Innovation in Dienstleistungen



Ähnliche Dokumente
Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Tiefengeothermie in Breisach

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

13. Wahlperiode

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Vergleich verschiedener Technologien

Presseinformation Seite 1 von 5

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Willkommen zum 2. Geothermie-Stammtisch. Grundlagen Fernwärme. Laufen, 20. August August

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Der neue genossenschaftliche Partner:

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Energieeffiziente Sportanlagen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Windkraft im Burgenland

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Die - neue Struktur und Aufgaben

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Unternehmenspräsentation EKS - Energie für Ihre Ideen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

KWK.NRW Strom trifft Wärme. Marktführer.KWK

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Die Energiezukunft ist regional

solutions for sustainability

Transkript:

Innovation in Dienstleistungen Unternehmensportrait 1 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe Carl-Benz-Straße 2-4 26871 Papenburg Tel. +49 (0) 49 61 / 66 42-00 www.hanrath-gruppe.de

Herausforderungen Wahl der richtigen Energieform Herausforderung für Infrastruktur, Versorgung und zukünftige Mobilität bei OEM s (Volkswagen AG, Daimler AG, ), Zulieferer (Conti, Bosch, ) 2 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Standortwahl - Geothermie in Heede 3 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Geothermie 1 ster Nutzungsansatz Stromerzeugung über Tiefengeothermie Durch Elektrolyse & Zufuhr von Wasser (H 2 O) entsteht Wasserstoff (H 2 ) Über Methanisierung & Zufuhr von Kohlenstoff (CO 2 ) entsteht Wasserstoff (H 2 ) Elektrotankstellen werden mit Strom versorgt Wasserstofftankstellen werden mit H 2 versorgt Erdgastankstellen werden mit CH 4 versorgt Stromabnahme inkl. Speicherung für Hybrid- & Elektro-Fahrzeuge Wasserstoffabnahme inkl. Speicherung für Brennstoffzellen-Fahrzeuge Methanabnahme inkl. Speicherung für Erdgas- Fahrzeuge 4 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Projektmeilensteine Projektablaufplanung ggf. 3D-Seismik 1.Bohrung Tests/Prozessoptimierung 2. Bohrung Tests/Prozessoptimierung Projektphase Inhalt Investentwicklung Projektvision Fallstudie in Kooperation mit der HS Osnabrück / Campus Lingen kostenlos Vorstudie 1 te Expertenbewertung der Projektvision / Realisierbarkeit 22.260,- Machbarkeitsstudie Detaillierte Expertenbewertung inkl. Projektplan / 250.000,- Gewerken / Realisierungskonzept / Rentabilität Fündigkeits- Abdeckung des Nutzungsrisikos ca. 4.200.000,- versicherung Explorationsphase 1 te Bohrung für Tests und Schüttungsmessungen ca. 14.000.000,- Realisierung Aufbau & Inbetriebnahme des Kraftwerkes ca. 48.400.000,- 5 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Modellkonzept 1. Zentrum für Geothermie / Erneuerbare Energien Aufbau eines geothermalen Referenzkraftwerkes für angewandte Verfahrens-/Prozesstechnik Ansiedlung von green energy Firmen die CO 2 frei/reduziert produzieren od. erneuerbare Energien vermarkten Ansiedlung von Unternehmen und Kooperationen mit regionalen Wirtschaftsverbände z.b. Wirtschaftsverband Emsland Aufbau eines int. und bürgernahen Kommunikationszentrums Erneuerbare Energien Integration von Hochschul-/Forschungseinrichtungen, Kommunen und Wirtschaft 