DIE SMARTE TIERARZTPRAXIS. Wie die Digitalisierung die Kommunikation mit Ihrer Kundschaft verändert

Ähnliche Dokumente
DIE SMARTE TIERARZTPRAXIS. Wie die Digitalisierung die Kommunikation mit Ihrer Kundschaft verändert

DIE SMARTE TIERARZTPRAXIS. Wie die Digitalisierung die Kommunikation mit Ihrer Kundschaft verändert

ORGANISATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG. für TierärztInnen und Tierärzte

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR TIERÄRZTINNEN. Wie Sie Konfliktsituationen in Ihrer Praxis erfolgreich bewältigen

ORGANISATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG FÜR TIERÄRZTINNEN

PROFESSIONELLES ERSCHEINUNGSBILD INNEN UND AUSSEN CORPORATE IDENTITY FÜR DIE TIERARZTPRAXIS

PERSONALMANAGEMENT UND MITARBEITERFÜHRUNG. für Tierärztinnen und Tierärzte. Einer für alle alle für Einen?

PERSONALMANAGEMENT UND MITARBEITERFÜHRUNG FÜR TIERÄRZTINNEN

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR. für TierärztInnen und Tierärzte. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

ZEIT- UND STRESSMANAGEMENT FÜR TIERÄRZTINNEN

BURNOUTPROPHYLAXE UND RESILIENZ. für TierärztInnen und Tierärzte

HAUSAPOTHEKEN ZUSATZQUALIFIKATION

BURNOUTPROPHYLAXE UND RESILIENZ FÜR TIERÄRZTINNEN

HOMÖOPATHIE ÄHNLICHES MIT ÄHNLICHEM HEILEN

ARBEITSRECHT FÜR TIERÄRZTINNEN

DIE KUNST DER OSTEOPATHIE EIN EINFÜHLUNGSKURS

AUSBILDUNG. zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer/In

SELBSTVERMARKTUNG FÜR TIERÄRZTINNEN. Wie Sie Ihre Praxis auch wirtschaftlich erfolgreich führen

AUSBILDUNG ZUR AKADEMISCH GEPRÜFTEN TIERARZTHELFERIN

ÖTK-HUNDEZERTIFIKAT. Grundwissen und Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden. Ausbildungskurs* für TierärztInnen zum ÖTK-Hundezertifikat

BERUFSEINSTIEGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Wie Sie den Sprung vom Hörsaal in die Praxis erfolgreich meistern

BERUFSEINSTIEGSSEMINAR. für TierärztInnen und Tierärzte. Wie Sie den Sprung vom Hörsaal in die Praxis erfolgreich meistern

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

PR- UND MEDIENRECHT AKTUELL

Facebook Intensiv Workshop

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

SOCIAL MEDIA GUIDE FÜR AMATEURVEREINE UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

Werben und Marketing im Internet 2013

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

Führungswerkstatt ein praxisorientiertes Peer-Counseling

Social Media für Personaler

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Online Marketing Manager/-in IHK

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40

Social Media im Unternehmen

Online Marketing Manager

VON DER IDEE ZUR PROFITABLEN FIRMA

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

W.E.R.T. - Berater mit dem

Reallabor Hybride Formen des Handels Auswertung Fragebogen Stand der Digitalisierung

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

PRESSE- UND MEDIENRECHT AKTUELL

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Praxisseminar Content Marketing

Marketing mit Facebook & Co.

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

wertvolle Tools für dein Online Marketing kleine Helfer, große Zeitersparnis

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

IN BERLIN

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

Bühne frei für Diversity!

Web Video Manager/-in IHK

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

DAS 1 X 1 DER PRESSEARBEIT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

Südkorea 2019 Marktaktivität In Tune with Austria

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

CiT- Leadership-Akademie

Josef Wurm, Stephan Köhl, Berchtesgadener Land Tourismus. Facebook YouTube Google Pinterest. Verkaufs- Förderung.

Inhaltsverzeichnis. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. 1 Einführung... 1

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

DIGITALISIERUNG CHALLENGE

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

Südkorea 2018 Marktgruppe Südkorea

Im August 2011 entstand als Nachfolger des Modeblogs modeltalk.at der Blog Weibi.at. Die Idee hinter diesem Blog ist es, eine interessante Plattform

Social Media Guidelines und Krisenpläne sicher und durchdacht kommunizieren im Social Web

Intensiv-Seminar mit Workshop:

2018 Foto: Pierre Weber

Jetzt geht es um SIE!

