Seminarprogramm. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie. Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.



Ähnliche Dokumente
Seminarprogramm. Januar bis Juni. BWL/Controlling/Einkauf. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft.

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Seminarprogramm. BWL Controlling Einkauf. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung.

Seminarprogramm. Grundlagen Energiewirtschaft. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie

Seminarprogramm. BWL Controlling Einkauf. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. BWL/Controlling/Einkauf.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Seminarprogramm. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie. Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Zusammensetzung des Strompreises

Der -Online- Ausbilderkurs

Zum Veranstaltungsinhalt

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

h e l m u t h u b e r

Seminarprogramm. BWL Controlling Einkauf. Juli bis Dezember. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Controller Doppik Sachsen - kompakt

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Grundlagen Energiewirtschaft

Planspiele in der Wirtschaft.

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Workshop für die Versicherungswirtschaft

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

davero akademie PC und Multimedia

Weiterbildungen 2014/15

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

S12 Risikomanagement in

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Seminar: Grundlagen Personalführung

Unsere Energie für Sie

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Öffentlich-Private Partnerschaften

Punktgenau, wo Sie uns brauchen

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Von der Strategie zum Cockpit

Ausbildung zur zertifizierten Führungskraft

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Geschäftsprozessmanagement

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Der Telefon-Power-Tag

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Kennzahlen-Crash-Kurs

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Seminarangebote für Hörakustiker. einfach mehr wissen. Unsere speziellen. 1 Professionelles Verkaufen in der Akustik

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mitarbeitermotivation

Transkript:

Seminarprogramm Januar bis Juli 2015 Bisher AGE jetzt BDEW Akademie Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de

Sehr geehrte Damen und Herren, mehr Wissen ist ein entscheidender Vorteil in Zeiten stetiger gesellschaftlicher Entwicklung und großer branchenspezifischer Veränderungen. Nur wer sich - stetig weiterentwickelt, kann schnell und präzise auf die Herausforderungen des Wandels reagieren und somit wirtschaftlich erfolgreich sein. Die BDEW Akademie als bedeutendster Weiterbildungsanbieter für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft vermittelt Ihnen jährlich in rund 200 Akademieveranstaltungen aktuelle Kenntnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energie- und Wasserwirtschaft. In Seminaren und Workshops des Bereichs Führung und Management können außerdem Managementtechniken zur erfolgreichen Führung von Mitarbeitern erworben werden. Mit diesem Angebot möchte Sie der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. auf die zukünftigen Fragestellungen der Branche vorbereiten und Ihren Wissensvorsprung sichern. Die Seminare haben einen hohen Praxisbezug, so dass unsere Teilnehmer das Gelernte direkt im Unternehmen einsetzen können. Das Team der BDEW Akademie steht Ihnen für die Auswahl passender Seminare gerne zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Hildegard Müller Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW) Kristian Senn EW Medien und Kongresse GmbH 3

Akademie stellt sich vor Die BDEW Akademie stellt sich vor Die neue BDEW Akademie ist der Weiterbildungs-Experte für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft. Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für die künftigen Anforderungen der Branche. Aktuelle Themen der Energie- und Wasserwirtschaft bestimmen dabei die Inhalte unserer Seminare und Trainings. Mit rund 200 Veranstaltungen der BDEW Akademie im Jahr werden vom Grundlagenwissen bis zum Spezialwissen alle Fertigkeiten und Kenntnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche angeboten. Aufbauend auf dem Angebot des anerkannten Weiterbildungsanbieters AGE wird das Portfolio der neuen BDEW Akademie noch mehr auf die Fragestellungen der Branche ausgerichtet. Durch die Integration der Inhouse Trainings und Weiterbildungsberatung wird das Angebotsspektrum der BDEW Akademie deutlich erweitert und auf die nachhaltige Entwicklung Ihrer Mitarbeiter fokussiert. Neu für Sie die Seminarinhalte werden noch stärker mit der Fachexpertise des BDEW verknüpft Ausrichtung des Fokus auf die Bedürfnisse der Energie- und Wasserbranche für alle Marktteilnehmer wir garantieren Ihnen Expertenwissen auf hohem Niveau aktuell, kompakt und praxisnah! Bewährtes bleibt Seminarangebot mit hochwertigen Weiterbildungs angeboten für Fach- und Führungskräfte Praxisorientierung im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Seminare inhaltliche Fortentwicklung, Organisation und Teilnehmerbetreuung mit gewohnt hoher Servicequalität... Top-Referenten aus der Branche Unsere Themengebiete: Grundlagen Energiewirtschaft BWL Controlling Einkauf Steuern Recht Versicherung Kundenmanagement Service Technik Führung Management Marketing Vertrieb PR 4

Das Wichtigste in Kürze Der Seminarkatalog: Die hier aufgeführten offenen Seminare bieten wir Ihnen zu festen Terminen und an festgelegten Orten an. Eine Gesamtübersicht bietet Ihnen der Kalender auf den Seiten 8-11. Alle Seminare sind nach sieben Themengebieten sortiert und innerhalb dieser chronologisch angeordnet. Durch die gemischte Teilnehmerstruktur aus verschiedenen Unternehmen bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit eines umfassenden Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern und den Blick über den Tellerrand. Kombi-Seminare: Verschiedene Seminarreihen werden als Grund- und Aufbauseminar angeboten. So erhalten Sie die Chance, zwischen den beiden Seminar - teilen bereits erlangtes Wissen in der Praxis anzuwenden, um es im zweiten Teil weiter auszubauen. Inhouse Training Individuelle Beratung: Für alle aufgeführten offenen Seminare erstellen wir Ihnen auf Wunsch gerne ein individuelles Inhouse-Angebot. Darüber hinaus bieten wir Ihnen an, Ihren Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarf im Vorfeld zielgenau gemeinsam mit Ihnen zu bestimmen und ein darauf abgestimmtes Schulungskonzept für Sie zu entwickeln. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 114-115. Ihre Preisauswahl: Unsere neue Preisdarstellung ermöglicht es Ihnen, sich folgende Vorteile zu sichern: Kombi-Seminare: Für die Buchung beider Seminarteile erhalten Sie einen entsprechenden Preisvorteil. Mengenermäßigung: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem Seminar, gewähren wir eine Ermäßigung von 10 % auf den Teilnehmerbeitrag für alle angemeldeten Teilnehmer. Planen Sie Ihr Jahr im Voraus: Gerne erstellen wir Ihnen ein Seminarpaket für verschiedene Seminare zu einem attraktiven Preis. Flexible Termine: Für die Seminare mit flexiblem Termin können Sie uns gerne Ihr Interesse bekunden. Dies kann sowohl über das normale Anmeldeformular als auch per E-Mail an den jeweiligen Projektmanager erfolgen. Wir sammeln die Anfragen und Terminwünsche. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, melden wir uns bei Ihnen! 5