2. Hochschul- /Forschungsstandort - Green Energy Park Hochschulkooperation mit der HS Bochum / HS Osnabrück - Campus Lingen z.b. Energiespeicherung / Kommunikationsmanagement Kooperation mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen efzn, HSOS-Campus Lingen, GZB, Universität Groningen, Kompetenzzentrum Energie OS, GeoEnergy Celle Aufnahme in die Trägerschaft des int. Geothermie-Zentrums Bochum (GZB) Aufbau einer int. Schulungsakademie über die International Geothermal Association (IGA) Internationales Bildungszentrum zur Aus- und Weiterbildung 6 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Ziele 1. Niedersächsischer Referenz-/KnowHow-Standort für erneuerbare Energien durch Aufbau eines Kommunikations- und Systemmanagement-Zentrums für erneuerbare Energien durch Expertenansiedlung aus allen Bereichen der erneuerbaren Energien z.b. Solarthermie, Photovoltaik, Wind, Biomasse, Geothermie, durch Bündelung der niedersächsischen Hochschul- und Forschungskapazitäten 2. Etablierung eines tiefengeothermischen Referenzkraftwerkes zur dezentralen Energieversorgung des Parks und der Samtgemeinde Dörpen zur Optimierung tiefengeothermaler Verfahrens- und Prozessabläufe in Kooperation mit der Industrie und den Hochschul- /Forschungseinrichtungen durch Ansiedlung niedersächsischer und landesübergreifender Bildungsträger 3. Aufbau eines Hochschul- /Forschungsstandortes durch Etablierung von Hochschul- und Forschungsprojekten z.b. Hybridisierung, Energiespeicherung, Kommunikationsmanagement durch Integration landesübergreifender Hochschul-/Forschungskooperationen z.b. int. Geothermie-Zentrum Bochum (GZB), Universität Groningen, durch langfristigen Aufbau einer int. Schulungsakademie im Bereich Erneuerbare Energien 7 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Realisierungsplan - Nächste Schritte 1. Machbarkeitsstudie Ziel: 02/2015 seit 02/2014 bei GeoDienste GmbH (Garbsen) beauftragt Projektkonzept durch niedersächsische Landesregierung unterstützt Fördermittelfreigabe erfolgte am 02.12.2013 - Unterstützt durch Minister Olaf Lies 2. Eröffnung - Zentralgebäude für Erneuerbare Energien Ziel: 09/2015 Investor Kanne Immobilien - Bauplanung in enger Abstimmung mit den beteiligten Kommunen inkl. Installation einer Parabolrinnen-Prototypenanlage Spatenstich erfolgte am 29.11.2013 3. Inbetriebnahme Kraftwerk Ziel: 2017 4. Ausarbeitung und Umsetzung nachgelagerter Prozesse Ziel: bis 2025 durch Unterstützung von Energie-Projekten bei Volkswagen AG, Daimler AG, Arbeitsplatzpotenzial noch nicht abschätzbar 8 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Wichtige Projektmeilensteine 1. August 2013 Besprechung mit Wirtschaftsminister Minister Olaf Lies bei UPM Nordland Papier am Rande der Eröffnung Mittelweg 19. September 2013 Bürgerversammlung Gemeinde Heede / Dersum 30. August 2013 Unterstützungsschreiben von Minister Olaf Lies zum Projekt an Umweltminister Stefan Wenzel 9 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Wichtige Projektmeilensteine 23. November 2013 Spatenstich Green Energy Park Dezember 2013 Positiver Förderbescheid zur Machbarkeitsstudie durch den niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel 10 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Wichtige Projektmeilensteine 31. März 2014 Gespräch mit Prof. Dr. rer. nat. Rolf Bracke vom Internationalen Geothermiezentrum Bochum (GZB) bezüglich einer Einbindung des GZB in das Geothermieprojekt 7. April 2014 Besuch MdEP Jens Gieseke beim Green Energy Park 11 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Wichtige