Wenn der Arbeiter sagt, wo s lang geht

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Programm Lebenshilfe Center

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Nicht allein mit Demenz

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Unser pädagogisches Konzept

Level 3 Überprüfung (Test A)

Die Berufsberatung im BiZ

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Einfach wählen gehen!

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Licht schenken in schwerer Zeit Wie die Malteser Sterbenden und ihren Angehörigen helfen

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Schickhardtschule GMS bilingual

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programm für Schulklassen 3-12

Fortbildung für Eltern

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Das. leichter Sprache

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

Weiter denken: Zukunftsplanung

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Artikel: Französisch Austausch Nantes

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Angebot Ort Termin Kontakt

Kita aktiv Infotag für engagierte Pädagogische Fachkräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler zur Berufswahl

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Ferienbetreuung 2011

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

Traumberuf Programmiererin

Jahreskalender 2017/2

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Leben. Erleben. Aufleben.

P r o g r a m m

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Herzlich Willkommen. König-Karlmann-Gymnasium. Altötting!

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Spielplatz menschenskinder

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

Programm für Schulklassen 3-12

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. September 2017 bis Februar ich finde meinen Weg

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

DIE KUNST DES KLEBENS (BEGLEITEND ZUM SUFIS-PROJEKT)

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Transkript:

Ausgabe 07 / Jahrgang 27 Affstätt Gültstein Haslach Kayh Kuppingen Mönchberg Oberjesingen Wenn der Arbeiter sagt, wo s lang geht er Verwaltung erprobt neue Arbeitsstrukturen im Bauhof Filmtage Samstag 16.2. + Sonntag 17.2 in der Alten Turnhalle Samstag, 16.2. A Star is born 16.30Uhr 6 EURO FSK: ab 12 124min Bohemian Rapsody 19 Uhr 6 EURO FSK: ab 12 Länge: 135min ----------------------------------------------------- Sonntag, 17.2. Feuerwehrmann Sam 15 Uhr 5 EURO o.a. Länge: 64min Der Junge muss an die frische Luft 17 Uhr 6 EURO FSK: ab 12 Länge: 100min Astrid 19 Uhr 6 EURO ab 12 100min Berührendes Frauendrama über die jungen Jahre der Kinderbauchautorin Astrid Lindgren. "New Work": Die Bauhof-Mitarbeiter organisieren seit gut einem Jahr ihren Arbeitsalltag selbst. Selbst-Organisation in einer städtischen Verwaltung, geht das? Und wie fnden die Megatrends einer immer digitaleren Arbeitswelt Anwendung im Praxisfall eines Bauhofs? Was hat die Stadt davon? Antworten auf diese Fragen hat die er Stadtverwaltung in einem Pilotprojekt in Kooperation mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg gefunden. Seit dem vergangenen Frühjahr ist der Arbeitsbereich Bauhof des Amtes für Technik, Umwelt, Grün (TUG) in die Selbst-Organisation überführt worden. Der Erfolg zeigt: Was sonst nur in Agenturen oder Startup-Unternehmen funktioniert, kann auch in einer Verwaltung funktionieren auch der öffentliche Dienst kann New Work, betont Oberbürgermeister Thomas Sprißler. Wie uns Experten bestätigen ist uns damit etwas bundeweit einmaliges gelungen, freut sich der Rathauschef über die Pionierleistung. Aus einem Chef werden acht Das 13-köpfge Bauhofteam hat seither nicht einen Chef, sondern acht, und die kommen aus den eigenen Reihen. Rund die Hälfte der Mitarbeiter, die alle unterschiedliche handwerkliche Ausbildungen und Spezialkenntnisse mitbringen, übernimmt Führungsaufgaben von der Arbeitsplanung über die Kundenberatung bis zur Personalauswahl. So bespricht nun der Malermeister direkt mit dem Ordnungsamt, wie bestimmte Straßenmarkierungen gemacht werden sollen. Und bei großen Veranstaltungen wie den Sommerfarben, der Herbstschau oder dem Weihnachtsmarkt ist der Prof für den Aufbau schon beim Vorgespräch mit den Veranstaltern dabei. Verantwortung und Einsatzbereitschaft, Effzienz und Schnelligkeit wachsen durch die Selbstorganisation der Arbeit, so das Fazit der Stadt nach rund einem Dreivierteljahr. Die Zahlen belegen diesen Eindruck: rund 100 Aufträge mehr als im vergleichbaren Zeitraum vor Einführung des New-Work-Ansatzes hat die Abteilung abgewickelt. Das entspricht Fortsetzung auf Seite 2 Bezirksamt geschlossen Das Bezirksamt Affstätt bleibt von Montag, 18. bis Mittwoch, 20. Februar 2019, geschlossen. Grund ist der Umzug in die neu renovierten Räume. Alle anderen Bezirksämter sowie die Bürgerdienste in haben wie gewohnt geöffnet. In dieser Ausgabe Aktuelles... 2 Kulturelles... 7 Amtliche Bekanntmachungen.. 11 Informationen... 11 Notdienste... 12... 17 Affstätt... 33 Kuppingen... 34 Oberjesingen... 39 Haslach... 43 Gültstein... 44 Kayh... 49 Mönchberg... 51

2 Aktuelles Amtsblatt / Ausgabe 07 Fortsetzung von Seite 1 einer Umsatzsteigerung von rund 35.000 Euro und sorgt für mehr zufriedene Bauhof-Kunden in den Reihen der Verwaltung, der Vereine und der Bürgerschaft. Baustein für eine zukunftsfähige Verwaltung Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, die Zukunftsfähigkeit der Stadtverwaltung auszubauen und dabei die Unterstützung von Prof. Dr. Claudia Schneider von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg genutzt erläutert Hauptamtsleiter Tom Michael den Anstoß für diese Veränderung. Das Gesamtkonzept Zukunftsfähiges läuft seit 2017 und umfasst die gesamte Stadtverwaltung. Eine Mitarbeiterbefragung, die ihm Rahmen dieses Prozesses und für alle Ämter durchgeführt wurde, brachte für das Amt für Technik, Umwelt, Grün ein eindeutiges Ergebnis: Ein größerer Teil der Mitarbeiter war mit der aktuellen Situation unzufrieden, fasst Amtsleiter Stefan Kraus das recht ernüchternde Votum seiner Bauhof-Truppe zusammen. Seine Mitarbeiter erhofften sich mehr Entwicklungsmöglichkeiten, und das sowohl in monetärer, wie auch in persönlicher und fachlicher Hinsicht. An sich waren diese Wünsche nicht neu, sagt Stefan Kraus. Die Befragung hat sie nur nach oben gespült und wir haben ihnen auch endlich Raum gegeben. So entwickelten sich effektive, effziente und auch digitale Prozesse und Abläufe mit dem wunderbaren Nebeneffekt, dass die tollen Ideen und das fachliche Können der Mitarbeiter viel besser genutzt und gefördert werden können. Handeln nach eigenen Regeln Der Entschluss, das Bauhof-Team in die Selbstorganisation zu überführen, fel im Frühjahr 2018. Doch mit diesem Grundsatzbeschluss alleine war es längst nicht getan. Schon deshalb nicht, weil der TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) ein recht starres Korsett vorgibt und es gerade für Mitarbeiter der unteren Lohngruppen nur sehr begrenzte Möglichkeiten zur berufichen Weiterentwicklung gibt. Die Implementierung des New Work -Ansatzes war deshalb kein Selbstläufer. Zu den Erfolgsfaktoren gehört die Förderung im Förderprogramm Digital@hbg des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Einer der drei Bausteine von Digital@hbg war die Einführung der Selbst-Organisation in einer Verwaltungsstruktur. Das Förderprogramm des Landes ermöglichte der Stadt eine Forschungskooperation mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Von Prof. Dr. Claudia Schneider und ihrem Team wissenschaftlich begleitet und moralisch unterstützt, defnierte die 13-köpfge Selbst-Orga -Truppe des Amts für Technik, Umwelt, Grün ihre eigenen Regeln bezüglich Leistungsbewertung, Personalauswahl, Urlaub, Krankheit und Überstunden, um nur einen kleinen Teil der vielen Aufgaben zu nennen. Die Mitarbeiter mussten in Führungs- und Verwaltungsaufgaben geschult werden, was bedeutete, dass neben Oberbürgermeister, Dezernenten und Amtsleitern fortan auch Bauhofer zu den Lehrgangsteilnehmern zählten. Interne Prozesse und Abläufe mussten überdacht, geändert und, wo möglich, digitalisiert werden. Bei all dem gab es keinerlei Blaupausen, auf die man hätte zurückgreifen können und ganz nebenbei durfte das Tagesgeschäft nicht vernachlässigt werden. Der Weg zur Selbstorganisation Möglich wurde die Selbst-Orga durch die Nicht-Besetzung einer frei gewordenen Meisterstelle. Die Aufgaben werden im Team und in Eigenverantwortung erledigt, im Wechsel schlüpfen die Mitarbeiter in die Rolle des selbst installierten Vier-Wochen-Mannes, der in dieser Zeit der zentrale Ansprechpartner ist. Das gilt sowohl für die interne, wie auch für die externe Kommunikation. Wer keine Führungsaufgaben übernehmen wollte, hat sich dennoch schriftlich dazu bereit erklärt, in der Selbst-Organisation zu arbeiten und somit Aufträge von einem Kollegen anzunehmen. Dass wir die Selbst-Orga überhaupt auf den Weg bringen konnten, haben wir vielen Akteuren und ganz entscheidend dem Mut unserer Verwaltungsspitze mit Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Erstem Bürgermeister Tobias Meigel, dem Hauptamt und dem Personalrat zu verdanken, betont Stefan Kraus. Natürlich sei die Entwicklung des Bauhofs hin zum selbstorganisierten Arbeiten nicht völlig geräuschlos über die Bühne gegangen, gibt der Amtsleiter offen zu. Doch das Selbst-Orga- Team hat es immer wieder geschafft, Probleme und Differenzen anzusprechen und auszuräumen. Gemeinsam und dank der tollen Unterstützung durch Frau Prof. Dr. Claudia Schneider und das gesamte Projektteam der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Zum Jahreswechsel 2019 wurde die Selbst-Orga in die Eigenständigkeit entlassen, was nicht bedeutet, dass sie im Status Quo verharren darf. Der (Arbeits)Alltag wird die Gruppe immer wieder vor Herausforderungen stellen, die es notwendig machen, dass neue Regelungen gefunden oder bereits bestehende Vereinbarungen optimiert werden müssen. Doch das bisher Erreichte überzeugt und deshalb prüfen wir im Herbst, ob der New-Work -Ansatz nicht auch auf weitere Abteilungen unseres Amtes ausgeweitet werden kann, wirft Stefan Kraus einen Blick in die Zukunft. Die Hochschule Ludwigsburg wird auch diese Überprüfung wissenschaftlich begleiten. Neue Aussegnungshalle Einladung zur Übergabe am 20. Februar Integration in den Arbeitsmarkt Städtische Fortbildungsreihe Qualifziert. Engagiert. Am 20. Februar wird die neue Mönchberger Aussegnungshalle übergeben. Arbeit und Ausbildung sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration von Gefüchteten. Hierzu fndet am Samstag, 16. Februar, von 10 bis 12.15 Uhr in der Volkshochschule eine Infoveranstaltung für alle Interessierten statt. In diesem Modul der Fortbildungsreihe Engagiert. Qualifziert erhalten Ehrenamtliche und Fachkräfte einen Überblick über die vielen Projekte und Maßnahmen, die es zu hierzu gibt und mit denen gefüchtete Menschen noch besser bei ihrer Arbeitplatz- oder Ausbildungsplatzsuche unterstützt werden können. Denn neben den Jobcentern und der Agentur für Arbeit gibt es viele weitere Initiativen und Netzwerke, die Gefüchteten bei der Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt behilfich sind. Die Veranstaltung hält eine Fülle von Informationen bereit zu den Themen Vorraussetzungen der Arbeitsaufnahme, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Möglichkeiten der Ausbildung, Kompetenzfeststellungsverfahren, Unterstützung durch Job-Coaches, Bildungsträger und andere Akteure auf dem Arbeitsmarkt. Referentin ist Birgit Opielka Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@vhs.herrenberg.de Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist die neue Aussegnungshalle auf dem Mönchberger Friedhof jetzt fertiggestellt. Holz, Naturstein und Beton prägen den Flachdachbau, den das Architektenduo Frank und Schulz entworfen hat. Die neue Aussegnungshalle steht künftig für Trauerfeiern zur Verfügung. Die offzielle Übergabe an die Bevölkerung fndet am Mittwoch, 20. Februar 2019, um 18 Uhr statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen auf den Friedhof in Mönchberg, Kirchplatz 2-4. Oberbürgermeister Thomas Sprißler, Ortsvorsteher Rainer Stingel und Pfarrer Ulrich Weber sind bei dem Termin dabei und halten Grußworte. Architekt Hermann Frank erläutert die Architektur des Gebäudes. Der Posaunenchor Mönchberg umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Grundbuch- und Bußgeldstelle Sprechzeiten am 18. und 19. Februar fallen aus Wegen eines internen Umzugs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bußgeldstelle und der Grundbucheinsichtsstelle am 18. und 19. Februar nicht erreichbar, die Sprechzeiten entfallen. Ab 20. Februar sind beide Abteilungen im Ordnungsamt wieder regulär zu erreichen die Bußgeldstelle dann in Raum 207 im Bürgeramt, Marktplatz 1 und die Grundbuch- Einsichtstelle in Raum 64 im Oberamt, Kirchgasse 2.

Amtsblatt / Ausgabe 07 Aktuelles Respekt vor Frauenbewegung Veranstaltungsreihe des Frauennetzwerks 3 Wohl des kindes an erster stelle Notfallplan für er Kindertageseinrichtungen Der Betreuungs-Engpass in den er Kindertageseinrichtungen spitzt sich zu. Der Grund sind Personalausfälle wegen Krankheit und Beschäftigungsverboten, etwa bei Schwangerschaften, aber auch der Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich insgesamt. 25 Stellen kann das Amt für Familie, Bildung und Soziales aktuell nicht besetzen. Ein Notfallplan für jede einzelne Kindertageseinrichtung soll Abhilfe schaffen. Eine Einschränkung bei den Betreuungszeiten wird in einigen Häusern nicht zu vermeiden sein. Die Lage ist für alle Seiten unbefriedigend, schildert Johannes Roller, Leiter des Amts für Familie, Bildung und Soziales, die momentane Situation. Jede Woche, zu Grippezeiten fast täglich, versuchten die Mitarbeiterinnen des Fachdiensts Kindertageseinrichtungen, personelle Lücken zu stopfen. Erzieherinnen aus den noch einigermaßen gut besetzten Einrichtungen werden in Häuser mit dünner Personaldecke geschickt, um dort einige Tage auszuhelfen. Denn der gesetzlich vorgeschriebene Mindestpersonalschlüssel muss zwingend eingehalten werden, um Bildung und Betreuung in einem angemessenen Rahmen zu gewährleisten. Mit Springkräften, die ursprünglich für Krankheitsfälle vorgesehen sind, können wir die Löcher längst nicht mehr stopfen, erklärt der Amtsleiter. Die Erzieherinnen und Erzieher arbeiteten seit Monaten am Limit. Alle Ressourcen seien ausgeschöpft. 25 Stellen können momentan nicht besetzt werden. Nicht nur in wird der Mangel an qualifzierten Fachkräften zunehmend zum Problem, alle Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen sind gleichermaßen betroffen. Für die Kinder bedeutet der Engpass einen häufgeren Wechsel der Betreuungspersonen, so Roller, wohl wissend, dass Kontinuität und Verlässlichkeit bei den Bezugspersonen für jedes Kind wichtig sind. Das Amt für Familie, Bildung und Soziales will nun einen Notfallplan für jede einzelne Kindertagesstätte erarbeiten. Die Leitungen der Einrichtungen werden dazu zunächst mit den Elternvertretern und Familien ins Gespräch gehen und den genauen Bedarf erheben. Ziel des Notfallplans ist es, verlässliche Betreuungszeiten für Eltern und Fachkräfte bis zum Ende des Kindergartenjahres im August zu vereinbaren Außerdem soll der Plan mit Blick auf die Kinder für mehr Konstanz im Erziehenden-Team sorgen. Das Wohl des Kindes steht für uns an erster Stelle, sagt Johannes Roller. Eine Kürzung der Öffnungszeiten an Randzeiten, also am frühen Morgen oder am Abend, wird in einigen Einrichtungen nicht zu vermeiden sein. Weitere Optionen könnten sein, Notgruppen einzurichten und Eltern zur Unterstützung anzufragen. In den Einrichtungen, in denen es zu verkürzten Öffnungszeiten kommt, werden die Gebühren entsprechend der Satzung zurückerstattet. Hintergrund: Aktuell betreibt die Stadt 27 Kindertageseinrichtungen, ab März kommt eine weitere Einrichtung in der Oberjesinger Straße in Kuppingen dazu. 294 Fachkräfte auf knapp 200 Stellen betreuen insgesamt 1210 Kinder. Respekt vor den mutigen Textilarbeiterinnen, die 1912 mit der Forderung Wir wollen Brot und Rosen gegen Hungerlöhne und Kinderarbeit demonstriert haben. Damit war das Motto der weltweiten Frauenbewegung und auch der er Veranstaltungsreihe rund um den Internationalen Frauentag geboren. Bereits zum 15. Mal in Folge legt das er Gleichstellungsbüro gemeinsam mit dem Frauennetzwerk das Brot- und Rosenprogramm auf. Das diesjährige Thema Respekt greift einen gesellschaftlichen Diskurs auf, der auf allen Ebenen des gemeinschaftlichen Lebens geführt wird. Respekt vor anderen Menschen, vor Lebensleistungen von Frauen, vor demokratischen Errungenschaften, vor der Natur, vor anderen Kulturen. Mit großer Beteiligung von engagierten Bürgerinnen, Gemeinderätinnen, Vereinen, Institutionen und städtischen Einrichtungen ist ein vielseitiges Programm entstanden: mit Lesungen, Workshops, Kabarett, Film, Stadtführung, Vorträgen, Infostand, Weltgebetstag, Tanzfest und dem Brot- und Rosenmarkt. Ein Höhepunkt der Reihe ist der Internationale Frauentag am 08. März, der erstmals in der Stadthalle gefeiert wird. Die Interkulturalität und Beteiligung Frauen vieler Nationen stehen im Mittelpunkt des Frauenfestes, bei dem die Erfolge der Gleichberechtigung gefeiert werden, insbesondere 100 Jahre Das Brot und Rosenprogramm auf einen Blick 20.02., 20.00 Uhr, Mauerwerk Respekt, Kabarett mit Dagmar Schönleber 27.02., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Künstlerin, Rebellin, Pionierin 20 außergewöhnliche Frauen aus Baden-Württemberg, Lesung mit Adrienne Braun 01.03., 16.00 Uhr Wiedenhöferstift / 20.00 Uhr Christuskirche Weltgebetstag der Frauen, Slowenien 07.03., 18.00 Uhr, Geschäftsstelle des Hospizdienst Mit Respekt der eigenen Lebensgeschichte begegnen 08.03., 19.00 Uhr, Stadthalle Frauenfest zum Internationaler Frauentag 12.03., 19.00 Uhr, Haus der Begegnung Begegnung und Tanz, Frauengruppe Flüchtlinge und wir, Sichtbar 13.03., 20.00 Uhr, Kelter Kayh Königin Katharina von Württemberg 15.03., 14.30 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Frauen im ev. Kirchenbezirk Oasentag, Konfikte Respektvoller Umgang den eigenen Gefühlen 15.03., 18 Uhr, Stadtbibliothek Ausstellungseröffnung: Nur Mut er Geschichten über Mut und Zivilcourage Das er Frauennetzwerk und das Gleichstellungsbüro organisieren die jährliche Brot und Rosen Veranstaltungsreihe. aktives und passives Frauenwahlrecht. Wir haben viele Gründe respektvoll auf die Errungenschaften der Frauenbewegung zu schauen, allerdings liegt noch eine weite Wegstrecke bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Frau und Mann vor uns, resümiert die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Kruckenberg-Link. Das Programm liegt in allen städtischen Einrichtungen, sowie den Gemeindeverwaltungen aus. Nähere Informationen im Gleichstellungsbüro, Marktplatz 5, gleichstellung@herrenberg.de, Telefon 07032 924363 www. herrenberg.de 16.03., 09.00 13.00 Uhr, Klosterhof Infostand der Frauenliste zum Equal Pay Day 16.03., 14.00 18.00 Uhr, Klosterhof TUNIKA-workshop, Upcycling Aus Alt mach Neu 21.03., 20.00 Uhr, Alte Turnhalle NoLobby is perfect! Kabarett mit Anny Hartmann 23.03.,15 17.00 Uhr Stadtführung der Frauengeschichtswerkstatt mit anschließender Diskussionsrunde im Ratssaal: Frauen mischen mit! Lokalpolitikerinnen in 26.03., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Rheinblick, Lesung mit Brigitte Glaser 28.03., 20.00 Uhr, Kommunales Kino Femmovie 3 Tage in Quiberon 30.03., 10.00-17.00 Uhr, Stadthalle Brot- und Rosenmarkt 02.04., 19.00 Uhr, VHS Mut im Handel ist weiblich, er Geschäftsfrauen mit Verstand und Herz Das nettwerk Region stellt sich vor 04.05., 15.00 17.00 Uhr, Klosterhof Kleidertausch für Frauen, Tauschrausch statt Kaufrausch

4 Aktuelles Amtsblatt / Ausgabe 07 Freizeiten, Workshops und Zeltlager in den sommerferien Ferienspaß: Anmeldungen starten am 14. Februar Beim letztjährigen Ferienspaß besuchte OB Sprißler die Baseball Wanderers. Basteln, malen, kochen, klettern, Kajak fahren dieses Jahr haben Stadtverwaltung und externe Anbieter wieder ein abwechslungsreiches und vielseitiges Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Das neue Programm liegt demnächst an vielen Stellen in der Stadt aus. Die Anmeldungen starten am Donnerstag, 14. Februar. Auf dem Programm stehen die Entdecker-Tage des Evangelischen Jugendwerks, eine Abenteuer- und Erlebniswoche im Jugendhaus und das CVJM-Zeltlager, das dieses Jahr an einem neuen Ort stattfndet. Spaß und viel Action erwartet die Teilnehmenden im Abenteuerland im CVJM-Haus. Objekte aus Schrott können Jugendliche in der Tüftlerwerkstatt mit dem Künstler Alexander Vogel Samis herstellen; in einem anderen Workshop basteln die Teilnehmenden ein Segelfugmodell. Für musikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist das Detektiv-Musical genau richtig. Bei den beiden VfL-Jugendsportwochen können sich die Jugendlichen sportlich austauben. Fester Bestandteil des Programms ist auch ein Zirkus-Workshop, bei dem Kinder unter Anleitung von ausgebildeten Zirkuspädagogen Jonglagen, Akrobatik oder Diabolo lernen. Beliebt sind auch die Kinderfreizeiten auf dem Alten Rain und im Gemeindezentrum Oberjesingen. Für alle, die gerne verreisen, sind die Jugendfreizeiten im Schwarzwald, in Dänemark und Südfrankreich das Richtige. Weitere Informationen sowie die Vordrucke zur Anmeldung sind dem Programmheft zu entnehmen. Es liegt ab 14. Februar bei vielen Einrichtungen, Ämtern und Schulen aus. Die Kooperationspartner sind: Volkshochschule, Evangelisches Jugendwerk (EJW), Musiktheater Lupe, VfL, Zirkus Zambioni, Alexander Vogel Samis, Verein für Jugendhilfe / Mobile Jugendarbeit, Jugendhaus, Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM). Anmeldungen Anmeldungen sind von Donnerstag, 14. Februar, bis Montag, 4. März, möglich über die Homepage der Volkshochschule unter: www.vhs.herren berg.de/herrenberger-ferienspass. Wer möchte, kann das ausgefüllte Anmeldeformular auch per Post (Tübinger Straße 40, 71083 ) oder per Fax (07032 2703-27) an die vhs schicken oder sich dort persönlich anmelden. Für das Zeltlager des CVJM kann man sich ab dem 11. März direkt beim Veranstalter anmelden. Anmeldungen, die vom 14. Februar bis 4. März erfolgen, werden alle als zeitgleich eingegangen bewertet. Die Plätze werden vorrangig an Kinder von berufstätigen Eltern und Kinder aus vergeben. Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt ab dem 28. März eine schriftliche Benachrichtigung per E-Mail. einblick ins sgh Tag der offenen Tür am 16. Februar Weichen für Citymanagement Mitgliederversammlung von Stadtmarketing Alle Eltern, die im kommenden Schuljahr ihr Kind für die neuen Klassen 5 am Schickhardt-Gymnasium anmelden möchten, bekommen am Samstag, den 16. Februar, von 10 bis 14 Uhr, einen Einblick in die Schule. Eltern und Kinder werden umfassend informiert, können Fragen stellen, haben die Möglichkeit, mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und können sich mit dem Schulgebäude vertraut machen. Für die Kinder gibt es ein eigenes Programm mit Führungen und dem Kennenlernen der einzelnen Fächer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen das Gymnasium im Längenholz bei einem persönlichen Kontakt kennen zu lernen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr in der Mensa Längenholz. Impressum - Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Thomas Sprißler (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, 71083 Redaktion: Birgit Hamm, Telefon 07032 924-376 Anne Reichel, Telefon 07032 924-329 Telefax 07032 924-333 Email: amtsblatt@herrenberg.de Erscheinungsweise: wöchentlich Amtsblatt online www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Service für die Amtsblattverteilung Telefon 07031 6200-50/-51 E-Mail: leserservice@krzbb.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen Telefon 07031 6200-77, Fax 07031 6200-78 E-Mail: anzeigen@krzbb.de Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de Der Verein Stadtmarketing lädt am Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr zu seiner ersten Mitgliederversammlung ein. Neben Mitgliedern sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen aus und den Teilorten herzlich willkommen. Nachdem der Verein mittlerweile beim Registergericht eingetragen ist, wird am Mittwoch, 20. Februar, um 19 Uhr im Ratssaal des er Rathauses die erste reguläre Mitgliederversammlung stattfnden. In dieser Sitzung wird über das Arbeitsprogramm und die Verwendung des Budgets für 2019 beraten und beschlossen, auch sollen erste personelle Weichenstellungen zur Besetzung der Stelle des Citymanagers bzw. der Citymanagerin getroffen werden. Der Stadtmarketing Verein wurde im November 2018 gegründet, Vorsitzender ist Jochen M. Schmidt aus. Dem Vorstand gehören außerdem Mahmut Yardimci und Wirtschaftsförderer Ralf Heinzelmann sowie Dirk Loibl von der Kreissparkasse Böblingen als Kassierer und Charlotte Reichert von der Stadtverwaltung als Schriftführerin an. Mitgliederversammlungen von Vereinen sind zwar in der Regel nichtöffentlich, der Verein ist aber daran interessiert weitere Bürger und Betriebe in seine Arbeit mit einzubinden, damit weiterentwickelt und vorangebracht werden kann. Das geht nur, wenn sich möglichst viele Firmen und interessierte Bürger in diesem Verein engagieren. Deshalb sind alle, die sich für den Verein Marketing interessieren herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass ein Mitsprache- und Stimmrecht in dieser Versammlung nur Mitglieder des Vereins haben. Neue Mitglieder sind stets herzlich willkommen. Für die Planungen bittet der Verein um eine kurze formlose Voranmeldung an Charlotte Reichert unter Telefon 07032 924 161 oder per E-Mail an c.reichert@herrenberg.de.

Amtsblatt / Ausgabe 07 Ausbildung nach der schule Berufsinfomarkt an der Jerg-Ratgeb-Realschule Das Ende der Realschulzeit ist für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch für deren Eltern ein bedeutender Einschnitt. Der Berufsinfomarkt Beruf (und Schule) 2019 bietet am Samstag, 23. Februar, von 10 bis 13 Uhr Einblicke in Ausbildungsberufe. Aktuelles 5 Zielgruppe der Veranstaltung sind alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen (Klassenstufe 8 bis 10). Mehr als sechzig Firmen und weiterführende Bildungseinrichtungen sind als Aussteller vertreten und präsentieren ein breites Spektrum von Branchen und Berufsfeldern. Beim Rundgang durch den Markt kann man zu allen Bereichen fundierte Informationen aus erster Hand sammeln und wertvolle Kontakte knüpfen. Einige Aussteller bieten in separaten Räumen Vorträge und Präsentationen zu ihren Arbeitsfeldern an. Ausführliche Hinweise gibt es unter www.jrs-herrenberg.de. Der Berufsinfomarkt wird in Eigenregie der Schule organisiert und veranstaltet, unterstützt durch den Immer gut besucht der Berufsinformationsmarkt in der Jerg-Ratgeb-Realschule. Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule. Die Ausbildungsmesse ist mit Bus und Bahn zu erreichen, der Bahnhof ist zirka 400 Meter entfernt. Wer mit dem Auto kommt, fndet im Schießtäle auf dem Parkplatz der Markweghalle Platz, außerdem steht in der Berliner Straße am Samstag der Parkplatz der Zulassungsstelle zur Verfügung. Der 22. Berufsinfomarkt Beruf (und Schule) 2019, ist eine wichtige Veranstaltung für zukünftige Auszubildende und Schülerinnen und Schüler, insbesondere bei Ausbildungsbeginn 2019 und 2020. ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach VOB/A Auftraggeber: Stadt Amt für Tiefbau und Entwässerung Marienstraße 21 71083 Tel. 07032 924-386, Fax 337 E-Mail: p.keicher@herrenberg.de Art des Auftrags: Straßen- und Tiefbauarbeiten 2019 Ort der Ausführung: Art und Umfang der Leistung: und Stadtteile Unterhaltung von Straßen und Wegen - kleinere Straßenbaumaßnahmen - Ausbesserungsarbeiten an Straßen, Wegen und Einfassungen - Punktaufgrabungen an Kanälen, Hausanschlüssen, Straßenbeleuchtung - Sanierung v. Kanalschachtabdeckungen Informationen für Viertklässler und ihre eltern Theodor-Schütz-Realschule Die Theodor-Schüz-Realschule lädt alle Viertklässler mit ihren Eltern ein zum Informationsnachmittag am Freitag, 22. Februar, von 15.00 bis 17.30 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Schulgebäude, die Fächer, die Profle und die Schulgemeinschaft kennenzulernen. Die Schülerinnen, Schüler und Lehrer gestalten ein interessantes Programm mit Schulführungen, Ausstellungen, Experimenten und umfassenden Informationen über das Schulleben an der TSR. Alle, die ihr Kind für das kommende Schuljahr anmelden möchten, haben die Möglichkeit, mit Eltern und Lehrkräften der TSR sowie der SMV oder dem Schulförderverein ins Gespräch zu kommen. Der Schulförderverein sorgt auch für die Bewirtung der Gäste. Ausführungszeit: 15. April 2019 31. März 2020 Ausgabe/Anforderung Angebotsunterlagen: Entgelt für die Unterlagen: siehe Auftraggeber 15,00 (Doppelexemplar) Versand nach Einsendung eines Verrechnungsschecks i. H. des o. g. Entschädigungsbetrags zzgl. 4,80 für Postgebühr Eröffnung der Angebote: Zuschlagsfrist: 16. April 2019 19. März 2019, 11.00 Uhr, Marienstraße 21, Zimmer 3.06 Stelle zur Nachprüfung be- Regierungspräsidium, Ruppmannstr. 21, haupteter Vergabeverstöße: 70565 Stuttgart Jerg-Ratgeb-Realschule Am Freitag, 01. März, von 15 bis 17.30 Uhr fndet ein Info-Nachmittag für Viertklässler und Eltern in der Jerg-Ratgeb-Realschule statt. Beginn ist um 15 Uhr mit einer zentralen Info für alle Eltern. Hier gibt es kompakt alle wichtigen Informationen zur Schule. Währenddessen haben die Viertklässler die Möglichkeit, das Schulhaus zu erkunden. Im Anschluss können Eltern wie Kinder die Unterrichtsprofle der Schule kennenlernen, sich über die vielfältigen Angebote informieren und in einzelne Fächer hineinschnuppern. Bei Getränken, Kaffee und Kuchen besteht das Angebot, mit Lehrern und Mitarbeitern der Jerg-Ratgeb-Realschule ins Gespräch kommen. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 17:30 Uhr geplant. Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule Die Vogt-Heß-Gemeinschaftsschule lädt am Donnerstag, 21. Februar, von 17 bis 19 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Interessierte Viertklässler und ihre Eltern sind herzlich eingeladen, sich die Schule anzuschauen und mit Lehrern und Schülern ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen auch unter www.vogt-hess-schule.de

6 Aktuelles Die vhs sucht Lehrer/innen für den Bereich Deutsch (DaF/DaZ) Wir suchen engagierte Lehrer/innen für unsere Deutschkurse. Erwartet werden eine grundlegende Ausbildung im modernen Fremdsprachenbereich (gerne Germanistik) und nach Möglichkeit auch eine gewisse Lehrerfahrung (gerne auch in der Erwachsenenbildung). Geboten werden abwechslungsreiche Kursformate über das gesamte Sprachenspektrum (von A1 bis C1/C2) sowie unterschiedlichste Kursformate (von Vormittags- bis zu Abendkursen und von Kursen 1x pro Woche bis hin zu Intensivkursen). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kontakt: Oliver Druy, Leiter der Sprachenabteilung, Tel. 07032 2703-24, druy@vhs.herrenberg.de Geheimcode des körpers Mädchenkurs im März Der Mädchenkurs fndet am Donnerstag, 07. März, und Freitag, 08. März, 2019 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Alles, was wichtig ist zum Thema Menstruation für Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren. Kursleitung, Anmeldung & Infos: Sibylle Kraut, Telefon 0 70 32 3 47 80, E-Mail: kontakt@ sibylle-kraut.de, Treffpunkt: Gymnastikraum des Seniorenzentrums Wiedenhöfer-Stift, Georg-Friedrich-Händel Str. 2,. In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt. Brennholz wird versteigert Am 21. Februar im Sportheim Oberjesingen Rentenberatung Der nächste Sprechtag im Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer 1 fndet am Mittwoch, 20. Februar, von 8.40 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis Amtsblatt / Ausgabe 07 15.40 Uhr statt. Versicherungsunterlagen und Pass / Personalausweis sind mitzubringen. Eine Beratung kann nur nach vorhergehender Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0711-848 30300 oder online unter https://www.eservice-drv.de/etermin/dsire/step0.jsp vereinbart werden. Handstulpen und stirnbänder Tunika-Kreativworkshop im Klosterhof Verein Flüchtlinge und wir Das nächste Treffen des Tunikaworkshops fndet am Samstag, 16. Februar, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Klosterhof, Raum 2. 2., Bronngasse 13, statt. Nach Anleitung können Handstulpen und Stirnbänder gestrickt oder genäht werden. Es steht wie immer eine Auswahl von Wolle und Stoffen zur Verfügung. Tunika möchte die handwerklichen und kreativen Fähigkeiten von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund fördern. Wer gerne Frauen aus anderen Ländern beim gemeinsamen Arbeiten kennen lernen möchte, ist zum Tunika-Kreativ-Workshop herzlich eingeladen. Beim Austausch unterschiedlicher kunsthandwerklicher Fähigkeiten, wie Nähen, Stricken, Weben oder Sticken wird die deutsche Sprache geübt. Shpresa Azemi und Brigitte Scherm leiten den Workshop und werden mit ihren eigenen kreativen Ideen die Gruppe anregen. Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Projektträger ist der Verein Flüchtlinge und wir e.v. in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt. Weitere Informationen bei der Workshopleitung: Shpresa Azemi, Telefon 07032 2294726 und Brigitte Scherm, Telefon 07032 89 32 24. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Die nächste Brennholzversteigerung in Oberjesingen fndet am Donnerstag, 21. Februar, um 19 Uhr im Sportheim Oberjesingen statt. Flächenlose: Lose 1-20 im Bereich Gültlingerweg / Gemeiner-Acker-Weg / Friedenslindenweg / Fichtenwäldlesweg / Wolfsgartenweg Brennholz lang: Lose 1-6: Gültlingerweg Lose 7-16: Wolfsgartenweg Lose 17-20: Friedenslindenweg Lose 21-62: Fichtenwäldlesweg Lose 63-89: Gemeiner-Acker-Weg Alle Brennholz-lang-Polter sind mit roter Farbe und einem Kreis um die Losnummer markiert. Die Menge in fm ist ebenfalls mit roter Farbe aufgesprüht. Die Flächenlose sind mit gelb markierten Pfosten ausgesteckt. Die Listen und Lagerort-Karten für die Brennholzversteigerung sind zirka zehn Tage vor der Brennholzversteigerung bei der Stadtkämmerei verfügbar und dann auch über www.herrenberg.de abrufbar. Hallenbad Allgemeine Öffnungszeiten Führung am Valentinstag Stadtführung mit Überraschung Die nächste Stadtführung in fndet am Donnerstag, 14. Februar, statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Brunnen beim Marktplatz. Gästeführerin Louise Cyffka hält für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlässlich des Valentinstags eine kleine Überraschung bereit. Diese Führung ist ein kostenloses Angebot der Stadt. Bilder für das Amtsblatt Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Bilder separat einladen. Es ist nicht möglich Bilder in den Text zu integrieren. Donnerstag 06:00 16:45 Uhr Freitag 06:00 07:45 Uhr und 14:00 21:00 Uhr Samstag 07:00 20:00 Uhr Sonntag 07:00 20:00 Uhr Montag 06:00 07:45 Uhr Dienstag 06:00 07:45 Uhr und 13:00 21:00 Uhr Mittwoch 06:00 07:45 Uhr und 13:00 21:00 Uhr Wassergymnastik Donnerstags ab 14:30 Uhr Geänderte Öffnungszeiten während Schulferien und/oder Feiertagen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Weitere Informationen Tel: 07032 9481 0 E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de

Amtsblatt / Ausgabe 07 kulturelles 7 Aktuelles aus der Volkshochschule Recht Richtig versorgt mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Mi, 27.03.2019, 19:30-21:00 Uhr, 8,00 Euro, 103004 Wirtschaft 1x1 der Sammlungs- und Nachlassbewertung Di, 26.03.2019, 19:30-21:30 Uhr, 15,00 Euro, 103002 Politik China Weltwährung Renminbi Wunsch und Wirklichkeit Fr, 01.03.2019, 19:00-21:00 Uhr, 8,00 Euro, 102004 Fit für China China-Seminar So, 31.03.2019, 9:30-18:00 Uhr, 75,00 Euro, 102001 Psychologie Geistig fit mit ganzheitlichem Gedächtnistraining Ab 13.03.2019, 18:00-19:00 Uhr, 39,00 Euro, 106002 Präsentationsangst Was tun? Do, 14.03.2019, 19:00-20:30 Uhr, 12,00, 106003 Philosophie Philosophiekreis: Lust am Denken Ab Fr, 22.02.2019, 9:30-11:00 Uhr, 4 Termine, 44,00 Euro, 108002 Edel sei der Mensch... Der Streit um ein Erbe Ab Mi, 13.03.2019, 19:00-20:30 Uhr, 6 Termine, 59,00 Euro, 108003 Digitale Ethik Unsere digitale Realität braucht ethische Entscheidungen E-Learning Ab Fr, 15.03.2019, 15:00-18:00 Uhr, 5 Termine, 60,00 Euro, 108001 Theologie Christliche Zen-Meditation geht das? Fr, 29.03.2019, 19:00-20:30 Uhr, 9,50 Euro, 108006 Pädagogik Vom Mädchen zur Frau Ein Tag für Mütter und Töchter (ab 9 Jahren) Sa, 23.02.2019, 10:00-15:30 Uhr, 55,00 Euro pro Mutter/Tochter Paar, 302508 Physik Exoplaneten und intelligentes Leben m Universum Mo, 11.03.2019, 19:00-20:30 Uhr, 10,00 Euro, 110002 Biologie und Garten Kreuzotter, Smaragdeidechse & Co Mi 13.03.2019, 19:00-21:00 Uhr, 8,00 Euro, 104007 Literatur Literaturkreis Ab Mi, 20.02.2019, 15:00-17:00 Uhr, 39,00 Euro, 201001 Premierenlesung: Siebenmühlental von Sybille Baecker Do, 14.03.2019, 20:00-21:30 Uhr, 11,00 Euro, 201003 Kunst- und Kulturgeschichte Kunst im Gespräch: Surrealisten und Traumforschung im Dialog Do, 28.02.2019, 16:00 17:30 Uhr, 1x, 16,00 Euro, 206001 Kunstschule Landschaften in Aquarell Für Fortgeschrittene Fr, 22.02.2019, 15:00 17:30 Uhr, 7x, 98,00 Euro, 207002.00 Landschaften in Aquarell Für Maler/ -innen mit Grundkenntnissen Fr, 22.02.2019, 18:30 21:00 Uhr, 5x, 72,00 Euro, 207003 Acryl und Mischtechniken Malen wie ich es sehe Vormittagskurs für Anfänger/ -innen und Fortgeschrittene Do, 21.02.2019, 09:30 12:00 Uhr, 7x, 106,00 Euro, 207007.00 Künstlerisches Gestalten Kalligraphie: Die Kunst des Schönschreibens Fr, 22.02., 16:00-19:15 Uhr, Sa, 23.02., 16:00-19:15 Uhr, So, 24.02.2019, 16:00-19:15 Uhr, 3x, 55,00 Euro, 208007.00 Kartengrüße kreativ und persönlich gestalten Do, 14.03.2019, 18:30 21:00 Uhr, 1x, 16,00 Euro, 208005 Textiles Gestalten Wir gehen den Strickleichen an die Maschen! Do, 14.03.2019, 19:00 21:00 Uhr, 4x, 49,00 Euro, 209005 Musik Klavierunterricht und Musiktheorie für Erwachsene Für Anfänger/ -innen, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger/ -innen 23,00 Euro/ UE, 213001 Mobiler Schlagzeugunterricht, der Spaß macht Für Jugendliche und Erwachsene 30,00 Euro/ UE, 213006 Tanz Orientalischer Ausdruckstanz Ab Di,19.02.2019, 10:15-11:15 Uhr, 12 x, 102,00 Euro, ab 5 TN, 84,00 Euro, 205002 Kosmetik Schluss mit Haare färben! So sehen sie auch ohne Haare färben richtig gut aus! So, 24.03.2019, 14:00-17:00 Uhr, 52,00 Euro (+ 6,00 Euro Materialkosten / max. 5 Teiln.), 304202 Accessoires gekonnt einsetzen So, 24.03.2019, 18:00-21:00 Uhr, 52,00 (+ 3,00 Euro Materialkosten / max. 7 Teiln.), 304203 Rehasport NeuroSport für Menschen mit Parkinson, Schlaganfall oder Multiple Sklerose Montags, 10:15-11:00 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: 07032-270313 LungenSport für Menschen mit chronischer Bronchitis, COPD oder Asthma Montags 12:00-12:45 Uhr, mit ärztl. Verordnung bezahlt die Krankenkasse, Info: 07032-270313 Bewegung Bodystyling ab Mi, 20.02.2019, 19:05-20:05 Uhr, 15 x, 55,00 Euro, 302309.01 Schulter-Nacken-Gymnastik in der Mittagspause ab Do, 21.02.2019, 12:30-13:15 Uhr, 15 x, 47,50 Euro, 302409 Pilates & Faszien-Release ab Do, 21.02.2019, 19:00-20:00 Uhr, 15 x, 79,00 Euro, 302322 Zumba-Fitness ab Mo, 25.02.2019, 18:00-19:00 Uhr, 15 x, 63,00 Euro, 302305.00 Jump and Fun ab Mi, 27.02.2019, 19:00-20:00 Uhr, 13 x, 130,00 Euro, 302302.01 Entspannung Autogenes Training ab Mi, 13.03.2019, 19:30-20:30 Uhr, 10 x, 63,00 Euro, 301002 Gesundheitsforum Säure-Basen-Balance: Gesundheitsvorsorge zum Nulltarif, Vortrag, Di, 26.02.2019, 19:00-20:30 Uhr, 5,00 Euro- Ak 6,50 Euro, 303001/191 Sprachen Neue Sprachkurse: Arabisch (donnerstagsabends, 10 Termine), Deutsche Gebärdensprache (freitagsabends und samstagsmorgens, 12 Termine), Kroatisch (dienstagabends, 10 Termine), Persisch (dienstagsabends, 10 Termine), Portugiesisch (dienstagsabends, 10 Termine) Englisch am Vormittag, Niveau A1.1 (Anfänger ohne Vorkenntnisse) ab Mo, 18.02., 09.00-10.30 Uhr, 15 Termine, 125,00 Euro, 406003 Italienisch, Niveau A1.2 (Anfänger mit geringen Vorkenntnissen) ab Mo, 18.02., 18.30-20:00 Uhr, 12 Termine, 101,00 Euro, 409005 Französisch, Niveau A1.1 (Anfänger ohne Vorkenntnisse) ab Mo, 18.02., 19.00-20.30 Uhr, 12 Termine, 101,00 Euro, 408002 English for Business Communication (Niveau A2/B1) ab Di, 19.02., 18:30-20:45 Uhr, 10 Termine, 132,00 Euro, 406200 Offce & mehr, Smartphone, Tablets & Co. Webseiten erstellen mit JIMDO! Schnell, professionell, gratis für Privat, Verein und Firma Sa, 16.02.2019, 9:00-16:15 Uhr, 48,00 Euro, 501205.01 Computerschreiben in 2x2 Stunden Ab Do, 21.02.2019, 18:30-20:30 Uhr, 2 Termine, 69,50 Euro, 501210.00 Smart Home Das vernetzte Haus Mo, 25.02.2019, 18:30-21:00 Uhr, 22,00 Euro, 501211 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Webinare Wir bieten folgende Kurse als Webinar an: Finanzbuchführung (auch mit DATEV), Lohn und Gehalt (auch mit DATEV), Bilanzierung, Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, Einnahme-Überschuss-Rechnung, Controlling, Betriebliche Steuerpraxis und Personalwirtschaft Beginn: Dienstag, 12.03.2019 (jeweils Dienstag und Donnerstag, i.d.r. 20 Termine), 360,00 Euro 504001 bis 504013 Kompetent im Beruf Weiterbildungsberatung in der Stadtbibliothek Do, 14.02.2019, 16:30-19:00 Uhr, kostenfrei, ohne Anmeldung Bewerbungsbüro jeden 2. Mittwoch im Monat nächster Termin 13.03.2019 (und nach Vereinbarung) Anmeldung unter 07032 / 2703 17 Business VHS Gerne bieten wir für Ihr Unternehmen eine Inhouse-Schulung an. (Telefon 07032 / 2703 26) Kompetente Mitarbeiterführung Mi, 20.02.2019, 9:00-16:30 Uhr, 180,00 Euro, 507003 MS Access Grundlagen Datenbank Basiskurs Ab Fr, 22.02.2019, 18:30-21:30 Uhr, 5 Termine, 180,00 Euro, 501121 Essen und Trinken Bier selbst brauen, denn...das beste Bier ist das eigene! Sa, 16.03.2019, 13:00-19:00 Uhr, 66,00 Euro (inkl. 17,00 Euro Lebensmittel), 305501 Peruanische Küche Lima Haupststadt der Aromen Fr, 22.03.2019, 18:30-22:00 Uhr, 14,50 Euro (+ ca. 13,00 Euro Lebensmittelkosten), 305204 Länder- und Heimatkunde Reiseplanungsseminar Australien, Di, 19.02.2019, 18:30-21:30 Uhr, 15,50 Euro AK 17,50 Euro (inkl. ausführlichem Skript), 109001/191 Der Wolf kehrt zurück, Vortrag mit anschließender Fragerunde, Do, 28.02.2019, 19:00-20:30 Uhr, 1,00 Euro AK 2,00 Euro, 109002/191 Persischer Golf: Süd-Iran von Bam bis zu den Inseln im Golf, länderkundlicher Bildervortrag, Mo, 18.03.2019, 19:30-21:00 Uhr, 4,00 Euro AK 5,00 Euro, 109003/191 Kinder/Jugendliche Kindertheaterkurs Für Kinder von 9 14 Jahren, Mo, 18.02.2019, 17:00 18:30 Uhr, 10x, 57,00 Euro, 200001 Große Knirpse in Bewegung (Für Kinder von 3 bis 5 Jahren) Ab Do, 21.02.2019, 16:00-17:00 Uhr, 15x, 56,00 Euro / Geschwister 28,00 Euro, 302505.00 Von Kindern und Hunden: Begegnungen mit Freude und Respekt Für Kinder von 6 10 Jahren Do, 21.02.2019, 16:00-17:30 Uhr, 2 Termine, 18,00 Euro, 105001 Mobiler Schlagzeugunterricht, der Spaß macht Für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche 30,00 Euro/ UE, 21007 Abi-Vorbereitungskurs Mathematik in den Faschingsferien, allgemeinbildende Gymnasien Mo, 04.03.2019, 15:30-17:30 Uhr, 5 Termine, 58,00 Euro, 607003.00 Abi-Vorbereitungskurs Mathematik in den Faschingsferien, berufiche Gymnasien Mo, 04.03.2019, 17:30-19:30 Uhr, 5 Termine, 58,00 Euro, 607003.00 Get Fit in English Schülerkurse in den Faschingsferien ab 06.03.-09.03. für verschiedene Klassenstufen (Klasse 6-9/10), jeweils 1 Zeitstunde, 33,00 Euro, 406500.00-.03 Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27, Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de

