Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung



Ähnliche Dokumente
Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Wind- Energie Leichte Sprache

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Greenpeace Energy und die Energiewende

Gute Ideen sind einfach:

Stromspeicher in der Energiewende

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes


Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kommunale Energiestrategien

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Erneuerbare Energie, Politik und Markt. im städtischen Großraum. DI Friedrich Pink Geschäftsführer Wien Energie 6. Oktober 2008

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Thermodynamik Wärmeempfindung

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

I N F O R M A T I O N

Cost-efficient strategies to implement the EU targets in the Alps focussing on heating systems.

Installateurpartner Endkunde

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

Das BUND - "Wärmetool"

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Kongresse in Deutschland & Dresden

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Erdwärme als Energiequelle

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

BHKW-Förderung im Land Bremen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

PV Marktdaten Update Juni 2015

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Internet Explorer Version 6

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Transkript:

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 1

» Visionen und Realität These: 32 Hybrid-Ringwallspeicher würden den Strombedarf Deutschlands decken. Frage: Welche realistischen Möglichkeiten haben wir heute in Deutschland tatsächlich? Quelle: Popp 2010, www.poppware.de AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 2

» Erneuerbare Energieträger (EE) Ein Umschwung auf EE braucht: Biomasse KWK-Anlagen Heißwasser Strom Solar Geothermie Solarthermie Photovoltaik Heißwasser Strom Heißwasser Strom Kann mit Fernwärme in die Fläche gebracht werden, was zu hohen Effizienzen führt Wind Strom Fernwärmenetze in der kommunalen Versorgung Wasser Strom Quelle: AGFW AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 3

» Erneuerbare Energieträger (EE) Ein Umschwung auf EE braucht: Biomasse KWK-Anlagen Heißwasser Strom Solar Geothermie Solarthermie Photovoltaik Heißwasser Strom Heißwasser Strom Kann mit Fernwärme in die Fläche gebracht werden, was zu hohen Effizienzen führt Wind Strom Fernwärmenetze in der kommunalen Versorgung Wasser Strom Quelle: AGFW AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 4

» Konzept Braedstrup (Dänemark) Fernwärme mit Erneuerbaren Energien! Kleine Solardächer Solarfelder Flexible Renewable CO 2 -neutral Cost effective Speicher HKW Wärmepumpe Große Solardächer Quelle: SDHTO, www.solar-district-heating.eu AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 5

» Konzept Braedstrup (Dänemark) Quelle: SDHTO, www.solar-district-heating.eu AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 6

» Biomasse Quelle: AGFW e.v. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 7

» Biomassenachfrage und KWK-Einsatz Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 8

» KWK-Wald-Biomasseheizkraftwerk Wien Technische Daten: Fernwärme Auskopplung: 37 MW th Generatorleistung: 24,5 MW el Anlagenwirkungsgrad: rd. 80% CO 2 -Reduktion: 144.000 Tonnen pro Jahr Stromversorgung: 48.000 Wiener Haushalte Wärmeversorgung: 12.000 Wiener Haushalte Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 9

»Biomassemitverbrennung ist auch möglich Vorteile:» Die Größe der Mitverbrennungsanlage kann an das regionale Biomasseaufkommen angepasst werden» Geringe zusätzliche CO 2 -Emissionen resultierend aus dem Transport der Biomasse» Vergleich mit Kleinanlagen:» Geringere spezifische Investitionskosten» Geringere Betriebskosten» tendenziell eher Annäherung an die Wirtschaftlichkeit Nachteile:» Kesselverschlackung» Hochtemperaturkorrosion» Auswirkungen auf Katalysatoren» Auswirkungen auf die Verwertbarkeit der Asche» Rauchgas und Feuchteveränderungen im Kessel Beispiel Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 10

»Kraft-Wärme-Kopplung mittels Vergasung Wärme Strom Holz Luft Dampf Gaserzeugung Gaserzeugung Gasnutzung Festbett Wirbelschicht Partikel Teer Ammoniak Schwefelwasserstoff Gasmotor Gasturbine Brennstoffzelle Abgas Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 11

