Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Ähnliche Dokumente
Springer-Lehrbuch. Weitere Bände siehe:

Inhalt 1 Marktökonomische Grundlagen 2 Kartelle und Fusionen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Erfolgreiches Produktmanagement

Arbeitsbuch Mathematik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Narrative Brand Planning

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Die überzeugende Bewerbung

Der Kampf um den Konsens

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Das Ingenieurwissen: Chemie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Demokratie in einer globalen Welt

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Assistenz im Management

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Systematische Problemlösung in Unternehmen

300 Keywords Informationsethik

Kommunikation im Krankenhaus

Gentechnik geht uns alle an!

Mit oder ohne Urknall

Video-Marketing mit YouTube

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Hygiene in Kindertagesstätten

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Fachwissen Technische Akustik

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage

Das neue Menschenbild

Klausurtraining Statistik

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Computergesteuerte Spielpartner

Das doppelt geteilte Land

Weitere Bände in dieser Reihe

Basiswissen Architektur

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

So verkaufen Sie Investitionsgüter

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Strategische Kommunikation

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Praxiswissen Online-Marketing

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Einzel- und Familientherapie mit Kindern

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Transkript:

Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183

Bernd Woeckener Strategischer Wettbewerb Eine Einführung in die Industrieökonomik 3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Bernd Woeckener Institut für VWL und Recht, Abteilung für Mikroökonomik und Räumliche Ökonomik Universität Stuttgart Stuttgart Deutschland ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-36990-2 DOI 10.1007/978-3-642-36991-9 ISBN 978-3-642-36991-9 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2011, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort Diese Neuauflage meines Industrieökonomik-Lehrbuchs ist für Vorlesungen im zweiten oder dritten Jahr eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs und/oder im ersten Jahr eines wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengangs geeignet. Es ist derart verfasst, dass auch Studenten ohne tiefere volkswirtschaftliche Vorkenntnisse damit zurechtkommen können. Die grundlegende Gliederung folgt dem bewährten Vorgehen der Zweitauflage: Der Behandlung der marktökonomischen und wettbewerbsrechtlichen Grundlagen in den ersten drei Kapiteln folgt die Diskussion der zentralen Ansätze der Theorie der Produktdifferenzierung und der Theorie des Innovationswettbewerbs in den restlichen fünf Kapiteln. Im Vergleich zur Zweitauflage sind einige Textpassagen ausführlicher formuliert und durch neue Abbildungen ergänzt worden. Ausführlicher ausgefallen sind zudem die Kapitelzusammenfassungen. Das Erstellen eines Lehrbuchs ist stets von der Unterstützung durch eine ganze Reihe von Mitarbeitern abhängig. Erwähnt seien an dieser Stelle meine wissenschaftlichen Assistenten Herr Diplomvolkswirt Volker Hilla und Herr Diplomvolkswirt Stefan Freund sowie meine Sekretärin Frau Gisela Maurer-Widmann. Dank geht zudem an die studentischen Mitarbeiter Frau Magdalena Auer, Herr Jonathan Baumann sowie Frau Katrin Miller. Schließlich sei auch dem Verlag Springer Gabler und hier insbesondere Frau Margit Schlomski, M.A. für die wie gewohnt umsichtige Betreuung gedankt. Stuttgart, im Februar 2014 Bernd Woeckener V