8 kulturelles Amtsblatt / Ausgabe 07 Musikschule vhs Stadtbibliothek künstlerin, Rebellin, Pionierin Lesung mit Adrienne Braun am 27. Februar Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun ist am Mittwoch, 27. Februar, um 19.30 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Brot und Rosen liest sie aus ihrem Buch Künstlerin, Rebellin, Pionierin, in dem sie 20 außergewöhnliche und bemerkenswerte Frauen aus Baden-Württemberg portraitiert hat. Es gehörte sich nicht, trotzdem gab es zwischen Mannheim und Konstanz, Freiburg und Ulm Frauen, die stur, clever oder leidenschaftlich genug waren, um Außergewöhnliches zu leisten sei es als Malerin, Bestsellerautorin oder Millionärin. Adrienne Braun erzählt von Frauen, die es wert sind, nicht vergessen zu werden wie die Scherenschneiderin Christiane Luise Duttenhofer oder die prominente Kochbuchautorin Friederike Luise Löffler, die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann, die Hitler als Lockvogel missbrauchte, oder die Sopranistin Anneliese Der junge Picasso: Blaue und Rosa Periode Tagesfahrt nach Basel am 31. März In ihrer bis dato hochkarätigsten Ausstellung widmet sich die Fondation Beyeler den Gemälden und Skulpturen des frühen Pablo Picasso aus der sogenannten Blauen und Rosa Periode von 1901 bis 1906. Am Sonntag, 31. März, bietet die vhs eine Tagesfahrt nach Basel im komfortablen Bus an. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Verschiedene Whiskys probieren Tastingseminar in der Kayher Kelter Die Stuttgarter Kulturjournalistin Adrienne Braun ist am 27. Februar zu Gast in der Stabi. Rothenberger, die nur dank der Musik ein Kindheitstrauma überwinden konnte. Adrienne Braun hat Germanistik und Kunstgeschichte studiert und arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie schreibt für das Kunstmagazin ART, die Süddeutsche Zeitung und vor allem die Stuttgarter Zeitung, in der sie seit vielen Jahren eine Kolumne hat. Karten gibt es im Vorverkauf in der Stadtbibliothek; Kosten: sechs Euro, ermäßigt drei Euro. In der in Kooperation mit dem Musée National Picasso und dem Musée d Orsay in Paris entstandenen Ausstellung werden erstmals in Europa die Meisterwerke dieser bedeutenden Phase in dieser Dichte und Qualität gemeinsam präsentiert. Die Bilder dieser Schaffenszeit zählen zu den schönsten und emotionalsten der Moderne und zu den kostbarsten Kunstwerken überhaupt und werden voraussichtlich in dieser Fülle nicht mehr gemeinsam, an einem Ort versammelt zu sehen sein. Professor Helge Bathelt berichtet überdies bei der Exkursion über den Volksentscheid der Basler für Picasso 1967. Seither verbindet Pablo Picasso und die Kulturstadt am Rhein seit 50 Jahren eine ganz besondere Beziehung. Bitte Sonderprospekt anfordern. Die vhs Kayh veranstaltet am Freitag, 22. Februar, um 19:30 Uhr in der Kayher Kelter ein Whisky-Tastingseminar. Neugierige Whiskeyliebhaber lernen die verschiedenen Aromen des goldenen Lebenswassers aus Gerste, Quellwasser und Torffeuer kennen. Das Seminar kostet 40 Euro inclusive sechs Whiskys, Wasser, Brot, Schwarzwurst und Kursunterlagen. Das Seminar fndet am Freitag, 22. Februar, um 19:30 Uhr in der Kelter Kayh statt. Anmeldung bitte bis am Montag,18. Februar, bei vhs Kayh unter vhs-kayh@gmx. de, Telefon 07032 7949979 oder www. vhs.herrenberg.de. Lesetipps der Stadtbibliothek Hörgenuss Geschichte hautnah erleben Diese und weitere Hörbücher fnden Sie im 1. OG der Stadtbibliothek unter dem Bereich Historisches. Ebert, Sabine: Schwert und Krone: Zeit des Verrrats März 1152: Gerade wurde Friedrich von Staufen zum König gekrönt, und nun will er das von Kriegen zerrüttete Land erneuern. Verbündete gewinnt er, indem er ihnen Ländereien und Titel zuspricht, gegen Feinde geht er mit eiserner Hand vor. Doch vom ersten Tag an hat Friedrich eine starke Fürstenopposition gegen sich, der missfällt, dass auf einmal die welfsche Partei von dem neuen König bevorzugt wird. Zudem sammelt er junge Verbündete wie den skrupellosen Rainald von Dassel um sich. Die alten Markgrafen fürchten um ihre Macht. Sie riskieren alles und verlieren viel. Und inmitten der Auseinandersetzungen steht die schöne Beatrix von Burgund, der Friedrich mit Haut und Haaren verfällt... Falcones, Ildefonso: Das Erben der Erde Die lange erwartete Fortsetzung des Weltbestsellers Die Kathedrale des Meeres Wir schreiben das Jahr 1387. In Barcelona begegnen wir dem zwölfjährigen Hugo Llor, dem Sohn eines verstorbenen Seemanns. Arnau Estanyol, der beim Bau Kathedrale des Meeres dabei war, ist jetzt Werftbesitzer und kümmert sich um Hugo. Hugos Jugendträume werden mit der unbarmherzigen Realität konfrontiert. Und er wird sich in den Weinbergen neue Arbeit suchen und so die schöne Nichte des jüdischen Weinbergsbesitzers kennen und lieben lernen. Doch er muss miterleben, wie unerbittlich der Hass auf Volksgruppen sein kann. Kölpin, Regine: Die Rückkehr der Lebenspfückerin Im Frühling des Jahres 1550 kehrt die schwangere Lebenspfückerin Hiske an der Seite ihres Mannes, des Arztes Jan Valkensteyn, nach Jever zurück. Ihre alte Freundin, die Duuvke Anneke Hollander, fürchtet um ihr Leben, weil sie Augenzeugin eines Mordes geworden ist. Kurz vor dem Eintreffen der beiden wird noch ein weiterer Mann tot aufgefunden. Besteht am Ende ein Zusammenhang zwischen den Morden und der beständig voranschreitenden Reformation? Lorentz, Iny: Die Widerspenstige Johanna von Allersheim kann nur als Mann verkleidet einer erzwungenen Ehe entfiehen. Anstatt Sicherheit bei ihren Verwandten in Polen zu fnden, gerät sie in gefährliche Abenteuer, die sie zwingen, ihre Rolle weiterzuspielen. Als dann der Befehl an alle Männer ergeht, sich dem königlichen Heer anzuschließen, ist es zu spät, ihre Tarnung aufzugeben. Die Truppen des Osmanischen Reiches ziehen gegen Wien, und Johanna muss sich ihren Platz im Leben und ihr Glück unter widrigsten Umständen erkämpfen. Völler, Eva: Tulpengold Amsterdam, 1636. Pieter, der neue Lehrling von Rembrandt van Rijn, ist ein Sonderling. Vor allem seine Begeisterung für höhere Mathematik weckt Befremden. Seine Begabung kann er indessen unverhofft anwenden, als auf einmal die Preise für Tulpenzwiebeln in schwindelnde Höhen steigen und Pieter gewisse Gesetzmäßigkeiten erkennt. Doch dann werden mehrere Tulpenhändler tot aufgefunden, und Pieters Meister gerät selbst in den Sog dieser rätselhaften Mordserie. Denn alle Opfer wurden von Rembrandt porträtiert... Willocks, Tim: Das Sakrament Malta 1565 die Insel Malta wird von den Türken belagert. Nur ein Mann, so scheint es, kann den Christen noch helfen: Der Deutsche Mattias Tannhäuser wurde als Zwölfjähriger von den Türken entführt und ist bei ihnen aufgewachsen. Er kennt ihre Kultur und ihre Waffen. Um ihn auf die Insel zu locken, schickt der Großmeister des Malteser Ordens die schöne Contessa Clara nach Sizilien, wo Tannhäuser mit einem jüdischen Freund erfolgreich Handel treibt. Schafft die Contessa es, Tannhäuser nach Malta zu locken, darf sie ihn auf die Insel begleiten, auf der ihr verlorener Sohn lebt... Wolf, Daniel: Die G abe des Himmels Anno Domini 1346. Der junge Kaufmannssohn Adrien Fleury studiert in Montpellier Medizin und träumt von einer Laufbahn als Arzt. Als er nach Varennes-Saint-Jacques zurückkehrt, erkennt er seine Heimatstadt kaum wieder. Reiche Patrizier regieren Varennes rücksichtslos. Das einfache Volk rebelliert gegen Unterdrückung und niedrige Löhne. Die Juden leiden unter Hass und Ausgrenzung. Als Adrien eine Stelle als Wundarzt antritt, lernt er die jüdische Heilerin Léa kennen. Sie verlieben sich und bringen sich damit in höchste Gefahr. Doch dann wütet der Schwarze Tod in Varennes, und Adriens Fähigkeiten werden auf eine harte Probe gestellt...

Amtsblatt / Ausgabe 07 kulturelles 9 kommunales kino in der VHs Filme für Kinder und Erwachsene erfolgreiche Preisträger der Musikschule Jugend musikziert: Regionalwettbewerb in Böblingen Bessere Zeiten, Freitag, 15. Februar 2019, 20 Uhr, frei ab 16 Jahren, 94 Min. Leena führt ein glückliches Leben mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern, bis eines Morgens ein Anruf sie jäh an die schrecklichen Ereignisse ihrer Kindheit erinnert. Ihre Mutter liegt im Krankenhaus ihrer Heimatstadt Ystad im Sterben und wünscht sich, Leena zu sehen. Diese weigert sich erst, der Bitte nachzukommen, hat sie doch so lange jeglichen Kontakt zu ihrer Mutter vermieden, um ihrer Vergangenheit zu entkommen. Doch ihr Mann Johan bewegt sie schließlich dazu, gemeinsam mit ihm und ihren Kindern zur Mutter zu fahren. In Ystad angekommen, stürzen all die qualvollen Erinnerungen Leenas Kindheit wieder auf sie ein: Wie ihre Mutter betrunken den ersten Schultags Leenas kleinen Bruders verpasste, Leenas Vater, der, meist auch betrunken, teilweise sogar gewalttätig wurde. Leena kann vorerst nicht mit ihrem Mann und ihren Kindern darüber sprechen, welche höllische Kindheit sie noch immer verfolgt. Doch langsam schafft sie es, sich zu sich lösen von den düsteren Schatten der Vergangenheit. Der Film läuft innerhalb der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien in Zusammenarbeit mit dem Suchthilfezentrum! Papa Moll und die Entführung des fiegenden Hundes, Dienstag, 19. Februar 2019, 16 Uhr, Frei ohne Altersbeschränkung, 90 Min. Wie bitte? Mama Moll verbringt das Wochenende mit ihren Freundinnen und Papa Moll soll sich alleine um die drei Kinder kümmern? Papa Moll ist etwas überrascht. Aber wirklich große Sorgen bereitet ihm sein Chef Stuss aus der Schokoladenfabrik. Weil der immer mehr Schoko-Murmelis herstellen lassen will, geht bald einiges schief. Die Anfängerin, Donnerstag, 21. Februar 2019, 20 Uhr, ohne Altersbeschränkung, 99 Min. Schon als Teenagerin hegte Annebärbel Buschhaus den sehnlichen Wunsch, eine professionelle Eiskunstläuferin zu werden. Ihre dominante Mutter Irene, selbst Ärztin, hatte ihr diese Idee aber so schnell wie möglich ausgeredet und so hat auch Annebärbel Medizin studiert. Heute ist sie 58 Jahre alt und kann ihren Traum von damals immer noch nicht ad acta legen. Um sich endlich von ihrer Mutter und ihrem zur Routine gewordenen Alltag zu lösen, zieht Annebärbel nach über 40 Jahren ihre Schlittschuhe wieder über und wagt sich aufs Eis. Die Leidenschaft von damals ist sofort wieder entfacht und als sie dann noch die junge Jolina Kuhn kennenlernt, folgt ein spannendes Erlebnis auf das andere. Wohne lieber ungewöhnlich, Freitag, 22. Februar 2019, 20 Uhr, ohne Altersbeschränkung, 95 Min. Bastien ist 13 Jahre alt und befndet sich mitten im Zentrum einer 15-köpfigen Patchwork-Familie. Er hat sechs Halbgeschwister und acht Elternteile. Da verliert man schon mal den Überblick darüber, wo genau sich nun das eigene Zuhause befndet. Die Familienzeiten sind genau aufgeteilt und der Zeitplan, nach dem alles geregelt ist, sieht defnitiv komplizierter aus als jeder Stundenplan in der Schule. Dann aber entscheiden Bastien und seine Brüder und Schwestern, dass sie es satthaben, ständig herumgereicht zu werden. Sie rufen die Revolution aus und stellen ihre eigene Regeln auf. Gemeinsam besetzen sie eine große Wohnung, und nun sind es die Eltern, die ihren Lebensmittelpunkt verschieben müssen, denn die Kinder gehen aus ihrem gemeinsamen Zuhause nicht mehr weg. Jetzt müssen die Mütter und Väter zu ihren Sprösslingen kommen und nach deren Pfeife tanzen. Veranstaltungsort: Kommunales Kino in der VHS Veranstalter: Kommunales Kino Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche, 2,50 Euro für Erwachsene "Jugend musiziert" Teilnehmer 2019. An den beiden Wochenenden von Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Januar, sowie von Freitag, 01. bis Sonntag 03. Februar, hat in Stuttgart und Böblingen der 55. Regionalwettbewerb Jugend musiziert stattgefunden. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der Musikschule stellten sich einer Jury und ließen sich mit anderen Wettbewerbsteilnehmern messen. Alle haben mit ihren großartigen Leistungen sehr gute Ergebnisse erzielt. Teilnehmende und Ergebnisse vom Regionalwettbewerb: Die Musikschulleiterin Ulrike Goldau gratuliert allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften: Hrayr Atshemyan (Violine), Christina Dreier (Violine), Gregor Daszko (Mallets und Percussion), Waltraud Epple-Holom (Akkordeon), Diana Poppei (Violine), Heiko Nonaka (Violoncello), Valentina Schrull (Klavier), Harald Streicher (Klavier). Ebenso beglückwünscht sie die Eltern, ohne deren Unterstützung diese Leistungen nicht möglich wären. Den Lehrkräften dankt sie für die intensive Vorbereitung und das große Engagement. Den beiden Preisträgern, Ensar-Yasin Türk und Lea Schmid, die eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhielten, wünscht die Musikschule weiterhin viel Erfolg! Weitere Informationen gibt es im Sekretariat der Musikschule (Telefon 6091). Maxim Kasatschok Akkordeon Alterstufe II 1. Preis (21 Punkte) Antonia Körber Mallets Alterstufe Ia 1. Preis (25 Punkte) Ensar-Yasin Türk Mallets Alterstufe III 1. Preis (25 Punkte) Florenz Richter Percussion Alterstufe Ib 1. Preis (25 Punkte) Marc Brüge Violine Alterstufe Ib 1. Preis (23 Punkte) Josina Fiedler Violine Alterstufe Ib 1. Preis (23Punkte) Mattea Gaiser Violine Alterstufe Ib 2. Preis (20 Punkte) Tina Lea Gerstheimer Violine Alterstufe Ib 1. Preis (21 Punkte) Felicia Meyer Violine Alterstufe Ib 1. Preis (21 Punkte) Celina Schiffer Violine Alterstufe Ib 1. Preis (23 Punkte) Madina Komilova Violine Alterstufe II 1. Preis (22 Punkte) Jeannine Rebmann Violine Alterstufe III 2. Preis (17 Punkte) Lea Schmid Violoncello Alterstufe V 1. Preis (25 Punkte) Emmilia Fussi Klavierbegleitung Alterstufe II 1. Preis (23 Punkte) Kalidja Rinker Klavierbegleitung Alterstufe III 1. Preis (21 Punkte) schwaben-krimi im siebenmühlental Lesung und Whiskyverkostung mit Sybille Baecker Musik für Bläser aus vier Jahrhunderten Fachbereichskonzert im Studio der Musikschule Eine Krimilesung und Whiskyverkostung mit Sybille Baecker findet am Donnerstag, 14. März, in der Stadtbibliothek statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Druckfrisch präsentiert Sybille Baecker Kommissar Branders neuesten Fall: Constantin Dreyer ist tot, hinabgestürzt von einem Viadukt im Siebenmühlental, ohne Fallschirm ist er hart aufgeschlagen. Was zunächst nach Selbstmord aussieht, entpuppt sich als Mord. Die Ermittlungen führen Brander zu einem nahen Flugplatz, und dort kommt es zu einem unerwarteten Wiedersehen. Außerdem berichtet die Autorin über ihre Arbeit am aktuellen Schwaben-Krimi mit dem Titel Siebenmühletal und hat Branders Feierabendgetränk im Gepäck: Alle, die möchten, können zwei Schwäbische Whiskys verkosten. Dabei gibt Sybille Baecker, Autorin des Buches Whisky Trails Schwaben, Einblicke in die Welt der Schwäbischen Whiskybrenner. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 11 Euro inkl. zwei Whisky / 8 Euro ohne Whiskyverkostung. Die Platzzahl ist begrenzt, bitte den Vorverkauf nutzen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Volkhochschule, der Buchhandlung Papyrus und der Stadtbibliothek. Am Freitag, 22. Februar, findet um 19 Uhr im Studio der Musikschule ein Konzert des Fachbereichs Blasinstrumente statt. Das Programm umfasst Werke aus der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Schülerinnen und Schüler präsentieren auf ihren Holz- und Blechblasinstrumenten barocke Tänze bis hin zum jazzigen Bläserstück. Solistische Beiträge wechseln sich mit Duos, Trios, Quartetten bis hin zum Ensemble ab. Das Publikum darf gespannt sein auf eine abwechslungsreiche und kurzweilige Musikstunde. Die Musikschule lädt zum Konzert des Fachbereichs Blasinstrumente ein. Nähere Informationen gibt es im Sekretariat der Musikschule (Telefon 6091). Der Eintritt ist frei.

10 kulturelles Amtsblatt / Ausgabe 07 Download-tipp der Woche Unser Download-Tipp diese Woche Kupfer, Bettina Drei Steine für Betty Eine jüdische Familie in Deutschland und die Schatten der Vergangenheit aus Sicht von Jugendlichen erzählt mit einer Herzenswärme, die jedem nahegeht Raffniert verschränkt Bettina Kupfer die Erzählung der Flucht von Amits Großmutter Minnie im Jahr 1940 mit der von Amits Suche nach ihrer Großtante Betty im Jahr 2017. Minnie ist von ihrer Familie nichts geblieben als ein Säckchen mit drei Steinen, einem Familienfoto sowie den Tagebuchaufzeichnungen, in der sie als 13-Jährige von ihrer Flucht vor den Nazis im Jahre 1940 berichtet. Die Flucht hat sie über Luxemburg, Belgien und Frankreich in die Schweiz geführt... Amit (12) macht sich mit Hilfe dieser Tagebuchaufzeichnungen auf die Suche nach Betty, der 1940 als Einjährige verschollenen kleinen Schwester Minnies. Bei der Suche nach Betty erfährt Amit, was es heißt, erwachsen zu werden. Dazu gehört auch, dass sie sich mit der Welt von früher auseinandersetzen muss, wenn sie die von heute verstehen will... Zu fnden unter www.onlinebibliothekbb.de Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek im Internet. Musikschule musikschule@herrenberg.de Telefon 07032 6091 Stadtbibliothek stadtbibliothek@herrenberg.de Telefon 07032 948230 vhs anmeldung@vhs.herrenberg.de Telefon 07032 27030 Bereitschaftspolizei und Ns-Zeit Vortrag von Michael Kuckenburg am 17. Februar Michael Kuckenburg. Michael Kuckenburg hält am Sonntag, 17. Februar, um 17 Uhr im Rathaus Tailfngen, einen Vortrag zum Thema Die Bereitschaftspolizei (Bepo) und die NS-Vergangenheit ihrer Ausbilder am Beispiel Göppingen. Davor um 16 Uhr fndet eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte statt. der Polizeiführer gab es Gerüchte: Einer sei bei der SS gewesen, ein anderer habe etwas mit Geiselerschießungen zu tun gehabt... aber niemand wusste Genaues. 50 Jahre später hat Michael Kuckenburg recherchiert. Was er herausgefunden hat, ist drastischer als vermutet: Mehrere seiner Vorgesetzten hatten in Einheiten gedient, die Kriegsverbrechen begangen und sich vor allem an der Shoah beteiligt hatten; gegen den Chef der Bepo Baden-Württemberg wurde wegen Mordes an Zivilisten in der Toskana ermittelt (er wurde während der Ermittlungen nicht suspendiert, sondern befördert). Michael Kuckenburg war Lehrer am Sindelfnger Goldberg-Gymnasium. Er hat dort von1983 bis 1997 die Geschichtswerkstatt geleitet und mit seinen Schülern sieben Broschüren und Bücher zur Lokalgeschichte erarbeitet und geschrieben. Er lebt nach der Pensionierung in Tübingen und mischt sich dort ein. Aktuelle spieltermine Theater aus dem Köfferchern Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Von einer Prinzessin, die eines Tages Ihre täglichen Pfichten nicht mehr erledigen möchte, einen Tag in Freiheit verbringt und am Ende mit Ihrem Vater, dem König einen Weg fndet sowohl die Pfichten als auch die eigene Freiheiten miteinander zu verbinden. Freitag, 15. Februar, 16 Uhr Samstag, 9. März, 15 Uhr Paulchen Bär fndet das Glück Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Eine liebevolle Geschichte von Paulchen Bär, der das Glück erlebt eine Freundin zu finden und lernt, was Freundschaft bedeutet. Sonntag, 17. Februar, 15 Uhr Montag, 25. Februar, 10 Uhr Irgendwie Anders Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren von Kathryn Cave und Chris Riddell So sehr er sich auch bemüht wie die Anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders: Deshalb lebte er auch ganz allein und ohne einen einzigen Freund auf einem hohen Berg bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür steht... Eine einfühlsame Geschichte über Toleranz, Anderssein und Ausgrenzung. Mittwoch, 27. März, 15 Uhr Rumpelstilzchen Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Frei nach dem Grimmschen Märchen erzählt und gespielt. Mittwoch, 6. März Kartenreservierung und Infos Christine Kümmel Telefon: 07032 7 99 77 00 Mobil: 0175 683 19 06 E-Mail: info@koefferchentheater.de www.koefferchentheater.de Vom 5. Dezember 1966 bis zum 10. April 1968 war Michael Kuckenburg Angehöriger der Bereitschaftspolizei Göppingen, damals eine halb-legale Möglichkeit, den Wehrdienst zu vermeiden. Über mehrere Reise nach Rumänien Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist die KZ Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen, Gegen Vergessen/Für Demokratie e.v. Sektion Böblingen-- Tübingen. Informationsabend im evangelischen Gemeindehaus Der Kulturkreis informiert am Mittwoch, 20. Februar, über seine Reise nach Rumänien, die vom 16. bis 25. September stattfndet und zu der noch wenige Anmeldungen möglich sind. Der Abend dient nicht nur der Information über den genauen Reiseverlauf und alles, was Fahrt, Unterkunft, Verpfegung und Kosten betrifft. Es werden auch in Wort und Bild zwei Regionen im heutigen Rumänien vorgestellt: Siebenbürgen im transsilvanischen Hochland, eine fruchtbare, leicht hügelige Landschaft, die fast ganz vom Karpatenbogen umfangen wird, und die Region Moldau jenseits der bis zu 2300 Meter hohen Ostkarpaten. Beide Regionen unterscheiden sich in ihrer historischen Entwicklung, ihrer Kunst und Kultur deutlich voneinander. Am Ort der Veranstaltung, im evangelischen Gemeindehaus, wird auch deutlich, dass dank der langjährigen Partnerschaft mit der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch viele persönliche Kontakte und Erfahrungen möglich sind, die weit mehr beinhalten als die Vermittlung von touristischen Highlights. Der Informationsabend fndet im evangelischen Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, statt und beginnt um 19:00 Uhr. Elisabeth Kaiser und Christoph Stein führen in das Thema ein. Der Eintritt ist frei. thomas Mann in Amerika Besuch im Literaturmuseum der Moderne in Marbach Der Kulturkreis unternimmt am Mittwoch, 27. Februar, zusammen mit der VHS Kayh, eine Fahrt mit Führung zum Literaturmuseum der Moderne in Marbach zur Sonderausstellung Thomas Mann in Amerika. Im Sommer letzten Jahres wurde die Mann-Villa in Pacific Palisades, einem Vorort von Los Angeles, nach zweijähriger Renovierungszeit als Ort des transatlantischen Dialogs von Bundespräsident Steinmeier eingeweiht. Die Manns lebten dort von 1942 bis 1952 im kalifornischen Exil. Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach rückt nun diese Zeit des Schaffens von Thomas Mann in den Fokus. Als das nationalsozialistische Deutschland das alte Europa ins Chaos stürzte, wurde die Neue Welt Thomas Manns Heimat. Hier entstanden zentrale Werke wie der Doktor Faustus, von hier aus wandte er sich via Rundfunk an die Deutschen Hörer. Seine Villa in Los Angeles galt als das Weiße Haus des Exils, er selbst wurde zum Schutzherr des Stammes der Schriftsteller (L. Marcuse). Die Ausstellung fragt nach den Folgen, die das amerikanische Exil für Thomas Mann hatte. Sie zeigt einen Schriftsteller, der für die Demokratie kämpfte, der sich für Frieden und Humanität einsetzte und der in der Krise zu einer neuen, politischen Poetik fand. Treffpunkt ist um 13:05 Uhr am S-Bahnsteig, die Rückkehr erfolgt nach Vereinbarung. Die Exkursion wird von Dorothea Hünemörder begleitet und kostet 18 Euro für Fahrt, Eintritt und Führung, für Mitglieder 16 Euro. Anmeldungen sind möglich bis Mittwoch, 20. Februar bei Frau Reinhardt unter Telefon 07032 508855 oder per E-Mail an erkenheid.r@t-online.de.

Amtsblatt / Ausgabe 07 AMtl. Bek. / INFORMAtIONeN 11 Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde einladung zur sitzung des Gemeinderates Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 19. Februar 2019 um 19.00 Uhr, in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 eingeladen. 2. Wahl Beigeordnete/r für das Finanzwesen mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister/in - Wahl 3. Bürgertopfantrag: Ökologisch-inklusives Gartenprojekt Hortus ensis als Teil der Längenholz-Freizeitanlage 4. Areal Aischbachstraße Zustimmung zum weiteren Vorgehen Auslobung städtebauliche Mehrfachbeauftragung 5. Bebauungsplan Mühlweg 6. Änderung, Schwarzwaldstraße Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen der förmlichen Beteiligung Satzungsbeschluss 6. Vorhabenbezogener Bebauungsplan inklusive Vorhaben- und Erschließungsplan Areal Bahnhofstraße Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen der förmlichen Beteiligung Satzungsbeschluss 7. Bebauungsplan Bahnhof, 7. Änderung Sondergebiet Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen der förmlichen Beteiligung Satzungsbeschluss Durchführung der Berichtigung des Flächennutzungsplans 8. Zusammenschluss der Gutachterausschüsse Oberes Gäu 9. Neubau Grundschule Haslach: Optionen für PV-Anlagen auf der Dachfäche Zustimmung zum Umsetzungsvorschlag 10. Zustimmung zur Entlassung des Leiters der Jugendfeuerwehr Zustimmung zur Neuwahl des Leiters der Jugendfeuerwehr und Wahl der stellvertretenden Leiter der Jugendfeuerwehr 11. Digitaler Sitzungsdienst Beschluss über die vollständige Nutzung des digitalen Sitzungsdienstes für alle Ratsmitglieder (Gemeinderat und Ortschaftsrat) Beschluss der 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 12. Rehwildbewirtschaftung im Stadtwald Ermächtigung zum Abschluss von Zielvereinbarungen im Pachtgebiet 13. Festsetzung der verkaufsoffenen Sonntage in für die Jahre 2019 und 2020 durch Satzung nach 8 des Ladenöffnungsgesetzes (LadÖG) 14. Einbringung von GR-Anträgen: GR-Antrag Nr. 20/2019 der SPD-Fraktion: Prüfung von Alternativen zum Parkhaus Hindenburgstraße 15. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 16. Verschiedenes Zweckverband Gemeinsame Rechnungsprüfung / Calw Hiermit wird zu einer Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gemeinsame Rechnungsprüfung / Calw am Freitag, 22. Februar 2019, um 09.00 Uhr, in der Salzgasse 11, 75365 Calw, Besprechungszimmer des Oberbürgermeisters Tagesordnung: Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer sitz Am Freitag, 22. Februar 2019, 14.00 Uhr, fndet im Betriebsgebäude der Kläranlage des Zweckverbandes (Abfahrt von der Kreisstraße Gültstein Altingen) eine Verbandsversammlung statt. Tagesordnung: Zu dieser Verbandsversammlung wird hiermit eingeladen. 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 2. Rechnungsabschluss 2018 Bildung von Ermächtigungsresten 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 4. Sonstiges Thomas Sprißler Verbandsvorsitzender eingeladen. 1. Haushaltsplan 2019 2. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 3. Jahresbericht 2018 4. Verschiedenes Ralf Eggert Verbandsvorsitzender Thomas Sprißler Oberbürgermeister Hinweis: Alle Sitzungsunterlagen fnden Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem (DiPolis) der Stadt online unter https://www.herrenberg.de/de/rathaus/kommunalpolitik/gemeinderat sowie über den nebenstehenden QR-Code INFORMATIONEN schlafen wie ein Murmeltier Netzwerktreffen engagierter Frauen im Landkreis Die Diplom-Psychologin Birgit Schick erzählt am Freitag, 22. Februar, um 18 Uhr alles über gesunden Schlaf: wie man ihn bekommt und was man tun kann, wenn es mit dem Schlaf nicht klappt. der Vortrag fndet im Studio des Landratsamtes Böblingen statt. Die neuesten Erkenntnisse der Schlafforschung sind Thema: Der Einfuss des Schlafs auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefnden, die Veränderung von Schlafqualität und Schlafgewohnheiten im Laufe des Lebens, die Ursachen von Schlafstörungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. interessierte erfahren, was sie selbst schon am Tag für eine gute Nacht tun können und welche nicht-medikamentösen Möglichkeiten es gibt, mit bestehenden Schlafstörungen umzugehen.

12 INFORMAtIONeN Amtsblatt / Ausgabe 07 Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste BEREITSCHAFTSDIENSTE (ohne Gewähr) Ärztliche Notfallpraxis im Gäu Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Notfallpraxis im Krankenhaus 1. Stock, Marienstraße 25, 71083 (ohne Voranmeldung) ab 22.00 Uhr Krankenhausambulanz Arzt im Bereitschaftsdienst wochentags ab 18.00 Uhr und Anmeldung Fahrdienst für notwendige Hausbesuche Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 96589700 oder docdirekt.de Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 7877722. Kinder- und jugendärztlicher Dienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, 71032 Böblingen Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 8.30 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070310 Augenärztlicher Notfalldienst Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, 70174 Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis 22.00 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 0180 6 071122. HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 070711 Krankentransport: 19222 (ohne Vorwahl) Krankenhaus : 07032 160 Tierarzt für Kleintiere 16./17. Februar Tierarztpraxis Dr. Gerhard Seifert, Wiesenstr. 1, Jettingen, Telefon 07452 76166 APOTHEKEN-NOTDIENST Während des Notdienstes (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (www.lak-bw.de/notdienstportal) Apotheken Apotheke beim Rathaus Ehningen von 14.02.2019, 08:30 Uhr bis 15.02.2019, 08:30 Uhr Königstr. 42, 71139 Ehningen 07034 52 80 www.apotheke-ehningen.de Schönbuch-Apotheke Gültstein von 15.02.2019, 08:30 Uhr bis 16.02.2019, 08:30 Uhr Schloßstr. 11, 71083 07032 7 20 76 www.schoenbuch-apotheke.com Apotheke am Markt Deckenpfronn von 16.02.2019, 08:30 Uhr bis 17.02.2019, 08:30 Uhr Marktplatz 3, 75392 Deckenpfronn 07056 84 82 www.apotheke-deckenpfronn.de Apotheke Waegerle Ehningen von 17.02.2019, 08:30 Uhr bis 18.02.2019, 08:30 Uhr Marktplatz 3, 71139 Ehningen 07034 80 14 www.apotheke-waegerle.de Carmel-Apotheke Nufringen von 18.02.2019, 08:30 Uhr bis 19.02.2019, 08:30 Uhr Hauptstr. 14, 71154 Nufringen 07032 8 39 57 Apotheke am Bahnhof von 19.02.2019, 08:30 Uhr bis 20.02.2019, 08:30 Uhr Bahnhofstr. 17, 71083 07032 60 77 www.apotheke-herrenberg.de Bären Apotheke von 20.02.2019, 08:30 Uhr bis 21.02.2019, 08:30 Uhr Hindenburgstr. 20, 71083 07032 59 70 www.pillenbringer.de Gäu-Apotheke Nebringen von 21.02.2019, 08:30 Uhr bis 22.02.2019, 08:30 Uhr Sindlinger Str. 25, 71126 Gäufelden 07032 7 28 78 www.gaeuapotheke.d A Drei Veranstaltungen für landwirte Gemeinsamer Antrag 2019 Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landkreises Böblingen informiert in insgesamt drei Veranstaltungen über den Gemeinsamen Antrag 2019. Veranstaltungstermine sind: Dienstag, 19.02.2019, Landratsamt Böblingen, Großer Sitzungssaal (Parkstr. 16, 71034 Böblingen); Donnerstag, 21.02.19, Sportgaststätte Haslacher Hof, (Häring 2, 71083 ); Dienstag, 26.02.2019, Sportgaststätte Bühl (Robert-Bosch-Str. 55, 71277 Rutesheim). Die Uhrzeit ist jeweils 19.30 Uhr. Neben allgemeinen Infos und Änderungen beim Gemeinsamen Antrag gegenüber dem Vorjahr, gibt es wichtige Informationen zur neuen Düngeverordnung. Hilfestellung zur Antragstellung über FIONA wird wie bisher angeboten. Dazu bedarf es rechtzeitiger Terminvereinbarungen mit dem zuständigen Sachbearbeiter beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz im Landratsamt Böblingen. Samstag, 9. März 2019 9 bis 12 Uhr Einlass für Schwangere und Menschen mit Schwerbehindertenausweis 8.30 Uhr Gemeindehaus Mönchberg, Brunnenstr.2 Frühjahr & Sommer Kinderkleidung (sortiert) & sonstige Kinderartikel Anmeldung 4 Wochen vor dem Flohmarkt unter: kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de Spendenaktion gesucht! Teilt uns Eure Vorschläge per E-Mail, facebook oder persönlich mit. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de

Amtsblatt / Ausgabe 07 INFORMAtIONeN 13 Pilotprojekt Weg mit dem Holz Heimische Streuobstwiesen brauchen Pfege In einem Pilotprojekt wird in diesem Winter das Schnittgut der Obstbäume im Bereich zwischen und Autobahn auf den Feldwegen entlang den Obstwiesen kostenlos eingesammelt und entsorgt. Um die heimischen Streuobstweisen zu erhalten, sind gewisse Pfegemaßnahmen unerlässlich: Mindestens alle zwei Jahre benötigen die Bäume einen Pfegeschnitt. Jetzt zum Ende des Winters ist die beste Zeit dazu. Für die vielen Streuobstwiesenbesitzer ist nicht nur der richtige Baumschnitt eine Herausforderung, sondern auch die Abfuhr des anfallenden Schnittgutes. Um diese Hemmschwellen den privaten Streuobstwiesenbesitzern zu nehmen und sie bei der Pfege der Streuobstbäume zu unterstützen, hat der Landkreis und die Stadt das Pilotprojekt Weg mit dem Holz zwischen und Gültstein ins Leben gerufen. Informationen über Projekte Sprechstunde immer freitags Das Büro des Sadtseniorenrates ist jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss) geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates und für Interessierte in dieser Zeit persönlich errreichbar. Mit diesem Pilotprojekt soll der Bedarf einer kostenlosen Schnittgutentsorgung getestet werden. Das Schnittgut soll entlang der Wege innerhalb des Gebietes (zwischen östlichem Stadtrand /Ziegelfeld und Gültstein, nördlich der Bundesstraße 28 und Autobahn A 81) zur Abholung deponiert werden. Innerhalb der Gebietskulisse sind entsprechende Informationstafeln aufgestellt. Thomas Wappler vom Bürgerprojekt und Eugen Schuker vom OGV hoffen, dass möglichst viel Schnittgut entlang der Wege deponiert wird und so die Unterstützungsaktion angenommen wird. Ohne dauerhafte Baumpflege ist die heimische Kulturlandschaft der Streuobstwiesen und deren ökologische Vielfalt nicht zu erhalten. In der Sprechzeit kann man sich auch über die Projekte des Stadtseniorenrates (Patenschaft Schule Beruf, Lesepaten, Partnerschaft Jugendliche-Senioren in digitalen Medien, Literaturcafé) informieren. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! In den Schulferien fnden keine Sprechzeiten statt. Vorstand des Stadtseniorenrates, Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083, Telefon 07032 917498 www.stadtseniorenrat-herrenberg.de Ein Platz zum Wohlfühlen für die Kleinsten Kindertagesstätte Sonnenkäfer Die Krippe Sonnenkäfer bietet den Kleinsten den Raum und die Möglichkeit ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Unterstützung fnden sie hierbei durch drei pädagogische Fachkräfte. Die Räumlichkeiten der Sonnenkäfer sind an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und bieten viel Raum für Bewegung, Funktions- und Rollenspiele sowie Entspannung und Rückzugsmöglichkeiten. Die Krippe bietet zudem täglich ein gemeinsames warmes Mittagessen und die Möglichkeit des Mittagsschlafes. Die Jüngsten in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sie dort abzuholen, wo sie stehen, um den weiteren Weg mit ihnen gemeinsam zu gehen, ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit. Mit Hilfe von Ritualen und Strukturen, die den Alltag begleiten, erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit, die für die ungehinderte Entfaltung des Ichs unabdingbar sind. Bei Interesse an unserer Einrichtung sind Sie herzlich jeden ersten Donnerstag im Monat, um 14.45 Uhr zu einer Hausführung eingeladen. Um telefonische Anmeldung wird unter Telefon 07032 9210543 oder Email: leitung@sonnenkaefer-herrenberg.de gebeten. Programm des seniorentreffs Donnerstag, 14. Febr. 2019 Cafébetrieb Plausch und Spiele 14.00 17.30 Uhr Offener Treff Gedächtnistraining I 14.00 15.00 Uhr, Raum 2.6 Gedächtnistraining II 15.15 16.15 Uhr, Raum 2.6 Freitag, 15. Febr. 2019 Malkurs bei Heike Renz Stilleben modern 15.30 17.00 Uhr, Raum 2.2 Ganzheitliche Entwicklung <ŝŷěğƌƚăőğɛɖĩůğőğ DĞŚƌĂůƐŶƵƌĞŝŶ:Žď ďǁğđśɛůƶŷőɛƌğŝđśƶŷěǀğƌăŷƚǁžƌƚƶŷőɛǀžůů,ăďğŷ^ŝğ>ƶɛƚ <ŝŷěğƌŝŵůƚğƌǀžŷϭďŝɛϭϰ:ăśƌğŷ njƶďğƚƌğƶğŷƶŷěnjƶĩƃƌěğƌŷ ƵŵĞŝƐƉŝĞůŝŶĚĞƌĞŝŐĞŶĞŶtŽŚŶƵŶŐ ŝŵ,ăƶɛśăůƚěğƌůƚğƌŷžěğƌŝŷăŷěğƌğŷőğğŝőŷğƚğŷ ZćƵŵĞŶ tŝƌŝŷĩžƌŵŝğƌğŷ^ŝğőğƌŷ EĞƵĞƌYƵĂůŝĨŝnjŝĞƌƵŶŐƐŬƵƌƐĨƺƌ<ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐƉĨůĞŐĞ ĞŐŝŶŶ Ž Ϭϰ Ϭϰ ϮϬϭ Ğŝƚ ϭdžɖƌžtžđśğϭ ϯϭ Ϯϭ ϰϱhśƌ н^ăŵɛƚăőɛɛğŵŝŷăƌğ;ŷăđśďɛɖƌăđśğ Kƌƚ,ĞƌƌĞŶďĞƌŐ dăőğɛ ƵŶĚWĨůĞŐĞĞůƚĞƌŶĞ s <ƌğŝɛƃďůŝŷőğŷ tŝƌďğƌăƚğŷ ƋƵĂůŝĨŝnjŝĞƌĞŶƵŶĚǀĞƌŵŝƚƚĞůŶ dăőğɛɖĩůğőğɖğƌɛžŷğŷ hŷƚğƌğƶƌőőăɛɛğϭ ϳϭϬϲϯ^ŝŶĚĞůĨŝŶŐĞŶ ϬϳϬϯϭ Ϯϭϯϳϭ Ϭ ǁǁǁ ƚƶɖĩ ĚĞ ŝŷĩžλƚƶɖĩ ĚĞ Montag, 18. Febr. 2019 Cafébetrieb 14.00 17.30 Uhr, Offener Treff Strickcafé 15.00 17.30 Uhr, Offener Treff Freies Malen Ab 15.00 Uhr, Raum 2.2 Schachfreunde 14.00 17.30 Uhr, Raum 2.6 Donnerstag, 21. Febr. 2019 Cafébetrieb Plausch und Spiele 14.00 17.30 Uhr, Offener Treff Waldorfkindergarten und -krippe in Gültstein Der Waldorfkindergarten liegt mitten im Grünen, auf dem Gelände des Erholungsheims in Gültstein und bietet den Kindern viel Raum zum Erleben der Natur. In dem eingruppigen Kindergarten werden zwanzig Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von zwei Waldorferzieherinnen und einer Praktikantin betreut. Im Waldorfkindergarten liegt der pädagogische Schwerpunkt auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder, die durch Elemente wie Vorbild und Nachahmung, Rhythmus und Rituale sowie Sinnespfege unterstützt wird. Außerdem gibt es eine Kinderkrippe für unter Dreijährige. Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind eine kostbare Zeit. Die Waldorfkinderkrippe möchte dieser Verantwortung mit einer Pädagogik begegnen, die sich an den Bedürfnissen des kleinen Kindes orientiert. Dem Kind wird durch die vertraute Beziehung zur Erzieherin, durch ihre kinderpfegerischen Tätigkeiten, Ansprache und Rituale sowie durch einen immer wiederkehrenden Tagesrhythmus eine schützende Hülle geboten, in deren Geborgenheit es sich wohlfühlen und gesund entwickeln kann. In der Waldorfkinderkrippe werden sieben Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren von zwei Waldorferzieherinnen betreut. Geöffnet ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr. Weitere Infos unter Telefon 07032 972144, www.waldorfkindergarten-herrenberg.de. einladung Mitgliederversammlung 2019 Hiermit lädt der Vorstand zur Mitgliederversammlung am Dienstag, den 19. Februar 2019 um 20:00 Uhr in den Gewölbekeller im Klosterhof in ein. Wesentliche Themen in diesem Jahr sind die Berichte und Neuwahlen des Vorstands sowie die Jahresplanung für 2019. Reparatur-treff im Wiedenhöfer stift Der Reparatur-Treff ist am Donnerstag, 21. Februar, wieder geöffnet. Hier werden tragbare Klein- und Haushaltsgeräte auf Fehler und Defekte gesetzt und nach Möglichkeit wieder instandgesetzt. Wie immer im Wiedenhöfer Stift,, im UG, von 15.00 bis 17.00 Uhr. Infos unter Telefon 07032 5572. Bilder für die Amtsblatt-Artikel Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb)

14 INFORMAtIONeN Amtsblatt / Ausgabe 07 Angebote vor und nach der Geburt Storchennest Frauenklinik im Krankenhaus Geburtsvorbereitungskurse für Frauen Di. Kurs: 23. April - 28. Mai, 19.00-21 bzw. 22.00 Uhr (4x 2 Std., 2x3 Std., 1 Partnerabend) Geburtsvorbereitungskurse für Frauen Mi. Kurs 1: 13. Februar - 13. März, 17.30-19.30 Uhr (5x2 Stunden, 1 Partnerabend) Geburtsvorbereitungskurse für Frauen Do. Kurs 2: 28. Februar - 4. April, 18.00-21.00 Uhr (4x 3 Std., 1x2 Std., 1 Partnerabend) Geburtsvorbereitung Crashkurse für Paare am Wochenende Kurs 2: 15. März - 17. März, Kurszeiten: Freitag 18.00-21.00 Uhr, Samstag 9.30-16.00 Uhr, Sonntag 9.30-14.00 Uhr. Kosten für den Partner: 75,00 Euro Schwangerenyoga (fortlaufender Kurs, Einstieg jederzeit möglich) Di. Kurs 1: 15. Januar - 8. Juli, 9.00-10.30 Uhr Haptonomische Eltern-Kind-Begleitung Auf Anfrage: Hebamme Frau Gandowitz, Telefon 0152 54278381 Säuglingspfegekurse mit Kinästhetik Fr. Kurs 2: 29. März - 12. April, 19.00-21.00 Uhr. Anmeldung unter: 07032 16-31460 Geburtsvorbereitende Akkupunktur (ohne Anmeldung) Jeden Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr. Bitte Handtuch mitbringen! Rückbildungsgymnastik mit Kind Do. Kurs 2: 28. Februar - 4. April, 16.00-17.30 Uhr Cantienica Beckenbodentraining Mo. Kurs 3: 11. März - 27. Mai, 18.00-19.00 Uhr. Anmeldung direkt bei Fr. Mey: 07071-889 7571 Eltern-Baby-Treff 21. März, jeweils Donnerstag 15 Uhr im Konferenzraum Stillsprechstunde Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 07032 16-31460 Die geburtshilfiche PDA Di. 5. März, 19.00 Uhr Zahnpfege für Säuglinge und Kleinkinder, Dr. Schmider Di. 19. Februar, 19.00 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Haptonomie (Bitte mit Partner, Gebühr pro Paar 25,00 Euro) Mo. November Februar 2019, 20.30-22.00 Uhr. Anmeldung erforderlich Kursanmeldungen: Telefon 07032 16-31409 Dienstags & Donnerstags 10.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Per Email an: frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de Nach der kür folgt nun die Pficht Gedenktage: Gesundheits- und sozialthemen Ortsverband Die spiele der sg Mannschaften Heimspiele Auch im Jahr 2019 gibt es wieder viele Gedenktage zu medizinischen oder sozialen Themen. Sie gehen oft mit Veranstaltungen, Aktionen oder Veröffentlichungen einher. So gibt es beispielsweise am 20. Februar den Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, am 8. März den Internationalen Frauentag, am 21. März den Welt-Down-Syndrom-Tag, am 11. April den Welt-Parkinson-Tag, am 5. Mai den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, am 12. Mai den Internationalen Tag der Pfege, am 1. Juni den Welt-Organspende-Tag, am 21. September den Internationalen Alzheimer-Tag, am 29. September den Internationalen Tag der Gehörlosen, am 1. Oktober den Internationalen Tag der älteren Menschen, am 12. Oktober den Welt-Rheuma-Tag, am 20. Oktober den Welt-Osteoporose-Tag, am 14. November den Weltdiabetestag, am 3. Dezember den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung oder auch am 5. Dezember den Internationalen Tag des Ehrenamts. Alle Spiele Markweghalle wjc-bl 17. Februar, 16.15 Uhr H2Ku Herrenb. 2: SG O /U hausen Auswärtsspiele F-2.BL 15. Februar, 20.30 Uhr VfL Waiblingen: H2Ku Herrenb. M-BWOL 17. Februar, 17.00 Uhr SV Remshalden: H2Ku Herrenb. M-LL-2 17. Februar, 17.00 Uhr VfL Pfullingen 2: H2Ku Herrenb. 2 F-WL-N 17. Februar, 13.00 Uhr VfL Pfullingen: H2Ku Herrenb. 2 mja-wol-2 16. Februar, 18.00 Uhr MTG Wangen: H2Ku Herrenb. mjb-wl-1 16. Februar, 14.15 Uhr BBM Bietigheim: H2Ku Herrenb. mjc-ll-1 16. Februar, 14.45 Uhr SV Fellbach: H2Ku Herrenb. wjb-wl-1 17. Februar, 18.00 Uhr HSG BB/Sif: H2Ku Herrenb. wjc-ll-1 17. Februar, 13.00 Uhr SV K westheim: H2Ku Herrenb. M-BL 16. Februar, 18.00 Uhr SG O /U hausen 2: H2Ku Herrenb. 3 F-BL 16. Februar, 20.00 Uhr VfL Nagold: H2Ku Herrenb. 3 mja-bl-2 16. Februar, 16.00 Uhr SG O /U hausen: H2Ku Herrenb. 2 mjc-bl 17. Februar, 14.30 Uhr HSG BB/Sif: H2Ku Herrenb. 2 wjb-bl 17. Februar, 11.00 Uhr TuS Metzingen 2: H2Ku Herrenb. 2 SG H2Ku gastiert am Samstag in Remshalden SG H2 Ku Nach zwei überzeugenden Heimsiegen führt das nächste Auswärtsspiel die Oberligamänner der SG H2Ku am Sonntag zum SV Remshalden. Beim Tabellenschlusslicht zählt ab 17 Uhr für das Gäuteam natürlich nur ein Sieg, um im Kampf um einen Spitzenplatz weiterhin im Rennen zu sein. Vorsicht ist natürlich trotzdem geboten. Es war teilweise schon beeindruckend, wie die Handballer der SG H2Ku in den letzten beiden Auftritten in Auf die Tore von Christian Rau baut die SG H2Ku auch am Sonntag. der Markweghalle ihre Gegner dominierten. Die Siege gegen Konstanz und Pforzheim ließen den kurzzeitigen Blick nach unten in der Tabelle schnell wieder nach oben richten. Zwei Punkte Rückstand auf Platz zwei lassen die Fans im Gäu wieder von mehr träumen. Damit diese Erfolgsgeschichte weiter geht, sind die Pfichtaufgaben natürlich ohne Wenn und Aber zu erfüllen. Dazu gehört dann auch die Aufgabe beim SV Remshalden. Und da liegt auch genau das eventuelle Dilemma für die SG H2Ku. Remshalden ziert mit gerade einmal drei Pluspunkten das Tabellenende der Oberliga Baden-Württemberg. Ein Sieg der Gäste aus wird demnach von allen Seiten vorausgesetzt. Dass dies zwar nachvollziehbar, aber nicht unbedingt einen Erfolg garantiert, zeigt der Blick auf die Statistik. Denn ausgerechnet beim TV Plochingen gelang kurz vor dem Weihnachtsfest 2018 mit dem 28:28 der einzige Auswärtspunkt. Auch wenn der Klassenerhalt praktisch für die Gastgeber kaum mehr möglich ist, sind einzelne Erfolgserlebnisse herzlich willkommen. Dazu würde natürlich auch ein Überraschungserfolg gegen die SG H2Ku zählen. Die Sieben von Trainer Alexander Job will und kann dies natürlich verhindern. Mit einer konzentrierten Leistung dürfte ein Erfolg in der Stegwiesenhalle mehr als realistisch sein. Da dürften auch die Blessuren einzelner Spieler kein Hindernis sein. Trotzdem wird das oberste Motto der Partie sein: Den Gegner auf keinen fall unterschätzen. SG H2Ku 2 vor erneut schwerer Aufgabe Für die Landesligamänner der SG H2Ku wird die Luft im Abstiegskampf immer dünner. Nach der Heimniederlage gegen den Spitzenreiter aus Oberhausen/Unterhausen am vergangenen Samstag steht nun am Sonntag ab 17 Uhr beim VfL Pfullingen 2 die nächste schwere Prüfung ins Haus. Der Tabellenvierte aus Pfullingen dürfte der einzige Verfolger des Spitzenduos aus Albstadt und Oberhausen sein, da der TV Neuhausen 2 durch den Aufstieg der ersten Mannschaft in Liga fünf nicht aufstiegsberechtigt ist. Punktverluste sind daher gegen Abstiegskandidaten nicht eingeplant. Vielleicht liegt ja darin die Chance für das Team von Trainer Florian Falk. Vor allem die Vorpausenleistung vom vergangenen Wochenende, als das Team gegen die SG Oberhausen/Unterhausen mithalten konnte, sollte zur Motivation für eine Überraschung beim Tabellenvierten genutzt werden. Kuties erneut als Außenseiter unterwegs Für die Bundesligafrauen geht es auch an diesem Wochenende erneut als Außenseiter in die Partie. Allerdings fndet die Partie beim VfL Waiblingen schon am Freitag statt. Um 20:30 Uhr wollen die Kuties in der Waiblinger Rundsporthalle versuchen, ihre Haut so teuer wie möglich zu verkaufen. Nach dem 21:26 in eigener Halle gegen den TV Beyeröhde beträgt der Vorsprung der SG H2Ku noch immer fünf Punkte auf den ersten Abstiegsrang. Ein Ruhekissen sollte dies aber beileibe nicht sein. Nicht eingeplante Punktgewinne sind daher stets willkommen. In Waiblingen dürften die Trauben allerdings sehr hoch hängen. Der VfL steht mit momentan 23 Pluspunkten deutlich vor der SG H2Ku, aber auch ebenso deutlich hinter den Aufstiegsplätzen in Liga eins. Es ist praktisch das Niemandsland der Tabelle. Vielleicht liegt dann genau in diesem Fakt die große Chance der Mädels von Trainer Mike Leibssle. Da die Verletztenliste der Kuties noch immer nicht kleiner wird, dürfte für eine Überraschung aber erneut ein Kraftakt vonnöten sein.