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

Baunormen / Vertragsrecht vom Praktiker für Praktiker

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Lean Management für effiziente Laborabläufe

Social Media für Personaler

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

1. Welche Ziele will ich mit Social Media erreichen?

Auf ganzheitliche Planung spezialisierte Mediaagentur. Agenturleitung: Karina Jäger, Sabine Abt, Mag. Raffaela Hinterreiter

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Transkript:

Wie die Digitalisierung die Kommunikation mit Ihrer Kundschaft verändert

ÜBERBLICK UND NUTZEN Fast 95 % all jener, die zum ersten Mal veterinärmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen, recherchieren im Internet, bevor sie sich für eine Tierarztpraxis entscheiden. Die Digitalisierung hat die Kommunikation mit der Kundschaft Ihrer Praxis erheblich verändert und bietet ganz neue Möglichkeiten, mit dieser in Kontakt zu bleiben und auf den Praxisbesuch optimal vorzubereiten. Social Media, eine ansprechende und informative Internetseite, sowie Newsletter und Kommunikation über Videos und Infomarketing, sind heute State of the Art. Deshalb bieten wir 3 eintägige Module genau für diese Themen an. TEIL 1 Was erwartet Ihr Klientel von Ihrer Internetseite? Welche Informationen gehören unbedingt auf eine Internetseite? Wie sehen die optimalen Fotos aus? Ist es sinnvoll, sich und sein Team zu zeigen? Wie Sie bei Google optimal gefunden werden (wertvoller Inhalt, Google Maps als Hilfe, lokales Gratismarketing mit Google) Die 3 Erfolgsgeheimnisse von erfolgreichen Webseiten Praxisanalyse von Ihrer Webseite auf Wunsch Ihr individuelles und wiedererkennbares Erscheinungsbild für die Außendarstellung Musterwebseiten und Checklisten zum Thema Webseiten TEIL 3 Was ist ein Newsletter? Macht ein Newsletter Sinn für mich? Wie oft muss ich einen Newsletter senden? Der optimale Inhalt für einen Newsletter? Gesetzeskonforme und nutzerfreundliche Newsletter-Anbieter (kostenlos od. bezahlen?) Zusatzangebote mit Informationsmarketing vorstellen Einfache Mobiltelefon-Handys als authentische Kommunikationsmöglichkeit Mit E-Mails die Patienten binden und neue Patienten optimal informieren Newsletter Analyse und Checkliste für den optimalen Newsletteraufbau Fotos selber machen oder den Profi ranlassen? Webseite/Social Media und Informationsmarketing selber machen oder doch lieber machen lassen? NACH DIESEM SEMINAR KÖNNEN/WISSEN SIE wie Ihre Außendarstellung aussehen soll eine für Sie und Ihre Bedürfnisse optimale Internetseite zusammenstellen Social Media, Internet, Newsletter optimal für sich und die Kommunikation mit Ihrer Kundschaft nutzen TEIL 2 Was sind Social Media? Wie viele Menschen nutzen welches Netzwerk in Österreich und was bedeutet das für Sie? Instagram, Facebook, Pinterest, Twitter und Youtube welches ist das richtige Netzwerk für mich? Die 3 Goldenen Regeln für ein optimales Posting (Foto, Headline, Text) Wie messe ich den Erfolg meiner Postings? Der optimale Postingrhythmus Was lohnt sich zu posten? Wo finde ich Themen, die die Menschen faszinieren? Was sind Memes und warum brauche ich die? Optimale Planungstools und Checkliste für Social Media Auswahl ARBEITSWEISE Trainer-Input Praxisbeispiele Checklisten praxisorientierte Einzel- und Gruppenarbeiten Diskussion