Team Das Team der BDEW Akademie Sie vermissen Themenschwerpunkte oder haben Fragen zu Inhalten oder zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Rückfragen! Für Ihre inhaltlichen Fragen und Anregungen: Heike Härtel E-Mail heike.haertel@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-310 Annkathrin Hohmann E-Mail annkathrin.hohmann@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-346 Eileen Kiehlborn E-Mail eileen.kiehlborn@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-479 Volkmar Schödel E-Mail volkmar.schoedel@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-285 Melanie Ständer E-Mail melanie.staender@ew-online.de Telefon 0 30.28 44 94-200 Yvonne Unger E-Mail yvonne.unger@ew-online.de Telefon 0 30.28 44 94-187 Ulrike Wenzlawski E-Mail ulrike.wenzlawski@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-145 6

Unsere Assistentinnen helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Organisation weiter: Denise Krähn E-Mail denise.kraehn@ew-online.de Telefon 0 30.28 44 94-177 Rita Seibert-Rausch E-Mail rita.seibert-rausch@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-218 Laura Wolf E-Mail laura.wolf@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-462 Kristin Tatro E-Mail kristin.tatro@ew-online.de Telefon 0 30.28 44 94-218 Fragen zur Anmeldung? Unser Kundenmanagement hilft Ihnen gern! Telefon 0 69.7 10 46 87-552 E-Mail seminare@ew-online.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bdew-akademie.de 7

Kalender 8 BWL Controlling Einkauf Grundlagen Energiewirtschaft Marketing Vertrieb PR Steuern Recht Versicherung Veranstaltung Datum Das 1x1 der Energiewirtschaft 03.-05.02. Technik der Stromversorgung für Kaufleute 24.-25.02. Visualisierung am Flipchart - erfolgtreich präsentieren Flexibler Termin auch ohne Beamer! Technik der Gasversorgung für Kaufleute I (Grundseminar) 10.-11.03. Das Sekretariat in der Energiewirtschaft 24.-25.03. Grundlagen erneuerbare Energien (Grundseminar) 24.-25.03. Das 1x1 der Energiewirtschaft 28.-30.04. Modernes Officemanagement - erfolgreich und effizient 05.-06.05. Grundlagen der Anreizregulierung 19.05. Technik der Gasversorgung für Kaufleute I (Grundseminar) 16.-17.06. Technik der Abwasserentsorgung für Kaufleute 25.06. Serviceleistungen von Stadtwerken zur Energiekostenoptimierung - Flexibler Termin Aktuelle Entwicklungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen BWL in Kürze (Grundseminar) 24.-25.02. EXCEL kompakt für Versorgungsbetriebe (Grundseminar) 26.-27.02. Strompreise - Entstehung, Analyse und Prognose 03.-04.03. Grundlagen des Regulierungsmanagements 04.-05.03. Netzentgelte Strom - Wie kalkuliere ich richtig (Grundseminar) 16.-17.03. Grundlagen Netzentgelte Gas - wie kalkuliere ich richtig? 17.-18.03. Controlling mit EXCEL- Professionell (Aufbauseminar) 24.-25.03. BWL Plus (Aufbauseminar) 21.-22.04. Investitionsrechnung im Assetmanagement 23.-24.04. Planen, kalkulieren und steuern von Bauprojekten 19.-20.05. Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft 09.-10.06. (Aufbauseminar) Das professionelle Controllinggespräch - 11.06. Kommunikationskompetenz für Controller Grundlagen Asset Management für Versorgungsbetriebe 23.-24.06. Controlling kompakt für Nicht-Controller (Grundseminar) 07.-08.07. Kosteneinsparpotenziale in der Materialwirtschaft 07.-08.07. der Versorgungsbetriebe Aktuelle Haftungsrisiken in der Versorgungswirtschaft 04.-05.03. Grundsätzliche und aktuelle Fragen des Wegerechts 23.-25.03. Aktuelle Fragen der Allgemeinen Anschluss- und 24.-25.03. Grundversorgungsbedingungen (Grundseminar) Insolvenzrecht in der Versorgungswirtschaft 20.-21.04. Inkasso der Versorgungswirtschaft - Grundlagen 19.-22.05. Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 28.-29.04. Undestanding, Drafting & Negotiating Contracts in English Flexibler Termin Das 1x1 des Energievertragsrechts Flexibler Termin speziell für Vertriebsmitarbeiter/innen Bilanzkreismanagement Strom und Grundlagen MaBiS 24.-25.02. Bilanzkreismanagement Gas und Risiken der Standardlastprofile 25.-26.02. Marktprozesse für Strom und Gas 26.-27.02. Stromkennzeichnungen 05.03. Einstieg in Marketing und Vertrieb für die Energiewirtschaft 14.-15.04. Innovative Strategien im Energievertrieb und Marketing 21.-22.04. Großprojekt (Wut-)Bürger - Nachhaltige Kommunikationsstrategien 29.04. für Infrastrukturprojekte Marktprozesse für Strom und Gas 05.05. Spezialwissen Marketing und Marketingkommunikation 05.-06.05. Dialogmarketing in der Energiewirtschaft - konkrete Konzepte 07.05. zum Mitnehmen und Umsetzen Grundlagen des Produktmanagements 07.-08.05. NEU: Die Vertriebswerkstatt - 08.-09.06. Best Practice für erfahrene Vertriebler/innen Eventmanagement - Modul 1: Alle Zutaten für gelungene Events! 09.-11.06. Eventmanagement - Modul 2: Kreative Konzepte, die begeistern! 11.-12.06. Spezialwissen Vertrieb und Vertriebsmanagement 23.-25.06. Marktprozesse für Strom und Gas 07.-08.07. Umsetzung der Mess-System-Verordnung Flexibler Termin