Amtsblatt / Ausgabe 07 INFORMAtIONeN 15 Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung 2-01 / 2-02 Babymassage zwischen 6 Wochen und Krabbelalter Babymassage ist viel mehr als eine Massage. Sie gibt Ihnen und Ihrem Baby die Möglichkeit sich im hektischen Alltag noch mehr anzunähern und die Signalsprache Ihres Babys zu lernen und zu verstehen. Sie stärkt die Eltern-Kind-Basis, welche die Grundlage für den weiteren Lebensweg bildet. Termin: 5 x Do., 14. März 11. April 2019, 9.30 10.45 Uhr oder 5 x Do., 14. März 11. April 2019 11.00 12.15 Ort:, Yogalounge, Reinhold-Schick-Platz 3/1 Gebühr: Euro 65, 2-09 / 2-12 Baby-Massage-Spiele bis max. 4 Monate / 4 6 Monate Ein Baby braucht im ersten Lebenshalbjahr vor allem Berührung für seine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Baby-Massage ist eine besonders schöne und intensive Form der Berührung. Während des Kurses können sich die Babys auf der Gymnastikmatte frei bewegen, mit allen Sinnen forschen, spielen und sich massieren lassen. Termin: 5 x Mi., 13. März 10. April 2019, 10.00 11.30 Uhr oder 5 x Do., 14. März 11. April 2019, 11.00 12.30 Uhr Ort:, Praxisgemeinschaft rundum im Seniorenzentrum Wiedenhöfer Stift, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2 Gebühr: Euro 55, 2-17 / 2-18 LEFino Spiel, Spaß & Bewegung für Babys 6 10 Monate LEFino ist ein Konzept der Familienbildungsstätten in Württemberg, das Familien mit ihren Babys im ersten Jahr begleitet und unterstützt. In entspannter Atmosphäre erleben die Babys altersentsprechende Spiel- und Bewegungsangebote, die sie zum neugierigen Forschen in ihrem eigenen Entwicklungstempo anregen. Termin: 14 x Mo., 11. März 8. Juli 2019, 9.15 10.45 Uhr oder 11.00 12.30 Ort:, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5 Gebühr: für 14x + Familientreffen Euro 123, inkl. Euro 1, Mat. 2-35 / 2-38 Jetzt wird s bunt! von 1-2 Jahren / 2 3 Jahren Mit essbaren Fingermalfarben erleben und fühlen die Kleinsten, welchen Spaß das Klecksen, Schmieren und Stempeln mit bunten Farben macht. Farbe begreifen ist ein wichtiger Teil unseres Experimentes: Erstes Malen. Während unsere Kunstwerke trocknen, werden wir im zweiten Teil des Kurses lustige Farbenlieder singen und bunte Spiele spielen. Termin: Fr., 15. März 2019, 10.45 12.15 Uhr oder Fr., 15. März 2019, 9.00 10.30 Uhr Ort:, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Raum 1 + 2 Gebühr: Euro 10,50 4B-09 Erste Erfahrungen mit der englischen Sprache für Kinder von 6 7 Jahren Englisch im Anfangsunterricht der Grundschule gibt es nicht mehr. Erst vom 3. Schuljahr an wird in Zukunft Englischunterricht stattfinden. Je jünger Kinder sind, desto leichter können sie Sprachmelodie, Wortschatz und Satzstrukturen aufnehmen. In diesem Kurs werden spielerisch über Reime, Lieder und Wortspiele Grundwortschatz und einfache Satzstrukturen vermittelt. Termin: 6 x Mo., 18. März 6. Mai 2019, 15.30 16.30 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: Euro 24, 4B-10 Erlebniswelt Theater für Kinder von 6 8 Jahren Habt ihr Lust Theater zu spielen? In diesem Kurs begeben wir uns auf Phantasiereisen, improvisieren Geschichten und Märchen. Wir lernen lustige Sprachspiele kennen, spielen zu Musik und nutzen die vielfältigsten Ideen. Termin: 5 x Mi., 13. März 10. April 2019, 16.00 17.30 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 3.2 Gebühr: Euro 30, 4B-12 Von Hunden & Kindern Begegnungen mit Freude und Respekt für Kinder von 6 10 Jahren Überall können Kinder großen und kleinen Hunden begegnen. Kinder können den richtigen Umgang mit bekannten und unbekannten Hunden erlernen und durch mehr Selbstsicherheit große Freude entwickeln. Termin: 2 x Do., 21. Februar 28. Februar 2019, 16.00 17.30 Uhr Ort:, VHS, Tübinger Str. 38, Galerie Gebühr: Euro 18, 4B-14 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder für Anfänger/innen ab 9 Jahren Ziel dieses Kurses ist es, das Selbstbewusstsein der Kinder durch Selbstbehauptungs- und einfache Selbstverteidigungstechniken zu stärken. Sie lernen, Situationen richtig einzuschätzen, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Termin: 14 x Do., 14. März 18. Juli 2019, 17.10 18.25 Uhr Ort:, Albert-Schweitzer-Schule, kleine Turnhalle Gebühr: Euro 73,50 4C-07 Waldspaß mit Papa für Kinder von 2 4 Jahren An diesem Samstagvormittag lädt eine erfahrene Erzieherin des Waldkindergartens gemeinsam mit ihrer jungen Kindergarten erprobten Hündin Talia zum Spielen, Staunen und Entdecken ein. Termin: Sa., 9. März 2019 von 10.00 12.00 Ort: Treffpunkt: Parkplatz beim Sportplatz Mönchberg Gebühr: 1 Erw. + 1 Kind Euro 7,- 4C-08 Waldmäuse für Kinder ab 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Kurs läuft bereits Einstieg noch möglich In diesem Kurs lernen Kinder liebevoll begleitet von Mama/Papa die spannende Welt des Waldes kennen. Eine erfahrene Erzieherin des Waldkindergartens Räuberhöhle lädt zum Spielen und Forschen ein, so wird die Pfanzen- und Tierwelt hautnah erlebbar und alle haben viel Spaß zusammen. Termin: 8 x Di., 12. Februar 09. April 2019, 14.00 16.00 Uhr Ort: Treffpunkt: Parkplatz beim Sportplatz Mönchberg Gebühr: für Erwachsene + 1 Kind Euro 58,50, weitere Kinder Euro 30,50 4C-25 Kochen & Backen mit Papa Leckeres aus dem Ofen für Kinder ab 6 Jahren zusammen mit ihren Vätern Aufläufe kann man super vorbereiten und knusprig warm aus dem Ofen schmecken sie super lecker. Termin: Sa., 2. März 2019, 10.00 13.00 Uhr Ort:, VHS, Tübinger Str. 40, Küche Gebühr: Vater + 1 Kind Euro 28, 4C-30 Holzpfosten-Huhn für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern Wir sägen, schleifen, malen und es entsteht ein lustiges Huhn, das fast wie echt aussieht. Die Materialkosten ca. Euro 8, werden im Kurs abgerechnet. Termin: Sa., 16. März 2019, 10.00 12.00 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Gebühr: pro Erw. + 1 Kind Euro 10, 4C-31 Holzpfosten-Mäusle für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern Wir sägen, schleifen, malen und es entsteht ein niedliches Mäuschen. Die Materialkosten ca. Euro 8, werden im Kurs abgerechnet. Termin: Sa., 16. März 2019, 12.15 14.15 Uhr Ort:, Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 Gebühr: pro Erw. + 1 Kind Euro 10, 5B-01 Hochbegabte Kinder Wenn hoch begabte Kinder unterfordert werden, können sie im Kindergarten, in der Schule und im sozialen Umgang Probleme entwickeln. Dürfen sie hingegen soviel fragen und lernen wie es ihren Bedürfnissen entspricht, haben sie in aller Regel nicht mehr oder weniger Probleme als andere Kinder auch. Daher ist es sehr wichtig, über die Entwicklung und Eigenarten von hochbegabten Kindern zu informieren und diese Kinder möglichst früh zu erkennen. Termin: Mi., 13. März 2019, 20.00 22.00 Uhr Ort:, VHS, Tübinger Str. 40, Raum 206 Gebühr: Euro 10, 6-01 Flohmarkt Schönes, Praktisches und Preiswertes gibt es auf unserem Flohmarkt. Hier können Sie Gebrauchtes in gemütlicher Atmosphäre günstig einkaufen. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken gesorgt. Termin: Sa., 16. Februar 2019, 14.00 16.00 Uhr Ort:, Kath. Gemeindezentrum St. Martin, Berliner Str. 7 Kursräume zu mieten gesucht! Wir suchen dringend neue Räumlichkeiten als Ersatz für einen unserer wichtigsten Kursorte (Haus der Begegnung), der ab dem nächsten FBS- Programm (ab September 2019) nicht mehr belegt werden kann. Wir benötigen für unsere Eltern-Kind-Kurse, speziell in den ersten beiden Lebensjahren mindestens zwei Räume (25 40 qm und 40 60 qm) oder besser noch drei Räume, die unabhängig voneinander benutzt werden können inkl. Sanitärraum/Lager für Spielmaterial. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen an die FBS-Geschäftsstelle: Tel.: 0 70 32-2 11 80 oder E-Mail: info@ fbs-herrenberg.de www.fbs-herrenberg.de Bitte beachten!!! Das Programm Frühjahr/Sommer 2019 ist erschienen und liegt an vielen öffentlichen Stellen aus. Im Internet ist es ab sofort unter www.fbs-herrenberg. de einzusehen. Dort können Sie sich direkt online anmelden. Telefonische oder persönliche Anmeldungen werden ab Freitag, 15. Februar 9.00 Uhr angenommen. Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de

16 INFORMAtIONeN Amtsblatt / Ausgabe 07 Mitmischen und aufmischen Jugenddelegation startet ins Beteiligungsjahr 2019 Die Jugenddelegation, ein offenes Gremium mit aktuell 14 Mitgliedern, ist mit einem zweitägigen Workshop ins Beteiligungsjahr 2019 gestartet. Wichtigste Punkte auf der Agenda: Neue Mitglieder begeistern, das Jugendforum am 27. Februar und die Kommunalwahl am 27 Mai. Die Jugenddelegation hat bei einem zweitägigen Workshop ihr Engagement 2019 geplant. In der Jugendherberge in Rottweil stellten sich die 10 Jugendlichen dafür zunächst einige grundsätzliche Fragen, um sich dann auf konkrete Aktionen zu einigen. Am Freitag stellen die Referent*innen Anna und Simon den Jungs und Mädels zunächst eine ungewöhnliche Aufgabe. Mit Modelliermasse sollten sie ihr persönliches Verständnis von der Jugenddelegation formen. In einer anschließenden Werkschau wurden die Werke dann analysiert und gedeutet. Schnell wurde deutlich: Allen ist die Gemeinschaft und die gute Stimmung in der Gruppe wichtig. Gleichzeitig zeigte sich aber auch, dass für die vielfältigen Aufgaben dringend neue Mitglieder gebraucht werden. Samstagvormittag ging es mit dem Kernthema der Jugenddelegation weiter: Wie sieht gute Beteiligung für uns aus, wie können möglichst viele Jugendliche beteiligt werden und was brauchen sie dafür? Auch hier wurden die Jugendlichen wieder kreativ. Unter anderem stellten sie in kurzen Fotostories dar, was ihnen bei Beteiligungsprojekten wichtig ist und worauf sie zukünftig Wert legen wollen. Mit diesen gemeinsam entwickelten Vorstellungen wurde es Samstag Mittag dann konkret: Welche Themen stehen 2019 an, wofür wollen wir uns stark machen? Nach einer kurzen Vorstellung möglicher Beteiligungsthemen durch Jugendreferent Simon starteten die Jugendlichen in ihre Diskussion. Fest steht: Das Jahr 2019 wird einige Veränderungen und Herausforderungen für die Jugenddelegation bringen. Doch mit viel Energie, Spaß und Bereitschaft zum mitmischen und aufmischen sind sich die Jugendlichen sicher: das wird super! Die Jugenddelegation sucht neue Mitglieder! Bei Interesse einfach bei Simon Gmeiner in der Geschäftsstelle melden. (Mail: simon.gmeiner@sjr-hbg.de, mobil: 0159/02201900 oder bei Instagram: jugendbeteiligung.hbg) Die Jugenddelegation wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesfamilienministerium gefördert. sjr-termine Donnerstag, 14. Februar 19.00 Denkwerkstatt Toleranz, Respekt und Meinungsfreiheit Donnerstag, 21. Februar 19.00 Vorstandssitzung SJR Geschäftsstelle 23. und 24. Februar Zugänge schaffen Junge Muslime gestalten ihren Verein Jugendzentrum Logo. Mittwoch, 27. Februar 8.00 Jugendforum, Stadthalle 7. bis 10. März [lampedusa calling] Multiplikator*innen Freizeit im Schwarzwald Bist du FIlMReIF?! Neue Workshop-Reihe für Filmemachende Der Stadtjugendring e. V. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.de Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10.00 bis 16.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Absprache. Wer Jugendarbeit macht, sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21, Telefon 07032 956386, E-Mail: info@sjr-hbg.de sjr Jugendnachrichten FSJ im PHV-Dialysezentrum mache mit und engagiere Dich! Das PHV-Dialysezentrum bietet unter der ärztlichen Leitung sämtliche Dialyseverfahren einschließlich der Heimdialyse an. Dialysepatienten werden fachärztlich behandelt und von qualifzierten Pfegekräften während der Dialyse betreut. Fachärzte und Pfegekräfte sorgen gemeinsam für eine Dialysebehandlung, die den höchsten Ansprüchen genügt und dabei die persönlichen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt. Hier kann man sich für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) bewerben bei Frau Petra Linke, Telefon 07032/ 22749. Weitere Infos unter www.phv-dialyse.de/herrenberg Workshop Teamer*in für Erstwahl-Support: Diese Teamer*innen planen und führen in Tandems mit der Landeszentrale für politische Bildung Aktionstage für Erstwähler*innen zur Kommunalwahl regional vor Ort durch und moderieren diese. Der Workshop qualifziert bis zu 20 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren (mit Einverständnis der Eltern auch schon ab 16 Jahren) kostenfrei! Veranstalter ist die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (in der Trägerschaft von Landesjugendring, Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit und Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. Termine: Biberach an der Riß: 09.-10. Februar 2019 (Samstag-Sonntag), Freiburg: 22.-23. Februar 2019 (Freitag-Samstag), Weil der Stadt (bei Stuttgart): 07.-08. März 2019 (Donnerstag-Freitag) Weitere Infos und Anmeldung unter: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifzierung/aktuelle-qualifzierung/ Im März startet beim Stadtjugendring eine neue Workshopreihe für Filmemacher*innen. Vom Filmen mit einfachen Mitteln über Schnitttechniken bis hin zu rechtlichen Fragen egal was ihr braucht, hier könnt ihr euch perfekt auf euer Filmprojekt vorbereiten. Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenfrei. Du willst für deinen Verein oder deine Mannschaft einen Image-Clip drehen? Du hast eine Filmidee und brauchst noch Tipps und Tricks für die Umsetzung? Oder hast du eigentlich noch keine Ahnung, aber total Lust mal einen eigenen Film zu machen? Mit unseren Workshops wirst du in jedem Fall FILMREIF! Alle Workshops werden von professionellen Filmemacher*innen geleitet, die ihre Erfahrung und ihr Wissen an euch weitergeben. Jeder der Workshops ist einzeln buchbar und fndet in statt. Du kannst also die Termine aussuchen, die du für dein Filmprojekt brauchst. Termine und Inhalte der Workshops: 02. März: Hier dreht sich alles um gute Planung! Wie ihr eure Filmidee in ein gutes Drehbuch packt und was ihr rechtlich alles beachten müsst das erfahrt ihr hier. 06. April: An diesem Tag lernt ihr das Wichtigste über Kameraführung, Lichtund Tontechnik natürlich mit jeder Menge Zeit zum selber Ausprobieren. 11. Mai: Euer Videomaterial ist im Kasten, nun geht es ans Schneiden und Mischen. Hier erfahrt ihr wie es geht. 18. 19. Mai: Bei diesem 2-tägigen Kompaktkurs lernt ihr, wie ihr mit einfachen Mitteln (z.b. eurem Smartphone) tolle Filmsequenzen dreht und diese mit kostenloser Software direkt schneiden und bearbeiten könnt. Den Kurs könnt ihr euch auch für eure Juleica anrechnen lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei, auch für Verpflegung ist gesorgt. Anmelden könnt ihr euch ab sofort: unter www.sjrhbg.de/projekte/flmreif könnt ihr das Anmeldeformular herunterladen. Dort fndet ihr auch weitere Infos zu den Terminen. Die Workshopreihe wird unterstützt durch das Ministerium Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie dem Projektepool der Stadt.

Amtsblatt / Ausgabe 07 17 info stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Telefon 07032 924-0, Fax 924-333 E-Mail: stadt@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Bürgerdienste Marktplatz 1 Telefon 07032 924-200, Fax 924-335 E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de Sprechzeiten Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr Abfuhr der Biotonne Die nächste Abfuhr der Biotonne in der Kernstadt fndet am Donnerstag, 21. Februar statt. Wir gratulieren Michael Elsässer zum 75. Geburtstag am 14. Februar Cristina Borgia zum 80. Geburtstag am 14. Februar Ewald Moschek zum 75. Geburtstag am 14. Februar Renate Lebeda zum 80. Geburtstag am 16. Februar Peter Bragard zum 75. Geburtstag am 17. Februar Harald Schrön zum 80. Geburtstag am 18. Februar Evaggelia Karipidou zum 85. Geburtstag am 20. Februar Dimitrios Floros zum 70. Geburtstag am 20. Februar familien-nachrichten Geburten Ella Grimmeisen, Tochter von Nadine Stefanie Grimmeisen geb. Mayer und Stefan Grimmeisen, Mona Fischer, Tochter von Khanh Tuyen Fischer geb. Nyuyen und Martin Werner Fischer, Sterbefälle Margareta Balg geb. Bernhardt, kirchen Evangelische Kirchengemeinde www.evangelische-kirche-herrenberg.de Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18 Freitag, 15. Februar Ab 16.30 Ein Abend des CVJM- für junge Menschen Offene Tanzgruppen, Jugendprogramm und Filmnacht in der Spitalkirche. 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche 18.00 Kirchenbezirkssynode zum Thema Diakonie im Gemeindehaus mit Oberkirchenrat Dieter Kauffmann vom Diakonischen Werk Württemberg Samstag, 16. Februar 10.00 Café zur Marktzeit in der Spi- 12.00 talkirche 19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche; Pfarrerin i.r. Schubert Sonntag, 17. Februar, 3. So. v. d. Passionszeit, Septuagesimae 8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle; Pfarrerin Silber 9.30 Gottesdienst in der Mutterhauskirche; Pfarrerin Nuding 10.00 Gottesdienst in der Stiftskirche mit Verabschiedung von Diakon Gerhard Berner, anschl. Empfang in der Spitalkirche; Dekan Feucht, Schuldekanin Ripp-Hilt, Pfarrer Rieker Opfer für das Diakonische Werk Württemberg 11.00 Elfuhr-Gottesdienst im Gemeindehaus...und hinterher ne Pizza; Predigtthema: Waidmannsheil: Suche Frieden und jage ihm nach! Ps. 35,15 (Jahreslosung 2019); anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Pizzaessen; Pfarrer Heim 11.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus Dienstag, 19. Februar 18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift; Pfarrerin Kopp 19.30 Podiumsabend zum Thema WERTSchätze ein besonderer Abend mit Menschen und Themen im MAUERWERK, Hindenburgstraße 22; siehe nachfolgende Informationen Mittwoch, 20. Februar 9.00 Frauenfrühstück im Gemeinde- 11.00 haus mit dem Thema: Achtsamkeit der Schlüssel zur Selbstfürsorge; Referentin: Birgit Schick, ; siehe nachfolgende Informationen 10.00 Gottesdienst im Wiedenhöfer-Stift; Pfarrerin i.r. Schubert Donnerstag, 21. Februar 16.00 Gottesdienst im DRK-Heim; Pfarrer Rieker Freitag, 22. Februar 17.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche 18.00 Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr. 0151 1593 7904 Fahrdienst zum Gottesdienst in der Stiftskirche Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke und dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder ältere Menschen gerne zum Gottesdienst mit. Die Abfahrt ist um 9:35 Uhr an der Schwarzwaldapotheke und um 9:40 Uhr am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen. Bei Schnee- und Eisglätte fällt der Fahrdienst aus. Die Spitalkirche ist wiedereröffnet Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst und anschließender Prozession zur Spitalkirche wurde das Kleinod im Herzen s am Sonntag, 10. Februar 2019 wiedereröffnet. Die Evangelische Kirchengemeinde sagt Dank an all die VIE- LEN, die sich mit großem Engagement beim Umbau der Spitalkirche eingebracht haben: die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, die Spenderinnen und Spender und alle am Umbau beteiligten Architekten, Statikerin, Firmen, Institutionen, Vereine und Behörden... Eine Fotogalerie von der Wiedereröffnung der Spitalkirche gibt es unter der Adresse www.evkirche-herrenberg.de WERTSchätze ein besonderer Abend mit Menschen und Themen Am Dienstag, 19. Februar, ab 19.30 Uhr wird das er Mauerwerk Schauplatz eines besonderen Abends mit Menschen und Themen sein. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen zu einem Podiumsabend mit Landrat Roland Bernhard, Dekan Eberhard Feucht, Finanzbürgermeisterin Gabrielle Götz-Getzeny und Anna Kamenick. Es verspricht eine spannende Veranstaltung zu werden rund um das Thema Werte und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben in der Gesellschaft. Verantwortlich: Kath. Dekanat Böblingen, der Evang. Kirchenbezirk, die Kath. Kirchengemeinde und die keb im Kreis Böblingen e.v. Frauenfrühstück Achtsamkeit der Schlüssel zur Selbstfürsorge Viele Frauen, die in vielfacher Weise aktiv sind, im Beruf, im Ehrenamt und/oder in der Familie, haben sich selbst und ihre Bedürfnisse oft nicht mehr im Blick.Gemeinsam mit unserer Referentin Birgit Schick werden wir an diesem Vormittag aufatmen, durchatmen und unser eigenes Leben wertschätzend betrachten. Mit Achtsamkeit das zeigt die erfahrene Psychologin können wir gut für uns sorgen.herzlich laden wir Frauen aller Generationen zum Frauenfrühstück am Mittwoch, den 20. Februar 2019 um 9 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus, Erhardtstraße 4, ein. Für Kleinkinder gibt es wie immer eine Spielecke. Kontakt: Monika Janz Telefon 07032-21136 und Andrea Scholz-Rieker, Telefon 07032 29131 Birigt Schick Diakonieladen Diakonieladen Fundgrube Schießtäle 8, 71083 Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon: 07032/915871 Möbelladen: 07032/9157897 fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Nehmen Geben Freu(n)de fnden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag 10.00 13.00 Uhr Dienstag 10.00 13.00 Uhr Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 13.00 Uhr Freitag 13.00 16.00 Uhr Samstag 10.00 13.00 Uhr!! Angebot: WINTERSTIEFEL für 5,00 Euro!!!! Restliche Winterbekleidung zum 1/2 Preis!! Annahme/Verkauf von Bekleidung und Haushaltsgegenstände: saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche, Kinder und Baby-Erstausstattung modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher Dekoartikel (keine Annahme von Weihnachtsdeko/Osterdeko, das Lager ist leider schon voll) Nützliches rund ums Wohnen, Geschirr und Küchenutensilien (Annahme sofern der Lagerstand es zulässt) tolle Spielsachen aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder (Annahme nur in geringen Mengen) Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Kinderbetten, Wickeltisch, Wiege Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per e-mail mit Bild des Möbels an: fundgrube@kibez-herrenberg.de!!!!!!!!!!!!!!! Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Diakonieladen! Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit? Eine gute Gemeinschaft unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?! Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bitte melden Sie sich direkt im Diakonieladen, wir freuen uns auf Sie!!!!!!!!!!!!!!!! Haus der Diakonie Beratungsstelle 71083, Bahnhofstraße 18 Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456 E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren. Beratung für Krebskranke und deren Angehörige. Termine nach Vereinbarung. Projekt Gerschom Begleitung und Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit. Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon 07032 7999204 Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Termine nach Vereinbarung. Telefon 07032 5438 oder unter Telefon 07031 216539

18 Amtsblatt / Ausgabe 07 Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Telefon 07032 7999208 Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben May-Eyth-Straße 23, 71088 Holzgerlingen Telefon 07031-6596401, www.hospizdienst-bb.de Suchthilfezentrum der Diakonie Bahnhofstraße 18, 71083, Telefon 07031 2181-640 Telefax 07031 2181-9640 E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de www.verein-fuer-jugendhilfe.de: Unter der Rubrik Suchthilfe ist eine anonyme Online-Beratung möglich. Diakoniestation Berliner Straße 1, 71083 Telefon 07032 95283, Fax 07032 22846 info@diakoniestation-herrenberg.de www.diakoniestation-herrenberg.de Eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirks Unsere Angebote: Kranken- und Altenpfege, Behandlungspfege, Palliativ-Pfege, Pfegeberatungsbesuche, Beratung, 24-Stunden-Pfege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf. Wir sind für Sie da! Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie- u. Krankenpfegevereinen zusammen, die diese Arbeit fnanziell fördern. Café Sonnenschein Wir laden recht herzlich Ihre Angehörigen (Pfegegrad 1-3) in unser Cafe Sonnenschein ein. Wir bieten einen erlebnisreichen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten, wie Spiele, Bewegungsübungen, Klangreisen,... Jeden ersten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Lieben anvertrauen. Das Cafe Sonnenschein fndet in den Räumen der Diakoniestation, Berliner Str. 1, statt. Unser Fahrdienst steht zur Verfügung. Diese Zeit können Sie für Einkäufe, Friseurbesuche nach Belieben nutzen. Wir bitten um Anmeldung. Telefon 07032 952843 Elfuhr Gottesdienst am 17. Februar 2019 Der nächste 11 Uhr Gottesdienst fndet am Sonntag, 17. Februar 2019 im Gemeindehaus, Erhardtstr. 4, statt. Thema: Waidmannsheil Suche Frieden und jage ihm nach! Ps 34,15 (Jahreslosung 2019) Predigt: Pfarrer Albrecht Heim mit der Konfrmanden-Gruppe Pfarrbezirk Ost und Mitte und anschließender Taufe Musik: 11 Uhr Band Wie immer besteht im Anschluss an unseren Gottesdienst die Möglichkeit zum gemeinsamen Pizzaessen. Alle Gottesdienst-Termine 2019 zum Nachlesen fnden Sie auch im Internet auf unserer Homepage (www.elfuhr-godi.de). 71083, Schliffkopfstraße 5 Telefon 07032 32783 www.hdb-herrenberg.de Veranstaltungen Haus der Begegnung Freitag, 15. Februar 18.00 Cafe International. Begegnungen mit Flüchtlingen. Herzliche Einladung an Interessierte. Verein Flüchtlinge und wir Montag, 18. Februar 15.15 Tanzclub Mittwoch, 20. Februar 15.30 Zu Gast in der Evangelisch-methodistischen Kirche. Freizeitlcub der Lebenshilfe Mittwoch, 20. Februar 18.30 Chor International. Freude am Singen und an der Begegnung mit Gefüchteten. Einfache Lieder in deutscher Sprache. Leitung: Christa Feige. Ort: Evang. Gemeindehaus, Erhardtstr. 4 Donnerstag, 21. Februar 15.15 Tanzclub Kalkofenstraße 55, 71083 www.gemeinschaft-herrenberg.de Gemeinschaftspastor: Thilo Metzger Telefon 07032 9109441 Spruch des Monats: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer, 8,18 Freitag, 15. Februar 8.00 Gebetskreis, Kontakt: Dorothee Otto 15.00 EC-Pfadfnder (14-tägig, 5 bis 8 Jahre) 17.00 Jungschar Mädchen (6 bis 12 Jahre) 19.00 Gebetskreis, Kontakt: Conny Heer 19.30 Hauskreise 20.00 EC-Jugendkreis 20.00 Hauskreise Samstag, 16. Februar 10.00 EC-Pfadfnder (14-tägig, 10 bis 12 Jahre) Sonntag, 17. Februar 11.00 Gebetsgottesdienst mit Micha Evers 17.30 Abendmahlsgottesdienst/Gemeinschaftskelch (Kindergottesdienst) Thema: Ist da jemand: Das Erwachen der Liebe. Predigt: Thilo Metzger. Büchertischangebot vor und nach dem Gottesdienst Montag, 18. Februar 19.30 Gebetskreis Freunde v. Bahnhof/ Vaterhaus (14-tägig) 20.00 Chor tonart 20.00 Hauskreis 20.00 Allianz-Gebets-Woche Dienstag, 19. Februar 9.30 - Kinderhauskreis. Wir laden alle 11.00 Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Ihrer Mama, Papa, Oma oder Opa zum Kinderhauskreis ein. 15.00 Frauenstunde 16.30 Kindertreff-Rasselbande (4 bis 7 Jahre) 18.30 Gebetskreis Migranten, Kontakt Margret Reutter 19.00 Teenkreis (13 bis 16 Jahre) Mittwoch, 20. Februar 15.00 - Winterspielplatz für Kids von 0-3 17.00 Jahren. Eine tolle Spielfäche mit Bällebad, bunten Spielsachen und Fahrzeugen, Platz zum Spielen und Toben. Für Eltern: Viele nette Menschen, neue Kontakte und Gespräche über Lebensund Glaubensfragen mit Kaffee und Tee. Bitte Hausschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mitbringen Eltern und Kinder! 17.30 Jungscharen Jungen (Klasse 1-3 und 4-6) 18.00 Verein Freunde 19.00 Gebetskreis, Kontakt: Gerhard Laffn 20.00 Hauskreise 20.00 Bibelgesprächskreis Donnerstag, 21. Februar 20.00 Hauskreise Für Kids von 0-3 Jahren Eine tolle Spielfläche mit Bällebad, bunten Spielsachen und Fahrzeugen, Platz zum Spielen und Toben Für Eltern Viele nette Menschen, neue Kontakte und Gespräche über Lebens- und Glaubensfragen mit Kaffee und Tee Termine: 16./23./30. Januar 2019 6./13./20. Februar 2019 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wo: im Haus der Süddeutschen Gemeinschaft, Kalkofenstr. 55, Bitte Hausschuhe oder Anti-Rutsch-Socken mitbringen Eltern und Kinder! Die Aufsicht und Verantwortung für die Kinder liegt bei den Eltern! Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und Veranstaltungen 16. bis 22. Februar Samstag, 16. Februar Kollekte: für die Kirchenmusik 18.30 Wortgottesfeier am Vorabend in St. Josef Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für die Kirchenmusik 9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten, Gültstein 9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde in St. Josef 10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde in St. Josef 18.00 Eucharistiefeier in St. Martin, Musik: Kirchenchor, Bläser und Orgel Dienstag, 19. Februar 19.00 Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein Mittwoch, 20. Februar 16.15 Rosenkranzgebet in S. Josef Donnerstag, 21. Februar 19.00 Abendmesse in St. Josef Freitag, 22. Februar 17.30 Zeit der Stille Meditation im Rupert-Mayer-Haus 19.30 Eucharistische Anbetung der ital. Gemeinde in St. Josef Veranstaltungen Samstag, 16. Februar Familien-Musik-Nachmittag von 15 bis 17 Uhr im Kath. Gemeindehaus Ehningen, Siegfriedstr. 5, 71139 Ehningen. Kinder zwischen 3 und 10 Jahren und Erwachsene, die Lust haben, gemeinsam religiöse, Mut machende und fröhliche Lieder zu singen, neue Lieder kennen zu lernen und bekannte Lieder munter zu schmettern, sind herzlich willkommen. Auch die Bewegung kommt dabei nicht zu kurz: hüpfen, klat-schen, tanzen, pfeifen. Der Nachmittag wird von Dekanatskirchenmusikdirektorin Marianne Aicher und Kinderchorleiterin Monika Blaschke gestaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. Information und Anmeldung: Kath. Pfarramt St. Elisabeth, Telefon (07034) 5262 oder bei der Dekanatsgeschäftsstelle Böblingen: kirchebb@drs.de, Telefon (07031) 660710 Sonntag, 17. Februar Mitarbeiterfest für alle Personen, die sich ehrenamtlich in unserer Kirchengemeinde engagieren. Sie haben eine Einladung erhalten. Beginn: 15 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Antonius-Kino Ein Mann, ein Wort. Der Film ist ein Dokumentarfilm über Papst Franziskus, in dem das Oberhaupt der katholischen Kirche Fragen zu verschiedenen Themen wie Wirtschaft, Immigration, soziale Ungerechtigkeit, Familie und Glauben beantwortet, die ihm Menschen überall auf der Welt gestellt haben. Regisseur Wim Wenders begleitete den Papst bei dessen zahlreichen Reisen rund um den Globus und zeigt Franziskus unter anderem bei den Vereinten Nationen, im US-Kongress und in Jerusalem. Der Film wird um 19 Uhr im Gemeindezentrum Kuppingen, Raiffeisenstr. 10 gezeigt. Montag, 18. Februar Bibelzeit mit Peter Stein, 19.30-20.30 Uhr, Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum) Stichelkreis 20 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, 19. Februar play and talk Spiele und Unterhaltung Treffen für Flüchtlingskinder und deren Eltern, 15 bis 16.30 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Kirchenchor Probe, 20 Uhr, Gemeindezentrum St. Martin Was motiviert Menschen, sich aktiv in der Gesellschaft einzubringen? Und aus welchen Werten heraus handeln sie? Herzliche Einladung zu einem spannenden Podiumsabend in mit Landrat Roland Bernhard und vielen anderen Gesprächspartnern. Eine ökumenisch getragene Veranstaltung rund um das Thema Werte und ihre Bedeutung für unser Miteinander in der Gesellschaft. 19.30 22 Uhr im Mauerwerk in, Hindenburgstr. 22. Informationen: Dekanatsgeschäftsstelle Böblingen, Telefon (07031) 660710, E-Mail: kirchebb@drs.de Mittwoch, 20. Februar Offener Seniorenkreis Warum gibt es das Böse in der Welt, wenn Gott doch allmächtig und gut ist? Seit die Menschen von Gott reden, haben sich Philosophen und Theologen aller Generationen Gedanken zu dieser Frage gemacht. Pfarrer Markus Ziegler wird bei einem Vortrags- und Gesprächsabend, veranstaltet vom Offenen Seniorenkreis um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus, dem scheinbaren Widerspruch nachgehen. Herzliche Einladung an alle, die sich angesichts von Kriegen, Hass und Verfolgung, Not und Hunger, Epidemien und Katastrophen in der Welt ebenfalls diese Frage stellen. Donnerstag, 21. Februar Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder, 14.30 Uhr, Rupert-Mayer-Haus

Amtsblatt / Ausgabe 07 19 Freitag, 22. Februar Probetermine der Chöre und Orff-Gruppe 14.00-14.40 Kinderchorgruppe I (4- und 5-jährige Kinder und deren Eltern) 14.40-15.15 Kinderchorgruppe II (6- und 7-jährige Kinder) 15.15-16.00 Kinderchorgruppe III (8- bis 11-jährige Kinder) 16.30-17.15 Orff-Gruppe im Jugendraum St. Martin 17.15-18.15 Jugendchor 18.15-19.00 Solisten Wenn wir uns jede Woche treffen, ist einiges los! Bei den Kleineren wird gerne gespielt, gerannt oder auch mal mit Fackeln gewandert. Basteln, Batiken, Bierdeckelschlacht ist angesagt bei schlechtem Wetter. Die Älteren machen sich Gedanken über ihre Touren, probieren neue Spiele und Aktivitäten aus oder quatschen über anstehende Aktionen, wie zum Beispiel dem Stadtfest. Ob mit Kanus zu paddeln oder mit Rucksäcken Berge zu besteigen. Das dürfen die Teilnehmer oft selbst entscheiden. Alles eben, was uns zu einer kecken Truppe macht... Kommt vorbei! Gut Pfad! Gruppenstundeninfos: Wölfinge (7 bis 10 Jahre) Mittwochs 17.30 bis 19.00 Uhr Jungpfadfnder (10 bis 13 Jahre) Donnerstags 18.30 bis 20.00 Uhr, Pfadfnder (13 bis 16 Jahre) Mittwochs 19.30 bis 21.00 Uhr Rover (ab 16 Jahre) Donnerstag, 20.30 bis 22.00 Uhr Alle Gruppenstunden fnden im Pfadfnderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße 7 in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen, ist dazu herzlich zu den oben stehenden Terminen eingeladen. Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch! Für Fragen bezüglich Gruppenstunden, Aktionen oder Touren stehen wir gerne zur Verfügung. Einfach schreiben! stavo@dpsg-herrenberg.de Für mehr Infos zu anstehenden Aktionen oder Bilder besucht uns auf www. dpsg-herrenberg.de oder liked uns auf www.facebook.com/dpsg Evangelisch- methodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3 71083 Telefon 07032 / 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 15. Februar 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis Sonntag, 17. Februar 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 18. Februar 20.00 Montags-Hauskreis Mittwoch, 20. Februar 16.00 Mittwoch-Treff, Lebenshilfe zu Gast 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Donnerstag, 21. Februar 9.30 Gebetskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Freitag, 15. Februar 18.30 Übungsstunde Kinderchor Sonntag, 17. Februar 9.30 Gottesdienst des Bezirksvorstehers, Dienstag, 19. Februar 20.00 Übungsstunde Männerchor, Mittwoch, 20. Februar 19.00 Übungsstunde Gemeindechor, 20.00 Gottesdienst, Donnerstag, 21. Februar 10.00 Eltern-Kind-Singen in Bondorf, Birkenweg 2 Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche fnden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Aktivitäten unserer Jugend und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de und www.forum-fasanenhof.de Ecksteingemeinde e.v. Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15 71083, Telefon 07032 5364 http://www.eckstein-herrenberg.de E-Mail: info@eckstein-herrenberg.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein: Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. JOYgruppe Christliche Werte und mehr! Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, freitags 16.00 Uhr (außer den Ferien). Hauskreise auf Anfrage. Marienstraße 24 71083 Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Christliches Zentrum Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen: Sonntags: 10,00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung. Wir laden sie ein zu einer Predigtreihe Zutaten für ein wertvolles Leben. (Das Wort Gottes als Rezept) Donnerstags: von 9. 30 11.00 Uhr Krabbel Gebrabbel der Kleinkindergruppe von 0 bis 3 Jahre. (Auf Nachfrage) Beiträge ins Redaktionssystem Contribute einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de - Kontakt: Pastor Pesel Otniel, Telefon (Handy) 015736114065 oder: www. cz-herrenberg.de (mehr Infos) Komm einfach vorbei um uns kennen zu lernen. Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen. Infos zu allen Veranstaltungen und Kontakt unter www.lighthouse-herrenberg.de Wir freuen uns auf Dich! Christliche Gemeinde www.openheaven-herrenberg.de Folgen sie uns doch auch auf Facebook Open Heaven oder auf Instagram open_heaven_. Weitere Infos unter Telefon (0172) 3232439 Herzliche Einladung an alle die mit uns gemeinsam Gott begegnen wollen. Unserer Termine: Zeit verschwenden: Samstag den 16. Februar zwischen 18.30 und 21.00 Uhr findet wieder Zeit (an Gott) verschwenden statt. Zu diesem Abend laden wir Euch alle herzlich ein, wenn ihr gerne Zeit an Gott verschwenden möchtet. Es wird KEIN Programm geben, dafür ist Raum um Gott in der Stille (leise Soakingmusik) zu begegnen. Dieser Abend soll dazu dienen Gott persönlich zu begegnen, ihn zu erleben, auf ihn zu warten, zu hören, zur Meditation und zu empfangen. Gerne darf Mal- Zeichen, und Schreibsachen mitgebracht werden. Wer Gott gerne im Liegen begegnet, bringt sich bitte eine Matte mit. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem keinerlei alltägliche Ablenkung ist und sich jeder auf Gott ausrichten kann. Es ist möglich, während der Öffnungszeiten, leise zu kommen und zu gehen wie man möchte. Gottesdienst: Sonntag um 10.30 Uhr gemeinsam Gott begegnen. Lobpreis, Gebet, Predigt, gute Gespräche und liebevolle Gemeinschaft Hauskreis: Dienstag um 19.00 Uhr in Weil im Schönbuch mit gemeinsamem Essen. Infos unter Telefon (07157) 523451 Jugendgruppe Backstage : Ab 16 Jahren. Freitag 20 Uhr im Amselweg 1 in. Infos unter Telefon (0157) 81594775 Zeugnise Berichte: Schaut doch mal rein! http://www.openheaven-herrenberg.de/zeugnisse.htm Hier habe wir Berichte von Heilungen und Befreiungen so wie Erlebnisse mit Gott von einigen unser Mitglieder zusammen gestellt. Wir denken, dass das lesen oder hören von Zeugnissen, unsere Hoffnung und den Glauben stärken, denn wenn Gott es schon einmal getan hat, kann und wird er es wieder tun. Jehovas Zeugen Versammlung Königreichsaal, Dieselstr. 23, 71116 Gärtringen Sonntag 17. Februar 18.00 Öffentlicher Vortrag. Thema: Unter Verfolgung standhalten 18.35 Besprechung eines biblischen Themas anhand der Bibel und der Zeitschrift Der Wachtturm Freitag 15. Februar 19.00 Unser Leben und Dienst als Christ Schätze aus Gottes Wort Uns im Dienst verbessern 19.51 Unser Leben als Christ Besprechung verschiedener Themen an Hand der Bibel, sowie der Erweiterung der Bibelkenntnis und Unterweisung in der taktvollen Verkündigung der biblischen Botschaft (105 Min.). Wir laden alle unsere Mitbürger zu den Zusammenkünften und gottesdienstlichen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Schon gewusst? Die Website von Jehovas Zeugen (jw.org) stellt Print-, Audio-, und Videodateien in mittlerweile mehr als 900 Sprachen gratis zur Verfügung, um die biblische Botschaft möglichst allen Menschen in Ihrer Muttersprache zugänglich zu machen, sowie über ihre Bauprojekte, rechtliche Entwicklungen und soziales Engagement zu informieren. Melden Sie sich doch zu einem kostenlosen Bibelkurs an und lernen Sie Ihre Bibel besser kennen wann und wo Sie möchten. vereine und parteien Probezeiten: Akkordeon-Orchester Quintett: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr Jugendorchester: Montag, 19.00 bis 19.45 Uhr 1. Orchester: Montag, 20.00 bis 21.45 Uhr Ensemble Kunterbunt Donnerstag, 15.00 bis 15.45 Uhr Alle Proben fnden in der Musikschule statt. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde Dienstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde

20 Amtsblatt / Ausgabe 07 Donnerstag: 19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde 20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde 19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik Alle Übungsabende fnden in der Turnhalle bzw. im Hallenbad der Fröbel-Schule statt. In den Schulferien fallen die Stunden aus. Telefonische Informationen beim Vorsitzenden Dieter Ferber 07032 82981 Andreae-Gymnasium (In)-Balance auf der AGH-Bühne Abiturienten präsentieren selbst geschriebenes Stück Stellen Sie sich vor, dass Sie alle Figuren treffen, die Sie aus Büchern kennen und lieben. Das klingt doch nach einer wirklichen Traumvorstellung, oder? So ähnlich ergeht es der jungen Alice, welche sich umgeben von Willy Wonka, Dr. Hannibal Lecter, Dorian Gray und anderen in einer psychiatrischen Einrichtung wiederfndet. Ob das Fluch oder Segen ist? Finden Sie es bei (In)-Balance selbst heraus! Der Literatur- und Theaterkurs der J2 des Andreae-Gymnasiums führt dieses selbstgeschriebene Stück am 15. und 16. Februar jeweils um 19 Uhr in der Aula des Andreae-Gymnasiums auf. Der Eintritt ist frei. Der Literatur- und Theaterkurs der J2 des Andreae-Gymnasiums spielt sein selbstgeschriebenes Stück [in] - Balance Freitag, 15. und Samstag, 16. Februar 19 Uhr in der Aula des AGH Eintritt frei AOK Rad-Treff AOK RAD-TREFF Der AOK Radtreff geht bis April 2019 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns an jedem 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr zu unserem Winterstammtisch in der Rose in. Die Tourenleiter des RV ADLER Kuppingen Arbeitskreis Familienforschung Regelmäßige Treffen im AK Unser Arbeitskreis ist eine regionale Plattform für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch aller an der Familienforschung Interessierten. Die Forschungsgebiete unserer Mitglieder umfassen den gesamten deutschen Sprachraum. Ob Sie schon ein alter Hase sind oder erst mit der Familienforschung beginnen wollen, kontaktieren oder besuchen Sie uns. Eine Teilnahme im Arbeitskreis ist nicht mit einer Mitgliedschaft verbunden. Wir sind ein Arbeitskreis des Vereins für Familienkunde Baden-Württemberg e.v. Stuttgart und Mitglied im Verein für Computergenealogie e.v. Bremen. Unsere Homepage im Internet: http:// www.vfkbw.org/index.php/herrenberg Treffpunkt: monatlich, jeden 1. Donnerstag im Monat, wenn der 1. Donnerstag ein Feiertag ist, dann eine Woche später Zeit: Ort: 19:00 ca. 21.00 Uhr Klosterhof in, Bronngasse 13 Eine Übersicht über alle Termine mit Themen und Vorträgen ist auf unserer Internetseite zu fnden Kontakt: Beate Losert, Gärtringen Telefon 07034 28413 email: arbeitskreis.herrenberg@vfkbw.de AR GE Arbeitsgemeinschaft er Sportvereine Die Arge ist ein freiwilliger Zusammenschluss von er Sportvereinen mit der Aufgabe, die Interessen der Vereine gegenüber der Stadt, Behörden, Verbänden und Institutionen zu vertreten und zu wahren. Unter www.arge-herrenberg.de fnden Sie das große Sportangebot der AR- GE-Mitgliedsvereine in und deren Teilorten. Besuchen Sie unsere Homepage und fnden Sie für sich das passende Sportangebot ganz in Ihrer Nähe. Baseballclub Wanderers Softball Jugend, Juniorinnen und Damen gesucht Wanderers Wanted: Girls, Girls, Girls Bei den neuen Mädchenteams im Jugend und Juniorinnen Alter der Wanderers sowie den Damen dreht sich alles um Mädchen Baseball und Softball! Und das klappt auch sehr erfolgreich Bei den Juniorinnen und Damen reicht es 2018 jeweils zur Vizemeisterschaft in den Landesligen, die Softball Jugend wurde Meister und erreichte bei den Deutschen Meisterschaften den 3. Platz! Weitere Mitspielerinnen werden jedoch dringend gesucht, so dass die er Girls bei den nächsten Ligaturnieren in der Wintersaison als auch im Sommer mit genügend Mädchen spielen können. Als Trainerinnen stehen die ehemaligen Wanderers Bundesliga Spielerinnen Maite Frey und Ann-Katrin Fricke bereit, die mit Ihrer Erfahrung als Spielerinnen und Nachwuchstrainierinnen bis auf Verbandsebene dafür sorgen, dass die Mädchen spielerisch das Werfen, Fangen, das Schlagen sowie die Spielregeln erlernen und leicht den Anschluß ins Team fnden. Zum Training sind herzlich alle interessierten Mädchen eingeladen. Bereits ab 9 Jahren kann beim Nachwuchs Jugendteam mitgespielt werden. Bei den Juniorinnen geht geht es ab 15 Jahren los, bei den Damen ab 16 Jahren ohne Altersgrenze nach oben. Die Wanderers Mädels freuen sich über Schnupperbegeisterte immer Dienstags von 19-20.30 Uhr in der Längenholz Sporthalle direkt beim Hallen/Freibad! Mitzubringen sind lediglich Sportkleidung, alles andere ist vor Ort... Du bist jünger als 8 Jahre? Dann komme in unser gemischtes T-Ball Training. Ebenfalls Dienstags von 15.30-17.00 Uhr in der Vogt-Heß Schulsporthalle unter der Leitung von unserem Trainerteam um Robert Gruber... Du bist ein Junge über 8 Jahren? Kein Problem, komm einfach im Baseball Schüler-, Jugendtraining vorbei. Ebenfalls Dienstags von 19-20.30 in der Längenholzhalle unter der Leitung von unserem erfahrenen Trainer Timothy Gazelle... Du bist älter als 16 Jahre und möchtest bei unserem Herrenteam mitspielen? Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, wir haben das richtige Team für dich. Komm einfach in unser Training Freitags von 20.30-22.00 Uhr in der Markweghalle vorbei. Bei Fragen bitte kurz melden unter info@ wanderers.de NEU! Baseball für Kids ab 5 Jahren bei den Wanderers Immer Dienstags von 15:30 17 Uhr gibt es jetzt Baseball für Kinder zwischen 5-8 Jahren bei den Wanderers. Lediglich Hallen-Turnschuhe und etwas zu trinken sollten fürs Training eingepackt werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Training fndet in der Sporthalle der Vogt-Heß Gemeinschaftsschule in statt. Beim sogenannten T-Ball lernen die Kinder spielerisch und einfach mit Handschuh, Ball und Baseballkeule umzugehen und werden so an den Baseballsport herangeführt. Mit weicheren Bällen klappt schnell bereits der erste Wurf und auch das Fangen ohne Verletzungsgefahr. Und mit dem sogenannten Batting-Tee, auf dem der Ball als Schlaghilfe ruhig bereit liegt, klappt auch das Treffen des weichen Balls mit der kleineren und leichteren Baseballkeule problemlos für die Kleinsten. Ein Teamgefühl stellt sich bei den ersten Spielversuchen schnell ein, und neue Freundschaften werden geschlossen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eltern sind herzlich eingeladen zuzuschauen. Als erfahrener Trainer steht Robert Gruber bereit, der sowohl als Sportlehrer, Vater von Baseballkids als auch als ehemaliger Nationalspieler der deutschen Baseballmannschaft über langjährige Erfahrung verfügt. Unterstützt wird er im Trainerteam von erfahrernen aktiven und ehemaligen Spielerinnen und Spielern, die mit viel Gefühl und Verständnis spielerisch den Kleinsten den richtigen Umgang mit Ball und Schlägern zeigen. Über zahlreiche Baseball interessierte Mädchen und Jungen freuen sich die Wanderers! Kinder über 8 Jahre dürfen direkt bei den Großen mitschnuppern. Das Schüler, Jugend- und Juniorenteam für Mädchen und Jungen trainiert Dienstags, von 19-20.30 Uhr in der Längenholzhalle in unter der Leitung von Timothy Gazelle (Jungen) sowie Ann-Katrin Fricke und Maite Frey (Mädchen). Bereit für den richtigen Treffer Kontaktdaten Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, 71083 E-Mail: info@wanderers.de Homepage: www.wanderers.de Unsere Winter Trainingszeiten T-Ball: Mädchen und Jungen von 5 8 Jahren Dienstag, 15.30-17.00 Uhr, Vogt-Heß Sporthalle Baseball Schüler und Jugend: Mädchen und Jungen von 9 16 Jahren Dienstag, 19.00-20.30 Uhr, Längenholz Sporthalle Baseball Herren: Herren ab 16 Jahren Freitag, 20.30-22.00 Uhr, Markweghalle Softball Jugend und Juniorinnen: Mädchen von 10 19 Jahren Dienstag, 19.00-20.30 Uhr, Längenholz Sporthalle Softball Damen: Damen ab 16 Jahren Dienstag, 19.00-20.30 Uhr, Längenholz Sporthalle Weitere Trainingstermine in Abstimmung mit den Trainer/-innen. Das Dienstags T-Ball Training fndet in der Sporthalle der Vogt-Heß Gemeinschaftsschule statt, die weiteren Dienstags Trainings fnden in der Längenholz Sporthalle beim Hallenbad/Freibad statt, das Freitagstraining fndet in der Markweghalle im Schulzentrum Markweg statt. Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen und bei allen Mannschaften reinschnuppern. Gerne können Sie uns bei Fragen eine E-Mail an info@wanderers.de zukommen lassen. Betreuungsverein Der Betreuungsverein bietet eine kostenfreie, persönliche Beratung zum Thema: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung im Klosterhof an. 14.2., 14.03., 04.04., 16.05., 06.06., 18.07., 19.09., 15.10., 21.11., 12.12. Am 16.5., 6.6.,15.10., 21.11. und 12.12. haben Sie zudem die Möglichkeit Ihre Vollmachten durch die Betreuungsbehörde vor Ort beglaubigen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass Beratungen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung unter 07152 30799-0 oder federolf@gutbetreut.info stattfnden.

