn verheiratete Frauen ein Verhältnis haben 2,8 4,4 5,2 4,1 4,3 3,5 3,9 2,9 2,7 3,0 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018 IfD-Allensbach

Für kirchliche Trauung Geschiedener Frage: "Finden Sie, Geschiedene sollten wieder kirchlich heiraten dürfen, oder sollten Geschiedene nicht wieder kirchlich heiraten dürfen?" Unentschieden, keine Angabe 18 Nicht wieder kirchlich heiraten 16 66 % Wieder kirchlich heiraten Basis: Bundesrepublik Deutschland, Katholiken Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11018 IfD-Allensbach

Schaubild 4 Erwartungen von Katholiken an ihre Kirche Frage: "Darf ich fragen: Was erwarten Sie heutzutage von den Kirchen? Was finden Sie besonders wichtig?" Dass sich die Kirche für Benachteiligte in der Gesellschaft einsetzt Dass sie offen mit Fehlern aus der Vergangenheit umgeht und sie aufarbeitet Dass Kirchenvertreter Nächstenliebe und Bescheidenheit vorleben Dass auch Priester heiraten dürfen Dass die Kirche mehr auf die Gläubigen zugeht Dass sie eine offenere Haltung gegenüber Verhütungsmitteln einnimmt Dass die Kirche sich für die Bekämpfung der Armut in der Dritten Welt einsetzt Dass sich die katholische und die evangelische Kirche weiter annähern Dass auch Frauen Priester werden können Dass Geschiedene erneut kirchlich heiraten dürfen Dass die Kirche sich für mehr Toleranz in der Gesellschaft einsetzt Dass sie für klare Werte eintritt Dass sie auch Unverheiratete als Paar anerkennt Dass sie eine offenere Haltung gegenüber Abtreibung einnimmt Dass gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften anerkannt werden Dass die Kirche sich für die Verbreitung des Glaubens einsetzt Dass sie ihre Tradition bewahrt Dass sie sich für den Schutz der Umwelt einsetzt Dass sie sich in politischen Fragen zu Wort meldet und eindeutig Stellung bezieht Basis: Bundesrepublik Deutschland, Katholiken Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11017 79 % 76 69 66 66 64 63 61 58 56 49 44 44 38 36 32 31 26 24 IfD-Allensbach

Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 295 vom 19. Dezember 2013, S. 8, unter dem Titel: "Die Deutschen mögen den Papst. Die Positionen der Kirche zu vielen Lebensfragen werden aber kritisiert - von der Gesamtbevölkerung und den Katholiken."