Ort Hotel Preis Seite Würzburg Maritim Hotel 1.350,00 13 Dresden Swissôtel am Schloss 1.090,00 14 750,00 15 Heidelberg Marriot Hotel 1.090,00 16 Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel 1.050,00 17 Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel 1.090,00 18 Bremen Maritim Hotel 1.350,00 13 Berlin Adina Apartment Hotel Hauptbahnhof 1.090,00 19 Berlin Adina Apartment Hotel Hauptbahnhof 890,00 20 Leipzig The Westin Hotel 1.090,00 16 Chemnitz pentahotel 690,00 21 1.250,00 22 Dresden Swissôtel am Schloss 1.150,00 25 Dresden Swissôtel am Schloss 1.150,00 26 Dresden Radisson Blue Park Hotel 1.150,00 27 Mainz Novotel 1.150,00 28 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 1.150,00 29 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 950,00 30 auf Anfrage 1.150,00 31 Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel 1.150,00 32 Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel 1.150,00 33 Deidesheim Steigenberger Hotel 1.150,00 34 Bielefeld Park Inn by Radisson 1.190,00 35 Bielefeld Park Inn by Radisson 890,00 36 Chemnitz pentahotel 1.190,00 37 Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 1.190,00 38 Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 1.190,00 39 Mainz InterCityHotel 1.190,00 41 Potsdam Dorint Sanssouci 1.250,00 42 Wiesbaden Radisson Blue Hotel Schwarzer Bock 1.150,00 43 Düsseldorf Hotel Nikko 1.250,00 44 Berlin Golden Tulip Hotel 1.750,00 45 Weimar Best Western Premier Grand Hotel Russischer Hof 1.150,00 46 1.150,00 47 1.250,00 48 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 950,00 51 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 950,00 52 Dresden Swissôtel am Schloss 990,00 53 Dresden Radisson Blu Park Hotel 890,00 54 Lüneburg Seminaris Hotel 1.090,00 55 Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel 1.150,00 56 Frankfurt am Main EW Medien und Kongresse GmbH 890,00 57 Dortmund Mercure Hotel Zentrum 990,00 53 Dortmund Mercure Hotel Zentrum 1.190,00 58 Dortmund Mercure Hotel Zentrum 890,00 59 Dortmund Mercure Hotel Zentrum 1.090,00 60 Bielefeld Park Inn by Radisson 1.150,00 61 Düsseldorf Hotel Nikko 1.250,00 62 Düsseldorf Hotel Nikko 1.090,00 63 Chemnitz pentahotel 1.290,00 64 Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 990,00 53 950,00 65 9

Kalender Kundenmanagement Service Führung Management Technik Veranstaltung Effektives Beschwerdemanagement: Erfolgsfaktoren - Bausteine - Kommunikation Datum 10.-11.02. Der Umgang mit schwierigen Kunden - I (Grundseminar) 24.-25.02. Kundenkorrespondenz im Wandel - I (Grundseminar) 26.-27.02. Der Umgang mit schwierigen Kunden - II (Aufbauseminar) 21.-22.04. Kundenkorrespondenz im Wandel - II (Aufbauseminar) 23.-24.04. Leistungsstark und gesund trotz Stress (Grundseminar) 18.-19.05. Faire Kommunikation mit Kunden aus verschiedenen Kulturen 09.-10.06. Schreibwerkstatt : Welcome & Comeback - Flexibler Termin Kunden gewinnen und Kunden zurückgewinnen Grundwissen bei Energie- und Netzabrechnung beim Vertrieb Flexibler Termin von Strom und Gas Gütesicherung im Kabelleitungstiefbau und Querverbund 26.-30.01. Smart Metering 2015 - Technik und Grundlagen 09.-10.02. Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen 10.-11.02. Starkstromkabel, Garnituren und Montagetechniken 10.-11.02. Praxis der Sternpunktbehandlung 16.-17.03. Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung in Theorie 16.-18.03. und Praxis Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld 18.-19.03. Betrieb von elektrischen Anlagen - Wiederkehrende Unterweisung 19.03. für Schaltberechtigte nach BGV A1 4 Die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen Strom 24.-25.03. Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen 13.-17.04. Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung - Modul 1 13.-17.04. Leitungstiefbau - Organisation und Haftung 27.-28.04. Power Quality in Verteilungsnetzen - Eine praxisorientierte Einführung 27.-29.04. Blindleistungskompensation - Netzqualität vor dem Hintergrund 28.-29.04. der Energiewende Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen 19.-20.05. Planung und Berechnung der Straßenbeleuchtung - Modul 2 19.-21.05. Die aktuellen Technischen Anschlussbedingungen Strom 16.-17.06. Führen ohne Weisungsbefugnis 25.-26.02. Unter Druck souverän bleiben! Richtiger Umgang mit 03.-04.03. Zeit- und Leistungsdruck Umgang mit schwierigen Mitarbeitern - situativ richtig agieren 05.-06.03. Gestern Kollege - heute Chef 18.-19.03. Teams erfolgreich führen 24.-25.03. Konstruktive Durchsetzungsstrategien 26.-27.03. Rhetorik für Führungskräfte im EVU 14.-15.04. Frauen. Leben. Erfolg. - Modul 1 29.-30.04. Die 7 Schlüsselsituationen für Führungskräfte 05.05. Psychologie für Führungskräfte 06.-07.05. Erfolgreich kommunizieren - Emotional intelligent führen 20.-21.05. und motivieren Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte - Modul 1 09.06. Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte - Modul 2 10.06. Schlagfertig sein! Jede Situation eloquent und souverän meistern 11.06. Führen ohne Weisungsbefugnis 17.-18.06. Führen (und Steuern) von Teams im Generationenmix 18.06. Frauen. Leben. Erfolg. - Kompaktwoche 29.06.-03.07. Erfolgreich Konflikte in Führungsalltag lösen 14.-15.07. 10

Ort Hotel Preis Seite Leipzig The Westin 1.150,00 67 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 1.150,00 68 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 1.150,00 69 Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 1.150,00 70 Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 1.150,00 71 Wiesbaden pentahotel 1.150,00 72 Düsseldorf Hotel Nikko 1.150,00 73 790,00 74 950,00 75 Berlin Adina Apartment Hotel Hauptbahnhof 2.150,00 77 Bad Neuenahr Steigenberger Hotel 890,00 78 Bad Neuenahr Steigenberger Hotel 1.190,00 79 Leipzig The Westin 1.090,00 80 Darmstadt Ramada Hotel 1.090,00 81 Darmstadt Ramada Hotel 1.190,00 82 Darmstadt Ramada Hotel 1.090,00 83 Darmstadt Ramada Hotel 590,00 84 Mainz InterCityHotel 950,00 85 Darmstadt Ramada Hotel 2.190,00 86 Wiesbaden Radisson Blue Hotel Schwarzer Bock 1.990,00 87 Dresden Swissôtel am Schloss 1.090,00 88 Dresden Swissôtel am Schloss 1.490,00 89 Weimar Best Western Premier Grand Hotel Russischer Hof 990,00 90 Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 1.150,00 91 Hannover InterCityHotel 1.350,00 92 Leipzig The Westin 950,00 85 Münster Hotel Kaiserhof 1.390,00 95 Fulda Holiday Inn 1.390,00 96 Fulda Holiday Inn 1.390,00 97 Heidelberg Marriott Hotel 1.390,00 98 Marburg Welcome Hotel 1.390,00 99 Marburg Welcome Hotel 1.390,00 100 Wiesbaden Radisson Blu Hotel Schwarzer Bock 1.590,00 101 Heidelberg Marriott Hotel 1.090,00 102 Bielefeld Park Inn Hotel 990,00 103 Bielefeld Park Inn Hotel 1.390,00 104 Wiesbaden pentahotel 1.390,00 105 Stuttgart Dormero Hotel 990,00 106 Stuttgart Dormero Hotel 990,00 106 Stuttgart Dormero Hotel 990,00 108 Leipzig The Westin 1.390,00 95 Leipzig The Westin 990,00 109 Göhren-Lebbin Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee 2.695,00 110 Hannover InterCityHotel 1.390,00 111 11