Amtsblatt / Ausgabe 07 21 Bridgeclub Liebe Bridgespieler. Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Spielabenden ein. Wir spielen montags und donnerstags um 18.30 Uhr (alle 3 Wochen haben wir einen Ausweichtermin mittwochs) in der Cafeteria Überblick in der Schwarzwaldstrasse in. Meldeschluss ist immer 18. 15 Uhr. www. bridgeclub-herrenberg.de Jahreshauptversammlung 2019. Am Donnertag 7. Februar fand in der Cafeteria Überblick die JHV 2019 statt. Die Vorsitzende Margit Preusch konnte 30 Mitglieder begrüßen. Sie dankte den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und blickte zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Wir spielten verschiedene Turniere und waren im Mai auf Ausfug im Allgäu und am Bodensee. Ein Problem hat der Club, es ist ganz schwer, neue Mitglieder zu gewinnen. 2019 fnden wieder ein Sommerfestturnier, ein 2 tägiger Ausfug und die Clubmeisterschaft als Weihnachtsturnier statt. Der Sportwart Wilfried Brauner berichtete über das Sportjahr und möchte im laufenden Jahr einen Fortbildungskurs durch eine externe Bridgelehrerin anbieten. Schatzmeisterin Traute Finck schilderte die Kassenlage als stabil, was von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Die Tischgebühren sollen ab 1. März auf 1,50 Euro gesenkt werden. Der 2. Vorsitzende Rolf Maucher plant wieder den Ausflug mit interessanten Angeboten. Nach der Entlastung wurden Sportgericht, Schiedsgericht und Kassenprüfer neu gewählt. Dann war über verschiedene Anträge, alle zum gleichen Thema, Abschaffung des Spielnachmittags, abzustimmen. In geheimer Wahl stimmten 22 der 30 anwesenden Mitglieder für Spielbeginn 18.30 Uhr. Geehrt wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft: Wilfried Brauner, 10 Jahre Rita und Rolf Maucher, Ingeborg Wirtky und Ulf Diehl. Im Anschluss an die Versammlung wurde ein Paarturnier gespielt. Sieger: Gerdi Ilg und Inge Schindera. 2. Margit Preusch und Reinhold Bächle, 3. Ursula Hader und Gabi Stahl. v.l. Gerdi Ilg, Inge Schindera, Reinhold Bächle,- Gabi Stahl, Margit Preusch, Ursula Hader. Der Spielnachmittag wird abgeschafft. Liebe Bridgespieler. Ab Donnertag 14. Februar spielen wir wieder das ganze Jahr um 18.30 Uhr, auch an den Ausweichterminen mittwochs. Direkt zur HIN & -Bahn ZURÜCK Briefmarkentreff Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich die Briefmarkenfreunde im Klosterhof jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tausch und Plausch um Briefmarken und andere Themen. Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen weiter, wenn Sie Fragen haben. Kontaktadresse: Rolf Renz, Telefon 07032 31974 Termine Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung ist am Donnerstag, 21. Februar Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.6 Beginn: 19:00 Uhr Interessierte Mitglieder sind immer willkommen! Kontakte Vorsitzende des OV und Gäu: Maya Wulz, Telefon 07032-75130, E-Mail maya@wulz.de; Ulrich Kurz, Telefon 07032-5623, E-Mail ulrich.kurz@posteo.de Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat : Jörn Gutbier, Telefon 07032-944163 Unser Mitglied im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, E-Mail annegret@happy-rapp.de Besuchen Sie auch unsere Homepage unter www.gruene-herrenberg.de und teilen Sie uns auf Facebook: www.facebook. com/grueneherrenberg Eine Stadt lebt mit und vom Engagement ihrer Bürger für Bürger. Die Bürgerstiftung unterstützt Projekte für und in. Haben Sie eine Projektidee und suchen nach fnanzieller Förderung? Haben Sie insgesamt Fragen an die Bürgerstiftung? Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage: www.buergerstiftung-herrenberg.de Kontaktieren Sie uns per Mail info@buergerstiftung-herrenberg.de oder gerne auch telefonisch: Frau Angela Schulz, Telefon 07032 34109, Frau Edith Krüger, Telefon 07032 9540863 Stadtverband, Nufringen und Deckenpfronn Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten der CDU stehen Ihnen gerne für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen und anderen Themen zur Verfügung. Für die Kommunalwahl 2019 suchen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten über den CDU Stadtverband. Die CDU mit Ihrem Vorsitzenden Swen Menzel erreichen Sie telefonisch unter 0172 7229008 oder per E-Mail: swen.menzel@cdu-herrenberg.de. Weitere Informationen fnden Sie im Internet unter: www.cdu-herrenberg.de. Der städtische Haushalt 2019 Lassen Sie sich den Haushaltsplan 2019 der Stadt erklären! Dieser Rekord-Haushalt hat es in sich. Noch nie waren die geplanten Investitionen so umfangreich. Auf die Fragen, die uns alle interessieren: Was steht drin? Welche Projekte sollen 2019 realisiert werden? Welche Gebühren werden erhöht? Wie sieht es aus mit der Zuführungsrate, der Verschuldung, den Rücklagen? wird Dieter Haarer, Stadt- und Kreisrat, eingehen. Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung der Senioren Union am Dienstag, 19. Februar, 14:30 Uhr im Gasthaus Schatten, Kuppinger Str. 1, Affstätt Wir freuen uns über die Teilnahme jeder interessierten Bürgerin und jedes interessierten Bürgers. Haushaltsplan Trainingszeiten CSV 2002 e.v. Winterhalbjahr (ab 8. November 18 28. Februar 19) Montags: 20.00 21.30 Uhr, Tennishalle, Gültsteinerstr. 88, 71083 Freitags: 19.00 20.00 Uhr, TV-Halle Gültstein, Ammerstr. 41 (bis zu den Sommerferien 2019) optional bitte mit Jonas oder Immanuel abstimmen. Sommerhalbjahr (ab 5. März 3. November 19) Montags: 20.30 22.00 Uhr, Kunstrasen-platz, An der Schießmauer 12, 71083. Treffpunkt jeweils 10 Minuten vor Trainingsbeginn Anprechpartner, Trainer Roland Beck, Telefon 07032 795316 Internet: www.csvherrenberg.de Mail: info@csvherrenberg.de 3. CSV-CUP in der Längenholzhalle Wir freuen uns riesig, dass sich 20 Hobbyteams zu unserem 3. CSV-CUP angemeldet haben. Leider mussten wir den 4 Teams auf der Warteliste absagen. Danke für Euer Verständnis und Glückwunsch an die 16 Teams, welche nachfolgend von der Turnierleitung in 4 Gruppen ausgelost wurden. Ein Novum, welches uns richtig begeistert, ist, dass die Frauenmannschaft des CSV Stuttgart ihr Können, hier in, unter Beweis stellen möchte. Ebenfalls freut es uns, dass die Freie Evangelische Schule Holzgerlingen eine Schülermannschaft (14 bis 16 Jahre) über Ihren Sportlehrer gemeldet hat. Während des Turniers ist für Verköstigung gesorgt, und unser Cateringteam freut sich Gäste aus nah und fern mit schwäbischen Köstlichkeiten versorgen zu können. Herzliche Einladung auch an fußballbegeisterte Zuschauer! Es ist ein Privileg solch ein Turnier ausrichten zu dürfen, und der CSV bedankt sich bei allen gemeldeten Mannschaften, und bittet gleichzeitig um christliche Nächstenliebe, Fairness und ein gutes, verletzungsfreies Miteinander. Denn in Jesus Christus leben und sind wir Christlich, Sportlich, Vereint. Auf euer kommen freut sich der CSV 2002 e.v. er Däles Deif e.v. In Dir steckt ein kleiner Teufel? Du liebst die Fasnet und machst gern Schabernack. Dann bist du bei uns genau richtig. Auch wenn wir teufisch sind, sind wir Kinder und Jugendfreundlich. Komm einfach zu unserem Stammtisch am ersten Sonntag im Monat, um 18 Uhr in Kuppingen in der Sportgastätte Unter den Linden und überzeuge Dich selbst. Wir treffen uns erst wieder nach der Fasnetskampagne am 06. April 2019 zum Stammtisch. Dafür könnt ihr uns im Januar und Februar an folgenden Veranstaltungen antreffen: 16. Februar Lompaball bei der Narrenzunft Wildberg e.v. 23. Februar Krabbaball bei der Fasnetsabteilung Waldenbuch 28. Februar Rathaussturm 1. März Narrenfreunde Seebronn e.v. Zunftball Du hast Fragen? Dann zögere nicht lange und schreib uns. Per Mail: daeles_deif@ gmx.de oder auf Facebook: er Däles Deif e.v. Eure Däles Deif Heiko Böttinger 1. Vorstand Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein e.v. Hier fnden Sie uns... DRK Haus (befndet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, 71083 Telefon 07032 24300... und natürlich auch aktuell im Internet www.drk-herrenberg.de

22 Amtsblatt / Ausgabe 07 Ausbildung Kursangebote In 60 Minuten zum Lebensretter: Sie lernen die Maßnahmen zur Wiederbelebung nach dem 100pro Schema. Prüfen, Rufen, Drücken in Theorie und Praxis. Unsere nächsten Termine im DRK Haus, Jahnweg 5, 71083 Montag 18. Februar 19.00 20.00 Uhr Montag 18. Februar 20.30 21.30 Uhr Dienstag 5. März 19.00 20.00 Uhr Dienstag 5. März 20.30 21.30 Uhr Mittwoch 20. März 20.30 21.30 Uhr Donnerstag 28. März 19.00 20.00 Uhr Donnerstag 28. März 20.30 21.30 Uhr Sie möchten Ihr erlangtes Wissen weitergeben, dann werden Sie Multiplikator. Sie lassen sich für Ihren Betrieb, Verein, Familie oder sonstige Gruppe zum Instruktor für 100pro ausbilden. Sie erhalten kostenlos Ausbildungs- und Übungsmaterial und sind danach selbstständig in der Lage, Gruppen in den Maßnahmen der Wiederbelebung zu unterrichten. Außerdem ist ein Gutschein für einen Erste-Hilfe-Kurs im Paket enthalten. Dienstag 12. März 19.30 21.30 Uhr Alle Kursangebote dieser Aktionen sind kostenfrei. Anmeldungen im Internet unter www.drk-herrenberg.de oder direkt https://www.hiorg-server.de/kurse.php?ov=ohbg. Telefonisch DRK Ortsverein e.v. unter 07032/24300 (Werktags von 8.00 bis 13.00 Uhr) Erste Hilfe Lehrgang (Auch für BG* Teilnehmer und alle Führerscheinklassen zugelassen) Donnerstag 21. Februar Samstag 23. Februar Erste Hilfe Training BG* (auch Privatzahler zugelassen) Mittwoch 13. März * Die Kosten für Betriebs Ersthelfer-Lehrgängen werden von der Berufsgenossenschaft für einen Teil der Belegschaft übernommen. Der DRK Ortsverein übernimmt für Sie die Abrechnungsformalitäten. Damit die Kosten für den Lehrgang übernommen werden, verlangen die Berufsgenossenschaft eine besondere Vorgehensweise bei der Anmeldung der Teilnehmer. Alle Kurse fnden im DRK Haus Jahnweg 5, in jeweils von 9.00 bis 16.45 Uhr statt. Lehrgangskosten 40,00 Euro pro Person. Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe und Schulen erhalten sie unter Telefon 07032 24300 (Werktags von 8.00 13.00 Uhr) Anmeldung Sie im Internet unter www. drk-herrenberg.de oder beim DRK Kreisverband Böblingen unter Telefon: 07031 6904-0 Bereitschaft Der DRK e.v. engagiert sich für Menschen in und um, Nufringen und Tailfngen. Unsere 50 aktiven Helfer engagieren sich im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst, im Katastrophenschutz sowie in der humanitären Hilfe. Unsere Aktivitäten sind vielfältig. Eine wichtige Aufgabe unseres Vereins ist die Rettung und Versorgung von Menschen in Notsituation. Dafür bilden wir Rettungskräfte aus und bereiten uns auf den Notfall vor. Gerne stellen wir auch die medizinische Versorgung auf Ihrer Veranstaltung sicher mit unserem Sanitätsdienst. Außerdem können Sie bei uns vier Mal pro Jahr Blut spenden. Die Arbeit unserer Helfer ist ehrenamtlich und wird meist abends oder am Wochenende gemacht. Möchten Sie sich zusammen mit uns engagieren? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie. Freitag 22. Februar ab 20.00 Uhr Dienstabend Freitag 1. März ab 20.00 Uhr Dienstabend Gerne können Sie auch einen alternativen Termin vereinbaren oder online mit uns in Kontakt treten auf unserer Homepage: www.drk-herrenberg.de unter Aktiv werden oder per Email: info@ drk-herrenberg.de. Nutzen sie auch unseren Mietservice Bei uns können Sie verschiedene Artikel leihen, wie zum Beispiel ein Zelt oder Küchenutensilien für ihre eigene Veranstaltung. Hier nur eine kleine Aufistung aus unserem umfangreichen Sortiment: Geschirr oder das ganze Geschirrmobil (für bis zu 350 Gedecke), Termine und Preise auf Anfrage (Geschirrmobil@ drk-herrenberg.de) Zelt SG 40 für ca. 80 Personen, inkl. Auf- und Abbau: 150,00 Euro Thermophore: 15,00 Euro/Tag Chafng-Dish inkl. Brennpaste: 10,00 Euro/Tag Tellerwärmer: 25,00 Euro/Tag Currywurstschneider: 15,00 Euro/Tag Weitere umfangreiche Informationen über uns und unsere Arbeit fnden Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg. de oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@drk-herrenberg.de Sozialarbeit Rolli Express Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt wünschen, können beim DRK den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden freundlich entgegen genommen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0162 1997490. Bitte 48h vor der Fahrt anrufen! Jugendrotkreuz Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle Themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausfüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... Montags alle 14 Tage Gruppe 1 (6 bis 14 Jahre) 18.00 19.30 Uhr Gruppe 2 (14 bis 18 Jahre) 19.00 20.30 Uhr Nächste Gruppenstunde: Montag 25. Februar Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an unsere Jugendleitung. E- Mail. jrk@ drk-herrenberg.de Seniorengymnastik Seniorengymnastik im DRK-Haus Unter der Leitung von Frau Kramer, fndet montags von 15.00 bis 16.00 Uhr ein Gymnastikkurs zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur, sowie zur Förderung der Koordination und des Wohlbefndens statt. Auskunft Frau Kramer 07032/23445 oder per Mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt. Betroffen ist vor allem die Wirbelsäule zum Teil auch Hüft- und Schultergelenk. Im Anfangsstadium kann es zu Nacken-, Gelenk-, Knie- oder Fersenschmerzen, Schmerzen und Engegefühl im Brustkorb oder einer Entzündung der Regenbogenhaut des Auges kommen. Auskunft Familie Brommer Telefon 07034/29626 er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem Einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: Montag: 11.00 bis 14.30 Uhr Dienstag: 14.00 bis 16.30 Uhr Ausstellung und Verlängerung Ihrer Einkaufsberechtigung mit Einkommensnachweisen aller Familienmitglieder + 1 Lichtbild, Montag und Dienstag zu den Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag: 10.30 bis 13.00 Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung: Telefon 07032 202269, Internet: www.herrenberger-tafellaedle.de ACHTUNG!!! Unser Tafelladen ist am 5. März geschlossen Ehrenamt im DRK Pfegeheim Haus am Sommerrain Viele Menschen besuchen regelmäßig in ehrenamtlichem Engagement das DRK Pfegeheim Haus am Sommerrain und bereiten durch ihre Tätigkeiten den alten Menschen eine große Freude: ob es Spazier- oder Kirchgänge sind, Mitarbeit im Sonntagscafé, Gartenarbeit, musikalische Sie möchten eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 07031 620020 oder per E-Mail an: anzeigen@krzbb.de Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. Beiträge, Besuche mit Therapiehunden, Spiele- und Gesprächsnachmittage, Arbeit in der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, Flick- und Näharbeiten, oder die vielen kleinen anderen, wertvollen Tätigkeiten und Besuche sie bringen Freude im Zeichen der Menschlichkeit, dem Leitmotto des Deutschen Roten Kreuzes. Die kleine Börse e.v. Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden Sie herzlich ein zur Begegnung mit anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 17.30 Uhr Mittwoch 9.30 14.00 Uhr (Frühstück und Suppe) Freitag 14.30 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat 12.00 14.00 Uhr (Suppe/Eintopf) 2. Sonntag im Monat 14.30 17.30 Uhr Über fnanzielle Unterstützung zur Deckung der laufenden Mietkosten sind wir dankbar. Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Lebensmittelspenden, wie zum Beispiel Kaffee, H-Milch, Gewürze, Marmelade, Kuchen werden immer benötigt, sowie frisches Gemüse und Obst (Abgabe nur Dienstagnachmittag). Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian, Telefon 07032 2296813 oder E-Mail: sebastian@diekleineboerse.de. Die kleine Börse e.v., Hildrizhauser Straße 5, 71083, www.diekleineboerse.de Deutschfranzösisches Treffen Rencontre franco-allemande Deutsch-französisches Treffen / Rencontre franco-allemande Für Franzosen und Frankophile, die in lockerer Runde auf Französisch kommunizieren und Spaß haben möchten. Nächstes Treffen: Freitag, den 15. Februar 2019 Uhrzeit: 18.30 Uhr!!! Ort: Bar-Crêperie Grüner Baum Hauptstrasse 46 71126 Gäufelden/Tailfngen Thema: La tradition française de la Chandeleur Soirée crêpes Kontakt: Sonja und Bernard Marion Telefon: 07032 203485 (Anrufbeantworter)

Amtsblatt / Ausgabe 07 23 Deutsch-englischer Stammtisch The English Corner In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß und Interesse an Sprache und Kultur im Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob Muttersprachler oder Lernender, der neue Leute kennenlernen und seine Englischkenntnisse auffrischen oder erhalten möchte. Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat im Restaurant im Hallenbad von 19.00 bis 21.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (keine Mitgliedschaft, keine Gebühren). Kontakt: Sandra Piechottka, Handy 0157 74182465 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Angebote Freizeitsport Badminton: Montag 18.00 bis 20.00 Uhr Schönbuchhalle Hildrizhausen Training Wettkampfgruppe: Montag 19.45 bis 20.45 Uhr Hallenbad Anfängerschwimmkurse für Kinder: Donnerstag 17.00 bis 17.45 Uhr Donnerstag 17.45 bis 18.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs Training Jugendschwimmen: Mittwoch 17.45 bis 19.45 Uhr Hallenbad Ehningen Donnerstag 17.45 bis 20.45 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/jugendschwimmen Training Elterngruppe: Donnerstag 19.00 bis 20.00 Uhr Hallenbad Training Rettungsschwimmen: Donnerstag 20.00 bis 21.45 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/rettungsschwimmen Aqua Zumba: Donnerstag 20.00 bis 20.45 Uhr Donnerstag 20.45 bis 21.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/aquazumba Anfängerschwimmkurs für Erwachsene: Donnerstag 21.00 bis 21.30 Uhr Hallenbad www.dlrg-herrenberg.de/schwimmen Aquaftness: Samstag 9.05 bis 9.45 Uhr Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/aquaftness Babyschwimmkurse: Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr Erholungsheim Gültstein www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen Außerdem bieten wir regelmäßig Erste Hilfe-Kurse und Fortbildungen, Rettungsschwimm-Kompaktkurse und vieles mehr an. Die aktuellen Termine fnden Sie auf unserer Webseite. Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter: www. dlrg-herrenberg.de Aqua Zumba Kurse bei der DLRG Wir holen den Trendsport nach. Machen Sie mit und vereinbaren Sie Ihre kostenlose Probestunde! Kurszeiten: Donnerstags, 20.00 Uhr 20.45 Uhr Donnerstags, 20.45 Uhr 21.30 Uhr Hallenbad Infos und Anmeldung bei aquazumba@ dlrg-herrenberg.de oder unter www.dlrg-herrenberg.de/aquazumba. Aqua Zumba Ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. DITIB Türkisch Islamische Gemeinde e.v. Kontakt Telefon: 07032/24691 Fax: 07032/921980 Internet: www.ditib-herrenberg.de E-Mail: ulucami@ditib-herrenberg.de Facebook-Seite: facebook.com/ditibherrenberg Kontaktpersonen: Mutlu Çitekçi und Abuzer Akıncı Wir über uns Die Türkisch-Islamische Gemeinde (kurz DiTiB ) wurde im Jahr 1989 gegründet. Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus fnden sie in unserem Haus Waschräume (für die rituelle Waschung), eine Teestube, Cafeteria, Unterrichtsräume für Islam-Unterricht bzw. Koran-Kurse und Bildungsräume für Deutschkurse sowie Integrationsarbeit. Damit ist unser Gottes- und Gemeindehaus, wie etwa die Kirche und Synagoge, auch ein Lehrhaus. Sie fungiert ebenfalls als Begegnungsstätte für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit und als Haus der Seelsorge. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder muslimischen Menschen, sondern allen offen. Moscheeführung Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Unsere Führungen werden von speziell geschultem und zertifziertem Führungspersonal ehrenamtlich geleitet. Darüber hinaus bieten wir auch spezielle, auf bestimmte Gruppen zugeschnittene Führungen an. Sie erhalten darin neben allgemeinen Informationen, auch Informationen über den Islam, den Verein sowie die türkische und islamische Kultur. Auch haben Sie in diesem Rahmen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Öffentliche Führungen werden vorher auf unserer Webseite bzw. unseres Facebook-Auftritts bekannt gegeben. Sie haben Interesse an einer Moscheeführung? Dann können Sie sich ganz leicht unter www.ditib-herrenberg.de über das Antragsformular oder per Mail sich an uns wenden. Regelmäßige Angebote Islam- und Koran-Unterricht Kinder und Jugendliche, die am Lesen des Korans auf arabisch interessiert sind, laden wir herzlich in unsere Moschee ein. Er fndet samstags und sonntags jeweils von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Frauenfrühstück Unter dem Motto Für Frauen unter Frauen fndet jeden Dienstag das Frauenfrühstück des Frauenverbandes statt. Das Buffet wird immer um ca. 9.30 Uhr eröffnet und fndet in der Cafeteria im ersten Obergeschoss statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Krisentelefon 07031 6633000 Gewaltig überfordert wenn Pfege an Grenzen Stößt?! Telefonisch: Montag 16.00 bis 18.00 Uhr in türkischer Sprache. Dienstag bis Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache. Per E-Mail: info@ krisentelefon-bb.de Esperanto-Gruppe Esperanto-Kurs in Neuanfänger und Wiedereinsteiger sind herzlich eingeladen zu unseren Treffen jeden Montag, außer in Schulferien 19.00 bis 20.00 Uhr Anfänger-Kurs 20.00 bis 21.00 Uhr Konversation Ort: Katholisches Gemeindezentrum St. Josef, Schickardtstr. 7 Bitte anmelden bei: aloiseder@arcor.de Telefon 07034 22899 oder 0163 9014703 Frauenselbsthilfe nach Krebs Aktivitäten der Gruppe im Gäu Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen aus dem Raum. Regelmäßige Angebote, Treffen und (bei Bedarf) Einzelgespräche. 1. Vorsitzende/Kontakt Eva Bengel, Telefon 07032/73545. email: evabengel. frauenselbsthilfe@gmx.de. Wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr im DRK Haus im Jahnweg 5 zu Gesprächen und zum Austausch. Ausserdem haben wir auch immer wieder interessante Referenten mit spannenden Themen. Nächster Termin: 28. Februar 2019 mit einem Vortrag von Frau Dr. C. Ikker-Spiecker zum Thema Schulmedizin und Naturheilkunde im Gleichklang. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir: Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner Haben Sie Spaß im Umgang mit moderner Technik? Wollen Sie Ihren Mitmenschen in ihrer Notlage helfen? Haben Sie Lust auf gelebte Kameradschaft? Sind Sie mindest 17 Jahre alt und wohnen in? Die Freiwillige Feuerwehr sucht Verstärkung für ihr Team. Wir freuen uns immer neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen. Neben motivierten Jungendliche, die Spaß am Feuerwehrdienst haben, suchen wir auch Quereinsteiger und Neubürger. Es macht auch noch mit Ü30 Sinn bei der Feuerwehr einzusteigen. Kontakt: Feuerwehr Abt.-Kommandant Martin Bartholomä Mail: 1.Kdt@herrenberg.fw-hbg.de Telefon 07032 924-130 (nicht ständig besetzt) Noch keine 18? Auch für euch gibt es die Möglichkeit sich bei der Feuerwehr zu engagieren. Die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr freut sich über euren Besuch! Ihr müsst mindestens zehn Jahre alt sein und Interesse an den großen, roten Autos haben. Informiert euch doch einfach. Die Kids von heute die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner von morgen. Kontakt: Jugendfeuerwehr Jugendwart Jens Gründler Mail: jugendfeuerwehr@fw-hbg.de Telefon 07032 924-130 (nicht ständig besetzt) Weitere Informationen fnden Sie unter: www.feuerwehr.herrenberg.de www.facebook.com/fwhbg FDP und Gäu Informationen des FDP-Ortsverbandes und Gäu Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landesund Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband und Gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden und Gäu, Herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die E-Mail Adresse andreas. weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter 0175 7200821. Wenn Sie mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian Toncar, z. B. in der Bürgersprechstunde Kontakt aufnehmen wollen, können Sie sich gerne an sein Wahlkreisbüro in 71032 Böblingen, Stadtgrabenstraße 5, Telefon 07031/6780 694, E-Mail forian.toncar.wk@bundestag. de, wenden. Unser Mitglied des Gemeinderates, Herrn Wilhelm Bührer, erreichen Sie über die E-Mail-Adresse wilhelm.buehrer@fdp-herrenberg.de. Beabsichtigen Sie, Mitglied der FDP zu werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Vorstand unseres FDP Ortsverbandes oder reichen Ihre persönliche Unabhängigkeitserklärung direkt ein über: https://ssl.fdp.de/mitgliedsantrag/ aufnahme.php. Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Region fnden Sie auch jederzeit unter www.fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP und Gäu. Verein Flüchtlinge und wir Arbeiten mit und für Flüchtlinge Jeder, der Interesse an Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern hat, ist bei uns willkommen. Der Verein lebt Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, er ist weder partei- noch religionsgebunden. Möglichkeiten zu interessanten Begegnungen und bereicherndem Erfahrungsaustausch zwischen Flüchtlingen und Einheimischen bestehen bei unseren regelmäßigen Treffen, wie zum Beispiel beim Cafe International oder auch in den unterschiedlichen Gruppen, die sich regelmäßig treffen. Ausführliche Informationen über unsere vielfältige Flüchtlingsarbeit in fnden Sie auf unserer homepage www.fuechtlinge-und-wir.de Beiträge ins Redaktionssystem Contribute einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de

24 Amtsblatt / Ausgabe 07 Flugsportverein Flugbetrieb: Samstags ab 12.30 Uhr Sonntags ab 9.00 Uhr auf dem Flugplatz in Poltringen Weitere Infos auch im Internet: www.fsv-herrenberg.de Fotoclub Objektiv Internet: www.fotoclub-herrenberg.de Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende, Telefon 07032 77744 Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien) im Bebenhäuser Klosterhof in, Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3. Im Fotoclub Objektiv e.v. treffen sich engagierte Amateurfotografen und Fotointeressierte zu gemeinsamen fotografschen Aktivitäten wie Bildbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit Praxistips, Workshops und Vorträgen, clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen und Ausfügen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Der Verein gehört dem DVF (Deutscher Verband für Fotografe) an. Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer Internet-Seite ersichtlich. Donnerstag, 21. Februar 9.30-10.30 Happy Miteinander 15.15-16.15 Sport und Bewegung Ansprechpartnerin: Andrea von Jan 07032/95451840. tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org Frauenliste Nächste Sitzung der Frauenliste FRAUENLISTE HERRENBERG Engagiert. Pragmatisch. Nah dran. Die Stadt mitgestalten. Wenn nicht jetzt wann dann? Die Frauenliste heißt alle interessierten Frauen herzlich willkommen. Unsere nächste Sitzung findet am 18. Februar um 20.00 Uhr im Klosterhof (Raum 2.2) statt. Im Fokus stehen aktuelle kommunalpolitische Themen und das Wahlprogramm der Frauenliste für die Gemeinderatswahlen 2019. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an unsere Vorsitzende Waltraud Frech wenden. Telefon 07032-71421 Save the Date 13. April 2019 die Frauenliste feiert ihr 25. Jubiläum. Feiern Sie mit uns! Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze. Weitere Infos finden Sie auf Facebook und auf unserer Homepage www.frauenliste-herrenberg.de. Der Vorstand des Stadtverbandes der Freien Wähler lädt hiermit zum Jahresausblick 2019 ein. Mittwoch, den 27. Februar ab 19.00 Uhr im Schloßkeller in. Tagesordnung: 19.00 19.30 Eintreffen der Teilnehmer Auftakt mit Glühwein 19.30 21.00 Vorträge, Ausblicke 2019 mit Bernhard Maier, Sprecher Verkehr Freie Wähler Regionalversammlung Stuttgart, Thomas Sprißler, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Kreistagsfraktion Böblingen, Thomas Deines, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Gemeinderat ab 21.00 mit Snacks und Getränken nach Art des Haus Wir freuen uns auf Euer / Ihr Kommen. Vorstand Freie Wähler Stadtverband e.v. Bitte beachten Sie, dass die Zufahrt zum Schlosskeller nur für mobilitätseingeschränkte Personen möglich ist. Der Schlosskeller ist in 10 Minuten zu Fuß vom Marktplatz oder dem Fruchtkasten aus zu erreichen. Offene Probe Guggenmusik Gassahuber WIR SUCHEN DICH!!! Du hast Spaß an Guggenmusik, netten Leuten, Fasnet und Party? Dann bist du bei uns genau richtig! Ob Schlagzeug, Trompete, Sousaphon, Tenorhorn, Posaune oder Pauke wir brauchen Verstärkung in allen Registern! Interesse geweckt? Dann komm völlig unverbindlich zu unserer Offenen Probe am Sonntag, den 10. März um 18 Uhr ins Probelokal in der Marienstraße 21 in. WIR FREUEN UNS AUF DICH! Gewerbeverein Aktiv Offen Zuverlässig Wir sind die Interessenvertretung für Gewerbetreibende, Dienstleister, Handwerker, Gastronomen und Freiberufer in und Umgebung. Unser Grundsatz Gemeinsam für ein wirtschaftlich starkes. Sie haben Fragen, Anmerkungen, Ideen oder wollen Mitglied werden, dann wenden Sie sich an: Mobil: 0172 7801999,Mail: bernd.gehrung@gewerbeverein-herrenberg.de, Homepage: www.gewerbeverein-herrenberg.de Vereinssitz: Horber Straße 42, D-70183 Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags Dienstags Mittwochs Donnerstags Freitags Samstags 14.00-17.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 10.00-16.30 Uhr 14.00-17.00 Uhr Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den detaillierten Wochenplan mit unserem gesamten Angebot erhalten Sie im Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In den Räumen des Lichtblicks findet auch das Projekt EIGEN:SINN Hilfen für junge Menschen (18 bis 32 Jahre) in Krisen statt. Das Programm vom 15. Februar bis 21. Februar Freitag, 15. Februar 10.00-12.30 Kochen 12.30 Mittagessen (bitte mit Anmeldung) 13.45 Spaziergang Montag, 18. Februar 10.30-12.00 Frühstücksbrunch (bitte mit Anmeldung) 14.30-16.00 Wizard Club Dienstag, 19. Februar 9.30-13.00 Kochen 12.30 Mittagessen (mit Anmeldung) 13.45 Spaziergang 14.30-15.30 Achtsamkeit und Entspannung Mittwoch, 20. Februar 16.00-16.30 Qi Gong 16.30 Kino, anschließend Abendessen Struktur der Arbeitskreise Wir bieten in verschiedenen Arbeitskreisen für kommunalpolitische interessierte Bürger und Bürgerinnen eine Plattform an, sich aktiv am kommunalpolitischen Geschehen in zu beteiligen. In den Arbeitskreisen können sich interessierte Bürger mit spezifischen mit spezifschen er Themen auseinandersetzen, Ideen entwickeln und Lösungsvorschläge ausarbeiten, um diese dann über die Fraktion der Freien Wähler in den Gemeinderat einzubringen. Durch die Mitarbeit in den Arbeitskreisen bieten wir eine Plattform, die dem er Anspruch einer Mitmachstadt durchaus gerecht wird und ein weiterer Baustein ist, um Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Vorhaben und Entscheidungen einzubeziehen. Stadtverband Freie Wähler e.v. 1. Vorsitzender Rainer Braun rainer.braun@freie-waehler-herrenberg.de Informationen auch unter www.herrenberg.freiewaehler.de Einladung Ausblick 2019 Gäusportschützen / Nufringen GSG / Trainingszeiten 10m, 25m und 50m Bahn, Gewehr, Pistole Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr 100m Bahn, Groß- und Kleinkaliber, Schrot Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase Bogen Mai bis September Outdoor Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Jugend 19.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr Jugend 19.00 bis 21.00 Uhr Erwachsene Oktober bis April Indoor Mittwoch 17.30 bis 19.30 Uhr LG Halle Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Schwabenlandhalle Die Kontakte zu unseren Schießsportleitern fnden Sie auf unserer Homepage unter www.gsg-hn.de. Zu den Trainingszeiten kann geschnuppert werden. Wir freuen uns auf Sie. Verfasser: Christoph Düker, GSG Pressewart Hundesportverein e.v. Trainings Übungszeiten Hundesportverein Montag 18.30 20.00 Jugendgruppe großer Platz, Anna Klenk/ Casandra Kosmehl, Daniela Bender/ Annika Schüle, Carolin Ristel/ Jennifer Dosch, Urs Ratke Dienstag 18.30 19.45 Agility Turniergruppe, Anna 18.30 19.45 Agility Fortgeschrittene, Saskia Kessler 20.00 21.30 Agility Turniergruppe, Anna Klenk 20.00 21.15 Agility Anfänger, Silvia + Daniela Mittwoch 18.00 19.00 Junghunde, Theresia Feller / Janine Betz. Ab 17.00 Obedience, Micaela Korn 18.00 18.45 Basis, Micaela Korn 18.45 19.30 Basis / Begleithunde, Micaela Korn Donnerstag 17.30 19.00 Flyball, Thorsten Anders 18.45 20.00 Agility Fortgeschrittene, Casandra Kosmehl 18.45 20.00 Agility Fortgeschrittene, Yvonne Strohäker 18.45 20.00 Agility Handycap, Angela 20.15 21.30 Agility Turniergruppe, Anna Klenk 20.15 21.30 Agility Turniergruppe, Yvonne Strohäker Samstag 12.00 12.45 Welpen / nach Absprache, Claudia Daubner/ Anja de Lauso

Amtsblatt / Ausgabe 07 25 12.45 13.30 Welpen / Hauptgruppe, Claudia Daubner / Anja de Lauso 12: 00 13.30 Obedience 2,3, Micaela Korn 14.00 15.00 Obedience Beginner, 1, Micaela Korn 13.30 14.35 Junghunde, Theresia Feller / Janine Betz 15.00 15.45 Basis, Micaela Korn 16.00 16.45 Begleithunde, Micaela Korn 15.00 16.00 Fun Gruppe, Sigrid Plötz Sonntag 08.00 10.00 Fährte, Dieter Berger / Theresia Feller, Monika Weisshaar Mozartstraße 12, 71083 ( und Deckenpfronn) Begleitung und Beratung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen. Beratung zu allen Fragen am Lebensende und zu Patientenverfügungen. Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung) Telefon 07032 206-1155 (Büro) E-Mail: hospiz@evdiak.de www.hospiz-herrenberg.de Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung. Angebote für Trauerende Beratung und Begleitung Trauernder Kontakt: 07032 206-1155 Sonntagscafé für Trauernde Sie sind herzlich zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen eingeladen. Der Sonntag ist für Menschen die trauern oft ein schwieriger Tag. Das Alleinsein zeigt sich noch deutlicher, als an den Werktagen. Wir möchten Ihnen in freundlicher Atmosphäre die Gemeinschaft anderer Betroffener ermöglichen. Unsere Mitarbeiter/innen hören Ihnen gern zu. Gemeinsam tauschen wir uns über Themen in der Trauer aus und wollen trotz allem Kummer ermutigt in die neue Woche gehen. Dieses Angebot besteht an jedem ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Mozartstr. 12 (beim CAP-Markt) in. Sie können sich gerne telefonisch anmelden. Aber auch ohne Anmeldung sind Sie uns herzlich willkommen. Einführungsseminar in die Hospizarbeit Im Februar 2019 startet das nächste Einführungsseminar in die Hospizarbeit. Gerne können sich bereits jetzt alle, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen und sich evtl. in der Hospizarbeit engagieren möchten, hierüber informieren. Plenum Am Mittwoch, 20 Februar, treffen sich alle Mitarbeitenden des Hospizdienstes um 19.00 Uhr zum Plenum im Festsaal des Wiedenhöfer Stifts, Georg-Friedrich-Händel-Str. 2 in Judo-Club Trainingszeiten Montag U 12/U 14 Technik/Wettkampf, 17.45 bis 19.45 Uhr, Markweghalle, Trainer Tilo Gold Erwachsenentraining Technik/Wettkampf, 19.45 bis 21.15 Uhr, Markweghalle, Trainer Tilo Gold Europäischer Schwertkampf, 18.00 bis 20.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle, ÜL Michael Hildebrandt Dienstag Aikido ab 15 Jahre, 20.15 bis 21.30 Uhr, Markweghalle, ÜL wechselnd Mittwoch U8 / U10 Anfänger, 17.15 bis 18.15 Uhr, Markweghalle, Trainer Marcel Vas U12 / U14 Vielseitigkeits- / Gürteltr., 18.15 bis 19.45 Uhr, Markweghalle, Trainer Marcel Vas ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene, 19.45 bis 21.30 Uhr, Markweghalle, Trainer Norbert Schöllhorn Europäischer Schwertkampf, 20.30 bis 22.00 Uhr, Jerg-Ratgeb-Halle, ÜL David Mahier Donnerstag Aikido ab 15 Jahre, 20.00 bis 21.30 Uhr, Markweghalle, ÜL Bernd Kemmler Freitag U 12/U 14 Techniktraining, 17.45 bis 19.00 Uhr, Markweghalle, Trainer Tilo Gold ab U 17 Techniktraining, 19.00 bis 20.15 Uhr, Markweghalle, Trainer Tilo Gold ab 15 Jahre Freizeitgruppe, Trainer Andreas Hank, 20.15 bis 21.45 Uhr, Markweghalle So erreichen Sie uns: Telefon 07032 288104, Mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr E-Mail: info@judo-herrenberg.de www.judo-herrenberg.de Anmeldung Schnuppertraining: E-Mail: marcel@judo-herrenberg.de Junge Union und Gäu Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt und interessierst Dich für Politik? Dann bist Du bei uns, der größten politischen Jugendorganisation im Kreis Böblingen, genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle Politik vor Ort ein, aber auch bei überregionalen Themen gestalten wir mit und vertreten die Interessen der jungen Generation. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schaue auf unserer Homepage unter www.ju-herrenberg.de oder auf unserem facebook-account: www.facebook.com/ ju.herrenberg vorbei! Unseren Vorsitzenden Martin Weber erreichst Du per Mail unter martin.weber@cdu-herrenberg.de Jugendhaus Schießmauer 20, 71083 Telefon 07032 938615 Was geht im Jugendhaus? Das Juha hat Mittwoch bis Samstag geöffnet Schau mal rein! Ob du an einem der Angebote teilnimmst, dich mit Freunden triffst oder einfach mal so vorbei schaust ist gleich. Auf jeden Fall steht dir das Haus offen und wir freuen uns auf deinen Besuch. Die hauptamtlichen Mitarbeiter Marina Bahnmüller, Florian Wacker und Martin Hering, unser Bufdi Yannik und unsere beiden Auszubildenden Simon und Imre sind fast immer da. Sie stehen als Ansprechpartner, Mitspieler und für alle Fragen zur Verfügung. Im Café kannst du Kicker, Karten oder Tischtennis spielen oder in Zeitschriften schmökern. Skatepark, und Boulderbox können auch genutzt werden. Hier wird s also nicht so schnell langweilig! Die meisten Angebote des Juha s sind übrigens kostenlos. Immer wieder gibt s dann auch Aktionen wie Teenieprogramm, Koch- und Essensangebote mittwochs und Gitarre dienstags, Parties am Wochenede und vieles mehr. Öffnungszeiten Donnerstag 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff,Teenieprogramm, Juha-Café, Spiele, AG s Freitag ab 15.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Samstag ab 15.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café, AG s, Spiele, ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs, Konzerte, Festivals, usw. Dienstag ab 17 Uhr Programmangebote: Bouldern, Gitarrenkurs, monatlich Plenumssitzung, monatlich Mädelsabend Mittwoch 14.00 bis 22.00 Uhr Offener Treff, Fresh Food Tag, Juha-Café, AG s, Spiele, Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining, Werkstätten usw.) Wir sind telefonisch unter 07032 938615 oder per Email info@juha-herrenberg.de erreichbar Jetzt bewerben zum Next Generation Festival Und wieder Mal heißt das Motto: Junge Bands auf die Bühne! Beim Next Generation Festival können sich Newcomer ihrem Publikum präsentieren und dabei erste Bühnenerfahrungen sammeln. Aufgerufen sind alle jungen Bands aus und Umgebung. Ob Solo, Duo oder volle Besetzung ist dabei egal. Mit etwas Glück dürft ihr beim Next Generation Festival mit dabei sein. Es fndet am 11. Mai 2019 im Juha statt. Jetzt bewerben undter 07032-938615 oder per Email: info@juha-herrenberg.de Mittwoch ist Fresh-Food-Tag Mehr Vielfalt ist die Devise beim aktuellen Fresh Food Tag. Jeden Mittwoch gibt s ab 17.00 Uhr im Juha leckere Hapy für wenig Geld. Check it Out es lohnt sich! Stay Fresh! Kinder- und Jugendhospizdienst Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Max-Eyth-Str. 23, 71088 Holzgerlingen Telefon 07031 6596400 Einsatzleitung: Telefon 07031-6596401 Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind oder Jugendlichem oder schwerstkrankem und sterbendem Elternteil. Nähere Informationen: www.hospizdienst-bb.de Wir sind eine gemeinnützige Vereinigung von Kunstschaffenden aus und Umgebung. Der Verein möchte unter anderem das kulturelle Leben in unserer Region bereichern und die zeitgenössische Kunst unterschiedlicher Richtungen und Erscheinungsformen fördern. Mit unterschiedlichen Ausstellungen bieten wir unseren KünstlerInnen eine Plattform und unseren interessierten Besuchern einen Einblick in unsere Vielfalt. Durch Workshops und Weiterbildungsangebote unterstützen wir die kreative Arbeit unserer Mitglieder. Die Jahresausstellung der Mitglieder fndet regelmäßig im Herbst in der Galerie der Stadt statt. Regelmäßige Stammtische/Künstlertreffs dienen als Kontaktbörse und Erfahrungsaustausch, zu denen alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen sind. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kunstverein-herrenberg.de über uns. Sie sind herzlich eingeladen mit uns in Kontakt zu treten: mail@kunstverein-.de, Telefon 07032 6812 Wir sind Schönbuchturm! Liebe Freunde des Liederkranzes e.v., 2018 war unser Jubiläumsjahr 175 Jahre gibt es den Verein in nun schon und wir haben das kräftig gefeiert. Da auf dem Stellberg ebenfalls 2018 der herrliche Schönbuchturm errichtet und eröffnet wurde, lag nichts näher als uns dort selbst mit einer Treppenstufe zu beschenken. Übers Jahr wurde bei den Mitgliedern gesammelt, viele Einzelspenden ergaben zusammen die nötige Summe. Jetzt gehört die Stufe uns! Wir sind also Schönbuchturm! Danke an alle Spender auch nochmal auf diesem Wege. Wenn Sie den Turm besuchen und über unsere Stufe laufen, tun Sie das hoffentlich mit einem Lied auf den Lippen und dem Gedanken daran, mal wieder eines unserer Konzerte zu besuchen... na, wie wärs? Unsere Stufe Was für ein Spaß! Liederkranz Sabine Bethge von der er Bühne hat mit uns ein tolles Fotoshooting im Fruchtkasten gemacht. Da durften wir zum ersten Mal etwas Theaterluft schnuppern. Wie guckt man bloß überzeugt, verärgert, entsetzt oder erwartungsvoll? Sabine hat uns professionell in die richtige Stimmung versetzt und super Aufnahmen von uns gemacht. Und den Jerg Ratgeb Altar haben wir bei der Gelegenheit auch gleich bestaunen dürfen. Es ist immer noch möglich, bei uns einzusteigen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Jeder, der Lust an alter Musik a cappella hat, ist herzlich willkommen. Stimmbildung auf Basis der Complete Vocal Technique ist Teil der Chorarbeit. So können auch weniger geübte Stimmen gerne dazu stoßen. Unsere nächste Chorprobe ist am Mittwoch, 20. Februar um 19.30 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz Realschule.