Inhaltsverzeichnis 1 Marktökonomische Grundlagen........................................ 1 1.1 Einführung....................................................... 1 1.2 Das Wesen des strategischen Wettbewerbs............................ 2 1.2.1 Strategische Entscheidungen und strategischer Wettbewerb....... 3 1.2.2 Strategischer Mengenwettbewerb als Beispiel................... 7 1.3 Preiswettbewerb vs. Mengenwettbewerb.............................. 14 1.4 Produktdifferenzierung und Wettbewerbsintensität.................... 16 1.4.1 Produktdifferenzierung und Mengenwettbewerb................ 17 1.4.2 Produktdifferenzierung und Preiswettbewerb................... 21 1.4.3 Wettbewerbsintensität und Marktstruktur...................... 30 1.5 Mengenführerschaft und Marktmachtmissbrauch...................... 31 1.5.1 Mengenführerschaft......................................... 32 1.5.2 Marktmachtmissbrauch..................................... 36 1.6 Kostenführerschaft und Wohlfahrt.................................. 40 1.6.1 Kostenführerschaft im Preiswettbewerb........................ 40 1.6.2 Kostenführerschaft im Mengenwettbewerb..................... 42 1.6.3 Ein Beispiel................................................ 43 1.7 Zusammenfassung................................................ 46 Literatur.............................................................. 49 2 Kartelle und Fusionen................................................. 51 2.1 Einführung....................................................... 51 2.2 Gemeinsame Gewinnmaximierung und Wohlfahrt.................... 53 2.2.1 Horizontale gemeinsame Gewinnmaximierung................. 53 2.2.2 Vertikale gemeinsame Gewinnmaximierung.................... 56 2.3 Das Stabilitätsproblem............................................. 61 2.3.1 Stabilisierung durch Sanktionen.............................. 61 2.3.2 Ein Beispiel................................................ 63 2.4 Gemeinsame Gewinnmaximierung und Marktstruktur................. 64 2.4.1 Gemeinsame Gewinnmaximierung im Preiswettbewerb.......... 64 2.4.2 Gemeinsame Gewinnmaximierung im Mengenwettbewerb....... 69 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Zusammenfassung................................................ 73 Literatur.............................................................. 75 3 Wettbewerbsrechtlicher Rahmen........................................ 77 3.1 Einführung....................................................... 77 3.2 Das Kartellverbot und seine Ausnahmen............................. 79 3.3 Die Fusionskontrolle............................................... 81 3.3.1 Tatbestand, Meldepflicht und Untersagung..................... 81 3.3.2 Die marktbeherrschende Stellung............................. 82 3.4 Die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen....... 84 3.5 Die Konzentrationsberichterstattung................................. 86 3.5.1 Definition und Messung der Unternehmenskonzentration........ 86 3.5.2 Einige Ergebnisse der Konzentrationsberichterstattung........... 90 3.6 Die Großunternehmensanalyse..................................... 93 3.7 Zusammenfassung................................................ 94 Literatur.............................................................. 96 4 Differenzierung und Innovation........................................ 97 4.1 Einführung....................................................... 97 4.2 Die Entscheidung über die Produkteigenschaften...................... 99 4.2.1 Die Qualitätsentscheidung als Beispiel......................... 99 4.2.2 Nachfrage- und Gewinnfunktionen........................... 102 4.2.3 Erste Entscheidungsstufe: Preissetzung........................ 104 4.2.4 Zweite Entscheidungsstufe: Produktqualitäten.................. 107 4.3 Die Entscheidung zur Innovation.................................... 108 4.3.1 Eine Produktinnovation als Beispiel........................... 108 4.3.2 Die Ausgangssituation....................................... 110 4.3.3 Die Innovationsentscheidung................................. 112 4.3.4 Innovation und Wohlfahrt................................... 115 4.4 Innovationsanreiz und Marktstruktur................................ 116 4.4.1 Der Innovationsanreiz bei homogenem Preiswettbewerb......... 117 4.4.2 Der Innovationsanreiz bei homogenem Mengenwettbewerb...... 119 4.4.3 Der Innovationsanreiz bei Etablierten und Herausforderern...... 121 4.5 Zusammenfassung................................................ 124 Literatur.............................................................. 126 5 Designwettbewerb..................................................... 127 5.1 Einführung....................................................... 128 5.2 Das gewinnmaximale Produktdesign................................ 129 5.2.1 Die Annahmen des Hotelling-Grundmodells................... 129 5.2.2 Nachfrage- und Gewinnfunktionen........................... 131 5.2.3 Erste Entscheidungsstufe: Preissetzung........................ 134 5.2.4 Zweite Entscheidungsstufe: Produktdesigns.................... 135