DETAILS Datum/Zeit 5. September 2019, 12. September 2019 und 26. September 2019 9.00 17.00/17.30 Uhr Ort Investition Bildungsstunden Anmeldung Österreichische Tierärztekammer Hietzinger Kai 87 1130 Wien 246 inkl. USt. (einzelner Tag) 738 inkl. USt. (alle 3 Tage) 8 BS (allgemein) für jeden einzelnen Tag, 24 BS (allgemein) für alle 3 Tage vetak.at/smartetierarztpraxis-ws2019 ABLAUF TAG 1 9.00 9.10 Begrüßung 9.10 9.30 Vorstellungsrunde 9.30 9.45 Impulsvortrag: Einführung in das Thema 9.45 10.45 Workshop: Welche Infos gehören unbedingt auf eine Webseite/Das optimale Foto 10.45 11.15 Kaffeepause 11.15 12.00 Workshop: Einblicke in die Tierarztpraxis geben Ja oder Nein 12.00 12.45 Diskussion: Webseiten analysieren 12.45 13.00 Kurzfeedback bisheriger Tag 13.00 13.45 Mittagspause 13.45 14.45 Workshop: Wiedererkennbares Erscheinungsbild für die Außengestaltung 14.45 15.15 Interaktiver Impulsvortrag: 3 Erfolgsgeheimnisse von erfolgreichen Webseiten 15.15 15.45 Kaffeepause 15.45 16.30 Diskussion/Analyse: Best-Practice Beispiele und Checklisten 16.30 16.55 Feedbackrunde/Praxistransfer 16.55 17.00 Ausblick, Verabschiedung

DETAILS TAG 2 9.00 9.10 Begrüßung 9.10 9.30 Vorstellungsrunde 9.30 9.45 Impulsvortrag: Einführung in das Thema 9.45 10.15 Diskussion: Was sind Social Media und wer nutzt diese 10.15 10.45 Workshop: Instagram, Facebook, Pinterest welches ist das richtige Netzwerk für mich? 10.45 11.15 Kaffeepause 11.15 12.00 Workshop: Wo finde ich Themen und wie oft soll ich posten? 12.00 12.45 Diskussion: Die 3 Goldenen Regeln für ein optimales Posting 12.45 13.30 Mittagspause 13.30 13.45 Kurzfeedback bisheriger Tag 13.45 15.00 Einzelarbeit Wen und was will ich mit Social Media erreichen 15.00 15.15 Kaffeepause 15.15 15.45 Kurzworkshop: Was lohnt sich zu posten und wie messe ich den Erfolg 15.45 16.30 Diskussion: Optimale Planungstools und was mache ich ab morgen 16.30 16.55 Feedbackrunde/Praxistransfer 16.55 17.00 Ausblick, Verabschiedung TAG 3 9.00 9.10 Begrüßung 9.10 9.30 Vorstellungsrunde 9.30 9.45 Impulsvortrag: Einführung in das Thema 9.45 10.15 Diskussion: Newsletter sinnvoll oder überbewertet 10.15 10.45 Workshop: Der optimale Newsletter 10.45 11.15 Kaffeepause 11.15 12.00 Workshop: Newsletter Analyse und Checkliste 12.00 12.45 Diskussion: Fotos selber machen oder Portfolios 12.45 13.00 Kurzfeedback bisheriger Tag 13.00 13.45 Mittagspause 13.45 14.45 Beispiel für Digitalisierung in der Tierarztpraxis: Interne und externe Laboruntersuchungen 14.45 15.45 Workshop: E-Mail-Marketing 15.15 15.45 Interaktiver Impulsvortrag: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Newsletter und E-mail-Marketing 15.45 16.00 Kaffeepause 16.00-16.45 Diskussion: Mit E-mails Kunden binden und optimal informieren 16.45 17.15 Feedbackrunde/Praxistransfer 17.15 17.30 Ausblick, Verabschiedung