26 Amtsblatt / Ausgabe 07 Vorschau nächste Chorproben: 27. Februar um 19.30 Uhr im Musiksaal des Schickhardt Gymnasiums 6. März um 19.30 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz Realschule 13. März um 19.30 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz Realschule. Ansprechpartner: Barbara Will, Telefon 07032-29991 Ekkehard Hanke, Telefon 0151-68014063 www.choere-herrenberg.de www.facebook.com/klangzeit Jetzt mitmachen! Unser Ziel ist ein klimafreundliches, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt und erneuerbare Energien nutzt. Auf unseren Sitzungen planen wir unsere Aktivitäten und tauschen Wissen und Erfahrung aus. Unsere Kontakte zur Verwaltung und Gemeinderat führten zur Finanzierung der er Solardächer durch Privatbürger und deren Bau und Betrieb durch die Stadtwerke. Ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für ganz. Dem dient auch unsere fachkundige Beratung von Privatleuten, die im Haus oder beim Auto Energie sparen wollen. Unsere Mitglieder kommen aus Berufen wie Forschung, Technik, Bauwesen, EDV, Betriebswirtschaft, und Bildung. Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat und freuen uns immer über interessierte Mitmacher. Aktuelles erfahren Sie aus unserer Homepage http://ak-energie. mitmachstadt-herrenberg.de/ Redaktionsschluss Amtsblatt Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem unter https:// amtsblatt.krzbb.de eingeben sein Alles was später eingestellt wird landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Modelleisenbahnclub + Gäu Vereinsräume:, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss (Außentreppe hinter Gitter) Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr Motorsportclub e.v. Generalversammlung Wir laden herzlich zur 69. Jahreshauptversammlung des MSC e.v. am Freitag, den 15. Februar 2019, 19.00 Uhr, ins Restaurant Römerhof in -Gültstein ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Sportleiters 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Feststellung der Stimmlisten 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Anträge: Anträge müssen bis zum 7. Februar 2019 bei der 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. 11. Vorschau 2019 12. Verschiedenes Auf zahlreiche Teilnehmer freut sich der MSC e. V. 1. Vorsitzende Silvia Barthel Musikverein Stadtkapelle Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 22. März, Beginn 20 Uhr, im Bistro Wasserwelt, Längenholz 3 in, herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit 2. Berichte a) des Vorsitzenden b) des Dirigenten c) der Jugendleitung d) des Kassiers und der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstands 4. Wahlen 5. Ehrungen 6. Veranstaltungen im Jahr 2019 7. Wünsche und Anträge 8. Sonstiges Wünsche und Anträge müssen bis spätestens 19. März 2019 schriftlich beim Vorsitzenden Philipp Jakob, Vogt-Heß- Str. 14/1, eingereicht werden. Sei dabei, spiel mit! Du spielst ein Blasinstrument oder Schlagzeug und suchst ein Orchester? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über neue Musiker, sowohl bei den Erwachsenen in der Stadtkapelle als auch besonders in unseren Jugendorchestern! Gerne darfst Du in eine unserer Proben hineinhören. Für Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Per Email an vorstand@stadtkapelle-herrenberg.de oder über unsere Homepage www.stadtkapelle-herrenberg.de für weitere Infos. Wir freuen uns auf Dich! Probentermine Stadtkapelle: Donnerstag, 20 Uhr, Probelokal Jugendkapelle: Montag, 18.00 Uhr, Probelokal Jugendgruppe: Dienstag, 16.30 Uhr, Probelokal Bläserteam 2017: Mittwoch, 14.45 Uhr, Mensa Längenholz Bläserteam 2018: Mittwoch, 15.45 Uhr Mensa Längenholz In den Ferien fnden keine Jugendproben statt! Terminvorschau 22.3.: Jahreshauptversammlung 7.4.: Konzert der Stadtkapelle 26.5.: Festumzug 1250 Jahre Gültstein 30.5.: Vatertagshocketse 9.7.: Sommerfarbenkonzert 1. Narrenzunft Während der Fasnet fndet kein Stammtisch statt!! Fragen zum Verein beantwortet: Sandra Bühler/Zunftmeisterin Telefon 07034/647321 Fax. 07034/647322 E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: www.erste-narrenzunft-herrenberg.de Termine 2019: 15. Februar: Hallenfasnet / Hochdorf(Plochingen) Abfahrt 18.30 Uhr 16. Februar: Umzügle / Wildberg Abfahrt: 12.15 Uhr 16. Februar: Zunftball / Albstadt-Ebingen Abfahrt: 18.00 Uhr 17.Februar: Umzug / Ehningen Abfahrt 12.17 Uhr (S-Bahn) Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Nachmittagswanderung Rund um Holzbronn am Donnerstag den 21. Februar, Abfahrt 13.00 Uhr Stadthalle, Wanderführer Horst Hanke in Vertretung Margret, Wanderstrecke ca. 5 km Höhenunterschiede 100-150m. Vom Parkplatz an Friedhof gehen wir Richtung Nagoldtal biegen aber bevor es den Berg hinab geht rechts ab und gehen auf einem Höhenweg um Holzbronn herum. In Höhe des Wasserbehälters geht der Weg ab in die Xanterklinge, (kurzer Einstieg möglich) wir gehen aber weiter durch den Ort Richtung Friedhof. Einkehr ca. 15.30 Uhr im Cafe Zimtschnecke Holzbronn. Kurzer Weg zu unseren Autos am Parkplatz und Rückfahrt ca. 17.00 Uhr Gäste herzlich willkommen NABU Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder, zur Mitgliederversammlung unserer NABU-Gruppe am Freitag, 15. Februar ab 20.00 Uhr in der Rohrauer Zehntscheuer, Nufringer Straße 14, 71116 Gärtringen-Rohrau laden wir Sie herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst: Berichte zu Projekten und Pfegemaßnahmen Kassenbericht und Kassenprüferbericht Gelegenheit zur Aussprache Entlastungen Wahlen Ehrung langjähriger Mitglieder Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung steht der Vogel des Jahres 2019: die Feldlerche im Fokus. Warum sie ausgewählt wurde, welche Botschaft sie für uns hat und was wir für sie und ihren Lebensraum tun können, erfahren wir bei einer Bilderpräsentation. Im Anschluss ist Gelegenheit für Fragen, Anregungen und Gespräche. Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen das Vorstandsteam des NABU Gärtringen-Nufringen-Rohrau NABU draußen aktiv im März Am Samstag, 2. März gehen wir zum letzten Mal in dieser Saison ins Gelände. Wo wir arbeiten, wird kurzfristig festgelegt. Startpunkt ist wie immer das Rathaus in Rohrau um 9 Uhr. Falls das Wetter zu schlecht ist, informieren wir darüber auf unserer Homepage www. nabu-gärtringen.de unter Aktuelles. Wir freuen uns über Naturinteressierte, die wir fachgerecht in die Arbeiten einweisen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte, wenn möglich, Arbeitshandschuhe mitbringen. So erreichen Sie uns NABU-Kontaktdaten Haben Sie Fragen zu unseren Veranstaltungen oder möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen? So erreichen Sie uns: per Mail unter info@nabu-gaertringen.de. Oder Sie rufen an: 07032/82808 und sprechen mit Carmen Rothermel. Besuchen Sie uns im Internet unter www. nabu-gaertringen.de. Dort können Sie die aktuellen Termine nachschauen, das Jahresprogramm herunterladen und Informationen zu unseren Projekten abrufen. Netzwerk Gesundheit Das Netzwerk Gesundheit hat sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von Leistungen im Gesundheitsbereich und angrenzende Berufe in einem Netzwerk zu vereinen, um das Thema Gesundheit gemeinsam zu fördern. Hierzu werden Informationsveranstaltungen zum Thema Gesundheit, Vorträge, Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen abgehalten. Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de, www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de. Vortrag / Kurz-Workshop: In der Regel gute Tage?! Für Frauen zum Thema Menstruation Termin: Dienstag, 19. Februar, 19 Uhr Ort: Klosterhof

Amtsblatt / Ausgabe 07 27 Dozentin: Inhalt: Sibylle Kraut Woher kommen Regelbeschwerden, was ist normal und wie können wir damit umgehen? Anmeldung: Telefon-Nr.: 0 70 32-3 47 80 oder unter kontakt@ sibylle-kraut.de Netzwerktreffen Unser nächstes Netzwerktreffen fndet am Mittwoch, 27. Februar um 20 Uhr im VfL, Schießmauer 6 statt. Obst- und Gartenbauverein Ausgabe Gartenerde Die Gartenerde unserer Sammelbestellung wird am Samstag 16. Februar, 9.00 11.00 Uhr auf dem Betriebsgelände der Fa. Zimmerei Wendel, Heerstr. 13, in Gültstein ausgegeben. Den entsprechenden Geldbetrag bitte, wenn möglich, passend mitbringen. Für eventuelle Rückfragen bei Martin Knopp melden, telefonisch oder per E-Mail (Telefon 07032-6846, E-Mail: Martin.Knopp.HBG@t-online.de). Sollte jemand an diesem Termin verhindert sein, dann bitte die Abholung delegieren, denn die bestellten Mengen können nicht zwischengelagert werden. Einladung zur Mitgliederversammlung am 1. März 2019 wir laden zur Mitgliederversammlung am 1. März im Hasensaal des Gasthofs Hasen,, Hasenplatz 6, ein. Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr Tagesordnung Eröffnung und Begrüßung Berichte (Vorsitzender, Schriftführer, Kassier, Kassenprüfer) Entlastung Vorstandschaft Verabschiedung Schriftführer Status Vereinsgarten Verschiedenes Schlusswort Rückblick 2018 Impressionen Anträge bitte schriftlich vor der Versammlung beim Vorsitzenden abgeben. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung Die nächsten Termine zum Vormerken: Sa. 16. Februar 19 Ausgabe von Gartenerde, 9.00 11.00 Uhr, Betriebsgelände der Fa. Zimmerei Wendel, Heerstr. 13, in Gültstein Fr. 1. März 19 Mitgliederversammlung im Gasthof Hasen, Einlass 18.30, Beginn 19.00 Uhr Di. 19. März 19 Vereinsabend, 19.00 Uhr, Gasthaus Schatten, Affstätt An unseren Vereinsabenden werden aktuelle und saisonale Obst- und Gartenbauthemen angesprochen, sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht. Gäste und interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen. Nach wie vor freuen wir uns über weitere Mitspieler (Streicher jederzeit, Bläser auf Anfrage je nach Literatur). Interessenten geben wir die Möglichkeit, unverbindlich bei einigen Orchesterproben mit zu spielen, ohne sofort Vereinsmitglied zu werden. Wöchentliche Probe: mittwochs 20.00 Uhr (außer in den Schulferien) im Studio der Musikschule Weitere Informationen, Kontaktadressen, Konzertkritiken fnden Sie unter: www. stadtorchester-herrenberg.de Partnerschaft Dritte Welt - Telefon 68 57 Stuttgarter Straße 12 Aufbruch nach dem Taifun Im November 2013 verwüstete der gewaltige Taifun Haiyan große Teile der Region Capiz, im Norden der philippinischen Insel Panay. Mit einer breit angelegten Spendenaktion unserer Hauptimportorganisation dwp eg konnte tausendfach überlebenswichtige Notfallhilfe geleistet werden.um die Opfer des Taifuns dauerhaft zu unterstützen und den betroffenen Familien eine wirtschaftliche Perspektive zu ermöglichen, konnte mit gezielten Spenden von 100 Weltläden aus Deutschland und Österreich im April 2015 eine Zuckerrohrmühle für die Mitglieder des neu gegründetencapiz Fair Trade Centers aufgebaut werden.erstmals erzielen die angeschlossenen Kleinbauernfamilien einen fairen Preis für ihren unraffnierten Vollrohrzucker und können so den Wiederaufbau ihrer Häuser und Dorfstuktur weiter in Angriff nehmen.vom Panay Fair Trade Center (PFTC) erhalten die Zuckerrohrbauern aktuell1 Euro je Kilo unverpacktem Mascobado und damit um 2/3 mehr als bisher von den großen, privaten Zuckerrohrmühlen. Zusätzlich können sie weitere Leistungen wie die Zahlung einer zinsfreien Vorfnanzierung und die Gewährung von Mikrokrediten in Anspruch nehmen.mit dem sinnvollen Einsatz der Spenden konnte in kurzer Zeit ein selbständig arbeitendes Projekt für viele aufgebaut werden: Die einzige Zuckerrohrmühle der Region Capiz, die in der Hand von Kleinbauernfamilien ist ein toller Erfolg für den Fairen Handel! Der Mascobado-Zucker von der Insel Panay ist im Weltladen in der Stuttgarter Straße 12 erhältlich. Reit- und Fahrverein Kursangebot: Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten, über Dressur- und Springstunden für jugendliche und erwachsene Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen bieten wir Vormittags, Nachmittags und Abends ein reichhaltiges Spektrum an Reitstunden an. Voltigetrainings und Ausritte sowie saisonale Kurse wie Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten runden unser Angebot ab. In den Schulferien finden regelmäßig Schnupperwochen für Einsteiger und/ oder diverse Reitabzeichenlehrgänge statt. Auf unserer Homepage fnden Sie in der Rubrik Reitbuch immer den aktuellen Stundenplan für den Reitunterricht und unter Termine können Sie unsere Lehrgänge abrufen. Kontakt: Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser Büro ist an folgenden Tagen besetzt: Mittwoch von 18.30 bis 20.00 Uhr Donnerstag 12.30 bis 14.30 Uhr Bitte haben Sie Verständnis, dass während den Büro-Öffnungszeiten Besucher Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail und auf dem Anrufbeantworter versuchen wir immer tagesaktuell abzuarbeiten. Wir sind natürlich auch telefonisch unter 07032 24114 oder per E-Mail an info@ reitverein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch unsere Homepage www. reitverein-herrenberg.de freut sich über Ihren Besuch. Wir sammeln: Haltbare Lebensmittel, wie Mehl, Zucker, Nudeln und Konserven. Saubere Kleider, Mäntel und Schuhe Bettwäsche und Daunenbetten Gut erhaltene Matratzen Kinderwagen und Buggy Rollstühle und Gehhilfen Fahrräder für Kinder und Erwachsene funktionstüchtig Verbandsmaterial und Pampers Krankenhausbetten Wir bedanken uns bei allen Spendern und wünschen allen Helfern und Spendern Gottes reichen Segen. Unsere Öffnungszeiten sind vom Montag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 16 Uhr. Vormittags sowie am Freitag und Samstag haben wir geschlossen. Hilfswerk Samariterdienst -Zentrallager Schießmauer 3 Gegenüber dem Volksbankstadion Telefon 0152-09400670 Thomas Strenkert Spenden hier: www.samariterdienst.com herzlich eingeladen. Auch würden wir uns darüber freuen, neue Spiele kennenzulernen. Kontakt: sg-klosterhof@t-online.de oder kommen Sie doch einfach vorbei. Unser nächstes Treffen ist am 19. Februar 2019. Schachverein www.svherrenberg.schachvereine.de Training jeden Freitag im Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss. 18.15 Schach für Einsteiger 19.00-20.00 Jugendtraining 19.30-20.15 Intensivkurs ab 20.00 Spielabend Anfänger und Interessierte sind immer willkommen. Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles, kostenloses Angebot der Jugendhilfe an den Schulen. Alle am Schulleben beteiligten Personen wie z.b. Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrkräfte erhalten hier Beratung und Unterstützung. Die Themen müssen nicht schulbezogen sein. Jedes Anliegen, das in Bezug auf Kinder und Jugendliche an den jeweiligen Schulen aufkommt, kann seinen Platz bei der Schulsozialarbeit fnden. Albert-Schweitzer-Schule Christine Altrichter, 0157 85594737 altrichter@vfj-bb.de Andreae-Gymnasium Anne Katrin Raff, 0163 8989031 raff@vfj-bb.de Jerg-Ratgeb-Realschule Rose Bahlinger, 0163 8989005 bahlinger@vfj-bb.de Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule Christine Altrichter, 0157 85594737 altrichter@vfj-bb.de Schickhardt-Gymnasium Bernd Bräuning, 0163 8989035 braeuning@vfj-bb.de Theodor-Schüz-Realschule Bernd Bräuning, 0163 8989035 braeuning@vfj-bb.de Vogt-Hess-Gemeinschaftsschule Ludmilla But, 0163 8989015 but@vfj-bb.de Nähere Informationen unter www.verein-fuer-jugendhilfe.de/jugendhilfe/schulsozialarbeit Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Orchester der Stadt Das Orchester der Stadt bietet den mehr klassisch orientierten Instrumentalisten in und Umgebung die Möglichkeit zum Musizieren. Neben reinen Orchesterkonzerten (oft mit Solisten) gab es in der Vergangenheit auch Aufführungen mit Chören, Umrahmungen von Festakten oder spezielle Programme für Kinder. neue Zuckermühle für Kleinbauern auf den Philippinen Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Spielgruppe im Klosterhof Mitspieler gesucht Wir treffen uns jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 18.00 bis 21.00 Uhr und am letzten Samstag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr im Raum 2.2 oder Raum 3.3 im Klosterhof zum Spielenachmittag bzw. -abend mit Brett- und Kartenspielen. Zu diesem kostenlosen Treffen ist jeder www.herrenberg.albverein.eu Aktuelle Termine Alle Wandertermine fnden Sie auf unserer Website unter: https://herrenberg. albverein.eu/wanderplan-2019/ Nordic Walking immer donnerstags ab 9.00 Uhr Treff: Waldfriedhof Führung: Toni Kiri Kontakt: 07032 26720

28 Amtsblatt / Ausgabe 07 schwäbische mund.art e.v. Sabine Schief beim Stammtisch Mittwoch, 20. Februar, 19 Uhr: Stammtisch mit Sabine Schief, Brauereigaststätte Dinkelacker, Stuttgart, Tübinger Str. 46. Sabine Schief (auch bekannt vom i-dipfele Kabarett Duo) ist mit ihren Soloprogrammen auf diversen Kleinkunstbühnen Baden-Württembergs unterwegs und moderiert auch Konzertabende, Events und kulinarische Ereignisse. Als Charlotte Berner, die Maitresse de Plaisier die Edeldame, die zu Zeiten König Wilhelms und seiner Gattin Katharina Pawlowna für die Vergnüglichkeiten sorgte, ist sie bei Open Air Veranstaltungen auf den Treppen der Grabkapelle Rotenberg zu sehen. Auch beim historischen Volksfest anlässlich des 200. Geburtstags war sie in dieser Rolle im historischen Festzug auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit dabei. Finalistin beim Sebastian-Blau-Preis für Kabarett 2016. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Aus Platzgründen kann nur eine begrenzte Zahl von Personen eingelassen werden. Daher ist eine Reservierung erforderlich unter: vorstand@ mund-art.de Donnerstag, 21. Februar, 19 Uhr: Stammtisch mit Peter Nagel und Rudolf Paul, Weinstube Stanis, Rottenburg, Steig 6 Dienstag, 12. März, 19 Uhr: Stammtisch mit Nicole Krieg, SV-Sportheim, Rottenburg-Baisingen Samstag, 16. März, 14 Uhr: Mitgliederversammlung mit anschließender Buchvorstellung Ens Blau neigschrieba, Gasthaus Cannstatter Tor, Bad Cannstatt, Bahnhofsplatz Sonntag, 17. März, 15 Uhr: Mund. art-café mit Hillus Herzdropfa, Kulturzentrum Zehntscheuer, Bahnhofstr. 14, Rottenburg. Tickets VVK 12 Euro über vorverkauf@mund-art.de oder WTG am Rottenburger Marktplatz. Die schwäbische Kabarettistin Sabine Schief Bitte beachten! Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist jeweils Montag, 11.00 Uhr Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel im Redaktionssystem "Contribute" unter https://amtsblatt.krzbb.de eingegeben sein Alles was später eingestellt wird, landet automatisch in der darauffolgenden Kalenderwoche/Ausgabe. Regionalverband Donnerstag, 21. Februar 19 ist wieder gemeinsames Frühstück im Klosterhof in. Wir beginnenbum 10.00 Uhr. Fahrdienst für die Veranstaltung bitte anmelden (07032)23024. Beratung, Information (07032)23024 Lecker miteinander frühstücken JRS-Info-Nachmittag am Freitag, den 1. März Die Jerg-Ratgeb-Realschule lädt an diesem Tag alle interessierten und neugierigen Viertklässler ein, sich gemeinsam mit ihren Eltern über die Schule zu informieren und ein bisschen JRS-Luft zu schnuppern. Beginn ist um 15 Uhr mit einer zentralen Info für alle Eltern. Hier erhalten Sie kompakt alle wichtigen Informationen zur Schule. Währenddessen haben die Viertklässler die Möglichkeit, das Schulhaus zu erkunden. Im Anschluss können Eltern wie Kinder die Unterrichtsprofle der Schule kennenlernen, sich über die vielfältigen Angebote informieren und in einzelne Fächer hineinschnuppern. Bei Getränken, Kaffee und Kuchen können Sie mit Eltern, Lehrern und Mitarbeitern der JRS ins Gespräch kommen. Ende der Veranstaltung ist gegen 17.30 Uhr. Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Jerg Ratgeb Skulpturenpfad Ein er Bürgerprojekt In mehrjähriger Arbeit hat eine Bürgergruppe mit hoher Unterstützung der Stadt den er Jerg Ratgeb Skulpturenpfad geschaffen. Inzwischen wurden 25 Kunstwerke installiert. Mit dem Pfad wollen wir zum Einen die Erinnerung an den Schöpfer des er Altars und an seine historische Bedeutung im Bauernkrieg wachhalten. Zum Anderen sind die Werke bedeutender Bildhauer derart ausgewählt, dass der Skulpturenpfad auch zu einem Kunstund Lehrpfad für zeitgenössisches bildhauerisches Schaffen wird. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, die Schönheit der Kunstwerke, die Gedanken der Künstler dazu, die hohe Qualität der handwerklichen Umsetzung und die Verzauberung eines Standortes im Rahmen einer Führung zu erleben. Bitte Informieren Sie sich auf unserer Homepage: www. skulpturenpfad-herrenberg.de Kurator Prof. Dr. Helge Bathelt, Projektpatin Elena Hocke M.A., Sprecher Walter Grandjot, Webmaster Martin Dietze Als erste Liste haben wir unsere Kandidatinnen und Kandidaten und unser Programm für die Kommunalwahlen im Mai 2019 aufgestellt und beschlossen. Sie wollen uns kennenlernen? Sie möchten Ihre Ideen und Erfahrungen einbringen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Nur mit Ihnen als Bürgerinnen und Bürger ist es möglich, unser bürgerfreundlich weiterzuentwickeln. So erreichen Sie uns: SPD : Frank Däuber, Telefon 07032 953066, Petra Menzel, Telefon 07032 9590 225. Fraktionsvorsitzender: Bodo Philipsen, Telefon 07032 74021, bodo.philipsen@gmx.de. Weitere Informationen fnden Sie auf unserer Homepage www.spd-herrenberg.de. Mitgliederversammlung mit Lothar Binding MdB Am Freitag, 15. Februar um 19.00 Uhr fndet die nächste Mitgliederversammlung im Café im Klosterhof, Bronngasse 13 in mit folgende Tagesordnung statt: TOP 1: Wahl der Kandidat*innen für die Ortschaftsräte in Kayh und in Mönchberg TOP 2: Redaktionelle Anpassung der Satzung des Ortsvereins ab 20:00 Uhr TOP 3: Stadt Land Bund. Wie finanzieren wir die Zukunft der Kommunen Als Gast aus Berlin wird der Haushaltsexperte und Finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Lothar Binding MdB uns aus erster Hand informieren und Stellung zu aktuellen Themen der öffentlichen Finanzpolitik nehmen. Er ist Garant dafür, dass die komplexe und trockene Finanzpolitik sehr anschaulich, konkret und verständlich wird. Dieses Thema ist auch im Zusammenhang mit der laufenden Diskussion über die Gebührenfreiheit von Kindertageseinrichtungen und die Digitalisierung der Schulen von Interesse und berührt weitere kommunale Themen wie die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs, die SozialCard für Familien oder die Finanzierung von öffentlicher Infrastruktur mit privatem Kapital. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Kommunalwahlprogramm beschlossen In einer abschließenden Diskussionsrunde mit interessierten Mitgliedern und den Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019 wurden in der Mitgliederversammlung am 5.2.2019 die Eckpunkte des Kommunalwahlprogramms beschlossen. An vorderster Stelle werden Ziele und konkrete Maßnahmen wie die Gründung einer kommunalen Baugesellschaft zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, sichere Fuß- und Radwege, die Entlastung der Innenstadt vom Parksuchverkehr, die Sanierung der Schulen und die Attraktivierung von Wegen und Plätzen gesehen. Alt werden im Quartier ist die Überschrift für altengerechte Betreuungs- und Versorgungsangebote und ein selbstständiges Wohnen in einer guten Nachbarschaft aller Generationen. Ein attraktiver öffentlicher Busverkehr mit einer guten Anbindung aller Stadtteile soll dazu beitragen, den CO 2 Ausstoß zu verringern und die Stadtwerke als Energiedienstleister engagieren sich ebenfalls für den Klimaschutz. Die Weichen für Zukunftsentwicklungen in der westlichen Innenstadt und in -Süd sind jetzt zu stellen und innovative Ideen können dazu beitragen, die Lebensqualität in den Stadtteilen und in der Kernstadt zu verbessern. Wohl keine Rolltreppe, aber vielleicht ein Schrägaufzug auf den Schloßberg erschließt den Blick über die Dächer der Stadt und ins Gäu für Besucher, die wir uns dort und im angrenzenden Schönbuch wünschen. Gegen die Leerstände in der Altstadt helfen vielleicht moderne Stadthauskonzepte, in denen sich Wohnen und Arbeiten verbinden lassen. Diese konstruktive Diskussion des Wahlprogramms war ein guter Start in die Kommunalpolitik der nächsten Wahlperiode. Jusos und Gäu Jusos AG & Gäu Wir Jusos setzen uns für die Interessen von Jugendlichen im Kreis Böblingen ein und bringen uns in den SPD Ortsvereinen ein. Wir treffen uns regelmäßig um politische Themen zu diskutieren und verschiedene Aktionen zu starten. Unsere Grundwerte lauten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir wollen eine Gesellschaft schaffen, die frei ist von Diskriminierung und Unterdrückung. Wenn du zwischen 14 und 35 Jahre alt bist und Lust hast dich politisch zu engagieren: Einfach vorbeischauen Vorwissen brauchst Du keines. Informiere dich unter www. jusos-bb.de und facebook.com/jusos oder kontaktiere unsere Vorsitzende Julia Jacob: julia.jacob1985@hotmail.com, 0176-66675842 Taekwondoverein Kampfsport für alle Kinder ab 5 Jahren Taekwondo ist ein koreanischer Sport mit langer Tradition. Es fördert soziales Verhalten, Selbstbewusstsein sowie Körper- und Selbstbeherrschung. Desweiteren bieten es den idealen Ausgleich zum Konzentration und Koordination. Regelmäßiges Training baut Spannungen ab, stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu einer ausgeglichenen Persönlichkeit. Unsere Ziele sind unter anderem: Kinder und Jugendliche zu fördern Taekwondo im Kindesalter fördert optimal sportliche und mentale Grundfähigkeiten, die im späteren Sport- und Schulunterricht für einen Vorsprung Ihres Kindes sorgen werden Selbstvertedigung, Selbstbewusstsein sowie Teamfähigkeit Das aus der eigenen erbrachten Leistung in unseren Trainingseinheiten erworbenes Selbstbewusstsein und die durch Respekt erlangte Sozialkompetenz helfen zu verhindern, dass Kinder zu Mobbing-Opfern oder gar zu Mobbing-Tätern zu werden. Probetraining: In oder Kuppingen ist jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen und bequeme Sachen mitbringen. Weitere Infos auch auf unserer neuen Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de

Amtsblatt / Ausgabe 07 29 Wir trainieren Breitensport sowie Leistungssport. So haben wir sehr viele Nationale (Landesmeister, ect.) sowie Internationale Erfolge (u.a.vizeeuropameisterin). Trainingszeiten: Montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Dienstags: 18.00 bis 19.00 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen Mittwochs, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Freitags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Längenholzhalle (Fitnessraum 1) Social Media: Auf Facebook fnden Sie uns unter: Taekwondo Auf Instagram fnden Sie uns unter: taekwondo_ay Trainer: Süleyman Ay (4. Dan ETU Trainer) erreichen Sie per E-Mail an taekwondo-ay@ live.de und Mobil unter 0173 2112693. 2 Wochen gratis mitmachen Öffnungszeiten TCH-Büro: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon 6807, Fax 22376 E-Mail: info@tc-herrenberg.de Weitere Informationen und Berichte fnden Sie auf unserer Homepage: www. tc-herrenberg.de Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden Statt Verbrennen e.v. So erreichen Sie uns: Voicebox: +49 (0)3212 7930672 Online-Fax: +49 (0)3212 7930672 Email: kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de www.wtb-herrenberg.de www.vermei.de Der aktuelle Umwelttipp Plastik-Fasten: Gegen die Plastiktüten-Flut In jeder Minute gehen in Deutschland 10 000 Plastiktüten über die Ladentheken: von der dünnen Hemdchen-Tragehilfe, über Abreiß- und Griffochbeutel bis zu dickwandigeren Schlaufentaschen. Eines haben alle gemeinsam: Sie werden in der Regel nur einmal und für kurze Zeit verwendet und dann weggeworfen. Folge: Weltweit werden Unmengen an Plastiktüten produziert, welche die Umwelt belasten und wertvolle Ressourcen verschwenden. Wenn Sie etwas gegen diese Verschwendung tun wollen, nehmen Sie keine Plastiktüten beim Kauf von Produkten mehr an. Verzichten Sie auch auf die Plastiktüten für Obst und Gemüse! Besorgen Sie sich einfach mehrere Stoffbeutel oder Netze, die Sie in Ihren Rücksäcken oder Hand taschen mitnehmen. Die Beutel können Sie bei jedem Einkauf nutzen und wieder nutzen und wieder nutzen und wieder nutzen... Gegen die Plastiktüten-Flut helfen: Mehrweg-Tragetaschen, aus recyceltem Kunststoff Wiederverwendbare Tragehilfen: Einkaufstasche, Rucksack oder Korb Keine biologisch abbaubaren Einweg-Plastiktüten Keine Einweg-Papiertüten Nur unter Umständen aus Recyclingpapier Damit tun Sie sich und der Umwelt Gutes! Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes zum Thema Müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann senden Sie bitte Ihr aktuelles Angebot, z.b. über www.wtb-herrenberg/sperrmobelborse per Email: angebot@wtb-herrenberg.de oder per Fax: 03212 7930672 oder per Voicebox: 03212 7930672 an die VSV SperrMöbel-Börse. Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel unbedingt mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer! und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des Amtsblatts kostenlos und ohne Absenderangabe veröffentlicht. Der Abgabeschluss für Angebote ist stets Freitag, 18.00 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. Zu verschenken: 1 Ecksofa, blauer Stoffbezug, fnden Sie auf unseren Webseiten im Internet unter www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de und www.vermei.de sowie www.wtb-herrenberg.de Neues von der VSV Waren-Tauschbörse! Neue Termine, neue Regelungen! Die nächste Waren-Tauschbörse in findet am Samstag, den 23. März statt. Hallenöffnung immer ab 08.30 Uhr. Warenanlieferung ab 08.30 bis spätestens 11.00 Uhr. Ende der Waren-Tauschbörse immer 12.30 Uhr. Bitte beachten Sie: Neue Regeln für die Warenannahme! Alle neuen Regelungen, aber auch alle neuen Termine, entnehmen Sie bitte der Webseite unter www. wtb-herrenberg.de. Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept-Vermeiden Statt Verbrennen e.v. So erreichen Sie uns: Voicebox: +49 (0)3212 7930672 Online-Fax: +49 (0)3212 7930672 Email: kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de www.wtb-herrenberg.de www.vermei.de Neu in der VSV- Sperr Möbelbörse Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v. Schwitzen statt Sitzen / Sozialstunden Schwitzen statt Sitzen ist die Chance für Jugendliche / Heranwachsende, aber auch für Erwachsene jeden Alters, eine f- nanzielle Belastung bzw. ein Ausscheiden aus dem Berufsumfeld zu verhindern. Freiheitsstrafen oder Geldstrafen können von der Bewährungshilfe / Staatsanwaltschaft oder Strafgericht in Sozialstunden umgewandelt werden. Damit wird der Geldbeutel entlastet, ein gesellschaftlicher Beitrag geleistet und gleichzeitig ehrenamtliche Arbeit, statt Strafverfolgung gewählt. Die Win Win Situation für Staat und Gesellschaft, aber auch für den Straftäter ist gewollt, um die Kosten der Haftanstalten zu reduzieren und den Straffälligen zu ermöglichen, durch gemeinnützige Arbeit ihr kriminelles Handeln zu tilgen. Der Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v.calw vermittelt für Hilfesuchende gemeinnützige Tätigkeiten, die auf Freiheitsstrafen, Geldstrafen (auch Ersatzfreiheitsstrafen) angerechnet werden können (Schwitzen statt Sitzen). Wir haben auch eigene Projekte aufgelegt, welche auch 220 x 240 cm Telefonnummer 07032 34168 Bitte haben Sie Verständnis... dass wir keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte beachten Sie auch: Ohne Vor- und Nachnamen, Anschrift und Telefon-Nummer kein Abdruck! Veröffentlicht wird immer nur die Telefon-Nummer. Auch werden Ihre Adressdaten von uns weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben! Gesuche werden nur von gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen veröffentlicht. Keine Haftung für fehlerhafte oder fehlerhaft übermittelte Angaben! diese Voraussetzungen erfüllen (siehe https:// www.xn--vereinfrmenschen-pzb. de/unsere-projekte). So können Sie sich in Calw in unserer Metallwerkstatt, bzw. Holzwerkstatt betätigen. Sie können mit Büroarbeiten beauftragt werden (Calw), unsere Marktstände betreuen, usw. tätig sein. Derzeit planen wir in Marbach/ Neckar eine weitere Werkstatt, sodass auch nördlich von Stuttgart ein weiteres Angebot existiert. Schuldnerberatung, Calw, Bad Wildbad, Schömberg und Tübingen Der Verein für Menschen in besonderen Lebenslagen e.v.calw berät Bürger in fnanzieller Notlage (Schuldner-und Insolvenzberatung). Angeboten wird auch Unterstützung bei der Arbeitssuche sowie eine gemeinsame Suche nach Fördermöglichkeiten und Lösungswegen. Sie erhalten von uns schnelle und kompetente Beratung. Die Beratungsstellen sind ständig unter der Hotline 0180 5004923 / 23 Cent aus dem deutschen Festnetz oder per E-mail an hilfe@schuldnerberatung-sofort.info erreichbar. Terminvereinbarungen sind innerhalb 5 Tagen möglich. Wir stellen auch die Bescheinigungen für ein P-Konto aus und begleiten Sie auf dem Weg der Entschuldung. Die Beratung ist kostenlos; die Beantragung der Mitgliedschaft ist freiwillig und unter gewissen Umständen beitragsfrei möglich. Ortsverband Sozialrechtliche Sprechstunde Die nächste Sprechstunde mit Günter Achilles fndet am Donnerstag, den 14. Februar ab 15 Uhr im Rathaus, Marktplatz 1 statt. Die Sprechstunde ist offen für alle Menschen, die eine Beratung in sozialrechtlichen Fragen benötigen. Sie benötigen keine Anmeldung. Sie fnden alle Termine auch auf unserer Webseite www.vdk.de/ov-herrenberg. Der Ortsverband lädt ein Jahresmitgliederversammlung 2019 Der VdK Ortsverband lädt alle Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung am 22. Februar um 17.00 Uhr in den Klosterhof, Bronngasse 13, ein. Tagesordnung zur Jahresmitgliederversammlung 2019 TOP 1 Eröffnung und Totenehrung TOP 2 Bericht der Vorsitzenden (Frau Klanfer) TOP 3 Bericht zur sozialpolitischen Entwicklung (Herr Achilles, Leiter der Sprechstunden) TOP 4 Kassenbericht (Herr Hartich) TOP 5 Prüfbericht der Revisoren (Herr De Lenardis und Frau Riehm) TOP 6 Grußwort und Entlastung des Vorstands TOP 7 Grußwort Kreisverband TOP 8 Ehrungen TOP 9 Ausblick auf 2019 TOP 10 Verschiedenes, Anträge Der Vorstand VfL VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6, 71083, Telefon 07032 89558-0 Unsere Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr info@vf-herrenberg.de Aktuelle Informationen zum VfL und den Abteilungen erhalten Sie unter www.vf-herrenberg.de. VfL Badminton Unsere Trainingszeiten Sporthalle Längenholz Erwachsene: Mannschaftsspieler Mittwoch, 19.30 bis 22.00 Uhr, Freitag, 19.30 bis 22.00 Uhr, Hobbyspieler Mittwoch und Freitag 20 bis 22 Uhr Jugend- und Schülertraining: Mittwoch, 17.30 bis 19.30 Uhr Freitag, 17.30 bis 19.30 Uhr Unser Jugendtraining ist für Mädchen und Jungen gemeinsam. Die aktuelle Altersspanne liegt zwischen 6 und 17

30 Amtsblatt / Ausgabe 07 Jahren. Wer also Lust zum Badminton spielen hat kann einfach vorbeischauen und auch gleich mitmachen! Ihr müsst nur Sportsachen und Hallenturnschuhe mitbringen, Schläger können zur Verfügung gestellt werden. In den Schulferien fndet kein Training statt!! Weiter Informationen und Neuigkeiten aus der Abteilung fndet ihr auch auf unserer Homepage unter www.vf-herrenberg.de/badminton/ VfL Basketball Sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffer, Telefon 31856 Sonntags, 14.00 Uhr, Disc Golf, Zerweckwiese bei der Tennishalle, genaue Termine auf Facebook: Disc Golf Während der Schulferien und an Feiertagen entfallen die Hallensportarten. Das Jahresprogramm und alle regelmäßigen Termine fnden Sie auch im Internet unter www.vf-herrenberg.de/freizeitsport. VfL Fußball E2-Junioren (Jahrgang 2009) Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Gemeindehalle Affstätt Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr Gemeindehalle Affstätt F1-Junioren (Jahrgang 2010) Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr Kreissporthalle Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr Längenholzhalle F2-Junioren (Jahrgang 2011) Dienstag 16.30 bis 17.30 Uhr Kreissporthalle Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr Gemeindehalle Affstätt In Schönaich spielten: Gina Stimmler, Linda Kittelberger, Jule Schäfer, Jana Bessey, Rinesa Morina, Leticia Simoes, Sina Gauss, Meret Flohr, Jana Paulus und Katharina Gauss. Wir freuen uns über neue Gesichter und Basketballinteressierte. Für ein Schnuppertraining einfach unsere Trainer kontaktieren und anschließend bei uns im Training vorbeischauen. Unsere Trainer: U10, U12, U14, Herren 3: Stacey Muse, Telefon 0175 8576879 U16, Herren 2: Nima Khosrovan, Telefon 0174 9553840 Herren: Milton West, Telefon 0151 27046316 Freizeitspieler: Günter Schmickl, Telefon 07032 24142 Trainingszeiten: U10/12/14/16 Mo & Mi, 17.30 bis 19.00 Uhr Kreissporthalle U16/Herren 3 Mo & Mi, 19.00 bis 20.30 Uhr Kreissporthalle Herren 1&2 Mo & Mi, 20.30 bis 22.00 Uhr Kreissporthalle Freizeit Mi 20.30 bis 22.00 Uhr, Aischbachhalle Freies Training Fr 19.00 bis 22.00 Uhr, Kreissporthalle Änderungen möglich, aktuelle Trainingszeiten online auf der Homepage www. herrenberg-hurricanes.de, info@herrenberg-hurricanes.de VfL Freizeitsport Unsere Termine in der Winterzeit: Montags 19.00 Uhr, Faustball, Längenholzhalle, Kontakt Wolfgang Bacher, Telefon 07032 21825 Montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren, Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt: Gernot Vobornik, Telefon 29895 Montags 18.00 bis 20.00 Uhr, PARKOUR, Treffpunkt bei Facebook: Parkour, Kontakt: Nico Wickertsheim, Telefon 0152 59089627 Dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 Mittwochs 19.00 Uhr, Lauftreff ab Hallenbad, Kontakt Siegfried Scheffer, Telefon 31856 Donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele, VfL Center, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 Donnerstags 19.00 bis 20.30 Uhr, Teensport 13 bis 17 Jahre, Schickardthalle, Kontakt und Anmeldung Ulrike Döhl, Telefon 919568 Donnerstags, 19.00 Uhr, Hallenhockey und Gymnastik, Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt Helga Stoll, Telefon 31899 Donnerstags, 20.30 Uhr, Allround-Sportgruppe, Basketball, Fitness und mehr, Jerg-Ratgeb-Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon 07457 9463569 Sonntags, 8.30 Uhr, Walking und Nordic Walking, Parkplatz Waldfriedhof www.vf-herrenberg-fussball.de Postanschrift: Müjdat Andic, Beethovenstraße 23 71083 E-Mail: info@vf-herrenberg-fussball.de Fußball Aktive Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Sportlichen Leiter in Verbindung. Trainingszeiten Damen im Winter: Damen 1 Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Kreissporthalle Damen 2 Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Kreissporthalle Sportlicher Leiter: Steve Henrich, 0152 34533432 VfL Fußball Jugend Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Koordinator in Verbindung. Trainingszeiten Jugendfußball im Winter: A-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Donnerstag 20.30 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle B-Junioren (Jahrgang 2002/2003) Dienstag 20.30 bis 22.00 Uhr Längenholzhalle Koordinator: Markus Rühle, 0170 5204304 C1-Junioren (Jahrgang 2004/2005) Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr Kreissporthalle Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr Kreissporthalle C2-Junioren (Jahrgang 2004/2005) Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr Kreissporthalle Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr Kreissporthalle D1-Junioren (Jahrgang 2006) Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr Kreissporthalle Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Aischbachhalle D2-Junioren (Jahrgang 2007) Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr Kreissporthalle Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Aischbachhalle Koordinator: Bastian Stephan, 0176 93649505 E1-Junioren (Jahrgang 2008/2009) Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Längenholzhalle Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr Längenholzhalle Bambini (Jahrgang 2012 und jünger) Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr Große Turnhalle Jerg-Ratgeb-Realschule Koordinator: Müjdat Andic, 0176 62296639 B-Juniorinnen (Jahrgang 2002/2003) Mittwoch 19.00 bis 20.30 Uhr Aischbachhalle Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Kreissporthalle D-Juniorinnen (Jahrgang 2005/2006) Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr Grafenberghalle Kayh Koordinator: Steve Henrich, 0152 34533432 SPORTSHELDEN-Fußballschule Fördertraining (Jahrgang 2004 bis 2011) Freitag 15.30 bis 17.00 Uhr Markweghalle G-Junioren (Jahrgang 2012 bis 2015) Freitag 15.30 bis 16.30 Uhr Aischbachhalle Torspielertraining (Jahrgang 2004 bis 2011) Freitag 15.30 bis 17.00 Uhr Aischbachhalle Sportlicher Leiter: Heiko Schanz, 0173 6509779 B-Juniorinnen sind Bezirksvizemeister! Mit einer tollen Teamleistung und überzeugendem Futsal-Spiel erreichten die er B-Juniorinnen bei der Bezirkshallenmeisterschaft in Schönaich am vergangenen Samstag einen sehr guten 2. Platz hinter den Bundesliga-Spielerinnen der VfL Sindelfnger Ladies. Die jungen er Mädels mit nur einer einzigen Spielerin des älteren Jahrgangs wurden verdient Gruppensieger vor den VfL Sindelfngen Ladies II, der SV Böblingen, der SGM Emmingen/ Oberes Nagoldtal und der SV Oberreichenbach. Im Halbfnale traf das Gäu-Team auf den Titelverteidiger aus dem Vorjahr, die Spvgg Berneck-Zwerenberg. Bereits vor dem Spiel wurde bekannt, dass sich der Sieger des Spiels für die nächste Runde der Verbandshallenmeisterschaft qualifziert. Somit gab jede einzelne Spielerin nochmals alles und die junge Mannschaft erkämpfte sich den verdienten Sieg. Im Finale gegen die Sindelfngerinnen spielten die erinnen sehr gut, allerdings ließ die Konzentration nach dem langen Turniertag etwas nach und somit siegten die erfahrenen Sindelfngerinnen mit 2:0. Weiter geht es am kommenden Sonntag, 03.02.2019 mit der Vorrunde der Verbandshallenmeisterschaft in Kirchheim unter Teck. Mit Gegnern wie dem Bundesligist TSV Crailsheim, den Spitzenteams der Liga TSVgg Plattenhardt und SGM Wendlngen-Ötlingen, sowie dem Gegner aus dem letztjährigen Aufstiegsspiel SGM Juniorteam Sulzbach-Oppenweiler erwartet die Mädels eine spannende Herausforderung. B-Jugend er B-Junioren landen den nächsten Knaller! Schömberg, 03.02.2019: In der heimeligen Schömberger Halle auf der Alb fand am Sonntag die Futsal Landesqualifkation für die B-Junioren Endrunde am 17. Februar in Ehningen statt. In einem temporeichen Turnier setzte sich im Finale der VfL gegen den SV Frommern mit 2-1 durch. Beide Mannschaften haben sich somit für die Endrunde in Ehningen qualifziert. Gruppenphase: Das erste Spiel der Gruppe F konnte die SV Frommern gegen den VfL mit 2-1 für sich entscheiden. Ein fahriger Turnierstart für den VfL, jetzt mussten Punkte her. Die Mannschaft lieferte im zweiten Spiel ein 2-0 Sieg gegen die SGM Durchhausen-Baar. Nun folgte ein Alles oder Nichts-Spiel gegen die TSG Young Boys Reutlingen, die ebenfalls drei Punkte hatten. Ein hochspannender Schlagabtausch um den zweiten Gruppenplatz entwickelte sich. Zweite Minute 1-0 für den VfL durch Mika Kennke, fünfte Minute 1-1 Ausgleich durch Young Boys. Achte Minute Quentin Sawall bringt den VfL wieder mit 2-1 in Front. Neunte Minute 2-2 Ausgleich Young Boys. Zehnte Minute 3-2 durch Marvin Öczkan, die dritte Führung bringt den VfL Schlitten schließlich auf Halbfnalkurs. Im ersten Halbfnale wartete die SGM SG Dornstetten als Gruppenerster der Gruppe E. steigerte sich nochmals und bot ein abgeklärtes Spiel ein ungefährdeter 2-0 Erfolg durch Tore von Emir Akkaya und erneut Marvin Özkan willkommen in Ehningen! Das zweite Halbfinale stand am Ende nach zwölf Minuten 1-1. Es folgte ein Sechsmeterschießen mit dem glücklicheren Gewinner SV Frommern mit 9-8 Das Finale bescherte den Zuschauern dann nochmals das Eröffnungsspiel der Gruppe F, diesmal jedoch mit einem anderen Sieger dem VfL. Für den VfL spielten: Marcel Welte, Emir Akkaya, Mika Kennke, Quentin Sawall, Emir Yelken, Sven Schäfer, Jonas Lutz, Julien Sauter und Marvin Özkan. Die Endrunde der B-Junioren Verbandshallenmeisterschaft fndet am Sonntag den 17.02. in der Schalkwiesen Sporthalle in Ehningen statt.