Grundlagen Energiewirtschaft Gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind für die Energiewirtschaft der Schlüssel zum Erfolg! Denn auch in 2015 stellen der demografische Wandel und die Energiewende die Energiebranche vor neue Herausforderungen. Um neue Mitarbeiter für die Aufgaben der Branche fit zu machen, bieten wir Ihnen praxisorientierte Seminare im Bereich Grundlagen Energiewirtschaft. Egal ob Neu- oder Quereinsteiger: Mit unseren Seminaren erlangen Sie einen grundlegenden Überblick sowie einen Einblick in die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Dies ermöglicht Ihnen eine bessere Kommunikation mit Ihren Kollegen und Sie können schnell und sicher in Ihrem neuen Arbeitsgebiet mitreden. Die erworbenen Kenntnisse geben Ihnen die perfekten Arbeitsmittel an die Hand, die Sie als Mitarbeiter/in in der Energiewirtschaft benötigen. 12

Das 1x1 der Energiewirtschaft Starthilfe für Quer- und Neueinsteiger 3. bis 5. Februar 2015, Maritim Hotel, Würzburg 28. bis 30. April 2015, Maritim Hotel, Bremen Anschaulich und praxisorientiert wird Ihnen in diesem Seminar Handwerkszeug für Neu- und Quereinsteiger in der Energiewirtschaft vermittelt. Wir möchten Ihnen in der täglichen Arbeit häufig verwendete Begriffe und Zusammenhänge näherbringen und Ihnen einen Überblick über die Bedeutung und die Aufgaben der Energiewirtschaft verschaffen. Ziel des Seminars ist es, das Zusammenspiel der verschiedenen Marktrollen sowie die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette Strom und Gas zu erfassen. Wichtige Begriffe rund um Gas und Strom Energiewirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Was auf der Rechnung steht Energiewirtschaftlicher Ordnungsrahmen Marketing, Vertrieb und Kampagnenmanagement Mitarbeiter, die neu in der Energiewirtschaft sind, Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen die energiewirtschaftliche Zusammenhänge verstehen wollen und bisher keine technische bzw. spezifisch energiewirtschaftliche Vorbildung haben. Referenten Bernd Schnabel Campus für Energie und Wirtschaft GbR, Leverkusen Jürgen Franke EnBW, Stuttgart 1.350, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Melanie Ständer Telefon: 030.28 44 94-200 E-Mail: melanie.staender@ew-online.de 13

Grundlagen Energiewirtschaft Technik der Stromversorgung für Kaufleute 24. bis 25. Februar 2015, Swissôtel Am Schloss, Dresden Das Seminar soll dazu beitragen, Ihr Grundverständnis zu den technischen und physikalischen Zusammenhängen der Wertschöpfungskette Elektrizitätsversorgung zu erhöhen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Netztechnik und den technischen Hintergründen der Netzwirtschaft. Es soll damit ein Beitrag zur sachgerechten und effizienten Zusammenarbeit zwischen Nicht-Technikern und Technikern im Unternehmen geleistet werden. Technische Basics für Kaufleute Vom Energiebegriff zur Blindleistung Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung Systemdienstleistungen und Systemführung Von der Netznutzung zur Abrechnung Neu- oder Quereinsteiger sowie Mitarbeiter aus den kaufmännischen und rechtlichen Bereichen, die häufig mit Technikern zusammenarbeiten oder technisches Grundwissen der Stromversorgung für ihre Arbeit benötigen. Referent Rüdiger Winkler ifed. Institut für Energiedienstleistungen GmbH, Lörrach 1.090, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 14

Visualisierung am Flipchart - erfolgreich präsentieren auch ohne Beamer! Flexibler Termin Visualisierung ist heute ein wichtiges, gehirngerechtes Kommunikationsmittel, um Ideen und Projekte im Beruf für sich selbst und für andere verständlich und sichtbar zu machen. Eine einfache Zeichnung am Flipchart bleibt meist länger im Gedächtnis als eine ausgefeilte PowerPoint-Präsentation. Dieses Praxistraining vermittelt Ihnen das notwendige Grundlagenwissen und Sie erhalten zusätzlich eine Erstausstattung an geeignetem Visualisierungsmaterial der Fa. Neuland. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Grundlagen der Visualisierung Visualisierungskonzepte Tipps und Tricks einer ansprechenden Flipchartgestaltung Erproben eigener Konzepte und Ideen direkt am Flipchart Mitarbeiter, Auszubildende, Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis Da in der Praxis feste Termine oft nicht zu den zeitlichen Möglichkeiten passen, bieten wir Ihnen für ausgewählte Seminare flexible Termine. Melden sich mindestens sechs potentielle Teilnehmer, stimmen wir mit Ihnen gemeinsam einen passenden Termin und Ort ab. Referentin Marion Kellner-Lewandowsky CONTROLLING-COACH aus Halle/Saale, coacht und trainiert Mitarbeiter in Unternehmen der Energiewirtschaft in den Themen Führung und Steuerung, Strategie und Kompetenzen. Als suggestopädische Trainerin arbeitet sie seit mehreren Jahren interaktiv mit Flipchart und Pinnwand, um Inhalte gekonnt zu visualisieren. 750, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann, Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 15