Inhaltsverzeichnis IX 5.3 Produktdesign und Wohlfahrt...................................... 139 5.3.1 Die wohlfahrtsoptimalen Designs............................. 139 5.3.2 Die Nashgleichgewichte bei endogener Gesamtnachfrage......... 141 5.4 Produktdesign und Präferenzen..................................... 146 5.4.1 Präferenzverteilung und Nachfragefunktionen.................. 147 5.4.2 Erste Entscheidungsstufe: Preissetzung........................ 149 5.4.3 Zweite Entscheidungsstufe: Produktdesigns.................... 150 5.4.4 Dreiecksverteilungen als Beispiel.............................. 153 5.5 Designführerschaft................................................ 154 5.5.1 Sequentieller Designwettbewerb.............................. 154 5.5.2 Erste Entscheidungsstufe: Preissetzung........................ 155 5.5.3 Zweite und dritte Entscheidungsstufe: Produktdesigns........... 156 5.6 Determinanten der Produktvielfalt.................................. 159 5.6.1 Die Annahmen des Hotelling-Kreismodells.................... 159 5.6.2 Die endogene Anzahl von Varianten........................... 160 5.7 Zusammenfassung................................................ 162 Literatur.............................................................. 164 6 Qualitätswettbewerb und Produktinnovation............................ 167 6.1 Einführung....................................................... 167 6.2 Die gewinnmaximale Produktqualität................................ 168 6.2.1 Die Annahmen des Grundmodells............................ 169 6.2.2 Nachfrage- und Gewinnfunktionen........................... 170 6.2.3 Erste Entscheidungsstufe: Preissetzung........................ 172 6.2.4 Zweite Entscheidungsstufe: Produktqualitäten.................. 174 6.3 Produktqualität und qualitätsabhängige Grenzkosten.................. 176 6.3.1 Qualitätsabhängige Grenzkosten.............................. 176 6.3.2 Preissetzung und Produktqualitäten........................... 177 6.3.3 Qualität, qualitätsabhängige Grenzkosten und Marktstruktur..... 180 6.4 Produktqualität und Produktinnovation.............................. 183 6.4.1 Qualitätsverbessernde Produktinnovation...................... 183 6.4.2 Preissetzung, F&E-Ausgaben und Produktqualitäten............. 184 6.4.3 Qualitätsverbessernde Produktinnovation und Marktstruktur..... 187 6.5 Zusammenfassung................................................ 190 Literatur.............................................................. 192 7 Patentrennen und Patentschutz......................................... 193 7.1 Einführung....................................................... 193 7.2 Die gewinnmaximalen F&E-Ausgaben in Patentrennen................ 194 7.2.1 Patentrennen bei homogenem Preiswettbewerb................. 195 7.2.2 Patentrennen bei homogenem Mengenwettbewerb.............. 202 7.2.3 Patentrennen zwischen Etabliertem und Herausforderer......... 205

X Inhaltsverzeichnis 7.3 Die wohlfahrtsoptimale Patentschutzdauer........................... 208 7.3.1 Patentschutzdauer und gewinnmaximales Innovationsausmaß.... 209 7.3.2 Patentschutzdauer und Wohlfahrt............................. 213 7.3.3 Patentlizenzierung.......................................... 217 7.4 Zusammenfassung................................................ 219 Literatur.............................................................. 221 8 Prozessinnovationswettbewerb......................................... 223 8.1 Einführung....................................................... 223 8.2 Das gewinnmaximale Innovationsausmaß............................ 224 8.2.1 Grenzkostensenkungen als strategische Substitute............... 224 8.2.2 Ein Beispiel................................................ 231 8.3 Innovationsausmaß und Wissensspillover............................ 234 8.3.1 Grenzkostensenkungen als strategische Komplemente........... 234 8.3.2 Ein Beispiel................................................ 239 8.4 Innovationsausmaß und gemeinsame Gewinnmaximierung............. 242 8.4.1 Grenzkostensenkungen bei gemeinsamer Gewinnmaximierung... 242 8.4.2 Ein Beispiel................................................ 244 8.5 Zusammenfassung................................................ 245 Literatur.............................................................. 246 Sachverzeichnis.......................................................... 247

Symbolverzeichnis Variablen und Parameter a b c d f g h i j k m p q r s t w x z E G K N T W ε θ υ П Niveauparameter der Güternachfragefunktion Steigungsparameter der Güternachfragefunktion Ausmaß einer Grenzkostensenkung Lage (Adresse) einer Variante auf der Hotellinglinie Forschungs- und Entwicklungskosten Parameter der Preis-Absatz-Funktion Niveauparameter der F&E-Ausgabenfunktion Zinssatz Lage (Adresse) einer Idealvariante auf der Hotellinglinie Niveauparameter der Produktionskostenfunktion Marktanteil Güterpreis Ausmaß einer Qualitätserhöhung Konsumentenrente Spillovergrad Niveauparameter des Missmatchs in der Zahlungsbereitschaftsfunktion Innovationswahrscheinlichkeit Gütermenge Niveauparameter der Zahlungsbereitschaftsfunktion Erlöse Gewinne Produktionskosten Anbieterzahl Endzeitpunkt Wohlfahrt Elastizität Zahlungsbereitschaft für eine Qualitätseinheit Qualitätsniveau Barwert der Gewinne XI

XII Symbolverzeichnis Indizes Tiefgestellt f in o t u v fixe Größe Indifferenzwert Obergrenze Zeitperiode Untergrenze variable Größe Hochgestellt A e N wfo aggregierte Angebotsgröße Erwartungswert aggregierte Nachfragegröße wohlfahrtsoptimaler Wert