Amtsblatt / Ausgabe 07 31 D-Jugend D1: Aus beim Sparkassen-Junior-Cup in der Vorrunde auf Landesebene Team scheidet etwas unglücklich und zugleich unnötig wegen einem zu wenig geschossenem Tor aus. Am 3. Februar ging es nach Aalen, zur Vorrunde des Sparkassen-Junior-Cup auf Landesebene. Gespielt wurde nach Futsal Regeln in einer Sechser Gruppe. Im ersten Spiel trafen die Jungs auf die SGM Nordhausen/ Unteres Zabergäu. In einem sehr einseitigen Spiel siegten wir mit 2:0, wobei der Nordhauserner Riese im Tor noch etliche Großchancen vereitelte, das sollte sich in der Endabrechnung noch rächen. Das zweite Spiel gegen Bissingen war eine sehr ausgeglichene Partie mit wenigen Chancen auf beiden Seiten. Das 0:0 ging in Ordnung. Im dritten Spiel gegen Lauchhau-Lauchäcker wollte die Mannschaft einen großen Schritt Richtung Zwischenrunde machen. Erneut gab es eine Vielzahl an guten Chancen die aber vergeben wurden, dafür war die Abwehr in diesem Spiel viel zu offen, so dass es dreimal zu eins gegen eins Kontersituationen kam, die Lauchhau alle eiskalt ausnutzte. Zwar gelang noch jeweils das 1:1 und das 2:2, aber nach dem 2:3 gelang der Ausgleich nicht mehr und mit dem Schlusspfff fel dann noch das 2:4. Vier Punkte nach drei Spielen bedeuteten aber noch nicht das aus, denn es kam am heutigen Tag kein Team ohne Niederlage durch. Klar war, daß man die abschließenden beiden Kracher-Spiele gegen Waiblingen und Kirchheim gewinnen musste, um aus eigener Kraft weiterzukommen. In der Partie gegen Waiblingen gab es dann eine deutliche Leistungssteigerung. Hoch konzentriert und mit viel Laufbereitschaft war der 1:0 Erfolg am Ende mit einer starken Leistung verdient. Vor der letzten Runde hatten dann noch fünf der sechs Teams die Chance auf das Weiterkommen, wobei klar war, dass unser Torverhältnis nicht gut genug war im Falle von Punktgleichheit. Im Spiel gegen Kirchheim ging es dann um alles. Kirchheim reichte ein Unentschieden um auf Grund des besseren Torverhältnisses vor uns zu bleiben. Die erste Chance hatte Kirchheim, dann übernahmen wir mehr und mehr die Initiative, zielten aber entweder knapp vorbei oder scheiterten am guten Kirchheimer Torspieler. Die letzte Chance vereitelte dieser toll Sekunden vor dem Schlusspfff. Es blieb beim 0:0. Nun durfte Waiblingen im vorletzten Spiel nicht gewinnen, tat dies aber knapp mit 1:0. Damit waren wir mit acht Punkten ein Tor schlechter als der VFL Kirchheim und schieden leider aus. Es qualifzierten sich Bissingen (10), vor Waiblingen (9) und Kirchheim (8) für die Zwischenrunde. Schade, denn heute war mehr drin gewesen. Zu schade für den Müll! Was für den einen nutzlos ist, kann ein anderer vielleicht noch gut gebrauchen. Ob Möbel, Kinderspielsachen, Hausrat, Computer oder sonstiges, auf der Internetseite der Großen Kreisstadt bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Angebote und Gesuche zum Tausch oder Verschenken abzugeben. Mit dem Online-Verschenkmarkt stellt die Große Kreisstadt eine kostenlose Plattform für ihre Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung. F-Jugend F2-Junioren holen den Turniersieg Am Sonntag, den 10.02. waren wir beim F-Jugend Turnier in Gärtringen. Unsere Jungs waren super drauf und konnten vier Spiele gewinnen und ein Unentschieden erspielen. Mit einem Torverhältnis von 14:2 sicherten wir uns den Turniersieg. Es spielten: Paul Arnold, Paul Schmelzle, Kaan Oruc, Hugo Schmid, Lionel Disendorf, Jonas Renz, Jamie Hofbaur und Jeremy Theuri Das Team und ihre Trainer Monday und Vitali VfL Handball Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend (2008 2009) Kreissporthalle: Montag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr, Betreuer: Helen Wörner, Pauline Wörner, Jens Peter weibliche E-Jugend (2008 2009) Kreissporthalle: Montag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr, Betreuer: Denis Lide, Sina Sprütten, Sarah Ludwig gemischte Minis (2010 bis 2013) Kreissporthalle: Donnerstag von 17.00 bis 18.15 Uhr, Betreuer: Anja K., Andrea Weingärtner Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die sportl. Leitung bzw. Jugendleitung des VfL, Abt. Handball wenden: Anja K. unter sportliche-leitung-handball@ vf-herrenberg.de bzw. Christian Stahl unter jugendleitung-handball@vf-herrenberg.de. Trainingszeiten VfL-Jugend gemischte E-Jugend (2008 2009), Kreissporthalle: Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr, Betreuer: Helen Wörner, Pauline Wörner, Jens Peter weibliche E-Jugend (2008 2009) Kreissporthalle: Montag und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr, Betreuer: Denis Lide, Sina Sprütten, Sarah Ludwig gemischte Minis (2010 bis 2011) Kreissporthalle: Donnerstag von 17.00 bis 18.15 Uhr, Betreuer: Anja Koimsidis, Andrea Weingärtner, Sophia Schmoll Schnuppern ist ausdrücklich erwünscht und immer zu den aufgeführten Zeiten möglich. Einfach in die Halle kommen, Sportkleidung und Sportschuhe mitbringen. Uns kurz ansprechen und dann gemeinsam Spaß haben. Bei weiteren Fragen bitte an die sportl. Leitung bzw. Jugendleitung des VfL, Abt. Handball wenden: Anja Koimsidis unter sportliche-leitung-handball@vfl-herrenberg.de bzw. Christian Stahl unter jugendleitung-handball@vf-herrenberg.de. VfL Kindersportschule Büro Sprechzeiten Sebastian Pleier Montag 9.30 bis 11.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 12.30 bis 14.00 Uhr Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr Telefon 07032 8955826 VfL Leichtathletik Trainingszeiten U12 (10 & 11 Jahre) Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr. April bis Oktober im Stadion, November bis März in der Schickhardthalle. Mittwoch: 17.30 bis 19.00 Uhr. April bis Oktober im Stadion, November bis März in der Kreissporthalle U14 (12 & 13 Jahre) Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr. April bis Oktober im Stadion, November bis März in der Schickhardthalle. Mittwoch: 19.00 bis 20.00 Uhr. April bis Oktober im Stadion, November bis März in der Kreissporthalle U16 aufwärts (ab 14 Jahre) Montag & Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr. April bis Oktober im Stadion, November bis März in der Kreissporthalle Fitness Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr in der Kreissporthalle. Eberhard Schilling, Telefon 0173 6711064 Fußball (Lullis) Montag: Sommer 19.00 bis 20.30 Uhr auf der Spielwiese (JuHa). Winter 20.30 bis 22.00 Uhr in der Schickhardthalle. Volkhard Günther, Telefon 07032 6171 Weitere Informationen erhaltet Ihr unter http://leichtathletik.vf-herrenberg.de Leichtathletik Trainer gesucht Wer? Unsere Kinder Leichtathletik des VfL sucht ab März einen neuen Trainer. ca. 20 Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren Was? Trainingsplanung und Organisation Trainingsbetreuung mit einem leichtathletikerfahrenen Helfer Wie? Toll wäre es, wenn du etwas Leichtathletik Erfahrung mitbringst Spaß im Umgang mit Kindern Ein Trainerschein ist nicht zwingend notwendig Warum? Gute Bezahlung (mit WLSB-Lizenz 18 Euro pro Einheit) Möglichkeit und Finanzierung von Ausund Fortbildungen Tolle und motivierte Gruppe Wann und Wo? Montag 17.30 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 19.00 Uhr Im Sommer im Volksbankstadion und im Winter in der Schickhardt- bzw. Kreissporthalle in Interesse? Melde dich unter vettermarika@gmail. com oder unter: 015737850787 Lauftreff Trainingszeiten Lauftreff: Mittwoch: 19.00 Uhr, Hallenbad (Winterzeit) Donnerstag: 19.00 Uhr, VfL Center (Winterzeit) Samstag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Sonntag: 8.30 Uhr, Waldfriedhof (ganzjährig) Kontakt: Joachim Brenner, lauftreff@vf-herrenberg.de VfL Seniorensport Gymnastikgruppe montags 14.00 15.00 Uhr Fitnessgruppe freitags 10.30 11.30 Uhr jeweils im VfL-Center Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Helga Graf, Telefon 07032-6588 Mitgliederversammlung der Abteilung Seniorensport am 26. Februar Am Dienstag, dem 26. Februar wird um 15.00 Uhr im Café COC,, Auf dem Graben, die jährliche Mitgliederversammlung der Abt. Seniorensport des VfL wie folgt durchgeführt: 1. Begrüßung und Jahresbericht durch die Abteilungsleiterin 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers 4. Aussprache über die Berichte 5. Feststellung der Anzahl der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder 6. Entlastung der Abteilungsleitung 7. Wahlen: 7.1 Kassier 7.2 Kassenprüferin 8. Beratung und Abstimmung über eingegangene Anträge 9. Bestimmung der Delegierten für die Jahreshauptversammlung des VfL 10. Ehrungen 11. Sonstiges und Anregungen 12. Schlusswort des Abteilungsleiters. Anträge mit schriftlicher Begründung zu dieser Jahreshauptversammlung müssen bei der Abteilungsleiterin bis 18. Februar 2019 eingegangen sein. Die Abteilung freut sich über einen zahlreichen Besuch. VfL Ski Skigymnastik offen für alle Dienstags 20.00 21.30 Uhr (während der Schulzeiten) Turnhalle Schickhardt-Gymnasium Kontakt: Juliane Peuser 07032/26654 Schneevergnügen am Feldberg Am Donnerstag, den 21. Februar organisiert Ute Tallafuss eine Tagesausfahrt an den Feldberg. Skifahrer, Snowboarder, Schneeschuhgänger sowie Langläufer und Winterwanderer sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Winterlandschaft im Hochschwarzwald zu genießen. Skifahrer (ab Leistungsstufe 3) werden auf Wunsch in einer Gruppe betreut. Wer möchte, kann sich einer Schneeschuhtour anschließen und so der winterlichen Natur näherkommen. Anmel-

32 Amtsblatt / Ausgabe 07 dungen unter www.skischule-herrenberg. de oder direkt bei Ute Tallafuss Telefon 07032/72708 Spaß auf der Piste VfL Tanzsport Erlebnis, Spaß und Erfolg rund ums Tanzen Lust mitzumanchen? Wir bieten Kindertanz, Jazz & Modern Dance, Hip Hop, Standard/Latein Wettkampftraining oder Hobbygruppen und noch viel mehr! Für nähere Information rufen Sie uns an! Kontakt: D.Olderdissen, Telefon 07032 7844625 Auszug aus unseren Trainingszeiten Latein- und Standardtanz (Paartanz): von Walzer bis Samba und zurück... Tanzkreis 1: Dienstag 20.30-21.30 Uhr, Clubheim Gültstein Tanzkreis 3a: Sonntag 17.00-18.00 Uhr, Fortgeschrittene, Clubheim Gültstein Tanzkreis 3b: Sonntag 18.00-19.00, Wiedereinsteiger, Clubheim Gültstein Tanzkreis 4: Sonntag 19.00-20.00, Clubheim Gültstein Tanzkreis 5: Sonntag 20.00-21.00, Clubheim Gültstein Dance4Fun (ab 15 Jahren): Dienstag 19.00 20.00 Uhr, Clubheim Gültstein Standard Gruppentraining: Dienstag 20.00-21.00, Clubheim Gültstein Einladung zum Tanzabend/ Übungsabend Die Abteilung Tanzsport lädt alle Mitglieder des VfL und deren Gäste herzlich zum vereinsinternen Tanzabend ein. Am Paartanz oder Tanzsport Interessierte, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, dürfen gerne zum Schnuppern kommen und die schöne große Tanzfäche ausprobieren. Termin: Samstag, 23.Febraur 2019 von 20.00 bis ca.23.30 Uhr Ort: Clubheim Gültstein, Rigipsstraße 5 Es besteht keine Kleiderordnung, jeder darf so kommen wie er sich zum Tanzen wohl fühlt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erbeten an silviamorgenthaler@ web.de oder telefonisch (07032) 75143. VfL Tischtennis Kontakt: Stephan Dieterle-Lehmann, Telefon 0179 9098084 E-Mail: tischtennis@vf-herrenberg.de Internet: www.tischtennis-herrenberg.de Unter www.herrenberg.de - Ihr Amtsblatt im Internet! Vorschau 17. Spieltag Jugend & Aktive Freitag, 15. Februar Jungen U12 Mini Cup, 18.00 Uhr VfL VfL Sindelfngen Frauen Bezirksliga, 20.00 Uhr TTV Gärtringen II VFL I Senioren Bezirksliga, 20.00 Uhr VfL Spvgg Weil der Stadt Samstag, 16. Februar Jungen U12 Mini Cup, 14.00 Uhr VfL TTV Gärtringen Jungen U18 Landesklasse, 14.00 Uhr VfL I SV Baiersbronn I Jungen U18 Bezirksliga, 14.30 Uhr Spvgg Renningen I VfL II Jungen U18 Kreisliga B, 14.30 Uhr TT Mötzingen I VfL III Männer Landesklasse, 18.00 Uhr VfL II TTG Unterreichenbach-Dennjächt I Männer Bezirksliga, 18.00 Uhr VfL Oberjettingen I VfL III Männer Kreisliga A, 18.00 Uhr SV Rohrau II VfL IV Männer Kreisklasse C, 18.00 Uhr VfL V GSV Maichingen II Sonntag, 17. Februar Männer Landesliga, 10.00 Uhr VfL I TTV Gärtringen I Zuschauer sind freundlich eingeladen! Ergebnisse vom Wochenende Männer-Kreisliga A VfL IV TSV Kuppingen III 7:9 Bereits zum dritten Mal ging es für die Männer IV in dieser Rückrunde ins Schlussdoppel und wie schon in der Vorwoche beim 7:9 gegen Oberjettingen standen Yvon Lusseault und seine Mannen auch diesmal wieder mit leeren Händen da. Allerdings war der Gegner auch nicht von Pappe, immerhin machte mit dem TSV Kuppingen III der designierte Meister der Kreisliga A-Süd seine Aufwartung. Die Kuppinger hatten an den Positionen eins bis drei mit Bastian Schäffer, Alexandros Kalpakidis und Patrick Hassler die schlagkräftigeren Argumente, sie fuhren fünf von sechs möglichen Einzelerfolgen ein. Dennoch erkämpften sich die er, bei denen Routinier Franz Sebastian beide Einzel für sich entschied, den Gang ins Schlussdoppel. In diesem zeigten sich die TSV-Spieler Bastian Schäffer und Patrick Hassler, die schon in deutlich höheren Spielklassen zu Werke gingen, kompromisslos und gewannen in drei Sätzen gegen Siddy Hinzke und Michael Schrottwieser. Männer-Kreisklasse C 4er TSV Malmsheim II VfL V 4:7 Die Männer V verteidigten in der Kreisklasse Nord die Tabellenführung, vom gastgebenden TSV Malmsheim II wurden allerdings keine Geschenke verteilt. Ausschlaggebend für den 7:4-Erfolg war die optimale Ausbeute am hinteren Paarkreuz, Heinrich Göttler und der unverwüstliche Albert Türk gewannen alle vier Einzel. Außerdem punkteten Steffen Hinzke und zwei Doppel. Frauen- Bezirksliga VfL I Spvgg Weil der Stadt II 7:7 Das Bezirksligaderby der Frauen zwischen dem VfL und den Gästen aus Weil der Stadt war nichts für schwache Nerven. Bis zum 10:10 im fünften Satz des allerletzten Einzels war nicht abzusehen, ob sich die leicht favorisierten Weil der Städterinnen durchsetzen würden oder ob es dem er Quartett wenigstens noch zum erhofften Remis reichen würde. Annette Hettler zeigte dann jedoch Nervenstärke und gewann gegen die gegnerische Nummer zwei Natalie Wanner mit 7:11, 11:8, 11:8, 9:11 und 12:10, so dass doch wenigstens ein Zähler im Gäu blieb. Die Punkte für den VfL ergatterten Corinna Thiele (2), Annette Hettler (2), Sonja Kugler, Jacqueline Pirk und das Doppel Corinna Thiele/Jacqueline Pirk. Jungen U18 Landesklasse TT Schönbuch I VfL I 0:6 Der VfL und die SV Böblingen II bestimmen in der Landesklasse der U 18-Jugend das Geschehen. Bevor beide am 16. März im Spitzenspiel aufeinandertreffen, gilt es, die Hausaufgaben gegen vermeintlich schwächere Gegner zu erledigen. Dies gelang am Wochenende beiden Mannschaften mit klaren 6:0-Siegen. Die er Finn Hiemann, Adrijan Stanic, Gabriel Peters und Felix Lusseault ließen bei Tischtennis Schönbuch gerade einmal zwei gegnerische Satzgewinne zu. VfL Turnen Trainer*in / Übungsleiter*in gesucht Die Turnabteilung des VfL sucht ab sofort einen Trainer/eine Trainerin für die Gruppe der Wettkampfturnerinnen. Die Gruppe besteht aus 12 Mädchen im Alter von 8 bis 11 Jahren. Das Erlernen von neuen Elementen und die Teilnahme an Wettkämpfen (P-Stufe) steht im Vordergrund, doch auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Das Training fndet zweimal wöchentlich, montags und freitags, am späten Nachmittag statt. Denkbar wäre auch ein Trainergespann mit jeweils einem Trainingstag. Wir wünschen uns: Erfahrung im Training und der Anleitung von Kindern im Bereich Gerätturnen eigenständige Planung und Durchführung des Trainings eigenständige Kommunikation mit den Eltern, Trainern und der Abteilung Einbringen kreativer Ideen im Ablauf von Übungsstunden ÜL Lizenz oder Trainerschein sind von Vorteil; falls keine vorhanden ist, unterstützen wir gerne durch die Teilnahme an einer entsprechenden Ausbildung Wir bieten euch: ein engagiertes Team in einem modernen Verein Vergütung der Trainingsstunden fnanzielle Unterstützung beim Erwerb einer ÜLLizenz bzw. Trainer-Lizenz sowie einer Kampfrichterlizenz Die Turnabteilung hat rund 400 Mitglieder, die in verschiedenen Gruppen von Breitensport bis Wettkampfturnen trainieren. Eingebettet ist die Abteilung als eine von 20 Abteilungen in den Hauptverein VfL. Der 13. größte Verein in Württemberg zählt rund 5.000 Mitglieder in allen Altersgruppen. Dabei stehen sowohl der Breitensport als auch der Leistungssport im Fokus. Zudem ist der Verein in er Kindertageseinrichtungen und Schulen vertreten, kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und begleitet Betriebssportgruppen. Bei Interesse freut sich Abteilungsleiterin Bettina Sting, bettina.sting@web.de, über eine Nachricht. www.turnen.vf-herrenberg.de www.vf-herrenberg.de Die Turnabteilung lädt herzlich ein zum diesjährigen Märchenhaften Faschingsfest Spiel und Spaß für die ganze Familie Wann: Sonntag, 17. Februar von 14.00 bis 17.00 Uhr Wo: Markweghalle Gemeinsam wollen wir Spiel- und Bewegungsstationen meistern, die uns an traditionelle Märchen erinnern. Ob der Froschkönig, Frau Holle oder Hänsel und Gretel alle sind mit dabei. Das Faschingsfest beginnt pünktlich um 14 Uhr mit einer stimmungsvollen Vorführung. Sportliche Faschingskleidung ist erwünscht, denn wir wollen das tollste Kostüm auszeichnen. Zur Kaffeepause wird ebenfalls geladen. Leckere und fruchtige Kuchen warten auf die erfolgreichen Turnerinnen und Turner. Der originellste Kuchen wird prämiert über zahlreiche Spenden und euer Kommen freuen wir uns. Eure Turnabteilung VfL Versehrtensport donnerstags 13.30 Treffen im Hallenbad Foyer 13.45-14.30 Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für Versehrte und Senioren Kontakt: Horst Hellmann, Telefon 07032 6493 Konrad Reiter, Telefon 07032 5958 Gäste sind herzlich willkommen. VfL Volleyball VLW-Pokal, U20 weiblich Am Samstag, den 09.02.2019, fand das 1. Hauptrundenturnier des U20 Jugendpokal Bezirk West weiblich in der Ammertalhalle Gültstein statt. Neue Ziele Für den Pokalwettbewerb hatten sich Mannschaft und Trainer zum Ziel gesetzt, das neue Spielsystem (5:1) und den Einsatz einer Libera umzusetzen und zu festigen. Gruppenspiele Gegner des ersten Gruppenspiels war der VC Nagold. Man startete motiviert. Doch der VFL musste sich erst einmal einspielen und alles war durch das neue Spielsystem noch etwas hektisch auf dem Feld. Trotz dieser anfänglichen Schwierigkeiten erzielten die erinnen noch 17 Punkte in diesem Satz. Im zweiten Durchgang ließ die Motivation aber stark nach und das VfL-Team verlor etliche Punkte durch Netzberührungen. Trotzdem war es deutlich weniger hektisch auf dem Feld. Dieser Satz ging allerdings deutlich mit 4:25 verloren. Die zweite Partie spielte der VFL gegen den SV Pfrondorf. Man startete eher unkonzentriert, denn der enttäuschende letzte Satz des vorangegangenen Spiels war in den Köpfen noch nicht abgehakt. Wieder gab es viele Netzberührungen und zusätzlich wollten die Aufschläge kaum gelingen. Der VFL kam im ersten Satz nur auf 2 Punkte. Im zweiten Satz steigerten die Spielerinnen auf der Ersatzbank durch Anfeuerungsrufe die Stimmung. Mit Konzentration und Teamspirit erreichte der VfL im zweiten Abschnitt immerhin stolze 11 Punkte gegen die starken Pfrondorferinnen. Tiebreak im Spiel um Platz 5 knapp verfehlt Im Spiel um Platz 5 traf man auf den Dritten der zweiten Vorrundengruppe, den SV Rötenberg. Im ersten Satz wurde viel gekämpft und die VfL-Mädchen konnten das neue Spielsystem inzwischen gut um-

Amtsblatt / Ausgabe 07 / Affstätt 33 setzen. Trotzdem verloren sie mit 5:25, was sehr enttäuschend für die Mannschaft war, die sich mehr erhofft hatte. Der zweite Satz aber wurde so richtig spannend, denn die VfL-erinnen wollten diesen Satz unbedingt für sich entscheiden und dieser Siegeswille zeigte sich auch auf dem Feld. Obwohl die Gäumädchen zu Beginn weit zurücklagen, kämpften sie tapfer weiter. Denn ein Aufgeben kam nicht in Frage. Fokussiert auf ihre Aufgaben holten sie Punkt um Punkt auf. Am Ende aber fehlte das Quäntchen Glück, um das Spiel noch zu drehen. Das VfL-Team verlor knapp mit 23:25, hatte aber die Lektion gelernt, dass man niemals aufgeben sollte. Zufriedene Trainer Somit waren Trainer Dirk Peuser und seine Co-Trainerin Anna Siegert trotz der Niederlagen am Ende sehr stolz auf ihre Mannschaft. Das Hauptziel war, das neue Spielsystem unter Wettkampfbedingungen umzusetzen und das ist den Mädchen gelungen. Daran lässt sich beim nächsten Turnier in der Trostrunde des Pokalwettbewerbs sicherlich anknüpfen. Spielerinnen und Positionen Zuspielerinnen waren Hannah Götz und Sonya Neuner. Als Außenangreiferinnen spielten Katelynn Lands, Jasmin Humm, Jennifer Kraus, Amelie Jakobs und Sonia Leibold. Chiara Schröder und Anna Baier waren die Mittelblockerinnen. Paula Dröber spielte als Diagonalangreiferin und Lina Klaus als Libera in der Verteidigung. Doppelblock gegen den Angriff Midi, Bezirksstaffel U17 weiblich Am Samstag, den 09.02.19 begann für die U17-Mädchen die Midi-Saison (Vier gegen Vier) in Mönsheim. Unsere Spielerinnen mussten zunächst als Schiedsrichterinnen ran und spielten danach zwei Spiele gegen den TSV Gärtringen 2 und den TSV Calw 3. Niederlage gegen Gärtringen 2 Im ersten Spiel gegen Gärtringen war zunächst noch etwas Nervosität zu spüren. Doch das VfL-Team hielt gut mit und ging zwischenzeitlich sogar in Führung. Am Ende aber zogen die TSV-Mädchen zum 25:20 davon. Die Niederlage des VfL fel im zweiten Durchgang mit 15:25 noch etwas deutlicher aus, weil die er Mädchen einige Schwierigkeiten in der Annahme der unerwartet starken gegnerischen Aufschläge hatten. Erster Sieg durch gute Aufschläge und Annahme Nach einer Pause wurde gegen den TSV Calw 3 gespielt. war von Beginn an in Führung und gewann den ersten Durchgang mit 25:20. Auch im zweiten Satz blieben die VfL-Mädchen stark in der Annahme und konnten sich zudem viele Punkte durch gute Aufschläge sichern. Der Lohn war ein klarer Satzgewinn mit 25:15 und damit der erste Sieg im U17-Wettbewerb. Es spielten: Emma Eiding, Hanna Götz, Theresa Huhn, Amelie Jakobs, Sophie Kühner, Sonya Neuner, Chiara Schröder. sonstiges Sie möchten eine Anzeige schalten? Bitte wenden Sie sich doch an die Anzeigenabteilung der Böblinger Kreiszeitung unter Telefon 07031 620020 oder per E-Mail an: anzeigen@krzbb.de Gerne geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft über Anzeigengrößen und entsprechende Preise. AFFSTÄTT Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Kaffeeberg 2 Telefon 910479, Fax 910495 E-Mail: affstaett@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr Geänderte Sprechzeiten Umzug in die renovierten Büros Deshalb bleibt das Bezirksamt Affstätt in der Zeit von Montag, dem 18. Februar bis einschließlich Mittwoch, dem 20. Februar geschlossen. In dringenden Angelegenheiten können Sie sich an die Bürgerdienste in oder jedes andere Bezirksamt wenden. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Amtsblatt. Abfuhr der Biotonne Montag, 18. Februar Abfuhr der Altpapiertonne Samstag, 23. Februar Die Sammlung wird von der Freiwilligen Feuerwehr Affstätt durchgeführt. Bitte stellen Sie Ihre Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr an den Straßenrand. Es werden nur die blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen. Fundsachen 1 rote Kinderbrille, gefunden beim Spielplatz Kaffeeberg WIR GRATULIEREN Wilhelm Ernst Holzapfel zum 75. Geburtstag am 15 Februar Karla Ida Martha Grete Ritter zum 75. Geburtstag am 16 Februar KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Affstätt Pfarramt Pfarrerin Elisabeth Hartmann-Gaiser Kuppinger Straße 11 Telefon 07032 34150 Email: Elisabeth.Hartmann-Gaiser@elkw.de Internetadresse: www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de Pfarramt Kuppingen: Telefon 31433 Frohes Alter am 21. Februar in Affstätt Der Kilimandscharo ist das höchste Bergmassiv Afrikas. Frau Gabriele Brenner war dort und hat den Berg aus nächster Nähe kennengelernt. Sie berichtet darüber beim Frohen Alter am Donnerstag, dem 21. Februar um 14 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Abendgottesdienst Abendlieder im Gesangbuch Musikalischer Abendgottesdienst mit dem Posaunenchor. Am Abend, wenn die Welt sich in Dunkelheit hüllt, ist von altersher die Zeit, in der Gott gedankt und gelobt wird, dass wir uns nach einem guten Tage auf eine ruhige Nacht freuen können, in der wir Kraft für den kommenden Tag schöpfen. Aber nicht alle Tage sind gute Tage und nicht alle Abende stimmen uns auf eine ruhige Nacht ein. Und so thematisieren die Abendlieder auch die Erfahrung, dass Ereignisse des Tages die Seele beunruhigen oder bedrücken können und die Dunkelheit bedrohlich empfunden wird. Der Abendgottesdienst am 17. Februar um 19 Uhr bringt Lieder zum Klingen, in denen sowohl der Dank, aber auch die Bitte um Gottes Nähe und das Vertrauen in seinen Beistand zur Sprache kommen. Kalendarium Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18 Veranstaltungen: Sonntag 17. Februar, Septuagesimae 19.00 Abendgottesdienst mit dem Posaunenchor (Prädikantin Schäfer + AK Gottesdienst) Opfer: Diakonie in der Landeskirche Montag 18. Februar 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3 Dienstag 19. Februar 9.30 - Minispaß: Unsere Krabbel- und 11.00 Kleinkindergruppe (6 Monate bis 3 Jahre) trifft sich jeden Dienstagmorgen von 9.30-11.00 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Wir krabbeln, toben, spielen zusammen und lernen unser Vesper miteinander zu teilen. Wer kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch vorher bei Bettina oder Heike. Gelegentlich sind wir auch mal auf dem Spielplatz unterwegs. Bettina Zander Telefon (07032)7869127 oder Heike Burlein Telefon 01736687504 Mittwoch 20. Februar 16.00 - Konfrmandenunterricht im Ge- 17.30 meindehaus Donnerstag 21. Februar 14.00 Frohes Alter im Gemeindehaus in Affstätt: Der Kilimandscharo. Ein Bericht von Frau Gabriele Brenner 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Sonntag 24. Februar, Sexagesimae 10.15 Gottesdienst (Pfarrerin Hartmann-Gaiser) Opfer: Kinderkirche 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3 71083 Telefon 07032 / 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 15. Februar 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis Sonntag, 17. Februar 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 18. Februar 20.00 Montags-Hauskreis Mittwoch, 20. Februar 16.00 Mittwoch-Treff, Lebenshilfe zu Gast 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Donnerstag, 21. Februar 9.30 Gebetskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! Beiträge ins Redaktionssystem Contribute einstellen unter: https://amtsblatt.krzbb.de

34 Affstätt / KuppIngen Amtsblatt / Ausgabe 07 VEREINE UND PARTEIEN 3. Lebensalter Affstätt / Kuppingen Hawaii Liebe Freunde des 3.Lebensalters, wir kennen die Inselgruppe im Pazifschen Ozean durch Schlagertexte oder wenn in den Medien von Vulkanausbrüchen berichtet wird. Frau Gabi Brenner hat in den letzten Jahren uns mehrfach durch Berichte und ihre ausgezeichneten Aufnahmen an ihren Reisen in ferne Länder teilnehmen lassen und so entführt sie uns diesmal nach Hawaii.Wir treffen uns hierzu am Dienstag, 19. Februar 2019 um 18 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Kuppingen. Wie immer starten wir mit einem gemeinsamen Vesper(verschiedene Dosenwurst und Brot). Der Lichtbildervortrag beginnt um 19 Uhr. Vorschau: 19. März Besuch der Ausstellung im Gasometer in Pforzheim. SV Affstätt Erlebnisraum Turnhalle für Eltern mit Kind(ern) Wenn Du mit Deinem Kind oder Deinen Kindern, egal welchen Alters, gerne Bewegungszeit in der Turnhalle verbringen möchtest, dann seid ihr bei uns richtig. Gemeinsam bauen wir Eltern vorher Geräte auf, wärmen uns auf und lassen unsere Kinder anschließend Bewegungserfahrungen sammeln. Bei uns ist jeder für seine Kinder verantwortlich und alle helfen mit, so gut sie können. Termin: Dienstags von 15.30 16.30 Uhr Bei Interesse melde dich bitte vorher bei Sarah Bessler (Telefon 07032-954-5682). KUPPINGEN Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Knappengasse 14 Telefon 910568, Fax 910569 E-Mail: kuppingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Biotonne Montag, 18. Februar Abfuhr der Altpapiertonne Samstag, 23. Februar Abteilung Fußball Trainingskalender SV Affstätt 1. und 2. Mannschaft: Ansprechpartner: Markus Funk, Telefon 0152 3407-5921. Dienstag, 20.00 bis 22.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt (14 tägig) Alte Herren: Ansprechpartner: Michael Rittner, Telefon 0163 710-2711. Mittwoch, 20.30 bis 22.00 Uhr, Aischbachhalle Jugendfußball: Jugendleiter: Achim Raab, Telefon 07032 893-174 Bambini (Jahrgang: 2012/2013) Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt. Matthias Hübner, Telefon 0172 589-9699, Sascha Grüttner, Telefon 0163 727-3152, Rainer Dongus, Telefon 0172 784-2922 E(F)-Jugend (Jahrgänge: 2008 bis 2010) Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr, Gemeindehalle Affstätt, Holger Nüßle, Telefon 0163 423-6611, Angelo Consagra, Telefon 0176 8106-4337 D2-Jugend (Jahrgang: 2007) Dienstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt. Darko Danic, Telefon 0178 138-3471 D1-Jugend (Jahrgang: 2006) Montag, 15.30 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen, Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt Thomas Hallmayer, Telefon 07032 918-388 C-Jugend (Jahrgänge: 2004/2005) Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Gemeindehalle Affstätt, Frank Riedel, Telefon 0173 341-4466, Simon Zolg, Telefon 07032 918-627 Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen! Es sammelt der Handballsportverein Oberjesingen-Kuppingen Fundsachen Gefunden wurde: 1 Fernbedienung für eine Autostandheizung. Der/Die Eigentümer/in wird gebeten sich bei den Bürgerdiensten in zu melden. 1 schwarze Herrenjacke, liegen geblieben beim Seniorennachmittag in der Gemeindehalle. Vermutlich wurde diese mit einer ähnlichen Jacke verwechselt. Sollten Sie im Besitz einer falschen Jacke oder der Eigentümer sein, bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Bezirksamt Kuppingen. Pressebericht über die Sitzung des Ortschaftsrats Kuppingen am 4. Februar Bau einer Abwasserleitung und Gemeindehalle Kuppingen im Gremium beraten In seiner Sitzung am Montag vergangener Woche hat der Ortschaftsrat über den Bau einer Abwasserleitung der Gemeinde Deckenpfronn und die Gemeindehalle Kuppingen beraten. Die Gemeinde Deckenpfronn ist seit dem 1. Januar Mitglied des Zweckverbands Klärwerk Gärtringen-Nufringen. Das Abwasser der Gemeinde Deckenpfronn soll künftig in der Kläranlage dieses Zweckverbands gereinigt werden. Hierzu soll eine Abwasserleitung auch über Feldwege der Stadt in Kuppingen geführt werden. Der Ortschaftsrat stimmte dem Anliegen aus Deckenpfronn einstimmig zu, forderte aber zugleich, dass künftige Baumaßnahmen an dieser Leitung auf Kosten der Gemeinde Deckenpfronn erfolgen und die Belange der Landwirtschaft bei der Durchführung der Arbeiten berücksichtigt und die Einschränkungen auf ein Minimum reduziert werden. Zum Tagesordnungspunkt Gemeindehalle Kuppingen gab Ortsvorsteher Markus Speer einen Überblick zum Stand. Man liege im Zeitplan. Es gebe erste Kostenthemen, die zunächst nichtöffentlich beraten werden sollen. Mit Blick auf den künftigen Namen der Halle wolle man bis Ende März Vorschläge sammeln, diese dann gemeinsam mit der Verwaltung und ggf. den Familien der potentiellen Namensgeber besprechen und dann nochmals im Ortschaftsrat beraten. Ab dem 25. Februar bleibt die Halle für den Betrieb geschlossen, dann können die Ausräumarbeiten beginnen. Hier beteilige sich Kuppingen wieder einmal stark ehrenamtlich mit Eigenleistungen. Auf Nachfrage bestätigte Architekt Frank, dass die östliche Teilfläche Richtung Kinderspielplatz während der Umbauarbeiten weiterhin genutzt werden könne. Unter Verschiedenes stimmte der Ortschaftsrat der Ausgabe von weiteren 3.000 Euro für den Erwerb einer Box im neuen Vereinslagergebäude zu. Auf Grund der Bodenbeschaffenheit haben sich Kostensteigerungen ergeben. Mit den bereits genehmigten 15.000 Euro belaufen sich die Gesamtkosten somit auf 18.000 Euro für die Box des Ortschaftsrates, die für verschiedene Zwecke für Kuppingen eingesetzt werden soll. Außerdem stimmte der Ortschaftsrat zwei weiteren Ausgaben im Rahmen des Neujahrsempfangs und des Seniorennachmittags zu. Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Markus Speer Ortsvorsteher WIR GRATULIEREN Franz Müller zum 70. Geburtstag am 14. Februar Richard Rentschler zum 80. Geburtstag am 16. Februar Atiye Yörümez zum 95. Geburtstag am 19. Februar Christa Wieland zum 75. Geburtstag am 19. Februar EHEJUBILARE Goldene Hochzeit Helga Juhasz geb. Eipperle und Manfred Juhasz am 14. Februar FAMILIEN-NACHRICHTEN Sterbefall Genovefa Strohäker geb. Schädle, Unter www.herrenberg.de Ihr Amtsblatt im Internet! Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Neues Semester 1/ 2019 Leitung: Christine Kümmel Horber Str. 33 71083 Telefon 07032 / 7 99 77 00 e-mail: vhs-hku-ho@web.de Schriftliche Anmeldung: Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung, HKU 03 Wie sorge ich für den Krankheitsfall vor und wie regle ich meine Betreuung im Alter Vortrag mit Dieter Breithaupt Der Vortrag vervollständigt Informationen über das neue Pfegestärkegesetz II, wie sich jeder Bürger für den Fall schwerer Krankheiten und/oder Pfegebedürftigkeit absichern sollte. Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Bankvollmacht und weitere wichtige Themen zur eigenen Vorsorgeregelung zu Formularen und Vorgehensweisen werden genauestens beleuchtet und Informationen über Formulare und Vorgehensweisen vermittelt. Donnerstag, 9. Mai, 19.00-20.30 Uhr, Stephanus-Stift, Festsaal ohne Gebühr HKU 04 Hatha-Yoga mit Victoria Arnau im Tai Chi Centrum Kuppingen mittwochs, 18.30-19.30 Uhr, ab 20. Februar 2019, 16 Termine, 92,50 Euro HKU 07 Spielenachmittag für Jung und Alt in den Osterferien für Kinder ab dem Grundschulalter Christine Kümmel in Kooperation mit dem Stephanus- Stift Gemeinsam spielen und begegnen zusammen mit den Bewohnern des Stephanus- Stifts. Gerne dürft ihr eure Lieblingsspiele mitbringen oder altbekannte Spiele wiederentdecken. Für Getränke und kleine Knabbereien ist gesorgt. Bitte mitbringen: Eure Lieblingsspiel und gute Laune! Montag, 15. April, 15.15-17.00 Uhr, Stephanus- Stift, Festsaal Anmeldung bitte bis 8. April! KIRCHEN Pfarramt Pfarrer Dr. Matthias Deuschle Pfarrerin Friederike Deuschle Stefanusstr. 6 71083 -Kuppingen Telefon 07032 31433 Email: pfarramt.kuppingen@elkw.de Vikarin Esther Auer Knappengasse 7/1 71083 -Kuppingen Telefon 07032 2294291 Email: esther.auer@elkw.de Internetadresse: www.ev-kirche-kuppingen.de Kalendarium Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9,18

Amtsblatt / Ausgabe 07 KuppIngen 35 Veranstaltungen: Freitag-Sonntag 15.-17. Februar KGR-Wochenende im Kloster Kirchberg Sonntag 17. Februar, Septuagesimae 10.15 Gottesdienst mit dem Chor der Stephanuskirche (Pfarrerin Hartmann-Gaiser) Opfer: Diakonie in der Landeskirche 10.15 Kindergottesdienst Montag 18. Februar 14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3 19.30 Chor der Stephanuskirche im Gemeindehaus Dienstag 19. Februar 9.30 Die Krabbelgruppe trifft sich im 10.30 Gemeindehaus UG 20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus Mittwoch 20. Februar 14.30 Konfrmandenunterricht 16.00 Gruppe 1 16.00 Konfrmandenunterricht 17.30 Gruppe 2 19.30 - Mittwochsgebet im Gemeinde- -20.00 haus Mitarbeiterraum 20.00 Ge(h)Mit-Abend im Gemeindehaus Donnerstag 21. Februar 14.00 Frohes Alter im Gemeindehaus Affstätt: Der Kilimandscharo. Ein Bericht von Frau Gabriele Brenner 18.00 Frauengruppe Schifra: Frau Koch-Kühnle erzählt aus ihrem Leben. Danach fndet eine Geburtstagsfeier statt. 19.00 21.00 TTK Donnerstag Freitag 22. Februar 6.00 Gebet am Morgen im Gemeindehaus 17.00 - Mini-Jungschar für Mädchen 18.00 und Jungs, Maxi-Kindergartenkinder und Erstklässler 17.00 Bubenjungschar (ab der 2. Klasse) 17.00 Mädchenjungschar (ab der 2. Klasse) 19.00 21.00 TTK Freitag wwwwsonntag 24. Februar, Sexagesimae 9.00 Abendmahlsgottesdienst (Pfarrer Dr. Deuschle) Opfer: Gemeindehaus 10.00 Brunch zu Gunsten der Jugendarbeit im Gemeindehaus Brunch zu Gunsten der Jugendarbeit Aprikosenmarmelade Waffel Eierspeisen Pancakes Kaffee Brot Freunde Sonntag Haselnusscreme Tee Spaß Am 24.Februar 2019 ab 10 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus Kuppingen Brunch am 24. Februar Einladung zum Bruch am 24.2.2019 ins Gemeindehaus Crepes Schinken Käse Butter Suppe Ge(h)Mit-Abend am 20. Februar Nach dem Mitarbeiterfest im Januar fnden nun der nächste Ge(h)Mit-Abend statt, der sich nicht nur an Mitarbeiter, sondern an alle Interessierte aus der Gemeinde richtet. Im Mittelpunkt steht dieses Mal unsere Jugendarbeit. Der Abend wird von unserer Jugendreferentin Verena Friebolin mitgestaltet. Seit einiger Zeit hat die Jugendarbeit der KIrchengemeinde ein Leitbild, das sich in fünf Symbolen, Icons, ausdrückt. Was es damit auf sich hat und was das für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde bedeutet, darum geht es an diesem Abend unter der Überschrift: Mittendrin unsere Jugendarbeit in Alltag und Gemeinde. Beginn ist um 20 Uhr im Gemeindehaus. Frohes Alter am 21. Februar in Affstätt Der Kilimandscharo ist das höchste Bergmassiv Afrikas. Frau Gabriele Brenner war dort und hat den Berg aus nächster Nähe kennengelernt. Sie berichtet darüber beim Frohen Alter am Donnerstag, dem 21. Februar um 14 Uhr im Gemeindehaus in Affstätt. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Wer einen Fahrdienst braucht, wende sich bitte an das Gemeindebüro (Telefon 31433). Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Fortsetzung kirchliche Nachrichten In diesem Jahr ist unsere Kirchengemeinde St. Antonius mit der Organisation für den Emmausgang an der Reihe. Am 22. April werden wir uns gemeinsam mit der ganzen Seelsorgeeinheit auf den Weg machen. Das Vorbereitungsteam trifft sich am 28. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in Kuppingen. Es wäre schön, wenn wir hier noch Unterstützung hätten. Wer Lust und Freude hat, diesen Weg mit vorzubereiten, kann ohne Anmeldung einfach dazukommen. Samstag 16. Februar 18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier Sonntag 17. Februar 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier. Gleichzeitig sind die Kinder zur Kinderkirche eingeladen. 19.00 Kuppingen, Antonius-Kino. Wir nennen den Film Ein Mann ein Wort Montag 18. Februar 19.30 Kuppingen, Bibeltreff Dienstag 19. Februar 9.00 Nufringen, Eucharistiefeier 9.15 Kuppingen, Seniorengymnastik 19.30 Nufringen, Damengymnastik. Bitte beachten Sie, dass die Gymnastikstunde in Nufringen stattfndet. Mittwoch 20. Februar 20.00 Kuppingen, Sitzung des Liturgieausschusses Donnerstag 21. Februar 14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier. Anschließend Rentner- Spielenachmittag Samstag 23. Februar 18.00 Kuppingen, Wort-Gottes-Feier Sonntag 24. Februar 10.30 Nufringen, Eucharistiefeier unter Mitwirkung der Erstkommunionkinder 17. Februar Antonius-Kino Ein Mann ein Wort um 19.00 Uhr Raiffeisenstr. 10, Kuppingen Antonius Kino Dokumentarflm über Papst Franziskus, in dem das Oberhaupt der katholischen Kirche Fragen zu verschiedenen Themen wie Wirtschaft, Immigration, soziale Ungerechtigkeit, Familie und Glauben beantwortet, die ihm von Menschen überall auf der Welt gestellt wurden egal, ob von Arbeitern, Flüchtlingen, Kindern oder Gefängnisinsassen. Regisseur Wim Wenders ( Der Himmel über Berlin ) sieht den Film aber weniger als Arbeit über und mehr als Arbeit mit dem Papst und dieser tritt dadurch, dass er beim Beantworten der Fragen direkt in Wenders Kamera blickt, gewissermaßen in direkten Kontakt mit den Fragestellern und Zuschauern. Des Weiteren begleitet Wenders den Papst auch bei dessen zahlreichen Reisen rund um den Globus und zeigt Franziskus etwa bei den Vereinten Nationen, im US-Kongress und in Jerusalem. Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir den Originaltitel des Films nicht nennen. Deshalb umschreiben wir den Titel. Vielleicht können Sie ihn ja erraten, ansonsten lassen Sie sich überraschen. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bezirk Pastor Alfred Schwarzwälder Max-Eyth-Straße 3 71083 Telefon 07032 / 9134790 www.emk-herrenberg.de alfred.schwarzwaelder@emk.de Freitag, 15. Februar 17.30 Jungschar Kuppingen; Gemeindehalle Kuppingen 20.00 Jugendkreis Sonntag, 17. Februar 9.30 Gebetskreis 10.00 Gottesdienst, parallel Glaubensforscher und Church Chiller Montag, 18. Februar 20.00 Montags-Hauskreis Mittwoch, 20. Februar 16.00 Mittwoch-Treff, Lebenshilfe zu Gast 16.45 Kindertreff; Gemeindehalle Kuppingen 17.30 Jungschar Donnerstag, 21. Februar 9.30 Gebetskreis Sie sind herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen! VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon 07032 6436 Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon 07032 34802 Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter www.drk-kuppingen.de Termine Februar 2019 Dienstag, 19. Februar 20.00 Uhr Bereitschaftsabend im Feuerwehrhaus in Kuppingen. Thema: Bereitschaftsversammlung Leitung: B.Wirth Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung fndet am Samstag 23. März im Feuerwehrgerätehaus Oberjesingen, Wasenweg 4 um 19.00 Uhr statt. Dazu laden wir alle aktive und passive Mitglieder sowie die Mitbürger recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsberichte von Bereitschaftsleitung, HvO, Schatzmeister, Schriftführer und Senioren 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Grußworte 7. Satzungsänderung des 3 Aufgaben 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Der Vorstand Aktuelles Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kuppingen Am Sonntag, den 17. Februar um 8.30 Uhr fndet der DRK Theoriedienst der Gruppe 3 statt. Am Mittwoch, den 20. Februar um 20.00 Uhr findet der DRK Theoriedienst der Gruppe 1 statt. Am Sonntag, den 24. Februar um 8.30 Uhr findet ist Dienst für alle aktiven Mitglieder. An diesem Tag wird die neue Struktur der Abt. Kuppingen sowie deren Aufgabenverteilung / Ansprechpartner vorgestellt. Am Montag, den 25. Februar um 19.30 Uhr findet für alle GF & ZF Führungsdienst statt.