Grundlagen Energiewirtschaft Technik der Gasversorgung für Kaufleute I Grundseminar 10. bis 11. März 2015, Marriott Hotel, Heidelberg 16. bis 17. Juni 2015, The Westin Hotel, Leipzig Mitarbeiter in den kaufmännischen Abteilungen (Betrieb/Vertrieb) brauchen für Kundengespräche und für eine effiziente Zusammenarbeit mit den technischen Bereichen Kenntnisse zu technischen Fragen und Zusammenhängen. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über die Gasversorgung in Deutschland und die Gasverteilung (Versorgungsnetz, Hausanschluss, Kundenanlage). Darüber hinaus erläutert Ihnen der Trainer praxiserprobte Argumentationshilfen zum Thema Erdgas völlig ungefährlich!. Kennwerte und Eigenschaften von Erdgas Gerätetechnik und -arten Netz- bzw. Hausanschlüsse und Kundenanlage Erdgas völlig ungefährlich! Sachargumente für das Kundengespräch Mitarbeiter aus allen kaufmännischen Abteilungen und dem Vertrieb Trainer Torsten Kleiber Ingenieurbüro Kleiber, Berlin Der Trainer war mehrere Jahre als Führungskraft bei den Berliner Gaswerken tätig und ist heute als freiberuflicher Trainer und Lehrbeauftragter im Bereich Versorgungs- und Energietechnik an der Beuth Hochschule für Technik engagiert. 1.090, zzgl. MwSt. Preisnachlass von 100, auf den bei Buchung des Grundseminars innerhalb eines Jahres (zzgl. MwSt.) Nächster Termin: 23. bis 24. September 2014, Erfurt Projektmanagerin Melanie Ständer Telefon: 030.28 44 94-200 E-Mail: melanie.staender@ew-online.de 16

Das Sekretariat in der Energiewirtschaft 24. bis 25. März 2014, Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel, Wiesbaden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Assistenzen und Sekretariate brauchen für Kundengespräche und für eine effiziente Zusammenarbeit mit den technischen und rechtlichen Bereichen Kenntnisse zu technischen Fragen und Zusammenhängen. Daher ist es Ziel dieses Seminars, wichtige Fachbegriffe zu erläutern, entscheidendes Hintergrundwissen zu vermitteln und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Assistenzen abseits Ihres eigentlichen Tagesgeschäfts über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche zu informieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Tipps und Tricks eines zukunftsorientierten Sekretariatsmanagements. Grundlagen Energietechnik - Der Weg vom Kraftwerk in die Steckdose Grundlagen Energiewirtschaft - Energierecht Professionelle Assistenz in einem schnelllebigen Umfeld Zukunftsorientiertes Sekretariatsmanagement Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Sekretariaten und Assistenzen der Vorstände, Geschäftsführungen, Bereichs- und Abteilungsleitungen von Verbundunternehmen, regionalen und kommunalen Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern sowie Energieagenturen und Energieverbänden. Das Seminar eignet sich besonders für Neulinge in der Energiewirtschaft. Referentinnen Sonja Hoffmann 3M Deutschland GmbH, Neuss, Diplomingenieurin der Elektrotechnik Geertje Stolzenburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin Rechtsanwältin Manuela Walter ALEX-Akademie, Berlin, Kommunikationstrainerin und Personal-Coach 1.050, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Ulrike Wenzlawski Telefon: 069.710 46 87-145 E-Mail: ulrike.wenzlawski@ew-online.de 17

Grundlagen Energiewirtschaft Grundlagen erneuerbare Energien Grundseminar 24. bis 25. März 2015, Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel, Wiesbaden Grundlagenwissen über erneuerbare Energien ist heute unabdingbar, wenn man im Dialog mit Kunden, Marktpartnern oder Politikern aller Ebenen steht. Sie bekommen - frei von Ideologien - einen breiten Einblick in das Thema Erneuerbare Energien sowie Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Begrifflichkeiten Marktentwicklung Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie Umwelt- und Ressourcenschonung Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Volkswirtschaftliche Bedeutung Umwelt- und Ressourcenschonung Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die kompetente Gesprächspartner sein wollen und diese Informationen zur effizienten und qualitätsgerechten Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben benötigen. Weiterhin richtet es sich an Mitarbeiter, die Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Energien und ihr Zusammenspiel kennen und verstehen wollen. Referent Rüdiger Winkler, Geschäftsführer ifed. Institut für Energiedienstleistungen GmbH, Lörrach. 1.090, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Ulrike Wenzlawski Telefon: 069.710 46 87-145 E-Mail: ulrike.wenzlawski@ew-online.de 18

Modernes Officemanagement erfolgreich und effizient 5. bis 6. Mai 2014, Adina Apartment Hotel Hauptbahnhof, Berlin Keiner hat Zeit zum AUFRÄUMEN aber, jeder hat Zeit zum SUCHEN. So sieht die Praxis in vielen Büros und Sekretariaten aus! Wenn Ihre Aufgaben immer umfangreicher und anspruchsvoller werden, ist es an der Zeit bestimmte Abläufe und Arbeitsprozesse genauer unter die Lupe zu nehmen und sich effizienter zu organisieren. Sie erhalten in diesem Seminar einen tiefen Einblick in die Tipps und Tricks eines zukunftsorientierten Officemanagements. Besprechungen, Meetings, Konferenzen richtig planen, vorbereiten, durchführen Ordnungskonzepte zur optimalen Arbeitsorganisation, von A wie Ablage bis Z wie Zeitmanagement Stress und Belastungssituationen souverän meistern, aktive Burnout Prophylaxe Informationsflut - Kommunikation will gelernt sein! Was ist wirklich wichtig und für wen? Aktuelle Standards der DIN 5008, ABC der Geschäftskorrespondenz Effektivität und Effizienz: Worauf es ankommt? Angesprochen sind: Assistenten/innen und Sekretäre/innen der Geschäftsleitung sowie im Management, Projekt- und Team-Assistenten/innen, die ihre Vorgesetzten in Führungsaufgaben effizient unterstützen, entlasten wollen, sowie Mitarbeiter/innen und Sachbearbeiter/innen mit hoher Arbeitsund Aufgabenbelastung im Unternehmen Referentin Manuela Walter, alex Akademie, Berlin, Kommunikationstrainerin und Personal-Coach 1.090, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Ulrike Wenzlawski Telefon: 0 69.7 10 46 87-145 E-Mail: ulrike.wenzlawski@ew-online.de 19

Grundlagen Energiewirtschaft Grundlagen der Anreizregulierung 19. Mai 2014, Adina Apartment Hotel Hauptbahnhof, Berlin Seit dem Start der Anreizregulierung zum 1. Januar 2009 werden durch die Regulierungsbehörden unternehmensindividuelle Erlösobergrenzen unter Berücksichtigung von Effizienzvorgaben festgelegt. Durch die mehrjährige Entkopplung der Erlöse von den Kosten werden die Netzbetreiber angereizt, ihre Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Unsere Referenten geben Ihnen in diesem Seminar einen Gesamtüberblick zum Thema Anreizregulierung. Sie vertiefen alle wichtigen Einzelthemen in diesem Zusammenhang und tauschen sich mit Ihnen über aktuelle Entwicklungen, Folgen für Sie als Netzbetreiber aus. Rechtsrahmen und Regulierungsbehörden Festlegung von Erlösobergrenzen Investitionen in der Anreizregulierung Strategisches Regulierungsmanagement Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Anforderungen und Auswirkungen der Anreizregulierung verschaffen oder diese auffrischen wollen. Referenten Sebastian Freier, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC), München Jan Kiskemper, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 890, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de 20