» KWK-Anlage in Güssing Technische Daten: Fernwärme Auskopplung: 3,5 MW th Generatorleistung: 1,37 MW el Anlagenwirkungsgrad: rd. 80% Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 12

» Beispiel einer ORC - Anlage Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 13

» Solarthermie Quelle: SDHTO, www.solar-district-heating.eu AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 14

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Ein- und Mehrspeichersysteme www.solar@home.de AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 15

» Weltgrößte solarthermische Anlage in Marstall (19.000 qm) Quelle: AGFW e.v. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 16

7 1 5 2 13 1 1 7 4 ~ 40 Solar heating and cooling plants > 1 MW th (2009) 1 1 1 1 2 DTU COP 14 Jan 2009 - SDH 2010 17 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 17

» Bestehenden Solaranlagen http://www.solar-district-heating.eu/ http://www.solvarmedata.dk/ Quelle: SDHTO, www.solar-district-heating.eu AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 18 18

» Geothermie Quelle: Bundesverband Geothermie e.v. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 19

» Einleitung Geothermische Energienutzung basiert auf dem Wärmegehalt des Erdkörpers. Erdwärme kann für 2 Anwendungen genutzt werden:» Stromgenerierung (indirekte Nutzung)» Direkte Wärmenutzung Quelle: Bundesverband Geothermie e.v. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 20

» Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Unterschieden wird:» die oberflächennahe Geothermie» und die Tiefengeothermie Quelle: Hessisches Umweltamt Quelle: Hessisches Umweltamt AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 21

» Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Geothermische Ressourcen können dann auf nachhaltige Weise genutzt werden, wenn das verwendete Produktionssystem es ermöglicht, das Förderniveau über lange Zeiten aufrecht zu erhalten.» Durch moderate Förderraten kann die Langlebigkeit der Produktion gesichert werden. Diese müssen den jeweiligen Ressource-Eigenschaften» Lokale Resevoirgröße» natürliche Fluid-/ Wärme-Nachlieferung» usw., Rechnung tragen» Es kann eine kontinuierliche Versorgungssicherheit erreicht werden. Aber: Teilweise hohes Risiko (technisch + wirtschaftlich) bei den Bohrmaßnahmen. Quelle: AGFW e.v. AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 22

» Potenziale in Deutschland» Norddeutsches Becken» Oberrheingraben» Molassebecken Quelle: Rödl & Partner Quelle: Hessisches Umweltamt AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 23

» Speicher Quelle: AGFW/Solites AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 24

» Solare Deckungsanteile von Solarthermie (Wohnungsbau) Wärmemenge Wärmebedarf Solare Einstrahlung (relativ) solarer Deckungsanteil: ca. 3% ca. 7% ca. 15-20% ca. 50% Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez VDI 6002 im Sommer 100 % solar Kombianlage mit Langzeit-Wärmespeicher Quelle: AGFW/Solites AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 25

» Langzeitwärmespeicher sind groß! Jährliche Wärmeverluste / max. Wärmemenge im Speicher 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 100 1.000 10.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 m³ Quelle: AGFW/Solites AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 26

» Typologie der Langzeitwärmespeicher Heißwasser-Wärmespeicher (60 bis 80 kwh/m³) Erdbecken-Wärmespeicher (60 bis 80 kwh/m³) Erdsonden-Wärmespeicher (15 bis 30 kwh/m³) Aquifer-Wärmespeicher (30 bis 40 kwh/m³) Quelle: AGFW/Solites AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 27

» Fernwärmespeicher Theiß in Niederösterreich - größter Fernwärmespeicher Europas - Höhe FM- Speichers: 30 m - Durchmesser FM- Speicher: 50m - Fassungsvermögen ( Ende 2007 ): 50.000 m 3 - Fernwärmeversorgung: über 5.000 Haushalte - Gesamtleistung: 800 MW Quelle: EVN Quelle: AGFW/IER/M.Blesl AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 28

Kontakt: i.weidlich@agfw.de AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite 29