36 KuppIngen Amtsblatt / Ausgabe 07 Chorproben und Termine Gemischter Chor Kuppingen Mittwoch, 20. Februar Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der Hauptschule. Samstag, 23.Februar Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 23. Februar um 20 Uhr in der SONNE laden wir alle Sängerinnen und Sänger, Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer 6. Bericht des Chorleiters 7. Grußworte 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Neuwahlen 11. Verschiedenes und Ausblick auf 2019 Anträge zur Jahrshauptversammlung müssen bis 15.Februar beim Vorsitzenden Friedrich Haarer,Jennerstr. 24, eingereicht werden. Mittwoch, 27. Februar Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der Hauptschule. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! www.gemischterchorkuppingen.de Jahreshauptversammlung Freitag, den 1. März Handharmonika- Club Kuppingen Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Eltern, liebe Schüler in der musikalischen Ausbildung. Die Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club Kuppingen e.v. findet am Freitag, den 1. März 2019, um 19.30 Uhr im Gasthaus Sonne (1.Stock) in Kuppingen statt. Hierzu lade ich Sie sehr herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Themen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden, der Schriftführerin, des Kassenführers, der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Bericht der Jugendleiterin 6. Bericht der Musiklehrer 7. Abstimmung zur Gebührenneuordnung/Gebührenerhöhung der aktiven Orchesterspieler 8. Wahlen 9. Anträge 10. Ehrungen 11. Verschiedenes Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung müssen bis zum 22. Februar bei Ralf Patz, Geranienstraße 42, 71083 -Affstätt, eingegangen sein. Die Anträge sind schriftlich zu begründen. Es würde mich freuen, wenn ich Sie bei der Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club Kuppingen e.v. begrüßen darf. Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Erfolgreicher Spieltag für die E-Jugend des HSV Kuppingen/ Oberjesingen Am letzten Spieltag musste die E-Jugend nach Rutesheim reisen, der Gegner an diesem Tag hieß SpVgg Renningen. Aufgrund zahlreicher Absagen standen insgesamt nur 10 Spielerinnen und Spieler zur Verfügung, und entsprechend rechneten sich Trainer Ole Held und sein Team nur wenig Chancen auf Erfolg aus. Und dann kam es ganz anders! Beide Teams durften zunächst die Koordinationsübungen machen. Hier zeigte sich, dass die zusätzlichen Übungseinheiten der vergangenen Wochen zu einer deutlichen Verbesserung geführt haben. Beide Mannschaften zeigten gute Leistungen und nur aufgrund der Berechnungsmethode konnten die Renninger den Sieg für sich verbuchen. Diese Niederlage bügelten die HSV ler dann im Aufsetzerball und im Handball souverän und überaus deutlich aus. Aufgrund der geringen Anzahl an Spielern kam jeder zu genügend Einsatzzeit und konnte sich auch in die Torschützenliste eintragen. Am Ende des Tages standen für beide Teams 4:2 Punkte auf der Habenseite und man konnte überall strahlende und zufriedene Gesichter sehen. So kann es weitergehen beim nächsten Spieltag, der am 16. Februar ab 13.00 Uhr in der er Markweghalle stattfndet. Gegner an diesem Tag sind die 1. und 2. Mannschaft des SV Magstadt 1. Folgende Spielerinnen und Spieler kamen zum Einsatz: Chiara, Johanna, Jakob, Luca, Manuel, Julian, Mattis, Maxi, Simon und Lukas Termine Samstag, 23. Februar, 7.00 Uhr: Altpapiersammlung Kuppingen Montag, 11. März, ab 20.00 Uhr: Stammtisch im Alten Schulhaus, Kuppingen Freitag, 15. März, 20.00 Uhr: Jahreshauptversammlung im Alten Schulhaus, Kuppingen Montag,1. April, 20.00 Uhr: 2. Ausschuss- und Vorstandssitzung im Alten Schulhaus, Kuppingen Montag, 8. April, 20.00 Uhr: Stammtisch im Alten Schulhaus, Kuppingen Trainingszeiten und Ansprechpartner Minis (Jahrgänge 2012 und jünger): Freitag, 15.00 bis 16.30 Uhr, Kuppingen Sporthalle. Trainer: Kai Wohlbold (Telefon 0172 9951037, kai.wohlbold@hsv-handball.de), Hans Wohlbold F-Jugend (Jahrgänge 2010 + 2011): Freitag, 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle, Trainer: Susanne Klabisch (Telefon 07054 9326013, susanne.klabisch@ hsv-handball.de), Theresia Zakraisek E-Jugend (Jahrgänge 2008 + 2009): Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Oberjesingen Wasenäckerhalle und Freitag, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Kuppingen Sporthalle Ansprechpartner im Verein Vorstand Dieter Widmann, Telefon (07032) 3 43 41 Vorstand Organisation Gisela Funk, Telefon (07032) 3 19 83 Musikschule Alisa Boy, Telefon (07032) 950 970 9 Jugendleiter Daniel Reichenecker, Mobil (01575) 3076330 Mondschein-Musikanten Wilfried Beck, Telefon (07032) 3 44 10 Blockfötenuntericht Monika Hörrmann, Telefon (07032) 3 21 73 Unsere Probezeiten Bläserkids 2016 Montags von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr in der Schule Bläserkids 2017 Montags von 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr in der Schule Jugendorchester Mittwochs von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in der Schulaula Mondschein Musikanten Donnerstags in den geraden Wochen von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Schulaula Aktives Blasorchester Montags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Schulaula Wir freuen uns über Neulinge, neugierige ZuhörerInnen, egal ob blutige Anfänger, Fortgeschrittene, Fast-Profs oder Spätberufene alle sind herzlich willkommen! Schauen Sie einfach vorbei. Unsere Termine 2019 Freitag, 15. März Jahreshauptversammlung Samstag, 27. April Zwiebelkuchensonderverkauf Samstag Sonntag, 6.-7. Juli Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest Samstag, 21. September Zwiebelkuchensonderverkauf Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Einladung zur Hauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, 9. März um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Obst- und Gartenbauvereins Kuppingen herzlich ein. Saalöffnung ist um 19.00 Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht 1. Vorsitzender 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Vortrag 9. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung können bis zum 1. März beim 1. Vorsitzenden Klaus Büchner eingereicht werden. Wir würden uns freuen wenn Sie an diesem Abend bei uns zu Gast wären. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Vorstand Radfahrverein Adler Kuppingen Jahreshauptversammlung 2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Radfahrverein Adler Kuppingen sind alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins herzlich eingeladen. Am Samstag, den 23. Februar 2019 In der TSV-Sportgaststätte Unter den Linden. Beginn 19:00 Uhr Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Genehmigung der Tagesordnung Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Bericht des Schriftführers Entlastungen Ehrungen Neuwahlen, (Kassier, Beisitzer) Anträge Einwendungen gegen die Tagesordnung sowie Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen spätestens 14 Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden schriftlich eingegangen sein. Anschrift 1. Vorsitzender: Jochen Hammermann Veilchenstr. 11 71083 AOK Rad-Treff Der AOK Radtreff geht bis April 2019 in die Winterpause. Damit wir uns nicht aus den Augen verlieren, treffen wir uns an jedem 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr zu unserem Winterstammtisch in der Rose in. Die Tourenleiter des RV ADLER Kuppingen Wandergruppe Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag zur Wanderung um 14.00 Uhr beim Nettomarkt. Alle die Lust auf eine kleine Wanderung (ca. 1-2 Stunden) haben, sind herzlich eingeladen. Informationen bei Herbert Stöcker, Telefon 07032 33 73 9 Bei Wanderwetter immer montags um 14 Uhr Start beim Nettomarkt in Kuppingen. Mountainbike-Gruppe Der RV Adler Kuppingen lädt ab November zu gemeinsamen Ausfahrten mit dem Mountainbike ein. Bei schönem und trockenem Wetter wollen wir gemeinsam Schönbuch und Gäu erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30 bis 60 km und genießen dabei die herrliche Landschaft von Schönbuch und Gäu. Gefahren wird im moderaten Tempo. Auskünfte beim Tourenleiter. Treffpunkt: Samstag um 13.00 Uhr in am Hallenbad. Tourenleiter: Steffen Wild, Telefon 07032 86 68 Daniel Böhm, Telefon 0171 82 566 84 Rennradgruppe Die Rennradgruppe fährt ab November wieder im Wintermodus. Bei schönem Wetter fahren wir auch während der Herbst- und Wintermonate mit dem Rennrad. Treffpunkt: Samstag um 13.00 Uhr in am Hallenbad. Wir fahren Touren von ca. 60-100 km, je nach Leistungsklasse bei durchschnittlich 22-28 km/h. Die Gruppen kommen wie gewohnt grundsätzlich wieder gemeinsam am Startpunkt in an.

Amtsblatt / Ausgabe 07 KuppIngen 37 Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Regen fahren wir nicht. Auskünfte jeweils bei den Tourenleitern. Tourenleiter: Hans Schmickl, Telefon 07032 2 3133 Henryk Krehl, Telefon 07032 89 44 38 Gymnastik mit dem RV Adler ganzjährig, nicht in den Schulferien. Ort: Mittwoch, 19.00 Uhr in der Sporthalle Kuppingen. Leiterin: Gabriele Schnepf. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen. Info-Telefon 07032 3 54 99 Gymnastik für jede(n) und für jedes Alter immer mittwochs eine Stunde von 19-20 Uhr TSV Kuppingen Abteilung Fußball Jahreshauptversammlung Am Samstag den 16.02.2019 fndet um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball im Sportheim in Kuppingen statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder der Abteilung Fußball recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Anträge 4. Berichte 4.1 Abteilungsleiter 4.2 Trainer 4.3 AH-Leiter 4.4 Schriftführer 4.5 Jugendleiter 4.6 Kassier 4.7 Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Ehrungen 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Sonstiges Der Abteilungsleiter Aktive Rückblick VfL I TSV Kuppingen I 5: 2 Torschützen: Marco Nüssle, Nick Prokein Samstag 16. Februar 15.00 Uhr TSV Kuppingen II TV Darmsheim II Sonntag 17. Februar 12.30 Uhr ABV Stuttgart I TSV Kuppingen I Dienstag 19. Februar 19.30 Uhr SV Nufringen II TSV Kuppingen II Jugendfußball Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten der Fußballjugend in der Saison 2017/2018 Jugendleitung Bernd Wiesner (Jugendleiter,Telefon 07032 3099999 und 0152-34253833, E-Mail: bernd351@gmail.com) Volker Keuler (Koordinator A- bis D-Junioren, Telefon 0172 4488880, E-Mail: keuler@volker-keuler.de) Markus Sautter (stellvertretender Jugendleiter und Koordinator E- bis F- Junioren, Telefon 07032 35486, E-Mail: fam.sautter@online.de) Jannik Stoll (Turnierorganisation) (Telefon 0157 58472402, E-Mail: jugendturnier@tsvkuppingen.de) Michael Horvath (TSV & SGM Turnierkoordinator, Telefon 0162 4027279, E-Mail: turnierkoordinator@tsvkuppingen.de) A-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001) Trainer: Marcel Kohl (Telefon 0151 18803029, E-Mail: mksk2407@aol.com) Trainingszeiten Winter: Dienstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn B-Junioren (Jahrgänge 2002 u. 2003) Trainer: Matthias Renz (Telefon 0157 86037314, E-Mail: mrenz92@web.de). Trainingszeiten Winter: Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn C-Junioren (Jahrgänge 2004 u. 2005) Trainer: Tobias Kohler (Telefon 07032 31542, E-Mail: tobias-kohler@gmx.de). Trainingszeiten Winter: Mittwoch 18.30 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn. Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr, Sporthalle Kuppingen D-Junioren (Jahrgänge 2006 u. 2007) Trainer: Lars Dittus (Telefon 0176 62744701, E-Mail: dittus.lars@googlemail. com). Trainingszeiten Winter: Montag 18.00 bis 20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn. Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle kuppingen. Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Oberjesingen E-Junioren (Jahrgänge 2008 u. 2009) Trainer E: Volker Zimmermann (Telefon 0176 10511725, E-Mail: volkerzimmermann@gmx.de). Trainingszeiten Winter: Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen. Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen F1-Junioren (Jahrgang 2010) Trainer: Kenan Yalcin (Telefon 07032 9213539, E-Mail: kyalcin@online.de). Trainingszeiten Winter: Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen F2-Junioren (Jahrgang 2011) Trainer: Carsten Marquardt (0176-64833852, E-Mail: marquardt.carsten@ web.de). Trainingszeiten Winter: Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Affstätt F3-Junioren (Jahrgänge 2012 und jünger) Trainer: Markus Sautter (Telefon 07032 35486 und 0176-80562811, E-Mail: fam. sautter@online.de). Trainingszeiten Winter: Donnerstag 16.00 bis 17.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Genauere Informationen und alle Trainer/ Betreuer zu den einzelnen Jugendmannschaften fndet man unter: www.tsvkuppingen.de Abteilungen / Fußball / Junioren E-Jugend E2 2009er 4. Platz beim Hallenturnier in Nagold Beim 2009er Hallenturnier in Nagold wurde auf große Tore ohne Bande mit einem Futsal und erstmal mit 4 Sekunden Regel gespielt. Unsere erster Gegener waren der Gastgeber VfL Nagold 2. In dem Spiel konnten wir unsere Feldüberlegenheit nutzen und durch einen Treffer von Elias mit 1:0 gewinnen Im zweiten Spiel gegen die SC Leonerg/Eltingen ein ähnliches Bild. Die Abwehr um Melik stand gut. Diesmal hieß der Schütze zum Siegtreffer Maurice. Gegen den TV Gültstein konnten wir mit einem Sieg schon den vorzeitigen Einzug ins Halbfnale sicherstellen. Zunächst gerieten wir jedoch erstmals in Rückstand. Samuel erzielte den Ausgleich und Valentin konnte nach schönem Zuspiel von Samuel noch den Siegtreffer erzielen. Mit dem sicheren Gruppensieg im Rücken zeigten wir gegen die noch sieglose SpVgg Weil der Stadt unser schwächstes Spiel und konnten durch einen Treffer von Luca Langanki gerade noch ein Remis erreichen. Mit 3 Siegen und einem Unentschieden waren wir dennoch souveräner Gruppensieger. Unser Gegner im Halbfnale war der spätere Turniersieger vom TSV Öschelbronn. In einem temporeichen Spiel war vor allem unsere Abwehr schwer unter Druck. Torspielr Erik hielt uns mit einigen schönen Paraden lange im Spiel. Leider musste er kurz vor Schluß doch hinter sich greifen und so verloren wir etwas unglücklich mit 0:1. Direkt im Anschluß fand dann das kleine Finale gegen die SGM Berneck/Nordschwarzwald. Hier war dann etwas die Luft raus. Maurice konnte zwar beim Stande von 0:2 noch einmal verkürzen. Jedoch legten unsere Gegner nochmal nach und wir verloren mit 1:3. Trotz des unglücklichen Verlaufs in der Endrunde ein gelungenes Turnier. Bemerkenswert ist dass unsere 6 Tore von 5 verschiedenen Spielern erzielt wurden. Es spielten: Elias Eichling, Melik Genisel, Maurice Grandjot, Erik Krambeer, Luca Langanki, Samuel Kuttler, Valentin Zink Ergebnisse: TSV Kuppingen VfL Nagold 2 1:0 Tor: Elias E. SV Leonberg/Eltingen TSV Kuppingen 0:1 Tor: Maurice TSV Kuppingen TV Gültstein 1:2 Tore: Samuel, Valentin SpVgg Weil der Stadt TSV Kuppingen 1:1 Tor: Luca L. Endrunde: TSV Öschelbronn TSV Kuppingen 1:0 Kleines Finale SGM Berneck/Nordschwarzwald TSV Kuppingen 3:1 Tor: Maurice 2009er beim Turnier in Nagold Förderverein Fußball Einladung zur Jahreshauptversammlung des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Am Freitag den 15. März fndet die Jahreshauptversammlungen des Förderverein Fußball TSV Kuppingen statt. Ab 19.00 Uhr gibt es alles Wissenswerte aus dem Geschäftsjahr 2018. Anschließend gibt es einen Ausblick auf das Jahr 2019. Wer in Zukunft im Förderverein mitarbeiten möchte, ist herzlich Willkommen und kann sich schon im Vorfeld mit Wolfgang Strohäker (Telefon 07032/330110) in Verbindung setzen. Tagesordnung 2019: Begrüßung Bericht des Vorstand Bericht des Kassier Bericht der Kassenprüfer Aussprache über die Berichte Entlastungen Wahlen Vorstand Satzungsänderung Datenschutzbestimmungen Anträge Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung der Jahreshauptversammlung können schriftlich bis zum Donnerstag den 14.03.2019 bei Wolfgang Strohäker, Stefanusstraße 7 oder Elke Sautter, Südstraße 23, in Kuppingen, eingereicht werden. Der Vorstand des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Abteilung Lauftreff Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen: Dienstag: 18.00 Uhr nach Vereinbarung, Gemeindehalle Kuppingen, Mittwoch: 19.45 Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: 16.00 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Sonntag: 9.30 Uhr, Gemeindehalle Kuppingen (Lange Läufe). Jeden 1. Sonntag im Monat im Schönbuch: Treffpunkt Waldfriedhof Kinder-Lauftreff Gruppe 1: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren: Nicole Stümpel, Telefon 07032 34587 Uta Groeper, Telefon 07032 959482 Mittwoch: 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Gruppe 2: Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren: Katrin Zelßmann, Telefon 07032 31754 Thomas Schuker, Telefon 07032 35089 Mittwoch: 18.00 bis 19.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Jugend-Lauftreff: (ab 14 Jahre): Gabi Manz, Telefon 07034 643498 Roland Weiler, Telefon 0172 7474444 Montag: 18.30 bis 20.00 Uhr, Stadion Mittwoch: 18.15 bis 19.45/20.00 Uhr, Sporthalle Kuppingen Walking: Petra Mikolaizak, Telefon 07032 938864, (pmiko@web.de) Montag: 8.30 Uhr, Sportanlagen TSV Kuppingen Mittwoch: 19.45 Uhr, Hallentraining, Sporthalle Kuppingen Samstag: 16.00 Uhr, Sportanlagen, TSV Kuppingen Kuppinger erfolgreich beim Finale der 37. Winterlaufserie 2018/2019 in Rheinzabern am 10.02.18 Beim Abschlusslauf über 20 km in Rheinzabern stand starker Wind mit Sturmböhen auf dem Programm. Der vorgesagte Regen blieb während des Laufs glücklicherweise aus. Zusätzlich zum Hauptlauf wurde ein Einsteigerlauf über eine Runde mit 10 km angeboten. Hier glänzte die Kuppinger Jugend und lief in der Altersklasse WJ U16 mit Paulina Link (2.) und Marie Senk (3.) gleich zweimal aufs Treppchen. Im Hauptlauf konnte sich Hagen Zelßmann Rang 3 in der M55 mit kluger Einteilung in Runde eins und taktischen Überholmanövern in der 2. Runde erkämpfen.

38 KuppIngen Amtsblatt / Ausgabe 07 Die Bedingungen der Winterlaufserie waren diesmal vielfältig und anspruchsvoll. Der 10 Kilometerlauf verlief über verschneite rutschige Wege. Dauerregen bei 4 C mussten die Läufer beim 15 Kilometerlauf über sich ergehen lassen. Zum Finallauf kämpften die Finalisten gegen Starkwind an. Die gute Form der Kuppinger spiegelte sich in der Serienwertung wieder. Mit Rang 3 von Hagen Zelßmann in der M55 und Rang 2 in der W55 von Katrin Zelßmann kamen gleich 2 Kuppinger aufs Treppchen. Einsteigerlauf über 10 km 90. Paulina Link 2. 55:38 WJ U16 105. Marie Senk 3. 59:52 WJ U16 Hauptlauf über 20 km 73. Hagen Zelßmann 3. 1:24:47 M55 226. Albrecht Mayer 9. 1:36:33 M60 416. Michaela Link 15. 1:49:03 W50 422. Katrin Zelßmann 4. 1:49:45 W55 Serie 10-15-20 km 51. Hagen Zelßmann 3. 3:09:50 M55 129. Albrecht Mayer 6. 3:33:28 M60 235. Michaela Link 11. 4:01:03 W50 242. Katrin 2. 4:04:04 W55 Zelßmann Katrin Zelßmman 2. W55 der Serienwertung (1.v.r.) Abteilungsversammlung Zu unserer diesjährigen Abteilungsversammlung, die am 15. Februar um 20.00 Uhr im Sportheim des TSV Kuppingen statt fndet, laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein: Tagesordnung: Begrüßung Berichte des Abteilungsrates in Bildern, Kassenbericht Entlastungen / Wahlen Ausblick 2019 Sonstiges Anträge zur Tagesordnung sind bis 8. Februar schriftlich einzureichen an Clivia Schuker, Taunusstr. 14, 71083 oder per Email an Clivia.Schuker@t-online.de. Weitere Infos... Abteilung Tennis... z.b. über aktuelle Termine, Ansprechpartner in der Abteilungsleitung, Berichte von Veranstaltungen und Bildergalerien, Ergebnisse im Spielbetrieb, Trainerstunden und vieles mehr gibt es immer aktuell auf unserer Homepage: http://www.tsvkuppingen.de/0/tennis. htm. Ansprechpartner: Anja Löhmann (Abteilungsleiterin): Telefon: 07032 / 73973 Nicole Hofmeister (Sportwartin): Telefon: 07032 / 31020 Abteilung Tischtennis TT-Training Montags: 18.15 bis 20.00 Uhr Jugendtraining, Gemeindehalle 20.30 bis 22.00 Uhr Aktiventraining, Sporthalle Freitags: 18.15 bis 20.00 Uhr Jugendtraining, Gemeindehalle 20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining, Gemeindehalle Leiter Spielbetrieb: Werner Schäffer, -34985 Jugendleiter: Christian Zeller, 0160 8463706 Kuppinger Tischtennis mit erfolgreichem Wochenende! Kuppingens Regionalligateam war am Wochenende zweimal im Einsatz. An beiden Tagen ging es gegen abstiegsbedrohte Mitbewerber. Und die Kuppinger wollten nicht stolpern um ihre Jägerposition auf die Spitzenplätze nicht zu verlieren. Am Samstag empfing man die Gäste aus Gröningen-Satteldorf und die Kuppinger ginge hochkonzentriert zu Werke. Die Doppel Karakasevic/Ignjatov und Veselinovic/Jovicic gewannen ihre Partien und lediglich die Paarung Kocic/Krammer musste ihrem Gegenüber den Vortritt lassen. Mit dieser 2:1 Führung ging es die Einzel und dort musste nur Nemanja Ignjatov dem früheren Bundesligaspieler Stephan das Feld überlassen. Aleksandar Karakasevic, Bojan Veselinovic, Matija Jovicic, Goran Kocic und Thomas Krammer gewannen ihre Einzel und so führte der TSV Kuppingen mit 7:2, ehe es in die zweite Einzelrunde ging. Dort sorgten dann Aleksandar Karakasevic und Nemanja Ignjatov mit ihren Einzelsiegen für den 9:2 Endstand aus Kuppinger Sicht. Am Sonntag ging es schon früh auf Auswärtsfahrt nach Wallertheim und es sollte sich fast ein deckungsgleicher Spielverlauf ergeben. Wieder waren es die Paarungen Karakasevic/Ignjatov und Veselinovic/Jovicic die die Kuppinger mit 2:0 in Führung brachten ehe Kocic/Krammer ihren Gegnern gratulieren mussten. Und nun bauten Aleksandar Karakasevic, Nemanja Ignjatov und Matija Jovicic die Führung der Kuppinger aus, ehe Bojan Veselinovic eine Einzelniederlage hinnehmen musste. Doch das war der einzige Einzelpunkt für die Hausherren und Goran Kocic, Thomas Krammer, Aleksandar Karakasevic und erneut Nemanja Ignjatov sorgten für den 9:2 Auswärtserfolg der Kuppinger. Kuppingens Dritte trat am Sonntag beim gastgebenden VfL an und es sollte ein spannendes Derby geben. Die Kuppinger lagen nach den Eingangsdoppeln mit 2:1 in Führung als Schäffer/ Hassler und Schäffer/Thoma ihre Doppel gewannen und Kalpakidis/Rakic ihren Gegnern gratulieren mussten. Bastian Schäffer baute dann die Führung aus, ehe Aleksandros Kalpakidis eine ungeplante Niederlage hinnehmen musste. Zwar gewann Patrick Hassler sein Einzel doch durch Niederlagen von Dragoslav Rakic und Werner Schäffer stand es 4:4 als Werner Thoma sein Einzel knapp gewann und so für die Kuppinger Halbzeitführung sorgte. Dann zogen die Kuppinger tatsächlich davon als Bastian Schäffer, Aleksandros Kalpakidis und Patrick Hassler ihre Einzel gewannen, doch mit dem Rücken zur Wand steckten die er nicht auf und kämpften sich bei Niederlagen von Dragoslav Rakic, Werner Thoma und Werner Schäffer auf 7:8 heran. Doch im Schlussdoppel waren Schäffer/Hassler kompromisslos und sorgten für den knappen 9:7 Auswärtssieg der Mondfänger die damit die Tabellenspitze behalten. Ebenfalls einen Doppelspieltag hatte Kuppingens Vierte zu bestreiten. Und dort feierte Neuzugang Damian Badovinac am Samstag gegen die Gäste aus Schönaich einen Traumeinstand. Musste er im Doppel mit Patrick Buschek noch den Gegnern gratulieren, sah er einen Erfolg der Paarung Vincon/Zeller. Danach siegte er in seinem ersten Einzel und Benjamin Vincon musste seinem Gegenüber den Vortritt lassen. Im hinteren Paarkreuz waren die Kuppinger nicht zu bezwingen als Patrick Buschek und Christian Zeller jeweils knappe Siege einfuhren. Wieder Damian Badovinac baute mit seinem zweiten Einzelsieg die Führung aus, ehe Benjamin Vincon leider seine zweite Niederlage einstecken musste. Aber erneut Patrick Buschek und Christian Zeller sorgten für den 7:3 Endstand. Am Sonntag reisten die Kuppinger nach Gebersheim und in gleicher Aufstellung sollte auch in der Fremde ein Erfolg eingefahren werden. Im Doppel wurden die Punkte geteilt, als Badinovac/Buschek ihre Partie gewannen und Vincon/Zeller das Nachsehen hatten. Danach unterlag nur noch Benjamin Vincon in seinem ersten Einzel, doch Damir Badovinac, Patrick Buschek und Christian Zeller sorgten für die 4:2 Halbzeitführung für die Kuppinger. Und die Mondfänger legten nach mit Siegen von Damir Badinovac, Benjamin Vincon und Patrick Buschek und die Kuppinger traten mit einem 7:2 Erfolg die Heimreise an. Jugend 2 feiert 6:4- Erfolg Zweites Rückrunden Spiel, zweiter Erfolg für die TSV- Zweite. Am vergangenen Samstag mussten Tim Roller, Lennart Turek, Anjo Babel und Arda Ege Özkan über die volle Distanz gegen den TTV Gärtringen gehen. Tim/ Lennart verloren das einzig ausgetragene Doppel mit 1:3, was Anjo jedoch mit einem klaren 3:0 parallel ausgleichen konnte. Auch in den nächsten 2 Spielen wurden die Punkte geteilt. Tim gewann im Entscheidungssatz, Lennart verlor ebenso in diesem in der Verlängerung zu 11. Arda Ege verlor in 4 denkbar knappen Sätzen, und Tim musste der Nr. 1 der Gäste gratulieren. Somit war der TSV mit 2:4 im Hintertreffen geraten. In Folge konnten jedoch nun alle 4 Spieler ihre Einzel gewinnen und noch über einen 6:4 Heimerfolg jubeln. Abteilung Turnen Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen Morgen, Freitag, 15. Februar, 20.00 Uhr, Vereinsraum des Sportheims Kuppingen fndet die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Turnen statt. Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Abteilungsleiter Herbert Stöcker. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht der Kassiererin 3. Bericht der Kassenprüferinnen 4. Beiträge aus den Gruppen 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Anträge/Sonstiges Faschingsturnen Am Montag, 18. Februar veranstalten die Montags-Kinder-Gruppen 1, 2 und 3 in der Gemeindehalle eine Faschingsturnstunde. Kostüme sind dabei erwünscht. Übungs- und Trainingszeiten im Überblick Kinder- und Jugendturnen Montags Gemeindehalle Kinderturnen 1 ab 3 Jahre 15.00 bis 16.00 Uhr Kinderturnen 2 ab 5 Jahre 16.00 bis 17.00 Uhr Vorschulturnen 5 bis 6 Jahre 17.00 bis 18.00 Uhr Leitung: Ute Wolf-Utz Telefon 329404 Montags Sporthalle Jungen/Mädchen 1. und 2. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr Mädchen/Jungen ab 3. Klasse 17.00 bis 19.00 Uhr Leitung: Ramona Nüßle Telefon 7868223 Dienstags Gemeindehalle Kooperation Kindergarten-Verein 10.30 bis 12.00 Uhr Leitung: Ute Wolf-Utz Telefon 329404 Karin Mertens Telefon 33843 Montags Sporthalle Gymnastikraum Rope Skipping (Fortgeschrittene) 19.00 bis 21.00 Uhr Leitung: Franziska Strohäker Telefon 0151-61511163 Mittwochs Gemeindehalle Rope Skipping ab 6 Jahre 18.30 bis 19.45 Uhr Leitung: Franziska Strohäker Telefon 0151-61511163 Donnerstags Gemeindehalle Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 10.00 bis 11.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 15.30 bis 16.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre 16.30 bis 17.30 Uhr Leitung: Karin Ruppert Telefon 32528 Freizeitsport (Gymwelt) Montags Sporthalle Männer Ball-Spiele und Gymnastik 20.30-22.00 Uhr Leitung: Edmund Falk Telefon 31614 Männer Rückengymnastik 20.30-21.30 Uhr Leitung: Herbert Stöcker Telefon 33739 Dienstags Gemeindehalle Fit in den Morgen 09.00-10.00 Uhr Leitung: Irmgard Bauer Telefon 34834 Dienstags Sporthalle Gymnastikraum Hatha-Yoga Kurs 20.00-21.30 Uhr Leitung: Doris Link Telefon 34622 Mittwochs Sporthalle Gymnastikraum Hatha-Yoga Kurs 18.00-19.30 Uhr Leitung: Doris Link Telefon 34622 Mittwochs Sporthalle Frauen 1 Gymnastik mit Musik 20.30-22.00 Uhr Leitung: Doris Kloppig Telefon 32454 Ingeborg Drews Telefon 32235 Mittwochs Gemeindehalle Frauen 2 Bauch Beine Po Gymnastik 19.45-21.00 Uhr Leitung: Daniela Kraiß Telefon 7971719 Donnerstags Gemeindehalle VIA-Vital im Alter Seniorengymnastik für Männer und Frauen 65+ 9.00-10.00 Uhr Power-Fit 20.00-21.00 Uhr

Amtsblatt / Ausgabe 07 KuppIngen / OberjesIngen 39 Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Rückenft- Kurse FIT DURCH DEN WIN- TER Männerkurs 19.00-20.00 Uhr Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Donnerstags Festsaal des Stephanus-Stift Sport vor Ort 10.30-11.15 Uhr Leitung: Alexandra Gudath Telefon 795474 Die Teilnahme an allen Angeboten ist jederzeit unverbindlich möglich. Alle Informationen fndet ihr auch unter www.tsvkuppingen.de/0/turnen.htm Fasching bei den Kindergruppen in der Gemeindhalle. Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbandes Am Samstag, 09. Februar 2019, trafen sich 40 Mitglieder des Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung im ev. Gemeindehaus in Oberjesingen. In seinem Bericht ließ der 1. Vorsitzende Hans-Jörg Haarer die Geschehnisse des Jahres 2018 Revue passieren und ging in seiner Vorschau für 2019 auf das große Thema des Sozialverbandes VdK Pfege darf nicht arm machen ein. Besonders wichtig erschienen dem Vorsitzenden folgende Punkte, auf die er näher einging: Schwerbehindertenrecht (Höherstufung), Pfegereform Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, Patientenberatung, Behinderung im Alltag und Facharzttermine. Im Anschluss an seinen Bericht verlas Hans-Jörg Haarer den Bericht der Schriftführerin Sybille Haarer, die zwar anwesend war, aufgrund einer Erkrankung jedoch den Bericht nicht selbst verlesen konnte. Der im letzten Jahr neu gewählte Kassier Wilhelm Rupprecht gab unter TOP 5 seinen detaillierten Bericht zur neuen digitalen Kassenführung ab und die Kassenprüferin Marga Pauw bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung. Ulrich Schuler schlug im Anschluss die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor. Diese wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Hans-Jörg Haarer konnte beim nächsten Tagesordnungspunkt folgende Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im VdK-OV Kuppingen-Oberjesingen ehren: Marta Heselschwerdt für 25 Jahre sowie Bernhard und Ruth Mammel und Jörg Schweizer für jeweils 10 Jahre. Den nicht anwesenden Mitgliedern wird die Ehrenurkunde mit Nadel nachgereicht. Dieter Breithaupt stellte zwei Vorschläge für den Tagesausfug vor. Dabei erhielt der Vorschlag Fahrt u.a. nach Waldkirch, durch s Glottertal, nach Furtwangen (Uhrenmuseum) und zurück nach die meisten Stimmen. Bitte den Termin für den Tagesausfug vormerken: 04.07.2019. Nähere Informationen gibt es zur gegebenen Zeit im Amtsblatt. Wir danken unseren Mitgliedern für den Besuch und ihr Interesse an der Mitgliederversammlung und freuen uns auf ein Wiedersehen zum Vortrag am 05. April 2019 im Stephanus-Stift in Kuppingen. Die Vorstandschaft P. Ille-Blüthner, B. & R. Mammel, J. Schweizer, M. Heselschwerdt, H.-J. Haarer (vlnr) sonstiges Jahrgang 1932/33 Zu unserer monatlichen Zusammenkunft treffen wir uns am Mittwoch 20. Februar ab 15.00 Uhr in der Dorfkneipe Krone in Kuppingen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. OBERJESINGEN Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Kocherstraße 20 Telefon 910547, Fax 910554 E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Abfuhr der Biotonne Montag, 18. Februar 2019 Abfuhr der Altpapiertonne Am Samstag, 23. Februar 2019, fndet die nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen. Bitte die blauen Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand bereitstellen. Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon 07031 663-1550. Internet: www. landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne. Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag, 23. März 2019, es sammelt der Sportverein Oberjesingen Abt. Fußball. Bilder für die Amtsblatt-Artikel Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf Format. (Bildgröße: nicht größer als 5mb) Fundsachen gefunden wurde: ein Mobiltelefon Der/Die Eigentümer/in wird gebeten sich bei den Bürgerdiensten in zu melden. FAMILIEN-NACHRICHTEN Sterbefälle Erwin Eugen Eisenhardt, Ditmar Günter Merz, VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Oberjesingen Neues Semester 1/2019 Leitung: Christine Kümmel Horber Str. 33 71083 Telefon 07032 / 7 99 77 00 e-mail: vhs-hku-ho@web.de Schriftliche Anmeldung: Ab sofort möglich an die Adresse der Außenstellenleitung. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung! HO 03 Der Pfegefall ist da- was nun? Vortrag mit Brigitte Seitz Der Pfegefall kommt oft plötzlich und unerwartet. Damit die Angehörigen und auch Betroffenen diese Situation besser bewältigen können ist Vorsorge, Vorbereitung und Wissen um die notwendigen Maßnahmen sehr hilfreich. Frau Seitz wird aus Ihren jahrzehntelangen Erfahrungen in der Pfege berichten und viele Tipps zu Vorsorge und Hilfen vermitteln. In Kooperation mit dem VDK Oberjesingen Donnerstag, 28. März, Gemeindezentrum Oberjesingen Ohne Gebühr HO 04 Hata- Yoga Victoria Arnau im Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum montags, 18.40-19.40 Uhr, ab 18.02. 2019 15 Termine, 72,50 Euro HO 05 Pilates für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Annette Leißner, im Gemeindezentrum Oberjesingen, Gymnastikraum Freitags, 8.30-9.30 Uhr, 15 Termine, Kurs ist ausgebucht! Terminänderung: ab 29. Februar Rückenft Karin Stadel, in der Wasenäckerhalle Oberjesingen HO 07.00, montags, 18.30-19.30 Uhr, ab 18. Februar HO 07.01, montags, 19.30-20.30 Uhr, ab 18. Februar 15 Termine, 58,00 Euro KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Evangelisches Pfarramt Pfarrer Stephan Bleiholder Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen Telefon 07032 31407, Fax 07032 329572 E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de www.ev-kirche-oberjesingen.de Buchung Gemeindezentrum: Anfragen für Vermietungen richten sie bitte an das Pfarrbüro. Telefon 07032 31407 buchung@gemeindezentrum.ev-kircheoberjesingen.de Kontaktzeiten im Pfarrbüro: Dienstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr birgit.reimann@elkw.de Vorschau Weltgebetstag 2019 Kommt alles ist bereit, es sind noch Stühle frei! So laden die Frauen aus unserem Gastgeberland Slowenien zum Weltgebetstag 2019 ein. Diese Worte haben sie dem Evangelium von Lukas 14, Vers 13-24 entnommen! Wenn ein Gastgeber sich vorbereitet und ALLE sagen ab mit irgendeiner Entschuldigung? Was dann?... Die Bevölkerung aus Slowenien einem der jüngsten und kleinsten Länder der EU ist sehr gastfreundlich und dies wollen sie uns allen in mehr als 120 Ländern rund um den Globus zeigen, am Weltgebetstag beim Gottesdienst für Frauen, Männer und Kinder aller Konfessionen. Weltgebetstag, Freitag, 1. März 2019. Wir feiern mit: im Evangelischen Gemeindehaus um 19.30 Uhr in Oberjesingen, Weltgebetstags-Gottesdienst mit anschließendem Essen, wie an jedem 1. Freitag im März. Darum: Kommt Alle, Ihr seid von Herzen eingeladen, alles ist bereit Macht euch auf den Weg nach Slowenien, wir stellen euch ein wunderschönes Land vor, das mitten in Europa liegt, mit Bergen klaren Seen, Flüssen, grünen Wäldern, Strand und Meer an der Adriaküste. Wir Herbstzeit ist Wanderzeit Stiefeln & Staunen am Gäu.Rand.Weg. www.gäurandweg.de

40 OberjesIngen Amtsblatt / Ausgabe 07 freuen uns auf Euch: Roswitha Faier, Ruth Schuler und der Flötenkreis und das WGT- Team! Wochenprogramm vom Do 14.- So 24. Februar 2019 Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unsrem Gebet und vertrauen nicht auf unsere Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9, 18 Do 14. Februar 19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel, Kontakt-Telefon: 32255 Fr 15. Februar 19.00 Connect-Jugendkreis im Gemeindezentrum Oberjesingen. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). So 17. Februar Maria anstimmt, nachdem ihr die Geburt eines Sohns verheißen wurde, besingt nicht nur ihr privates Mutterglück, sondern hat das Heil für alle Menschen im Blick. Der Text erscheint bei den verschiedenen Komponisten Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy in ganz unterschiedlichen Beleuchtungen und Klanggestalten. Mit der Solo-Sopranistin Anja Staebler und den eindrucksvollen musikalischen Mitteln des 20. Jh. rückt das 1981 entstandene Magnificat des belgischen Komponisten Vic Nees den Gesang nochmals in ein neues Licht. Zwischen den Gesängen liest Sibylle Biermann-Rau Texte u.a.von Kurt Marti. Als Kammerchor Ebingen treffen sich unter der Leitung der langjährigen Albstädter Kirchenmusikdirektorin Brigitte Wendeberg Sängerinnen und Sänger aus dem süddeutschen Raum, um ein anspruchsvolles Chorprogramm zu erarbeiten und aufzuführen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Di 19. Februar 10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre) im Gemeindezentrum Oberjesingen. Kontakt: Miniclub-Oberjesingen@gmail.com. Staunen und Betrachten- Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor 17.30 Jungbläser I im Gemeindezentrum Oberjesingen 18.15 Jungbläser II im Gemeindezentrum Oberjesingen 20.00 Posaunenchorprobe im Gemeindezentrum Oberjesingen Mi 20. Februar 16.00 Konfrmanden Unterricht im Gemeindezentrum Oberjesingen 20.00 Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Oberjesingen Do 21. Februar 20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander (Telefon 31582) oder Fam. Birnbaum (Telefon 34050) Fr 22. Februar 19.00 Connect-Jugendkreis im Gemeindezentrum Oberjesingen. Wir freuen uns auf DICH! Markus Sattler, Steffen Roth, Michi Reimann (Infos unter Telefon 82643). So 24. Februar 19.30 Taizégottesdienst mit Ständerling in der Bricciuskirche (Team), Musik: David Holleber, Opferzweck: eigene Gemeinde (z.b. Kirchenmusik) Rückblick auf Übungsabend vom Di 29.JAN. Beim letzten Bereitschaftsabend stand das wichtige Üben der Herz-Druck-Massage sowie das Beatmen mit dem Beatmungsbeutel bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand auf dem Programm. Auch der Umgang mit einem AED (Automatischen Externen Defibrillator ) als lebensrettende zusätzliche Maßnahme bei einem Herz-Kreislauf-Stillstands wurde ausgiebig geübt. Danke für Euer zahlreiches Erscheinen. Das Bild zeigt das Aufsetzten der Handballen auf der Mitte des Brustkorbs zur Herz-Druck-Massage. Termine Februar 2019 Dienstag, 19. Februar 20.00 Uhr Bereitschaftsabend im Feuerwehrhaus in Kuppingen. Thema: Bereitschaftsversammlung Leitung: B.Wirth Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Übungstermine Februar Im Monat Februar werden wir uns mit der Standardeinsatzregel Brandbekämpfung (SER BB) beschäftigen. Die zweite Monatsübung fndet am Freitag, 22.02.2019 um 19:00 Uhr im Gerätehaus für die Gruppe 1 statt. Ein weiterer Termin im Februar ist am: Montag, 25.02.2019 um 19:00 Uhr (Gruppe 3+5) Solltet ihr an der Monatsübung nicht teilnehmen können, so meldet euch bitte bei euren Gruppenführern ab. Gesangverein >Frohsinn< Oberjesingen 1878 e.v. Nächste Singstunde und Einladung Die nächste Singstunde ist am 18. Februar wie immer um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. Zu unserer Jahreshauptversammlung am Montag den 25. Februar um 19:00 Uhr laden wir ganz herzlich alle aktiven und fördernden Mitglieder ins Gemeindehaus ein. Tagesordnung: Begrüßung, Totenehrung, Bericht 1. Vorsitzende, Bericht Chorleiterin, Bericht Schriftführerin, Bericht Kassiererin, Bericht Kassenprüfer, Entlastungen, Wahlen, Anträge und Verschiedenes. Anträge müssen bitte bis spätestens 15. Februar schriftlich bei der 1. Vorsitzenden, Irmi Hauser eingereicht werden. Irmi Hauser Silcherstrasse 9 75392 Deckenpfronn Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen Allgemein Informationen und Spielberichte im Amtsblatt unter Kuppingen: Handball-Sportverein Oberjesingen/Kuppingen und auf unserer HSV-Homepage: www.hsv-handball.de. Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes und unter www.sgh2ku.de. 10.30 Gottesdienst im Gemeindezentrum Oberjesingen (Pfarrer Stephan Bleiholder) mit Lobpreisliedern, Kinderkirche und anschl. Pizzaessen, Musik: David Holleber, Opferzweck: Diakonie (LK) 17.00 Ebinger Kammerchor in der Bricciuskirche in Oberjesingen Magnifcat. Das Magnifcat, der Lobgesang der Maria, steht im Mittelpunkt eines Konzerts, das der Kammerchor Ebingen unter der Leitung von Brigitte Wendeberg in der Bricciuskirche gestaltet. Der Gesang, den VEREINE UND PARTEIEN Ansprechpartner im Verein: Thomas Kalenda 1. Vorsitzender Telefon 07032 6436 Mail: t.kalenda@drk-kuppingen.de Ernst Balg 2. Vorsitzender Telefon 07032 34802 Mail: e.balg@drk-kuppingen.de Internetseite im Internet unter www.drk-kuppingen.de Soziale Projekte brauchen Ihre Unterstützung Haben auch Sie Freude an der ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen, sind Sie fexibel und teamfähig, haben Sie ein gutes Einfühlungsvermögen und Verständnis für Menschen? Können Sie sich die Zeit frei einteilen? Dann machen Sie mit beim DRK in einem der Sozialen Projekten in Kuppingen und Oberjesingen! Wir freuen uns auf Sie: Heidi Reichenecker, Sozialleitung, Telefon 0 70 32/34600 oder Sozialleitung@drk-kuppingen.de, www.drk-kuppingen.de Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen Einladung zum Schnittkurs Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen e.v. Einladung zum Schnittkurs Am Samstag den 16. Februar 2019 fndet der diesjährige Schnittkurs statt. Der Kurs wird von dem erfahrenen Fachwart Traugott Wolf geleitet. Hierbei können Fachkenntnisse erlernt und aufgefrischt werden. Der Kurs fndet um 9.30 Uhr in der Obstanlage von Traugott Wolf in der Nähe der Friedenslinde statt. Der Schnitt wird an verschiedenen Obstbäumen erläutert und durchgeführt. Teilnehmer

Amtsblatt / Ausgabe 07 OberjesIngen 41 können Schneidwerkzeuge mitbringen, um das Erlernte gleich umzusetzen. Unter erfahrener Leitung wird in Gruppen gearbeitet.treffpunkt ist an der Friedenslinde. Alle Mitglieder und Interessenten, sind dazu herzlich eingeladen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Posaunenchor Oberjesingen Vorschau Zwiebelkuchenverkauf Was gibt s am Samstag zum Mittagessen? Soll es mal schnell gehen? Suchen sie ein Snack für eine Pause bei der Arbeit? oder... Dann mal ab zum Backhaus! Denn da fndet am Samstag, 23. Februar der große Zwiebelkuchen-Verkauf des Posaunenchors Oberjesingen statt. Beginn ist um 10 Uhr am Backhaus. Abgegeben werden nur ganze Kuchen. Ein Transportgefäß ist erwünscht, es werden jedoch auch Kartons zur Verfügung gestellt. Auf Euer kommen freut sich der Posaunenchor unser leckerer Zwiebelkuchen Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen Stammtisch der Freunde des RVO Während unserer Winterpause treffen sich die Freunde des Radtreff einmal im Monat zum Stammtisch im Vereinsheim, immer dienstags ab 19:00 Uhr. Termine für diesen Winter: 26.Februar und 26.März 2019. SV Oberjesingen unsere Kontaktdaten: SVO Geschäftsstelle Kohlplatte 1 71083 Oberjesingen Telefon 07032 959861 Mail: geschaeftsstelle@svoberjesingen.de Öffnungszeiten: donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung Kinderturnen Unser Sportangebot Mach mit bleib ft! Abteilung Freizeitsport Bitte beachten: die Übungsstunden fnden in den Schulferien nicht statt, da die Halle dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen sind hiervon nicht betroffen. Kinderturnen Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1 Ab ca. 12 Monaten Montag, 10.00 bis 11.10 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Christine Ulmer, Telefon 375717 Jugendturnen (ab 5. Klasse) in Kooperation mit dem TSV Kuppingen Montag, 17 bis 19 Uhr Sporthalle Kuppingen Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 7868223 Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2 Ca. 3 bis 4 Jahre Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Langanki, Telefon 918430 Kinderturnen (4 bis 5 Jahre) Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre) Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728 und Sylvia Kaupp, Telefon 34924 Kinderturnen (1. bis 4. Klasse) Freitag, 14.45 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 7868223 Jugendturnen (ab 5. Klasse) in Kooperation mit dem TSV Kuppingen Freitag, 15.45 bis 17.00 Uhr (nur zwischen Oster- und Herbstferien) Wasenäckerhalle Leitung: Ramona Nüßle, Telefon 7868223 Gymnastik und Fitness für Erwachsene Body Fit für Frauen Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Sabine Rauscher, Telefon 930949 und Dagmar Völler-Österlen, Telefon 33543 Fitnessmix für Frauen (Step, BBP und mehr) Dienstag, 20.05 bis 21.35 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757 Ausgleichsgymnastik Frauen 60 Plus Mittwoch, 15.00 bis 16.00 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Francoise Kramer, Telefon 23445 Gymnastik für Frauen Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Seniorensport Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen ab 60 und solche, die aktiv werden wollen! Einsteiger/innen sind willkommen! Donnerstag, 9.30 bis 10.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477 Bolzen in der Halle (für Jugendliche und Erwachsene) Donnerstag, 18.45 bis 19.45 Uhr Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Andy Guivala, Telefon 0176 30743898 und Ralf Ensinger, Telefon 329394 Fitnesstraining für Männer und Frauen Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr Wasenäckerhalle Leitung: Heike Eppler-Renz, Telefon 31397 Freizeit-Badminton (für die ganze Familie) Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (14-tägig, in den ungeraden Kalenderwochen) Wasenäckerhalle Ansprechpartner: Thomas Nebel, Telefon 953425 und Uwe Tolkmitt, Telefon 954199 Walking-Treff Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 8.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen Ansprechpartner: Jennifer Hopp, Telefon 31527 Schnuppertraining ist in allen Gruppen jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist herzlich willkommen! Sie finden uns auch im Internet unter www.svoberjesingen.de/freizeitsport Aktive Abteilung Fußball... und du lach sch halt! Theaterabend SV Oberjesingen Abt. Fußball Mit viel Humor und ihrer herzlich-ehrlichen Art legen Dui do on de Sell gnadenlos die Finger die die Wunden des genial banalen Wahnsinns unserer Gesellschaft. Doch sie lassen ihr Publikum mit ihren Alltagssorgen natürlich nicht allein. Im Programm...und du lach sch halt! gibt es allerhand Tipps und Tricks. Beispielsweise wie man runde Geburtstage meistert, in kürzester Zeit die Traumfgur erreicht und wie der nächste Urlaub sicher ein Erfolg wird. Als erfahrene Mütter und Ehefrauen sind die beiden scharfzüngigen Kabarettistinnen nicht nur eine großartige Hilfe bei der Partnerwahl ihrer Sprösslinge. Grandios authentisch und unglaublich witzig erklären sie, worauf es bei der Erziehung ankommt, was Männern echte Probleme bereitet und wovon Frauen im Geheimen wirklich träumen. Ein Bühnenprogramm mit herrlichen Geschichten, mitten aus dem Leben, bei denen eine Lachsalve die nächste jagt und sich wohl ein Jeder schonungslos selbst erkennt. Mit etwas Selbstironie betrachtet wird dann manches Problem zum Problemchen. Auch ihre eigenen schusseligen Alltagstücken meistern Petra Binder und Doris Reichenauer ganz nach ihrem Motto: Nur wer täglich herzlich lacht, hat im Leben alles richtig gmacht! (Quelle:www.duidoondesell.de) 16. Februar 2019 in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen Beginn: 20.00 Uhr Einlass: 17.30 Uhr Veranstaltung ist ausverkauft!!! Die Veranstaltung ist bewirtschaftet! Veranstalter: SV Oberjesingen 1932 e.v. AH-Info Hallo Ihr jungen und junggebliebenen Männer Ü30, habt Ihr Lust Fußball zu spielen? Lernt Ihr gerne neue Menschen kennen? Würdet Ihr auch gerne mit einer geselligen Gruppe was unternehmen? Ist Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft für Euch kein Fremdwort? Wenn Ja! Dann seid Ihr bei uns genau richtig. Kommt einfach vorbei und macht mit. Wir freuen uns auf Euch! Trainingszeiten: Anfang November bis ca. Mitte April in der Sporthalle Kuppingen Freitags von 19:45 Uhr bis 22:00 Uhr Und ab April dann natürlich auf dem Sportplatz des SV Oberjesingen Mittwochs von 19:00 Uhr bis 20:30 Wenn Ihr noch Fragen habt, dann schreibt uns an die E-Mailadresse: ah-leitung@svoberjesingen.de Jugendfußball Hallenturniere der KDOS C-Jugendmannschaften C2: Hallenturnier in Maichingen Die erste Begegnung mit Besigheim verlor unsere Mannschaft mit 0:1. Im zweiten Match gegen die Hausherren Maichingen holten unsere Jungs ein 1:1 Unentschieden. Die dritte Partie gegen Ehningen verlor unser Team mit 0:2 und im letzten Vorrundenspiel gegen Gechingen fehlte dann etwas die Kraft und es gab ein 0:5. Schade Jungs, etwas mehr Mut und Cleverness vor dem Tor hat gefehlt. Dann wäre bestimmt mehr möglich gewesen. Ergebnisse: SGM K/D/O/S II SpVgg Besigheim 0:1 SGM K/D/O/S II GSV Maichingen 1:1 SGM K/D/O/S II TSV Ehningen 0:2 SGM K/D/O/S II Spfr. Gechingen 0:5 Folgende Spieler waren im Einsatz: Justin Reich(TW), Valentino Jugel, Benjamin Bauer, Georg Zink, Fynn Gayer, Marlon Senghaas, Marius Berstecher, Luca Leopold, Marvin Brüsch, Jakob Wolpold, Maxime Marquardt(1 Tor) und David Schultheis C1: Hallenturnier in Magstadt C1: Das erste Match gegen Rutesheim konnten wir mit 2:0 für uns entscheiden. Das zweite Spiel gegen Botnang gewannen wir knapp mit 1:0. In der dritten Partie gegen Stuttgart West siegten wir 3:0 und in der letzten Begegnung mit Heimerdingen ebenfalls mit 3:0. Somit zogen wir als Gruppenerster ohne Gegentor ins Halbfnale ein. Da müssten wir gegen Magstadt nach regulärer Spielzeit und Verlängerung bis ins Neunmeterschiessen gehen und gewannen dieses auch. Im Finale gegen Renningen gingen unsere Mannschaft zwar in Führung, musste aber nach dem Ausgleich in die Verlängerung und verlor mit 1:2. Tolle Mannschaftsleistung! Ergebnisse: SGM K/D/O/S I SKV Rutesheim 2:0 SGM K/D/O/S I SKG Botnang 1:0 SGM K/D/O/S I SG Stuttgart West 3:0 SGM K/D/O/S I TSV Heimerdingen 3:0 Halbfnale: SGM K/D/O/S I SV Magstadt 5:4 n.n. Finale: SGM K/D/O/S I SGM SpVgg Renningen/ TSV Malmsheim 1:2 Folgende Spieler waren im Einsatz: Leonard Drescher(TW), Aron Andritschke, Aaron Straube-Kögler, Silas Eichling, Marco Rettensberger und Florian Wacker C2: Im ersten Spiel gegen den FC Gärtringen müssten wir uns mit einem 1:1 Unentschieden zufrieden geben. Die zweite Partie gegen den späteren Turniersieger Renningen verlor unser Team mit 1:3. In der dritten Begegnung mit Magstadt mussten wir uns ebenfalls mit 0:3 geschlagen geben. Das letzte Match gegen Heimsheim gewann unsere Mannschaft mit 2:1. Ins Halbfnale reichte es leider nicht, aber im Platzierungsspiel gegen Rutesheim siegten wir mit 2:1 und wurden somit Fünfter.