Technik der Abwasserentsorgung für Kaufleute 25. Juni 2015, pentahotel, Chemnitz Mitarbeiter aus den kaufmännischen Abteilungen benötigen für ihre Kundengespräche und für eine effiziente Zusammenarbeit mit den Technikern aus dem Unternehmen Kenntnisse über die technischen Zusammenhänge. Dies gilt gleichermaßen für jene, die schon längere Zeit oder gerade neu in der Abwasserentsorgung tätig sind. In diesem Seminar erlangen Sie Grundkenntnisse u. a. über den Aufbau, Betrieb und die Funktion einer Kläranlage, über alle relevanten Fakten rund um das Kanalnetz sowie zu Kosten und Optimierungsmöglichkeiten bei der Abwasserreinigung. Funktionsweise einer Kläranlage Technische Grundlagen und Zusammenhänge der technischen Leistungsbereiche Kanalnetz: Planung, Bau, Betrieb und Sanierung Kosten der Abwasserreinigung und praxisbezogene Optimierungsmöglichkeiten Mitarbeiter aus kaufmännischen und anderen nicht-technischen Bereichen, die häufig mit Technikern zusammenarbeiten oder technisches Grundwissen der Abwasserentsorgung für ihre Arbeit benötigen. Referenten Marcus Killat, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng., Betriebswirt (VWA), Betriebsleiter Abwasserwerk und Freizeitbad Grafenwerth der Stadt Bad Honnef Hans Spinnräker, Dipl.-Ing., Abteilungsleiter Planung, Bau Abwasser bei der NEW Niederrhein Energie und Wasser AG, Mönchengladbach 690, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 21

Grundlagen Energiewirtschaft Serviceleistungen von Stadtwerken zur Energiekostenoptimierung Aktuelle Entwicklungen bei Steuern, Abgaben und Umlagen Flexibler Termin Die Zunahme der Steuern, Abgaben und Umlagen lassen die Strompreise stetig ansteigen. Sie, als Kundenbetreuer in den Energieversorgungsunternehmen, haben die Chance ihren Kunden einen deutlichen Mehrwert in Form von Kostennachlässen zu liefern, ohne dass sich dies auf ihre Marge auswirkt - die perfekte Kundenbindungsmaßnahme! Das Seminar gibt einen praxisnahen Überblick über die komplexen gesetzlichen Vorgaben und Handlungsoptionen für kleine und größere Energieversorgungsunternehmen. Entwicklung der Steuern, Abgaben und Umlagen Energie- und Stromsteuer Energieaudits und Energiemanagementsysteme Szenarien zur Vermeidung der EEG-Umlage-Zahlung KWK-Umlage und sonstige Umlagen (Offshore-Haftungsumlage sowie Umlage Zu- und Abschaltbare Lasten) Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Vertrieb, Account-Manager sowie Key-Accountmanager, Mitarbeiter aus der Unternehmensentwicklung, dem Shared-Service-Bereich und Energiedienstleistungen sowie Technikmitarbeiter mit Kundenkontakt Hinweis Da in der Praxis feste Termine oft nicht zu den zeitlichen Möglichkeiten passen, bieten wir Ihnen für ausgewählte Seminare flexible Termine. Melden sich mindestens sechs potentielle Teilnehmer, stimmen wir mit Ihnen gemeinsam einen passenden Termin und Ort ab. Referent Bernd Schnabel, Campus für Energie und Wirtschaft GbR, Leverkusen Projektleitung 22 1.250, zzgl. MwSt. Melanie Ständer Telefon: 030.28 44 94-200 E-Mail: melanie.staender@ew-online.de

23

BWL Controlling Einkauf Sind die Entgelte richtig berechnet, wie setzen sich die Strompreise zusammen, ist das Controlling effektiv, kann der Einkauf optimiert werden? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden Sie in der täglichen Praxis konfrontiert. Wollen Sie diese im Interesse Ihres Unternehmens sinnvoll beantworten, benötigen Sie sachdienliche Instrumente und zielgerichtetes Fachwissen. Mit dieser Seminarreihe bieten wir Ihnen von den Grundlagen der BWL und des Controllings bis hin zur praktischen Anwendung von EXCEL für die diversen Aufgaben das nötige Rüstzeug um planen, berechnen, kontrollieren und optimieren zu können. Die vielfältigen Aufgaben, vor denen Ihre Mitarbeiter stehen, erfordern eine intensive und zielführende Unterweisung. Eine fehlerhafte Planung und Abrechnung kostet nicht nur Geld, sondern verärgert auch die Kunden. Ein unzureichendes Controlling erkennt keine Schwachstellen und ein nicht optimaler Einkauf minimiert Ihre Marge. Anerkannte Experten machen Ihre Mitarbeiter fit für diese Aufgaben und geben Ihnen durch ein fundiertes Fachwissen die erforderliche Sicherheit und Motivation für eine gute Arbeit. 24

BWL in Kürze Grundseminar 24. bis 25. Februar 2015, Swissôtel am Schloss, Dresden Auch Nicht-Kaufleute tragen Kostenverantwortung und müssen immer dringlicher betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und verstehen z. B. als Ingenieur, der in der Projektplanung selbst Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen muss oder in der Zusammenarbeit mit dem Controlling. In diesem Seminar erhalten Sie ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis, durch das Sie in der Lage sind, effizient mit Ihren kaufmännischen Kollegen zusammenzuarbeiten. Grundbegriffe des Rechnungswesens für Nicht-Kaufleute Aufbau, Struktur und Aussagekraft der Bilanz sowie der Gewinnund Verlustrechnung Rechtsformen von Unternehmen Bewertungsansätze und Bilanzkennzahlen Zusammenhänge der Kostenrechnung Ingenieure, technische Mitarbeiter und alle interessierten Nicht- Kaufleute, die betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen möchten. Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Referent Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 25

BWL Controlling Einkauf EXCEL kompakt für Versorgungsbetriebe Grundseminar 26. bis 27. Februar 2015, Swissôtel am Schloss, Dresden - Einziger Termin 2015! Fach- und Führungskräfte der Versorgungswirtschaft werden zunehmend in kaufmännische Prozesse und das Controlling eingebunden. Innerhalb kurzer Zeit müssen Auswertungen, Berechnungen, Berichte und Grafiken manuell erstellt werden. In diesem Seminar trainieren Sie anhand von Fragestellungen aus einem Versorgungsunternehmen, die Möglichkeiten von EXCEL effizient einzusetzen. Sie frischen bereits vorhandenes Grundwissen auf und erweitern Ihre EXCEL- Kenntnisse mit neuen, einsatzerprobten Techniken, Funktionen und Instrumenten. Die wichtigsten EXCEL-Funktionen praxissicher einsetzen Aufbau eines Berichtswesens Projektkostenplanung Effizienter Einsatz von EXCEL im Vertrieb Alle kaufmännisch interessierten Mitarbeiter aus Versorgungsbetrieben, Fach- und Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Meister, die effektiv mit EXCEL arbeiten möchten. Hinweis Empfehlenswert für dieses Seminar ist kaufmännisches Basiswissen, z. B. aus dem Seminar BWL in Kürze. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Referent Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 26

