Leistung ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten. Erarbeitung eines Leistungskonzepts für das Geschwister-Scholl-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Leistung ermöglichen, messen, rückmelden und bewerten

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2014/

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Evangelische Religionslehre

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Leistung ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten.

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung:

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsorientierte Schule

Leistung ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten.

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Leistung ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten. Das Leistungskonzept des Geschwister-Scholl-Gymnasiums

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Treffpunkt Schulaufsicht Realschule 31. März 1. April 2009 in Bad Wildbad. Die Fachinterne Überprüfung im Fach Mensch und Umwelt

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in SI und SII

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Qualitätsanalyse an unserer Schule

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Die Robert-Koch-Realschule

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Die zentralen Elemente der Schulentwicklung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Leistungsmessung und -bewertung

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Lehrplan Deutsch 2008

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungskonzept Mathematik

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Lokale Tagung der Komm mit! Schulen am Geschwister-Scholl Gymnasium Pulheim. Gesamtkonzept Individuelle Förderung Basis- und Profilkurse Stufe 7-9

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Qualitätsanalyse NRW

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Anlage zum Schulinternen Curriculum katholische und evangelische Religionslehre Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Transkript:

ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten Erarbeitung eines skonzepts für das Geschwister-Scholl-Gymnasium

ermöglichen, rückmelden, messen und bewerten

Bedingungen und Struktur der Unterrichtsentwicklung am GSG Ministerium für Schule und Weiterbildung: Schulgesetz (indiv. Förderung) - Kernlehrpläne für die Fächer (Sek I) Qualitätstableau der Qualitätsanalyse GSG Pulheim: Leitfaden zur Erstellung kompetenzorientierter Lernaufgaben Sek I & II GSG Pulheim: Schulinterne Curricula für die Fächer Bereitstellung von Lernaufgaben Diagnosebögen und Evaluationsinstrumente Absprachen zur sbewertung Unterrichtsentwicklung im Team GSG Pulheim: Konzept zur sbewertung (noch zu entwickeln) Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim: LEA - Fahrplan der Lern- und Arbeitstechniken (Sek I)

Begründungen 1. Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht (s. QA) 2. Pädagogische Verantwortung Verlässlichkeit als zentraler Aspekt der pädagogischen Haltung am GSG 3. Absicherung gegenüber Einsprüchen und Beschwerden 4. Interesse an der möglichst optimalen individuellen Entwicklung der Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler 5. Impulse für die weitere Unterrichtsentwicklung 6. Impulse für Kommunikation und Kooperation im Kollegium 7. Weitere Verbesserung des Lern- und Arbeitsklimas am GSG

10 Grundsätze für die sbewertung am GSG 1. Transparenz der Bewertungskriterien und Bewertungsmaßstäbe 2. Validität: wird das gemessen, was man zu messen vorgibt oder zu messen beabsichtigt? 3. Objektivität wird die gemessene bzw. bewertete so auch von einer anderen Lehrperson bewertet? 4. Mehrdimensionalität 5. Berücksichtigung verschiedener Anforderungsniveaus 6. Einheitlicher Modus der Bekanntgabe von Noten bzw. Einschätzungen der en 7. Einbindung der subjektiven Wahrnehmung / Selbst-Einschätzung der Schülerinnen und Schüler 8. Verbindliche Zertifizierung besonderer en 9. Verlässliche Regeln beim Umgang mit Konflikten im Zusammenhang mit der sbewertung (Stichwort Beschwerdemanagement) 10. Trennung zwischen Feedback / Rückmeldung und sbewertung

Mit umgehen ermöglichen messen bewerten rückmelden

Mit umgehen Modi, Anlässe, Instrumente, Konzepte Modi ermöglichen messen bewerten rückmelden Konzepte Anlässe / Instrumente Fachunterricht Freie Lernzeiten (EVA, BLZ) Individuelle Förderung (Profilkurse, grips) Außerschulische Lernzeiten Kernlehrpläne Schulinternen Curricula Kompetenzorientierte Lernaufgaben (vgl. Checkliste) Unterrichtsentwicklung im Team Materialentwicklung und bereitstellung Study Hall Konzept Individuelle Förderung / grips Ganztagskonzept Mündliche Prüfung Tests / Klassenarbeiten / Klausuren Lernstandserhebungen Portfolios / Projektarbeiten Facharbeiten Beobachtung / pädagogische Diagnostik Schüler- Selbsteinschätzung (z. B. mit Kompetenzrastern) besondere Lernleistung Konzept für Nachteilsausgleich fachbezogene und überfachliche Kompetenzraster Noten (SoMi, Prüfungsnoten) Zeugnisse Abschlüsse Zertifikate (z. B. DELF, Cambridge, XPERT, ) Bewertungsraster Zentralabitur Bewertungsraster Facharbeit Bewertungsraster SoMi Individuelle Lernberatung Schüler- / Elternsprechtag Klassenarbeiten / Klausuren: Kommentare, Raster Besprechung SoMi-Noten Laufbahnberatung grips-zertifikate Potentialcheck Lern- und Förderempfehlungen Konzept zur ressourcen- und kompetenzorientierten individuellen Lernberatung

sbewertung und Unterrichtsentwicklung sbewertung und Unterrichtsentwicklung sind zwei Seiten derselben Medaille

