Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Ähnliche Dokumente
Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Theoretische Informatik: Logik

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Übung zu Makroökonomik II

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

Biometrie und Methodik - Vorlesung Statistik

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Mehr Mitarbeit durch Arbeitsgruppenwettbewerbe

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

Informationsveranstaltung BWL B

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Algorithmen & Datenstrukturen

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Sommersemester Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II. Makroökonomie Das spannendste Fach des Grundstudiums?

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Maß- und Integrationstheorie (MA2003)

Vorlesung Makroökonomik (früher AVWL II) Wintersemester 2014/15. Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II

Vorlesung Programmierung

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

A1.1 Organisatorisches

Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Empirische Ökonomie 1

Informationsveranstaltung BWL B

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

1. Einleitung. 1.1 Organisatorisches. Ziel der Vorlesung: Einführung in die. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Vorlesung. Controlling II. Sommersemester Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Unternehmensrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Informationsveranstaltung BWL A

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

BA-Studium Erziehungswissenschaft

Logik-Tutorium 01. Sven Feuchtmüller Sven Feuchtmüller (Universität Heidelberg) Logik-Tutorium / 16

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Logik für Informatiker

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Allgemeine Informatik 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Organisatorisches. Aufbau und Ablauf der Zentralübung. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

Informationen zur Veranstaltung Datenbanken

Logik und diskrete Strukturen

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Wintersemester 2011/12. Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II

DOCUMENTA GEIGY: Mathematik und Statistik, 7. Auflage, Sonderdruck aus Wissenschaftliche

Management im FSS 2019 Aufbau Lehrveranstaltung und Administratives. Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management Prof. Dr.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Logik für Informatiker

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Erstsemestereinführungstage 2017

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Informationsveranstaltung BWL A

Unternehmen und Märkte

Grundlagen der Experimentalphysik

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Transkript:

Statistik 1 Frühjahrssemester 2019 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Inhalte von Statistik 1 Organisatorisches 1 Einführung in die Statistik Teil 1: Deskriptive Statistik Empirischer Kalkül 2 Einführung in die deskriptive Statistik 3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen 4 Spezifizierende Beschreibung empirischer Verteilungen 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge O1 1 23 24 31 62 146 Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Theoretischer Kalkül 271 6 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 7 Zufallsvariablen und deren Wahrscheinlichkeitsverteilungen 272 331

Organisatorisches O1

Organisatorisches Materialien und Literatur Veranstaltungen und Zeiten Übungsgruppeneinteilung Prüfungsmodalitäten Lehrkonzept O3 O5 O8 O9 O10 O2

Materialien und Literatur Lehrmaterialien Vorlesungsfolien (Vorlesung),Lehrbuch (begleitend zur Vorlesung) und Übungsblätter (Übungen) Alle Materialien i.d.r. wochenweise aktualisiert Alles zu finden im Veranstaltungsordner des Portal 2 (ILIAS) Organisation der Übungen Lesen Sie unbedingt die beiden Dokumente Übungsgruppeneinteilung und Übungskonzept aufmerksam durch! Software-Vorlesungen und Übungen Es wird in den Wochen 6 und 7 die statistische SoftwareRverwendet. Unter den Lehrmaterialien finden Sie eine Einführung in R. O3

Materialien und Literatur Primärliteratur Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik Grundlagen und Methodik. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Übungsbuch Statistik. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Weitere Literatur Fahrmeir, L. et. al (2010): Statistik Der Weg zur Datenanalyse. 7. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Schira, J. (2012): Statistische Methoden der VWL und BWL. 4. Auflage. München: Pearson. Hartung, J., Elpelt, B. und Klösener K.-H. (2009): Statistik: Lehrund Handbuch der angewandten Statistik. 14. Auflage. München, Wien: Oldenbourg. O4

Veranstaltungen und Zeiten Vorlesungen Tag Zeit Raum Dozent Montag 10:15-11:45 SO 108 Toni Stocker Dienstag 17:15-18:45 SO 108 Toni Stocker Kontakt Sprechstunde: Mittwoch, 15:45-17:00 Uhr oder n.v. Raum: L7, 3-5, 1. OG, 143 Telefon: 0621-181-3963 Email: stocker@uni-mannheim.de Bitte verwenden Sie für Email stets Ihre Uni-Adresse! O5