Strompreise Entstehung, Analyse und Prognose 3. bis 4. März 2015, Radisson Blu Park Hotel, Dresden Die zunehmende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien erhöht die Anforderungen an die Marktteilnehmer, Situationen wie z. B. negative Preise frühzeitig zu erkennen und angemessen auf sie zu reagieren. In diesem Seminar erlernen Sie umfassende Kenntnisse über die Preisbildung und die gängigen Analyse- und Prognosemodelle, welche in der Energiewirtschaft eingesetzt werden. Den praktischen Einsatz der Modelle veranschaulichen Fallbeispiele. Typische Prognosemodelle im Energiemarkt Gegenüberstellung von Fundamentalmodellen und technischer Analyse Prognosen im Beschaffungs- und Risikomanagement EXKURS: Das Phänomen negativer Preis Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Handel, Vertrieb und Kraftwerkseinsatzplanung, welche sich mit Preisentwicklungen an den Energiemärkten auseinandersetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber für ein vertieftes Verständnis von Vorteil. Referent Dr. Johannes Henkel Energy Brainpool GmbH & Co. KG, Berlin Der Referent verfügt über fundiertes, praktisches Wissen aus dem Bereich der Preisprognosen und -modelle. Energy Brainpool gehört zu den führenden Anbietern im Bereich der Strompreisprognosen. 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Melanie Ständer Telefon: 030.28 44 94-200 E-Mail: melanie.staender@ew-online.de 27

BWL Controlling Einkauf Grundlagen des Regulierungsmanagements 4. bis 5. März 2015, Novotel, Mainz Als Regulierungsmanager sind Sie verantwortlich für die Kommunikation mit der Behörde, die Genehmigung der Netzentgelte, aber auch für die Ausgestaltung der innerbetrieblichen Prozesse. Das Seminar bietet sowohl (Quer-)Einsteigern als auch Berufserfahrenen einen fundierten Überblick über die rechtlichen Vorgaben, wirtschaftlichen Zusammenhänge und technischen Auswirkungen der Regulierung. Die vermittelten Kenntnisse im Seminar helfen Ihnen, die Wirkungsweise der Regulierung und die Vorgehensweise der Regulierungsbehörden zu verstehen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und die geforderten Vorgaben umsetzen zu können. Rechtsgrundlagen, Behördenstruktur, Europäische Entwicklungen Regulierung der Netzentgelte, Kostenstrukturen Anreizregulierung, Investitionsplanung Mess- und Zählwesen Konzessionsmanagement Interessant ist das Thema für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Regulierungsmanagement, Controlling, Netzbetrieb, Technik, Finanzen, Rechnungswesen, Strategisches Management, Unternehmensentwicklung, Vertrieb oder Recht. Referenten Andreas Schunk, Syna GmbH, Frankfurt am Main Dr. Gerhard Mener, Mainova AG, Frankfurt am Main Sebastian Freier, PwC, München 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de 28

Netzentgelte Strom wie kalkuliere ich richtig? Grundseminar 16. bis 17. März 2015, Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie, Berlin Nach 1 ARegV sind Netzentgelte seit dem 01.01.2009 gemäß der Anreizregulierung zu bestimmen. Basis hierfür ist die Anreizregulierungsverordnung (ARegV). In dem Seminar erläutern wir die Einflussgrößen und Zusammenhänge zur Bestimmung der Erlösobergrenze Strom für 2015 und die Umsetzung in Netzentgelte durch Anwendung der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nach der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) unter den Bedingungen der ARegV. Sie lernen die relevanten Gesetze und Verordnungen kennen, Kalkulationsschritte und welche weiteren Variablen berücksichtigt werden müssen für die Netzentgeltkalkulation. Grundlagen der Entgeltermittlung und Kostenartenrechnung Fortschreibung der Kosten in der Anreizregulierung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Energiebilanz im Netz und Kunden-Lastgänge als Baustein der Kostenträgerrechnung Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft, die sich mit der Kalkulation von Netzentgelten (Kostenwälzung), der Abrechnung vermiedener Netzentgelte mit Einspeisern und Übertragungsnetzbetreibern auseinandersetzen. Referenten Thomas Hartmann, Westnetz GmbH, Recklinghausen Dr. Reinold Kaldewei, Amprion GmbH, Dortmund Daniela Regner, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Dr. Florian Straub, Thüga AG, München 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de 29

BWL Controlling Einkauf Grundlagen Netzentgelte Gas wie kalkuliere ich richtig? 17. bis 18. März 2015, Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie, Berlin Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die verordnungsrechtlichen Vorgaben, energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und die regulatorischen Auswirkungen der Netzentgeltkalkulation Gas. Sie erlangen grund legende Kenntnisse, die Ihnen helfen die energiewirtschaftlichen Daten in Ihrem Unternehmen effizient zusammenzustellen, die Berechnung sowie die Einflussgrößen richtig zu verstehen und die Vorgaben der Regulierungsbehörden umzusetzen. Anhand von Beispielen und Musterberechnungen (Excel-Tool) werden die Verfahrens schritte der Kalkulation bis zu den einzelnen Preisbestandteilen der Netzentgelte dargestellt. Rechtsgrundlagen, Vorgaben der Behörden Schlüsselung der Erlösobergrenze Aufteilung Ortsverteilnetz, Ortstransportnetz Vorgelagerte Netzentgelte, interne Bestellung Berechnung Netzpartizipationsmodell im Excel-Tool Grund- und Arbeitspreis für nicht-leistungsgemessene Kunden Arbeits-, Leistungspreise im Stufen- / Zonenmodell Sonderentgelte Gas, Vergleichsrechnung Bypass-Entgelt Musterentgelte Messung und Messstellenbetrieb Interessant ist der Workshop für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Netz, Regulierungsmanagement, Netz-Controlling, Netzwirtschaft, Energiewirtschaft, Transportmanagement, Abrechnung, Shared Services oder auch Vertrieb. Trainer Dr. Florian Straub, Thüga AG, München 950, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de 30