Projektmeilensteine 9. Mai 2014 Vortrag Green Energy Park als Forschungsstandort Heede / Dersum bei Baker Hughes in Celle 15. September 2014 Besuch Universität Groningen im Rathaus Dörpen zum Thema Grenzübergreifende Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien Frau Prof. Martha Roggenkamp Herrn Prof. M. A. Rien Herber 12 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Wichtige Projektmeilensteine 14. Oktober 2014 Landesraumordnungsprogramm (LROP) Stellungnahme der Samtgemeinde Dörpen mit der Forderung den Green Energy Park als Vorranggebiet für Geothermie auszuweisen Januar 2015 Schriftliche Absichtserklärung (Letter of Intend) der Ruhruniversität Bochum zur Kooperation mit dem Geothermieprojekt im Green Energy Park 23. Januar 2015 Besuch Minister Olaf Lies mit Eintragung in das Goldene Buch der Gemeinden Heede und Dersum 13 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Wichtige Projektmeilensteine 17. März 2015 Kooperation mit GeoEnergy Celle e. V. zum Geothermieprojekt im Green Energy Park 18. März 2015 Präsentation der technischen Machbarkeitsstudie zum Geothermieprojekt im Rat der Gemeinden Heede und Dersum 20. März 2015 Übergabe der technischen Machbarkeitsstudie zum Geothermieprojekt Green Energy Park Heede / Dersum an Wirtschaftsminister Olaf Lies in Hannover 14 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Technischen Ergebnisse Machbarkeitsstudie (Stand März 2015) verwendete Datengrundlage und Bearbeitung Datensichtung Ankaufvorschlag Erwerb Neu-Interpretation Bohrungen Dörpen Z1 Wildesmoor 2 & 4 Veelerveen-01 Jipsinghuizen-01 Vlagtwedde-01 & -03 Seismik 4 Linien Messkampagne Wildesmoor 15 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Technischen Ergebnisse Machbarkeitsstudie (Stand März 2015) Geologisches Modell Geologisches 2D- und 3D-Modell als Grundlage der Planung für die bohrtechnische Erschließung und den Reservoiraufschluss 3D-Blockmodell 2D-Schnitt 16 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Technischen Ergebnisse Machbarkeitsstudie (Stand März 2015) Temperaturprognose Temperaturerwartung hat sich durch Auswertung neuer Daten verbessert Berücksichtigung Niederländischer Tiefbohrdaten Korrektur von Bottom-Hole-Temperaturen unterhalb von 3.500 m überdurchschnittliche Temperaturen Variante A Variante B 17 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Technischen Ergebnisse Machbarkeitsstudie (Stand März 2015) Projektsteckbrief Kenndaten Variante A Variante B Erschließungskonzept: EGS EGS Ziel-/Nutzhorizont: Rotliegend Karbon Anzahl der Bohrungen: 2 2 Vertikale Bohrtiefe: 4.250 m 4.600 m Fördertemperatur: ca. 145 C ca. 165 C Förderrate (erwartet): 50-70 l/s 50-70 l/s Reine Wärmeerzeugung Thermische Leistung: 18-25 MW 21-30 MW Gekoppelte Strom-/ Wärmeerzeugung Stromerzeugungsverfahren: ORC ORC Elektrische Leistung: 1,9-2,6 MW 2,3-3,2 MW Thermische Leistung: 3,8-5,3 MW 3,7-5,2 MW Investitionskosten ca. 45 Mio. ca. 48 Mio. 18 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Technischen Ergebnisse Machbarkeitsstudie Fazit 1. Temperaturwerte liegen um ca. 12 18 % höher gegenüber der Vorstudie 2. Schüttung liegt zwischen 50 70 l/s (aus der Vorstudie wurde mit max. 50 l/s gerechnet) 3. Hohe Flexibilität da durch den guten Temperaturverlauf zwei Erschließungshorizonte zur Verfügung stehen Das Projekt wird weiter verfolgt und ist im Plan! 19 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Carl-Benz-Straße 2-4 26871 Papenburg Tel. +49 (0) 49 61 / 66 42-00 www.hanrath-gruppe.de 20 / 16.09.2015 / Hanrath-Gruppe