Veranstaltungen und Zeiten Übungen Änderungen vorbehalten! Tag Zeit Raum Übungsleiter Gruppe Montag 08:30-10:00 12:00-13:30 12:00-13:30 13:45-15:15 17:15-18:45 Dienstag 08:30-10:00 10:15-11:45 12:00-13:30 12:00-13:30 Mittwoch 10:15-11:45 12:00-13:30 13:45-15:15 13:45-15:15 15:30-17:00 L7, 3-5, P043 L7, 3-5, P043 L9, 1-2, 003 L9, 1-2, 003 L9, 1-2, 003 L7, 3-5, P043 L9, 1-2, 002 L9, 1-2, 003 L9, 1-2, 002 L7, 3-5, P043 L9, 1-2, 003 L7, 3-5, P043 L9, 1-2, 002 L7, 3-5, P043 Sarah Eisenmann Nikolay Danov Christian Höhne Tom Ruesch Tom Ruesch Jannik Reißfelder Sarah Eisenmann Nikolay Danov Jannik Reißfelder Ivan Kleiner Henrik Sauer Christian Höhne Henrik Sauer Ivan Kleiner G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 G9 G10 G11 G12 G13 G14

Hausaufgaben-Tutorium Veranstaltungen und Zeiten Es wird ein Hausaufgaben-Tutorium angeboten. Der Besuch ist freiwillig, kann aber auf Wunsch auch im Sinne einer sog. Ausweichung gewertet werden (siehe dazu Dokument Übungskonzept ). Der Sinn dieses Tutoriums wird in der 1. Vorlesung bzw. im Dokument Hausaufgaben- Tutorium erläutert. Termin: Freitag, 15:30-17:00, in L7, 3-5, P044 (Toni Stocker) O7

Übungsgruppeneinteilung Wie die Übungsgruppeneinteilung funktioniert wird im Dokument Übungsgruppeneinteilung genau beschrieben. Bitte lesen Sie sich das genau durch! Der Anmeldezeitraum für die Übungen ist Montag, 11.02. 19:00 Uhr bis Freitag, 15.02., 09:30 Uhr. Die Abgabe der Präferenzen und die feste Zuteilung in eine Übungsgruppe sind zwingend erforderlich! O8

Prüfungsmodalitäten Prüfungsleistung 8/9 Klausur + 1/9 Übungen im Sinne der Gesamtpunktezahl zur Berechnung der Prüfungsnote. Die Leistungsanrechnung für die Übungen stützt sich auf die aktive Teilnahme in den Übungen. Die genaue Verfahrensweise ist im Dokument Übungskonzept detailliert geregelt. Klausur 3 Stunden, reine MC-Klausur (siehe Ordner mit alten Klausuren) Beispiel Punktezahl Klausur: 66 (von max. 80) Übungen: 9 (von max. 10) Gesamt: 75 (von max. 90) => Der Prüfungsnote werden 75 Punkte (von max. 90) zugrunde gelegt. O9

Lehrkonzept Wichtige Aspekte Aktive und regelmäßige Präsenz in den Übungen erforderlich Vorlesung dozentenorientiert, gelegentliche Aktivierung der Studierenden Übungen lernzentriert; Aktivierung der Studierenden steht absolut im Mittelpunkt Vorlesung orientiert sich sehr eng am Lehrbuch; allerdings meist weniger detailliert, selten auch ergänzend Begleitende Lektüre des Lehrbuchs zur Vorlesung zur Nachbereitung wird empfohlen (zumindest nach Bedarf) Videoaufzeichnungen sind ohne Garantieanspruch. O10

Lehrkonzept Was wird geprüft? schwer Einseraufgaben ; höhere Transferleistung erforderlich, welche nicht explizit in den Übungen trainiert wurde; tiefes Verständnis erforderlich. mittel Bestehensgrenze mittelschwere Aufgaben, die in engem Zusammenhang zu den Übungsaufgaben stehen; mit oder ohne Transferleistung; tieferes Verständnis erforderlich. einfach überwiegend einfache Rechenaufgaben quasi ohne Transferleistung; Aufgaben, die häufig in Klausur gestellt werden. O11

Was ist besonders zu beachten? Lehrkonzept Nehmen Sie sich vor, zum 1. Prüfungstermin mitzuschreiben. Das Gesamtkonzept ist daraufhin ausgerichtet. Alles andere ist wenig sinnvoll und deutlich ineffizient. Bearbeiten Sie die Übungsblätter selbständig (nicht Abschreiben oder nur Musterlösung nachvollziehen!) und nach Möglichkeit stets mehr als die Hälfte aller Aufgaben. Regelmäßiges Arbeiten auf Minimalniveau (stets keine oder nur wenige Aufgaben vorbereitet) genügt nicht zum Bestehen (1. Prüfungstermin). In der engeren Klausurvorbereitung (wenige Wochen vor Termin) kann es nicht mehr um die Erarbeitung von Themen gehen, sondern lediglich um Wiederholung und Festigung. Ein normaler Student kann sich unmöglich den Stoff von 13 Vorlesungswochen innerhalb weniger Wochen erarbeiten und auch noch auf Routine hin trainieren. Beachten Sie, dass die Klausuraufgaben in engem Zusammenhang zu den Übungsaufgaben stehen. O12