Wie die Digitalisierung die Kommunikation mit ihrer Kundschaft verändert REFERENTINNEN UND REFERENTEN DR. MICHAELA PREINER Absolvierte die HAK-Graz und studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und Musikwissenschaften. War 24 Jahre als Prokuristin eines erfolgreichen Kleinunternehmens (20 Mitarbeiter) für das Marketing und den Verkauf zuständig. Darüber hinaus konnte sie als Vorsitzende einer Branchenvereinigung ihre Erfahrung in den Bereichen Kundenkommunikation, Werbung und Marketing einbringen. Seit vielen Jahren ist Frau Dr. Preiner als Trainerin und Coachin im Bereich Onlinemarketing und Online-Branding, vor allem im Bereich Newsletter und Social Media, tätig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung von Textmaterial im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung. Ihre Erfahrung als Journalistin und Herausgeberin eine Onlinemagazins erweitern ihr Portfolio um den Bereich PR- und Pressearbeit. MICHAEL PREINER Hat an der Universität Bamberg 8 Semester Psychologie und Philosophie studiert. Seit mehr als 30 Jahren im Marketing und Vertrieb in verschiedensten Funktionen tätig. Michael Preiner hat in dieser Zeit als externer Berater in mehr als 20 Branchen Erfahrungen gesammelt. Sowohl bei EPUs, KMUs und internationalen Unternehmen (Knauff, Kräutermix, Nöttling Larson Juhl, Sunleaf, Kapsch BusinessCom, Swepro, Frischdienst Walter, TCC etc.) konnte er sein Wissen in verantwortungsvoller Position einbringen und erweitern. Seit 25 Jahren auch als Coach, Trainer und Berater in den Bereichen Marketing Off- und Online, Verkauf und Kommunikation aktiv. Michael Preiner war viele Jahre als Dozent bei der IHK Würzburg-Schweinfurt und in der DVPR-Akademie tätig. In Einzelberatungen und coachings entwickelte er unterschiedliche Marketing- und Kommunikationsstrategien für Unternehmen und Institutionen und unterstütze diese bei der Umsetzung.

REFERENTINNEN UND REFERENTEN DR. HERWIG HAMPEL Nach der Matura im BRG Traun (OÖ) Studium der Veterinärmedizin in Wien und USA. Nach verschiedenen Assistenzzeiten in Gemischtpraxen, Gründung und Führung einer eigenen Kleintierpraxis in Traun mit 3 Mitarbeiterinnen (1999-2016). 2001 Beginn der Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter für VetMed Labor, seit 2010 Vertriebsleiter für IDEXX Laboratories (Labordienstleistungen, Schnelltests und Analysegeräte) für Österreich, seit 2015 auch für die Schweiz. Neben der Führung des Vertriebsteams mit 12 Kolleginnen und Kollegen hat er eine starke Affinität zu digitalen Lösungen sowie betriebswirtschaftlichen Kalkulationen im Arbeitsalltag und für tierärztliche Praxen bzw. Kliniken. Er ist verheiratet, hat 3 Kinder und 2 Katzen.

WEITERE TERMINE UND GESCHÄFTSBEDINGUNGEN TERMINE 2020 noch keine Termine bekannt inkl. Seminarunterlagen, Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränken und Mittagessen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintretens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr binnen 14 Tagen, sollte das Seminar früher stattfinden, dann bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail oder Post versendet. Sollten Sie spezielle Bedürfnisse (Barrierefreiheit, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.) haben, geben Sie uns diese bitte bekannt. Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Bei Nichterreichen der MindestteilneherInnenzahl wird die Veranstaltung vom Veranstalter abgesagt/verschoben. STORNO Alle Stornierungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 30,- 4 Wochen bis 1 Woche vor Seminarbeginn berechnen wir 50 %, bei späterer Stornierung 100 % des Seminarbeitrages. Bei der Nennung und Teilnahme eines in die Zielgruppe passenden Ersatzteilnehmers entfällt die jeweilige Stornogebühr, es kommt nur die Bearbeitungsgebühr zur Anwendung. Sollte ein VETAK-Seminar durch Krankheit des/der Trainers/in, zu geringe Teilnehmerzahl, höhere Gewalt oder andere unvorhersehbare Ereignisse ausfallen, kann die VETAK nicht zum Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten verpflichtet werden. ANSPRECHPARTNERIN/SEMINARMANAGEMENT Dr. Marie Schwanda vetak@tieraerzteverlag.at T: +43 1 512 17 66-43

Mit freundlicher Unterstützung von VETAKADEMIE Österreichischer Tierärzteverlag Ges.m.b.H., Hietzinger Kai 87, 1130 Wien, Tel. 01/512 30 78 FN 457146z, UID-Nr. ATU71358309