Besondere Aufmerksamkeit auf die Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Einrichtung einer fachschaftsübergreifenden Arbeitsgruppe

sbewertung und Inklusion Noch offene Frage: sbewertung im inklusiven Unterricht

Gliederung des Konzepts Präambel - Anlass und Ziel des Konzepts, Prozessverlauf, Zusammenhang zwischen Unterrichtsentwicklung und sbewertung Allgemeine rechtliche Grundlagen Begriffliche Klärungen Infoteil u. a. Liste der Operatoren, Formen der serbringung, Anforderungsniveaus Allgemeine Grundsätze für die smessung und bewertung Allgemeine Absprachen zur Messung, Rückmeldung und Bewertung von en Absprachen und Regelungen in den einzelnen Fachschaften bzw. für einzelne Stufen Hinweise zur sbewertung im Hinblick auf Inklusion Hinweis auf das zu erarbeitende Beschwerdemanagement Regelungen zum Controlling und zur Evaluation des Konzepts

Ausblick - Prozessplanung Vorphase - Exposé, Diskussion DB Fachvorsitzende Sommer 2012 Kick Off Verständigung über zentrale Grundsätze und über den Modus der Erarbeitung (Fachschaftstage, UE im Team, SE-Tage) 2. November 2012 Information der schulischen Gremien Frühjahr 2013 Vorlage und Diskussion des Entwurfs in den schulischen Gremien Frühjahr 2014 Beschlussfassung in den schulischen Gremien Herbst 2014 Bilanzgespräch mit der Schulaufsicht Frühjahr 2015

Ausblick die nächsten Termine im Prozess Di, 22.01.2013 Do, 31.01.2013 Mi, 13.02.2013 2. Halbjahr Termin noch offen Di, 3.09.2013 Dienstbesprechung der Fachschaften Tag der Fachschaftsarbeit (ab 12 Uhr) Schwerpunkt: Unterrichtsentwicklung im Team Arbeitsgruppe SoMi-Noten Schulentwicklungstag Weiterarbeit am Konzept für sbewertung Tag der Fachschaftsarbeit (ab 12 Uhr) Schulentwicklungstag

Gliederung für die Arbeit in den Fachschaften heute messen bewerten 1. Fachschaftsplenum 2. Arbeit in Kleingruppen innerhalb der Fachschaft

Ziele für die Arbeit in den Fachschaften heute messen bewerten 1. Den sbegriff auf der Grundlage des Vorschlags der Steuergruppe in einer umfassenden und mehrperspektivischen Weise in den Blick nehmen (s. vor allem Folie 30) 2. Einen ersten Entwurf für die Gliederung eines fachschaftsspezifischen skonzepts entwerfen (als Basis für die Erarbeitung einer für alle Fachschaften gültigen Gliederung) 3. Wesentliche Informationen zur sbewertung zusammenstellen

Mögliche Vorschläge für die Arbeit in kleinen Teams innerhalb der Fachschaften heute messen bewerten 1. Einen ersten Entwurf für die Gliederung eines fachschaftsspezifischen skonzepts entwerfen (als Basis für die Erarbeitung einer für alle Fachschaften gültigen Gliederung) 2. Zusammentragen von Vorgaben für Schriftliche Überprüfungen S I (auch Tests) Schriftliche Überprüfungen S II Mündliche Überprüfungen S I Mündliche Überprüfungen S II Kriterien für SoMi-Note 3. Zusammentragen von Operatoren und Aufgabentypen (mündlich / schriftlich) 4. Zusammentragen von Kompetenzbögen und von Bögen zur Selbstreflexion 5. Erarbeitung von Blankobögen für die Bewertung von Klausuren (differenziert nach Aufgabentypen und unter Angabe des Anforderungsbereichs) 6. Überlegungen und Recherchen zum Nachteilsausgleich anstellen als Basis für eine Diskussion in der Fachschaft 7.

Reader für die Arbeit in den Fachschaften Basispapier Schulleitung 4 Dimensionen des sbegriffs (nach Paradies, Wester, Greving) Funktionen der schulischen sbewertung (nach Paradies, Wester, Greving) Checkliste für kompetenzorientierte Lernaufgaben Folien zum SE-Tag Übersichten SoMi-Noten SW und REL Allgemeine Anforderungen Sonstige Mitarbeit Handreichung Bezirksregierung Zusammenstellung gesetzlicher Grundlagen (Schulgesetz, APO SI, APO GOSt, KMK, )