Controlling mit EXCEL Professionell Aufbauseminar 24. bis 25. März 2015, Ort auf Anfrage Wenn Sie als Fach- oder Führungskraft im Versorgungsunternehmen in die Controllingprozesse eingebunden sind, sind Sie auf den sicheren Umgang mit EXCEL angewiesen. Je größer Ihre eigene EXCEL-Toolbox ausfällt, desto flexibler und kreativer können Sie mit den gestellten Anforderungen umgehen. Lernen Sie am PC, neben grundlegenden Kenntnissen zur Tabellenkalkulation, individuelle EXCEL-Lösungen für komplexe kaufmännische Fragestellungen zu entwickeln. Professionelles Arbeiten mit EXCEL 2007 Berichtswesen mit EXCEL praxisnah automatisieren Investitionsentscheidungen treffen und Szenarien berechnen Risiken analysieren, simulieren und grafisch darstellen Fach- und Führungskräfte mit Controllingaufgaben sowie Mitarbeiter aus kaufmännischen oder technischen Bereichen, die EXCEL-Spezialwissen erwerben wollen. Hinweis Als Voraussetzung für dieses Seminar empfehlen wir Erfahrungen im Umgang mit EXCEL sowie kaufmännische Grundkenntnisse, z. B. aus dem Seminar Controlling kompakt für Nicht-Controller. Für Einsteiger empfehlen wir vorab den Besuch des Seminars EXCEL kompakt für Versorgungsbetriebe. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Referent Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 31

BWL Controlling Einkauf BWL Plus Aufbauseminar 21. bis 22. April 2015, Radisson Blu Hotel Schwarzer Bock, Wiesbaden In diesem Seminar werden Ihnen wichtige kaufmännische Zusammenhänge erläutert. Sie erfahren, wie die Bilanz zweier Versorgungsunternehmen anhand aussagekräftiger Bilanzkennzahlen einzuschätzen ist. Betriebswirtschaftliche Prozesse werden analysiert, Potenziale ermittelt und Optimierungsansätze dargestellt. Ziel ist es, dass Sie ein vertieftes Verständnis für kaufmännische Aufgaben und Verantwortungen erhalten und Ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden können. Bilanzanalyse bei Versorgungsunternehmen Finanz- und ertragswirtschaftliche Kennzahlen Geschäftsprozessanalysen und Prozesskennzahlen Bewertungsansätze im Assetmanagement Unternehmensfinanzierung in der Praxis Ingenieure, technische und kaufmännische Mitarbeiter, die Kostenverantwortung tragen Hinweis Als Voraussetzung für dieses Seminar empfehlen wir betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, z. B. aus dem Grundseminar BWL in Kürze. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Referent Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 1.150, zzgl. MwSt. Preisnachlass von 100,- bei zusätzlicher Buchung des Grundseminars innerhalb eines Jahres! (zzgl. MwSt.) Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 32

Investitionsrechnung im Assetmanagement 23. bis 24. April 2015, Radisson Blu Hotel Schwarzer Bock, Wiesbaden Erst, wenn sich eine Investition rechnet und amortisiert, wird diese genehmigt. Welche ist also die rentabelste Anlagemöglichkeit, verursacht die geringsten Kosten oder erbringt die höchste Einsparung? Die klassische Frage der Instandhaltung nach dem optimalen Ersetzungszeitpunkt einer alten Anlage oder eines Anlagenteils wird ebenfalls in diesem Seminar beantwortet. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechenmethoden den wirtschaftlichen Erfolg einer Investition am geeignetsten darstellen. Sie werden am Computer Beispielrechnungen durchführen und deren Ergebnisse diskutieren. Ersatz-, Erneuerungs-, Einsparungs- und Erweiterungsinvestitionen voneinander abgrenzen Optimale Erneuerungszeitpunkte berechnen Projektrisiken erkennen und einschätzen Simulation zukünftiger Veränderungen Speziell für Ingenieure, Techniker und Meister Ingenieure, Techniker, Meister, Instandhalter und kaufmännisch interessierte Mitarbeiter, die betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen oder im Assetmanagement tätig sind. Hinweis Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Referent Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 33

BWL Controlling Einkauf Planen, kalkulieren und steuern von Bauprojekten 19. bis 20. Mai 2015, Steigenberger, Deidesheim Als Verantwortlicher bei Bau- und Investitionsprojekten im Straßen- und Tiefbau sind Sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Personalplanung, Termindruck, Kosten- und Qualitätskontrolle. Mit Theorie und Praxisbespielen zum Projektmanagement und Steuerung von Projekten sollen die vermittelten Kenntnisse im Seminar einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung des Projekterfolges leisten. Bau- und Investitionsprojekte aus kaufmännischer Sicht Projektplanung und -kalkulation Abwicklungsphasen und Rahmenbedingungen Instrumente zur Projektsteuerung Claim Management Bauleiter, Bauabwickler sowie Planer, Projektleiter und -koordinatoren von Bau- und Investitionsprojekten in der Versorgungswirtschaft Referenten Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim Jürgen Franke, Dipl.-Ing. etec (TH) Netz-Ing. G/W, EnBW, Stuttgart 1.150, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de 34

Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft Aufbauseminar 9. bis 10. Juni 2015, Park Inn by Radisson, Bielefeld Alle Mitarbeiter, die maßgeblich an Controllingprozessen beteiligt sind, müssen mit komplexen Controllinginstrumenten umgehen können. In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse und erweitern Ihr Wissen zu branchenbezogenen Controllingtools. Sie diskutieren u. a. die Rolle des Controllers als Businesspartner und erfahren wie das Zusammenspiel von Controlling und Management optimiert werden kann. Trends und Herausforderungen des Controlling in der Energiewirtschaft Strategien und strategisches Controlling Beschaffungs-, Risiko- und Vertriebscontrolling Netzcontrolling, Kosteneffizienz und Prozessmanagement Controller in zentralen und dezentralen Bereichen, Führungskräfte im Controlling und kaufmännischen Bereich, Vorstände, Geschäftsführer, Projektleiter, Berater und Unternehmensentwickler sowie alle, die an modernen Instrumenten und Lösungen für ein Controlling in der Versorgungswirtschaft interessiert sind. Hinweis Für alle Nicht-Controller und Neu- oder Quereinsteiger empfehlen wir das Grundseminar Controlling kompakt für Nicht-Controller. Referenten Ulrich Dorprigter, Internationaler Controllerverein e. V. (ICV), Düsseldorf Marion Kellner-Lewandowsky, CONTROLLING-COACH, Halle/ Saale Thorsten Sebo, AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen, Gevelsberg 1.190, zzgl. MwSt. Preisnachlass von 100, bei zusätzlicher Buchung des Grundseminars innerhalb eines Jahres (zzgl. MwSt.) Projektmanagerin Annkathrin Hohmann Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 E-Mail: annkathrin.hohmann@ew-online.de 35