42 OberjesIngen Amtsblatt / Ausgabe 07 Ergebnisse: SGM K/D/O/S II FC Gärtringen 1:1 SGM K/D/O/S II SGM SpVgg Renningen/ TSV Malmsheim 1:3 SGM K/D/O/S II SV Magstadt 0:3 SGM K/D/O/S II SGM TSV Heimsheim/ SV Friolzheim 2:0 Spiel um Platz 5: SGM K/D/O/S II SKV Rutesheim 2:1 Folgende Spieler waren im Einsatz: Philip Rapp(TW), Ben Seidel, Felix Dillenseger, Sven Nolte, Mathias Mergel, Raphael Wörner und Johnson Reisinger Ansprechpartner, Trainer und Trainingszeiten in der Saison 2018/2019 Jugendleitung: Dagmar Völler-Oesterlen (Telefon 33543 u. 0176/44597051 E-Mail: dagmar.voeller@svoberjesingen. de) Koordinator C bis A-Jugend: Rolf Oesterlen (Telefon 33543 u. 01512-2286813 E-Mail (rolf.oesterlen@svoberjesingen.de) Koordinator D, E und F-Jugend: Olaf Meixner (Telefon 32101, 0152-31930875 E-Mail: olaf.meixner@svoberjesingen.de) A1-Junioren (Jahrgänge 2000 u. 2001) Trainer Marcel Kohl (Telefon 0151-18803029) Horst Nüßle (Telefon 0151-57763400) Andreas Blasius (Telefon 0175-5843012) Silas Nüßle und Ralf Paulus Trainingszeit Winter: Dienstags 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Sporthalle in Deckenpfronn B-Junioren (Jahrgänge 2002 und 2003) Trainer: Markus Egeler (Telefon 01511-7427992) Matthias Renz (Telefon 01578-6037314) Trainingszeiten Winter: Dienstag 19:00 Uhr bis 20.30 Uhr, Sporthalle Kuppingen Donnerstag 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Sporthalle Sulz C-Junioren (Jahrgänge 2004 u. 2005) Trainer: Pascal Dillenseger Marc Heyne (Telefon 0151-0989295) Trainingszeiten Winter: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr, Sporthalle Deckenpfronn Donnerstags 19.00-20.30 Uhr Sporthalle Kuppingen D-Junioren (Jahrgänge 2006 u. 2007) Trainer: Lars Dittus (0176-62744701) Nico Fortenbacher u. Karsten Fenchel Julian Dongus (Telefon 0178-8820649) Michael Drechsler Trainingszeiten Winter: D1 Montag 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sporthalle Deckenpfronn Donnerstag 18.00 Uhr 19:00 Uhr Sporthalle Kuppingen D2 Freitag: 16:00 bis 17:00 Uhr, Sporthalle Oberjesingen Donnerstag 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Sporthallte Deckenpfronn Inserieren bringt Erfolg! krzbb.de E-Junioren (Jahrgänge 2008 u. 2009) Trainer Dominik Kreiss (Telefon 0174-1952484) Sebastian Knespel (Telefon 0173-8284763) Matthias Knespel (Telefon 0173-9782210) Trainingszeiten Winter: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Wasenäckerhalle F1-Junioren (Jahrgang 2010) Trainer Sven Roith (Telefon 0170/8010534) Alex Gierens (Telefon 01522/7780365) Jalil Samimi (Telefon 01515/8058628) Trainingszeiten Winter: Freitag: 17.00 bis 18.00 Uhr Wasenäckerhalle F2-Junioren (Jahrgang 2011) Trainer Marc Wolf (Telefon 0176-82608992) Sven Philipps (Telefon 01525-6313022) Trainingszeit Winter: Dienstag: 18.00 bis 19.00 Uhr Wasenäckerhalle F3-Junioren ab 4 Jahren Trainer Heiko Renz (Telefon 0178-2912788) Mario Goischke (Telefon 01515-8606947) Ruben Nüßle (Telefon 01575-6186747) Jens Varnai (Telefon 01516-1535418) Trainingszeit Winter: Dienstag: 17.00 bis 18:00 Uhr Wasenäckerhalle Freizeit-Volleyball Abteilung Volleyball Training: Jeden Dienstag Training von 20.00 bis 22.00 Uhr in der Schulsporthalle Kuppingen. Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: www.svoberjesingen.de Ortsverband Kuppingen/ Oberjesingen Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbandes Am Samstag, 09. Februar 2019, trafen sich 40 Mitglieder des Ortsverbandes Kuppingen-Oberjesingen zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung im ev. Gemeindehaus in Oberjesingen. In seinem Bericht ließ der 1. Vorsitzende Hans-Jörg Haarer die Geschehnisse des Jahres 2018 Revue passieren und ging in seiner Vorschau für 2019 auf das große Thema des Sozialverbandes VdK Pfege darf nicht arm machen ein. Besonders wichtig erschienen dem Vorsitzenden folgende Punkte, auf die er näher einging: Schwerbehindertenrecht (Höherstufung), Pfegereform Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, Patientenberatung, Behinderung im Alltag und Facharzttermine. Im Anschluss an seinen Bericht verlas Hans-Jörg Haarer den Bericht der Schriftführerin Sybille Haarer, die zwar anwesend war, aufgrund einer Erkrankung jedoch den Bericht nicht selbst verlesen konnte. Der im letzten Jahr neu gewählte Kassier Wilhelm Rupprecht gab unter TOP 5 seinen detaillierten Bericht zur neuen digitalen Kassenführung ab und die Kassenprüferin Marga Pauw bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung. Ulrich Schuler schlug im Anschluss die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor. Diese wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Hans-Jörg Haarer konnte beim nächsten Tagesordnungspunkt folgende Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im VdK-OV Kuppingen-Oberjesingen ehren: Marta Heselschwerdt für 25 Jahre sowie Bernhard und Ruth Mammel und Jörg Schweizer für jeweils 10 Jahre. Den nicht anwesenden Mitgliedern wird die Ehrenurkunde mit Nadel nachgereicht. Dieter Breithaupt stellte zwei Vorschläge für den Tagesausflug vor. Dabei erhielt der Vorschlag Fahrt u.a. nach Waldkirch, durch s Glottertal, nach Furtwangen (Uhrenmuseum) und zurück nach die meisten Stimmen. Bitte den Termin für den Tagesausfug vormerken: 04.07.2019. Nähere Informationen gibt es zur gegebenen Zeit im Amtsblatt. Wir danken unseren Mitgliedern für den Besuch und ihr Interesse an der Mitgliederversammlung und freuen uns auf ein Wiedersehen zum Vortrag am 05. April 2019 im Stephanus-Stift in Kuppingen. Die Vorstandschaft. P. Ille-Blüthner, B. & R. Mammel, J. Schweizer, M. Heselschwerdt, H.-J. Haarer (vlnr) sonstiges Grundschule Oberjesingen SCHUL-KINO Freitag, 22. Februar 2019 Film 1: Beginn 15.00 Uhr Sechs Monate nachdem Doktorfsch Dorie dem Clownfsch-Vater Marlin bei der Suche nach dessen verlorenem Sohn Nemo geholfen hat, beginnt diedame mit dem Gedächtnisproblem sich bruchstückhaft an ihre Kindheit zurückzuerinnern. Vor allem der Gedanke an das Juwel von Morro Bay in Kalifornien schleicht sich immer wieder in ihren Kopf ein. Also schwimmt sie zusammen mit Nemo und Marlin los, um den Wunsch vom Wiedersehen mit ihrer verlorengeglaubten Familie doch noch wahr werden zu lassen. Endlich angekommen trifft sie am Monterey Marine Life Institute auf den Weißwal Baily, den Walhai Destiny und den Kraken Hank. Gemeinsam versuchen sie dem Rätsel ihrer Erinnerungen auf den Grund zu gehen. Art: Zeichentrickflm FSK: ab 0 Jahre Dauer: 93 Minuten Ende: ca. 16.30 Uhr Film 2: Beginn 16.35 Uhr Es spukt wieder in der Schule von Felix. Diesmal treibt die verhasste und vor langer Zeit verstorbene Direktorin Hulda Stechbarth ihr Unwesen. Ein Zufall lässt den seinerzeit geschrumpften und skelettierten Schülerschreck wieder auferstehen. Derweil ist Felix genervt von seinen Eltern. Denn kaum läuft es für ihn am Gymnasium unter der Leitung von Schuldirektorin Dr. Schmitt-Gössenwein so richtig gut, wollen seine Eltern mit ihm nach Dubai umziehen, weil sein Vater dort einen neuen Job annehmen möchte. Felix ist dagegen und wünscht sich, dass seine Eltern auch mal gezwungen sein sollten, das zu tun, was er will. Dieser Wunsch geht schneller in Erfüllung als Felix es erwartet hat, denn nach einem unfreiwilligen Aufeinandertreffen mit Hulda werden seine Eltern plötzlich geschrumpft. Art: Spielflm FSK: ab 6 Jahre Dauer: 98 Minuten Ende: ca. 18.10 Uhr im Musiksaal der Grundschule Oberjesingen; Unkostenbeitrag: 2,00 Euro Bücher- und Medienflohmarkt mit Kaffee Während die Kinder die Zeit im Kino verbringen, laden wir Sie wieder ganz herzlich zu unserem Bücher- und Medienfohmarkt ein. Vom Kinderbuch über Sach- und Sprachbücher, Krimis, Romane ob modern oder historisch es ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei! Unsere Aktion 1kg Bücher zu 2,00 Euro Eine super Gelegenheit, günstig an neues Material heranzukommen aber auch um andere Eltern zu treffen, zu reden oder einfach einen Kaffee trinken. Der Erlös dieser Aktion geht an den Förderverein und damit zugunsten aller Kinder der Grundschule Oberjesingen. Infos auch unter www.fdgs-oberjesingen.de

Amtsblatt / Ausgabe 07 HAslAcH 43 Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Hohenzollernstraße 33 Telefon 910694, Fax 910699 E-Mail: haslach@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach vorheriger telefonischer Anmeldung Abfuhr der Biotonne Montag, 18.Februar 2019 Fundsachen Auf dem Bezirksamt Haslach wurde ein Schlüssel abgegeben, der am Parkplatz beim alten Freibad in gefunden wurde. Der Verlierer möchte sich bitte bei den Bürgerdiensten in melden. WIR GRATULIEREN Otto Fritz Mast zum 85. Geburtstag am 15. Februar 2019 Angelo Fina zum 75. Geburtstag am 18. Februar 2019 FAMILIEN-NACHRICHTEN Sterbefall Frau Hannelore Berta Kohler, geb. Widmann,. VOLKSHOCHSCHULE Programm 1. Halbjahr VHS Außenstelle Haslach Haslach Leitung: Ute Kugel Gartenstr.41, 71131 Jettingen Telefon 07452 8823043 E-Mail: ute-vhs-kugel@t-online.de Kraft durch Yoga Den idealen Ausgleich zum hektischen Alltag bietet Ihnen dieser Kurs mit Spaß an der Bewegung und mit abschließender Entspannung. Bitte mitbringen: rutschfeste Iso-Matte, Decke für die Entspannung, evtl. kleines Kissen. HH 01 Konstantina Sourgiadaki donnerstags, ab 14. Maerz 2019, 19.30 bis 21.00 Uhr Rathaus Haslach 95,00 Euro, 14 Termine Gymnastik im Sitzen und Stehen Für Senioren Ein altersgemäßes Bewegungsangebot zur Anregung des Herz-Kreislauf-Systems, zur Kräftigung der Muskulatur und Schulung der Koordination ist Inhalt dieses Kurses. HH 03 Susana Berndt dienstags, ab 19.Februar 2019, 15.15 bis 16.15 Uhr, Rathaus Haslach 48,00 Euro, 12 Termine Rückenschule und Gedächtnistraining für Frauen ab 50 Jahren Bewegen und Denken sind untrennbar verbunden. Durch Mobilisations- sowie Kräftigungsübungen wird der Rücken gestärkt und die Beweglichkeit gesichert. Gedächtnistrainingsübungen fördern die Aufnahmefähigkeit und Aufmerksamkeit und runden somit die Inhalte einer Trainingsstunde ab. HH 04 Susana Berndt donnerstags, ab 21.Februar 2019, 18.30 bis 19.30 Uhr Rathaus Haslach 48,00 Euro, 12 Termine Bodyforming mit Yoga Kraftvolle Asanas (Körperstellungen) und Dehnübungen straffen den gesamten Körper und formen die Figur. Der Kurs ist sowohl für Geübte als auch Ungeübte geeignet, weil die Körperstellungen individuell angepasst werden können. HH 05 Konstantina Sourgiadaki dienstags, ab 19 Februar 2019, 19.00 bis 20.00 Uhr * Achtung Druckfehler im Programmheft*! Rathaus Haslach 53,00 Euro, 14 Termine Rückenftness durch Yoga In dieser Stunde werden Asanas (Körperstellungen) praktiziert, die Rückenprobleme gezielt vorbeugen oder beheben. Der Kurs ist sowohl für Geübte als auch Ungeübte geeignet, weil die Körperstellungen individuell angepasst werden können. HH 06 Konstantina Sourgiadaki dienstags, ab 19. Februar 2019, 20.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Haslach 53,00 Euro, 14 Termine KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Haslach Pfarramt Sindlinger Str. 7, 71083 -Haslach Telefon 07032 / 5886, Fax 07032 / 26428 Pfarramt.-Sued-Haslach@ elkw.de www.kirchengemeinde-haslach.de Pfarrer: Ulrich Behrendts, Telefon 6364 Hausmeisterin Gemeindehaus: Heidi App, Telefon 24465 Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202 Pfarrbüro: Janina Fiedler, Telefon 5886 Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886 oder 07452/886633 Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, ist montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung besetzt. Unter der Telefonnummer 5886 sind Sekretariat und Pfarramt auch außerhalb der Sprechzeiten jederzeit erreichbar. Monatsspruch Februar 2019: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Röm 8, 18 Veranstaltungen vom 14. Februar bis 24. Februar 2019 Falls nicht anders angegeben fnden alle Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger Str. 7, statt. Donnerstag, 14. Januar 2019 9.00 Frauengebetskreis Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 15.00 MiniClub, Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175/4058172 18.30 Gemeinsame Mahlzeit, Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 20.00 Gemeindebibelabend, Kontakt: Erika Mohre, Telefon 24202 Sonntag, 17. Februar 2019 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Heim 16.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 756 13 Montag, 18. Februar 2019 09.30 Uhr MiniClub Kontakt: Victoria Mozer-Wahl, Telefon 0176/20912455 15.30 Kinderstunde Schatzgräber ab 16.30 Uhr Elterncafé, Kontakt: Elli Augustat, Telefon 288202 20.00 Land und Leute Abend, Kontakt: Andrea Staiger, Telefon 943283 Dienstag, 19. Februar 2019 20.00 Gebetskreis, Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 75613 Mittwoch, 20. Februar 2019 16.35 Konfrmandenunterricht, Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Donnerstag, 21. Februar 2019 09.00 Frauengebetskreis, Kontakt: Irmgard Böckler, Telefon 22602 15.00 MiniClub, Kontakt: Helen Helbig, Telefon 0175/4058172 20.00 Gemeindebibelabend, Kontakt: Erika Mohre, Telefon 24202 20.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats, Kontakt: Pfarramt, Telefon 5886 Sonntag, 24. Februar 2019 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Behrendts 10.00 Kinderkirche, Kontakt: Simon von Felden, Telefon 9559763 13.30 Spaziergang für Leib und Seele, Kontakt: Brita Jung, Telefon 26943 od. Evemie Schwamb, Telefon 9560635 16.00 Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt Herrmann, Telefon 756 13 Der Gemeindebibelabend findet am Donnerstag, 14. Februar um 20.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Diakon Bühler wird den Abend zum Thema Habt ihr noch keinen Glauben? gestalten Gemeinsame Mahlzeit am 14. Februar 2019 um 18:30 Uhr Das Kochteam lädt wieder ins Gemeindehaus zur Gemeinsamen Mahlzeit ein. Anmeldungen bis spätestens Mittwoch um 10 Uhr bei Heidi App (Telefon 24465) mit einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Bitte nennen Sie Ihren Namen und die Anzahl der Personen, die Sie anmelden möchten. Evang. Kirchengemeinde Haslach II Weltgebetstag 2019 Land und Leute Abend am 18. Februar Dieses Jahr steht Slowenien im Mittelpunkt des Weltgebetstags. Um das Land ein bisschen besser kennen zu lernen, laden wir zum Land- und Leute-Abend am Montag, 18.02. um 20.00 Uhr ins Gemeindehaus ein. Am 21. Februar um 20.00 Uhr fndet ebenfalls der Gemeindebibelabend statt. Das Thema wird sein Begreift ihr denn noch nicht? Simon von Felden wird den Abend gestalten. Spaziergang für Leib und Seele Der erste Spaziergang für Leib und Seele 2019 fndet am Sonntag, 24. Februar statt. Das Thema lautet: Stadt-Land-Fluss Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Gemeindehaus und fahren mit privaten PKW s nach Weil der Stadt. Zum Abschluss möchten wir in Weil der Stadt einkehren und bitten daher um Anmeldung bis zum 16. Februar bei Brita Jung. Telefon: 26943 oder Evemie Schwamb, Telefon: 9560635. Der Spaziergang fndet bei jedem Wetter statt. Termine zum Vormerken: Weltgebetstag 2019 am 01. März Dieses Jahr steht Slowenien im Mittelpunkt des Weltgebetstags. Die Feier des Weltgebetstags fndet dann am Freitag, 01.03. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Im Anschluss daran gibt es schmackhafte Köstlichkeiten auf slowenische Art. Das WGT-Team freut sich auf einen informativen und gemeinschaftlichen Abend in weltweit christlicher Verbundenheit. Frauenfrühstück Am 27. März um 9.00 Uhr fndet wieder ein Frauenfrühstück im Gemeindehaus statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Unsere Referentin wird Frau Gaby Isenburg sein. Vorbereitet Eingesetzt Durchgetragen: mein Weg zur Gefährdetenhilfe oder wie es dazu kam, dass wir drogenabhängige und haftentlassene Menschen in unserer Familie aufnehmen, um ihnen bei einem suchtfreien Leben mit neuen Perspektiven zu helfen. Gaby Isenburg, Gefährdetenhilfe Wegzeichen Eintritt frei Spende erbeten. Kontakt übers Pfarramt, Telefon 5886. Die nächste Kinderkirche fndet am 17. März 2019 um 10.00 Uhr statt.

44 HAslAcH / gültstein Amtsblatt / Ausgabe 07 Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Förderverein der Grundschule Haslach Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins, wir laden Sie/Euch ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am 15. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Rathaussaal in Haslach ein. Bitte nehmen Sie/nehmt die Gelegenheit wahr, sich/euch über die Aktivitäten des Vereins zu informieren sowie Anregungen und Ideen mit uns zu diskutieren. Wer wir sind und was wir tun nähere Informationen und Bilder von unseren Veranstaltungen und Aktivitäten, Verantwortliche und Ansprechpartner können auf unserer Homepage unter www.foerderverein-haslach.de eingesehen werden. Gesangverein Eintracht Haslach Termine: Donnerstag, 21.2.19, Musiksaal Schule Mötzingen 20.00 Chorprobe Beerdigungschor Mittwoch, 27.2.19, Rathaussaal 20.00 Chorprobe Mittwoch, 6.3.19, Rathaussaal 20.00 Chorprobe Sonntag, 10.3.19, Kuppinger Weg 2 11.30 Wildschweingulasch-Essen Mittwoch, 13.3.19, Rathaussaal 20.00 Chorprobe Herzliche Einladung zum Wildschwein-Essen In einer ungewöhnlichen Umgebung ein nicht ganz gewöhnliches Mittagessen einnehmen? Dies ist auch dieses Jahr wieder möglich! Und zwar am Sonntag, 10.03. ab 11.30 Uhr. Chorrage lädt in den Kuppinger Weg 2 (Aussiedlerhof, Richtung B 28) in die Räume der Fa. Staiger Metallbau ein. Folgendes steht auf unserem Speiseplan: Wildschweingulasch, Schweine- und Puten-Schnitzel, Spätzle, Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung gibt es ab 13.30 Uhr ein offenes Singen mit Ralf Brendle. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen! Die Sängerinnen und Sänger von Chorrage Wie wäre es bei uns mitzusingen? Einfach zu unseren Proben dazukommen. Wir freuen uns über jede/n neue/n Sängerin und Sänger! Kontakt: Karl-Heinz Gräther, 1. Vorsitzender Telefon 07032 / 9565495 E-Mail: info@chorrage-haslach.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.chorrage-haslach.de Chorrage-Kids Die ChorrageKids freuen sich über jede neue Mitsängerin und jeden neuen Mitsänger. WANN: Montag (außer in den Schulferien) WER: Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse von 17.15 bis 17.45 Uhr, und Jugendliche ab der 5. Klasse von 16.45 bis 17.15 Uhr WO: Rathaus Haslach Wenn DU Lust zum Singen und Mitproben hast, dann komm doch einfach mal vorbei! Nähere Infos gibts bei der Chorleiterin der Chorrage-Kids Astrid Andersson, Telefon 07032 / 9170337 TV Haslach TV Haslach Abteilung Freizeitsport Übungszeiten Kindersport E-Jugend Handball (Jahrgang 2008 und 2009) Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr und Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Daniela Lohrer, Telefon 799797 Andrea Staiger, Telefon 943283 Minis Handball (Jahrgang 2010 bis 2012) Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr Peter Kiener, Telefon 24013 Andrea Staiger, Telefon 943283 Minihandball XS (Jahrgang 2011 und 2012) Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Peter und Nico Kiener, Telefon 24013 Kinderturnen (4 bis 6 Jahre) Freitag, 15.15 bis 16.15 Uhr Nicole Maier, Telefon 9132155 Eltern- / Kindturnen Freitag 15.15 bis 16.05 Uhr und Freitag 16.10 bis 17.00 Uhr Simon von Felden, Tamara Gross, Telefon 8952809 Schule/Verein (3./4. Klasse) Donnerstag, 16.30 bis 17.30 Uhr Übungszeiten Freizeitsport Badminton (für Männer und Frauen) Montag 20.30 bis 22.00 Uhr Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr Siegfried Pelz Telefon 07452 873899 Super-AH (für Männer) Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Harry Wagner Telefon 34424 Fitness 50 plus Gymnastik und mehr Freitag 20.30 bis 22.00 Uhr Heinz Schanbacher Telefon 201858 Nordic Walking Mittwoch 18.30 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus Sonntag: 9.30 Uhr, Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg Franz Gauder, tvh-nordicwalking@t-online.de sonstiges Sängerinnen und Sänger für einen Beerdigungschor gesucht Lieber Haslacherinnen und Haslacher, Ein bewegtes Leben verdient einen würdigen Abschied. Musik ist wohl die universellste Sprache der Welt. Sie drückt aus, wofür wir keine Worte fnden, tröstet wo Worte zu viel sind, fängt auf und trägt durch schwere Zeiten. Um einen feierlichen Rahmen mit Chorgesang bei einer Beerdigung in der Gemeinde bieten zu können, möchten wir SIE einladen mitzusingen! Wir möchten mit Sängerinnen und Sängern aus Mötzingen zusammen einen Chor gründen der in beiden Ortschaften auf Beerdigungen singt. Unsere nächste Chorprobe findet am Donnerstag, 21.(!) (Terminänderung) Februar um 20.00 Uhr in Mötzingen im Musiksaal der Schule statt. Haben Sie Interesse mitzusingen? Wir freuen uns auf jede/n Sänger/in. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns unterstützen würden, denn jede Stimme zählt und lässt die Lieder voller klingen. Dies ist keine Verpfichtung in das normale Chorleben einzusteigen. Für Fragen steht Ihnen Karl-Heinz Gräther, Vorsitzender von Chorrage Gesangverein Eintracht Haslach e.v., unter der Rufnummer 0173 / 2637535 zur Verfügung. GÜLTSTEIN Vom Bezirksamt Bezirksamt Gültstein Lutherstraße 2 Telefon 959967, Fax 959968 E-Mail: gueltstein@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 19.00 Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag nach Vereinbarung Auftakt 1250 Jahre Gültstein in der Peterskirche Total Vokal zum Jubiläums-Auftakt in der Peterskirche Start in das Jubiläumsjahr Mit dem Segen Gottes und beider Kirchen Start in das Jubiläumsjahr 1250 Jahre Gültstein Unserem Ziel, besonders im Jubiläumsjahr Alteingesessene aus Gültstein und zugezogene Neubürger zusammen zu führen und miteinander bekannt zu machen sind wir mit dem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 3. Februar 2019 in der Peterskirche mit dem Chor des Liederkranz Gültstein Total Vokal und dem anschließenden Ständerling im Gültsteiner Rathaus ein gutes Stück näher gekommen. Fast alle Plätze der Peterskirche waren besetzt, letzte Besucher fanden noch auf der Empore Sitzplätze. Die Begrüßung übernahm Ortsvorsteher Gerhardt Kauffeldt mit einem kurzen Rückblick in die traditionsreiche Gültsteiner Geschichte der letzten 4000 Jahre und den Erinnerungen an die Menschen, die in dieser Zeit hier Heimat gefunden haben. Kelten, Römer, Alemannen und Franken hatten hier gelebt und nach 1945 kamen zu den Einheimischen aus Ostgebieten vertriebene Menschen dazu und wurden hier bald heimisch. Historiker rechnen das Alter eines Ortes erst ab der ersten urkundlichen Erwähnung und die war in Gültstein damals Giselsteten nach dem Namensgeber Gisilo eben erst im Jahr 769, als ein fränkischer Fürst dem neu gegründeten Kloster Lorsch an der Bergstraße einen kompletten Bauernhof mit Äckern, Wiesen und Leibeigenen schenkte. Darüber wurde damals eine heute noch vorhandene Urkunde ausgestellt. Nachdem an der Stelle, wo heute die Peterskirche steht, bereits im 8. Jahrhundert die erste Kirche in Gültstein errichtet wurde, war dies der geeignete Ort, mit den Feiern zum Ortsjubiläum zu beginnen. Pfarrer Reinhold Schäfer und die Gemeindereferentin Sabine Riske von der katholischen Kirche gestalteten den Gottesdienst gemeinsam, unterstützt von den Gültsteiner Konfirmantinnen und Konfrmanten. Das Thema war die Heimat, das zuhause fühlen am Beispiel der Schwalben, die viele 1000 Kilometer im Herbst in den Süden fiegen, um in der Wärme Afrikas zu überwintern, jedoch regelmäßig im Frühjahr wieder hierher nach Hause kommen, um hier zu brüten und ihre Schwalbenkinder groß zu ziehen. Die Kirchenbesucher durften auf ausgeschnittenen Papierschwalben aufschreiben, was sie mit dem Begriff Heimat verbinden. Viele Begriffe kamen an die Pinnwände wie: Kirche im Dorf, Familie, Geborgenheit, gute Nachbarschaft, mein Bett und vieles mehr. Reinhold Schäfer erinnerte an die Israeliten, die nach langer Gefangenschaft in Ägypten mit der Sehnsucht im Herzen den Weg in ihre Heimat suchten. Unter der Leitung von Johannes Söllner, begleitet am Schlagzeug von Alexander Schneider passten die vom Chor Total Vokal gesungenen Gospellieder zum Thema

Amtsblatt / Ausgabe 07 gültstein 45 des Gottesdienstes und die Gemeinde stimmte bei verschiedenen Liedern mit ein oder begleitete den Chor durch Klatschen der Hände. Reinhold Schäfer zitierte die legendäre Rede von Martin Luther King I have a dream und erinnerte an die Flüchtlingsprobleme unserer Zeit, wo Menschen nach Vertreibung Heimat suchen. Mit dem von der Gemeinde mit gesungenen Lied We shall overcome und einer Zugabe des Chores Total Vokal endete der Gottesdienst und viele der Besucher folgten der Einladung des Ortschaftsrates, ins Rathaus gegenüber zu kommen und den Vormittag mit einem Ständerling ausklingen zu lassen. Wie man beobachten konnte, gab es an den runden Tischen viele gute Gespräche und die Damen des Kirchencafés haben nach einem Sektempfang dann mit Kaffee und der Versorgung mit Brezeln, Gebäckschnecken, Hefezopf und Getränken wesentlich dazu beigetragen, dass sich alle Besucher im Rathaus wohl gefühlt haben. Wir danken dem Chor, Total Vokal, Pfarrer Schäfer, Sabine Riske und dem Team des Kirchencafes sehr herzlich für die gelungene Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr 1250 Jahre Gültstein. Gerhardt Kauffeldt, Ortsvorsteher Abfuhr der Biotonne Montag, 18. Februar 2019 WIR GRATULIEREN Ekrem Andic, zum 80. Geburtstag am 15. Februar 2019 Heinz Hocker, zum 75. Geburtstag am 19. Februar 2019 Volkshochschule Anke Steinhilber Eibenweg 18 72119 Ammerbuch Telefon 07073 300856 vhs-gueltstein@gmx.de VHS Außenstelle Gültstein HG 13 Rückenft 50 + In diesem Kurs wird eine gesundheitsorientierte Gymnastik angeboten. Durch einfache Schritte zu anregender Musik werden Muskulatur und Gelenke schonend aufgewärmt. Durch gezielte gymnastische Übungen wird die Muskulatur von Bauch und Rücken gekräftigt. Dazu werden auch Hilfsmittel wie Bälle oder Bänder eingesetzt, wodurch das Programm abwechslungsreich bleibt. Die Dehnung der Muskulatur und die Entspannung am Ende runden die Stunde ab. Bitte Handtuch mitbringen. Claudia Immenschuh, dienstags, 14.30-15.30 Uhr, ab 19. Februar TV-Halle Gültstein 15 Termine, 55,00 Euro HG 12 Knie- und Hüftschule Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die bereits einmal Beschwerden mit Knie und/ oder Hüfte hatten oder diesen vorbeugen möchten, genauso wie an Menschen mit Endoprothesenversorgung. In diesem Programm nach dem Konzept des Knie-/Hüft-Instituts Tübingen werden die Körperwahrnehmung und das Bewegungsgefühl geschult, die gelenkübergreifende Muskulatur wird gedehnt, gekräftigt und die Beweglichkeit verbessert. Gleichzeitig werden Haltung und Gang überprüft und das Gleichgewicht optimiert. Ein Verhaltenstraining zur Vermeidung von knie- und hüftbelastenden Situationen erhöht und gewährleistet die Lebensqualität und steigert die Sicherheit in Alltagsbewegungen. Ein Eigenübungsprogramm wird eingeführt. Bitte, sofern vorhanden, Gymnastikmatte mitbringen. In Kooperation mit dem TV Gültstein. Claudia Immenschuh donnerstags, 18.00-18.45 Uhr, ab 21. Februar Grundschule Gültstein, Mehrzweckraum 15 Termine, 45,00 Euro, 40,00 Euro für TV-Mitglieder HG 10 Entspannung mit Autogenem Training Übungskurs für Fortgeschrittene Autogenes Training ist eine der am meisten erforschten Entspannungs-Methoden. Sie dient vor allem dem Stress-Abbau und ist hilfreich bei vielen Beschwerden wie z.b. Nervosität, Migräne, Kopfschmerzen, Schlafstörungen etc. In diesem Kurs lernen Sie wirksame Übungen, um Stress und Anspannung abzubauen. Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen, Knierolle (sofern vorhanden). Maria-Theresia Kloke-Menne montags, 18.30-19.45 Uhr, ab 25. Februar Vereinshaus Gültstein 5 Termine, 36,00 Euro KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Kirchliche Nachrichten Besuchen Sie uns auch im Internet unter http://www.gemeinde.gueltstein.elkwue.de. Wollen Sie per e-mail Kontakt mit uns aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der Homepage über das Kontaktformular ( Service/Kontakte ). Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer, Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 7 13 95 Sekretärin: Kerstin Kappler, Telefon 7 13 95 Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Hausmeisterin Gemeindehaus: Karin Niessen, Telefon 22 93 37 Mesnerin: Sorina Hapciug, Telefon 7 86 96 45 Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Daniel 9,18) Donnerstag, 14. Februar 14.00 Frauenkreis mit Schwester Mathilde im ev. Gemeindehaus. Infos bei Roselinde Mayer (Telefon 7 41 27) Sonntag, 17. Februar 10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus (Prädikantin Weiss). Opfer: OKR-Opfer: Diakonie Montag, 18. Februar 9.30 - Kleinkindgruppe Die kleinen 11.00 Strolche im ev. Gemeindehaus. Infos bei Anja Bachmann, Telefon 01 63/1 57 11 23. 17.00 - Jungschar für Jungs und Mäd- 18.00 chen der Klassen 2 4 im ev. Gemeindehaus mit Jannis, Lena, Laura und Peggy, Telefon 95 99 99 Dienstag, 19. Februar 20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus, Chorleiter Ernst Binder, Telefon 7 35 35 Mittwoch, 20. Februar 15.15 Konfrmandenunterricht Gruppe 1 im ev. Gemeindehaus 16.30 Konfrmandenunterricht Gruppe 2 im ev. Gemeindehaus 18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt am ev. Gemeindehaus, Infos bei: Andrea Brenner, Telefon 7 30 01, Kerstin Mornhinweg, Telefon 7 91 32, Hilde Riethmüller, Telefon 7 50 90 und Barbara Weißenrieder, Telefon 99 23 0. Donnerstag, 21. Februar 19.00 Jugendkreis für Jugendliche ab 14 Jahren aus Kayh, Mönchberg und Gültstein im Gemeindehaus Mönchberg, Brunnenstr. 2 (nähere Infos bei Anna-Maria Beck, email mia-beck@online.de) Freitag, 22. Februar 19.00 Sitzung des Kirchengemeinderates im evangelischen Gemeindehaus, Torstr. 5. Pfarrer Schäfer ist vom 15. Februar nachmittags bis einschließlich 17. Februar auf Fortbildung. Die Vertretung übernimmt während dieser Zeit Herr Pfarrer Palagyi aus Altingen, Telefon 0 70 73 / 72 50. Beim Gospelgottesdienst am 3. Februar wurde versehentlich ein schwarzer Stock- Schirm der Marke MacRain vertauscht. Der Schirm kann im Pfarramt zurückgetauscht werden. Vorankündigung Bereits heute möchten wir herzlich einladen zum Gottesdienst mit dem Thema Dinner for all am 24. Februar 2019 um 18 Uhr im Gemeindehaus, Torstr. 5. Prädikantin Marie-Madeleine Ebner wird diesen Gottesdienst zusammen mit dem Kirchenkaffeeteam gestalten. An diesem Sonntag fndet kein Vormittagsgottesdienst statt! Katholische Kirchengemeinde Guthirten Donnerstag, den 14. Februar 17.00 Lebensfreude- tanze in mir Tanzabend mit Martha Belzer-Lauber im Gut-Hirten-Saal Sonntag, den 17. Februar Kollekte: für die Kirchenmusik 9.00 Eucharistiefeier 15.00 Mitarbeiterfest für alle ehrenamtlich engagierten Personen in unserer Kirchengemeinde im Gemeindezentrum St. Martin Dienstag, den 19. Februar 19.00 Abendmesse Mittwoch, den 20. Februar 20.00 Der Offene Seniorenkreis lädt ein ins Rupert-Mayer-Haus zu Vortrag und Gespräch mit Pfarrer Markus Ziegler Donnerstag, den 21. Februar 14.00 Der Altenclub immer aktiv lädt ein zum Altennachmittag ins ev. Gemeindehaus in der Torstraße VEREINE UND PARTEIEN Fotowettbewerb Winterfotos von Gültstein Winterfotos von Gültstein Jetzt ist die Gelegenheit Winterfotos für den Fotowettbewerb zu machen! Bis zum 30. September 2019 haben alle, die gerne fotograferen die Möglichkeit Fotos in drei Kategorien aufzunehmen: Außenansichten Gültstein von außen aufgenommen Innenansichten Gültsteiner Lieblingsplätze Wir in Gültstein Gültsteinerinnen und Gültsteiner in Aktion Zu gewinnen gibt es Gültsteiner Spezialitäten zum Essen, Trinken und Genießen. Außerdem wird aus den besten Fotos ein Kalender erstellt, der zum Verkauf angeboten wird. Pro Person können nach Ende der Wettbewerbsfrist fünf Fotos elektronisch eingereicht werden. Die Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben. Alles Weitere erfahren Sie auf unserer Homepage: www.1250-jahre-gueltstein.de Anmeldung bei Brigitte Binder-Kirn, Handy 0173-3019632 oder brigitte.binder-kirn@gmx.de Machen Sie mit! Wir freuen uns über viele Teilnehmende! Gültsteiner Liste Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2019 Öffentliche Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl Kandidaten der Gültsteiner Liste für den Ortschaftsrat Gültstein Temin am Mittwoch 20.2.2019 19.30 Uhr im Ratssaal des Bezirksamtes Gültstein Lutherstraße 2 71083 Gültstein

46 gültstein Amtsblatt / Ausgabe 07 Kandidaten stellen sich vor und stellen sich zur Wahl am 26. Mai 2019 Gültsteiner Liste. Gerhardt Kauffeldt Altenclub Gültstein immer aktiv Kommt zum Altennachmittag Wir laden alle Sennioren/innen herzlich zu unserem Nachmittag, am Donnerstag, 21. Februar 2019, ins evang. Gemeinedhaus, Torstr. 5 ein. Mit Andacht und bunten Darbietungen bei Kaffee und Kuchen wollen wir Euch erfreuen. Beginn 14.00 Uhr. Fahrdienst G. Kopp, Telefon 71458, M. Hocker, Telefon 71317. Es grüßt das Altenclub Team. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Gültstein Übungstermine Am Montag, den 18.02.2019 findet um 19.00 Uhr eine Übung der Gruppe Oel statt. Vorschau: Montag 25.02.2019, 19.00 Uhr Übung der Gruppe Kegreiß. Freitag 01.03.2019, 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus. Einladung zur Landmaschinenausstellung der Firma Agrom Agrar- und Kommunaltechnik GmbH am 23. und 24. Februar Die Freiwillige Feuerwehr Gültstein bewirtet am 23. und 24. Februar die Landmaschinenausstellung der Firma Agrom in der Marie-Curie-Straße 13 im Gültsteiner Industriegebiet. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein. Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Getränke- und Speisenangebot. Am Sonntag gibt es außerdem Spanferkel Rollbraten und panierte Schnitzel, sowie Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freut sich die Firma Agrom und die Freiwillige Feuerwehr Gültstein! Hundesportverein Gültstein Unsere Übungszeiten: Mittwoch: ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Samstag: ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG Schutzdienst Sonntag: ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG Vereinsheim: Beim Ackermannkreisel Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während des Übungsbetriebes) Ansprechpartner HSV Gültstein e.v. 1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana, bernd@hsv-gueltstein.de Übungsleiter: Kim Hechler, kim@hsv-gueltstein.de Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen: www.hsv-gueltstein.de Kleintierzuchtverein Gültstein Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein Z477 Gültstein e.v. können sie gerne unsere Internetseite www. kleintierzuchtverein-gueltstein.de besuchen. Hier gibts Infos zum Verein,unsere Züchter und Veranstaltungen rund um den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied werden oder haben sie Fragen zu Rassetieren (Gefügel,Kaninchen,Vögel,...) so wenden sie sich bitte an unseren 1.Vorsitzenden Lothar Michel Telefon 0172/6027548. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des Liederkranzes 1833 Gültstein e. V. lädt herzlich ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung, die wie gewohnt auch musikalisch umrahmt werden wird. Termin: Freitag, 22. März 2019, 20 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus, Gänsbergring 90, Gültstein Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastungen 7. Berichte der Chorleiter/-innen 8. Wahlen (Schriftführer/-in) 9. Ehrungen 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge können schriftlich bis zum 15. März 2019 bei der Vorsitzenden Sabine Barleon, Feuerdornweg 6, 71083 -Gültstein eingereicht werden. Musikalische Grüße im Namen der Vereinsleitung Hannes Huber, Schriftführer Männerchor Singstunde Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 19. Februar, 20:00 Uhr, in Tailfngen, Bürgerhalle. Männer, die gern in fröhlicher Runde entspannt und ohne Stress singen wollen, sind herzlich willkommen. Informationen auch unter: www.liederkranz-gueltstein.de Chorprobe Hallo Chormitglieder und alle die es werden wollen! Wir sind ein Chor von zur Zeit ca. 25 aktiven Männern und Frauen und unser Repertoire erstreckt sich über Schlager, Pop, Gospel bis hin zu anderen modernen Arrangements. Seit September haben wir mit Johannes Söllner einen Chorleiter, bei dem es einfach nur Spaß macht zu singen und dessen Begeisterungsfähigkeit ansteckend ist. Unsere Proben sind immer donnerstags um 20 Uhr in der Grundschule Gültstein (Mehrzweckraum im EG). Wer sich angesprochen fühlt und gerne bei uns mitsingen möchte, ist herzlich willkommen. Einfach zu unserer Probe kommen und reinschnuppern! Weitere Infos gibt es unter: www.liederkranz-gueltstein.de, Ansprechpartnerin ist Claudia Immenschuh, Telefon 07032/992187, E-Mail: c-immenschuh@t-online.de Obst- und Gartenbauverein Gültstein OGV Gültstein Am 23. + 24. Februar fnden wieder die Gültsteiner Landmaschinentage statt. Die Firmen Hagenlocher, Schneider Landmaschinen, die Firma Acrom und natürlich die Firma Claas präsentieren alles Neue im Bereich Landtechnik. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist durch die Vereine bestens gesorgt. Rückblick Jahreshauptversammlung am 7. 2. 2019 Am vergangenen Donnerstag fand die 27. Jahreshauptversammlung des OGV Gültstein im Feuerwehrhaus statt. Andreas Glasbrenner eröffnete die Sitzung vor dem fast voll besetzten Saal. In seinem Bericht ließ er das Vereinsjahr Revue passieren und sprach aktuelle Themen an. Die vergangenen Termine wurden im Schriftführerbericht nähers erläutert. Im anschließenden Kassenbericht erläuterte Nicole Riethmüller der Versammlung die aktuellen Zahlen. Ernst Zeeb, als Kassenprüfer bescheinigte der Versammlung eine tadellose Kassenführung und schlug die Kassiererin zur Entlastung vor. Im Anschluss führte Ortsvorsteher Kauffeldt die Entlastung der gesammten Vorstandschaft vor. Diese wurde von der Versammlung einstimmig entlastet. In seinem Grußwort überbrachte Ortsvorsteher Kauffeldt die Grüße der Verwaltung und spach aktuelle Themen an. Auch Wahlen standen auf dem Programm. Zu wählen waren der 1. Vorsitzende Andreas Glasbrenner für 3 Jahre, der 2. Vorsitzende Günter Wörn ebenfalls für 3 Jahre und der Beisitzer Hannes Roller für 1 Jahr. Alle Kandidaten wurden einstimmig von der Versammlung für eine weitere Amtszeit gewählt. Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen gab es folgende Ehrungen: - Herbert Unsöld und Siegbert Kegreiß für 10 Jahre. - Rudolf Aicheler - Gerhard Friedrichs - Karl Gässler - Helmut Gauss - Rainer Kegreiß - Axel Krauss - Helga Plümper - Gerhard Riethmüller - Gerhard Schmid - Wolfgang Waschkau für 25 Jahre Mitgliedschaft. Die Ehrung wurde von Hartmut Lonzer vom Kreisverband durchgeführt. Am Schluss bedankte sich der 1. Vorsitzende bei allen und verwies noch auf die ausstehenden Termine. 25 Jahre OGV Gültstein Vorstände: Hans Krätschmer Rainer Oechsle Alexander Schneider Jugendleitung: bettina.eitelbuss@mv-gueltstein.de Telefon 7840827 Anschrift/Kontakt: Musikverein Gültstein e. V. Karpatenstraße 7 71083 -Gültstein Telefon 957288 vorstand@mv-gueltstein.de Jugendkapelle: Proben Freitags 17:00 Uhr Trachtenkapelle: Proben Freitags 20:00 Uhr Termine: 23.02. Jahreshauptversammlung 23./24.02. Schneiderausstellung 06.04. Festakt 1250 Jahre Gültstein 24.-27.05. Festwochenende 1250 Jahre Gültstein 14.-15.09. Zwiebelkuchenhocketse 23.11. Jahreskonzert Einladung zu Jahreshauptversammlung Wertes Mitglied, die Trachtenkapelle Musikverein Gültstein lädt Sie zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 23. Februar 2019 um 20.00 Uhr im Probelokal (Altes Schulhaus, Zehnhofstr. 15) herzlich ein. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Begrüßung und Tagesordnungspunkte Totengedenken 1. Bericht der Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Jugendleitung 4. Bericht des Dirigenten 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Satzungsänderung: Datenschutzregelung (siehe Anlage) 10. Verschiedenes Für Ihr Kommen und das damit verbundene Interesse am aktiven Vereinsgeschehen bedanken wir uns. Anträge und Anregungen sind dem Vorsitzenden Hans Krätschmer spätestens 1 Woche vor der Versammlung schriftlich einzureichen. Anlage: Die Satzung muss u. a. aufgrund der neu eingeführten DSGVO an die aktuellen Gesetze angepasst und damit geändert werden. Dies geschieht durch Hinzufügen des neuen 13 Datenschutzregelungen, welcher wie folgt lautet: 13 Datenschutzregelungen 1) Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein erhoben, verarbeitet und genutzt. 2) Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Vereinsmitglied insbesondere die folgenden Rechte: das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,

Amtsblatt / Ausgabe 07 gültstein 47 das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO, das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS- GVO. 3) Den Funktions- und Amtsträgern in den Organen des Vereins, allen ehrenamtlich und hauptamtlichen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen zur Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus. 4) Zur Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz bestellt der geschäftsführende Vorstand einen Datenschutzbeauftragten sofern gesetzliche Regelungen dies erforderlich machen sollten. 5) Weitere Datenschutzregelungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Verein sind in einer gesonderten Datenschutzordnung schriftlich niedergelegt. Diese Datenschutzordnung wurde vom Vorstand des Vereins bereits beschlossen. TV Gültstein 1. Vorsitzender: Heiko Haist Telefon 07032 796671 E-Mail: heiko.haist@tv-gueltstein.de 2. Vorsitzende: Tanja Gobert E-Mail: tanja.gobert@tv-gueltstein.de Geschäftsstelle Ammerstadion 6, 71083 -Gültstein Telefon 07032 / 72208 E-Mail: info@tv-gueltstein.de Datenschutzbeauftragte: Astrid Schalk-Schäfer E-Mail: datenschutz@tv-gueltstein.de Öffnungszeiten: donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.tv-gueltstein.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, wir laden Sie alle herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 15. März 2019 um 20.00 Uhr im Sportheim des TV Gültstein ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Finanzreferentin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Berichte der Abteilungen 7. Aussprache über die Berichte 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Wahlen 11. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 1. März 2019beim 1. Vorsitzenden mündlich, telefonisch oder schriftlich eingereicht werden. Mit sportlichen Grüßen Turnverein Gültstein 1926 e.v. Heiko Haist 1. Vorsitzender Termine 2019 12.03.19 Abteilungsversammlung Tennis 13.03.19 Abteilungsversammlung Fußball 15.03.19 Jahreshauptversammlung TVG 17.03.19 D Jugendfußballturnier 23.03.19 90er Fete 23.03.19 E + F Jugendfußballturnier 24.03.19 E + F Jugendfußballturnier 24. 27.5.19 1250 Jahre Gültstein 19.10.19 Altpapiersammlung 31.10.19 Helloweenparty 16.11.19 Ehrungsabend 14.12.19 Altpapiersammlung 1250 Jahre Gültstein Wir freuen uns weiterhin über Helfer für das große Jubiläum vom 24. 5. 27. 5. 2019. Die aktuelle Arbeitsliste können Sie auf der Homepage www.1250-jahre-gueltstein.de einsehen. Auch Kuchenspenden werden gerne angenommen. Bitte melden Sie sich bei: tanja.gobert@tv-gueltstein.de Abbuchung der Beiträge Liebe Mitglieder des TVG, am 15.02.2019 wird der Mitgliedsbeitrag eingezogen. Sollte sich Ihre Bankverbindung geändert haben, teilen Sie dies bitte der Geschäftsstelle mit. Vielen Dank! Abteilung Fußball Einladung zur Abteilungsversammlung Fußball Wir laden Sie zu unserer diesjährigen Abteilungsversammlung Fußball am 13. März 2019 um 19.30 Uhr im Sportheim des TV Gültstein ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Abteilungsleiter Aktive 3. Bericht Abteilungsleiter Jugend 4. Bericht AH-Freizeitgruppe 5. Bericht Freizeitgruppe Damen 6. Bericht Kassier Aktive 7. Bericht Kassier Jugend 8. Aussprache über die Berichte 9. Entlastungen 10. Anträge 11. Wahlen 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 27. Februar 2019 beim Abteilungsleiter schriftlich, telefonisch oder mündlich eingereicht werden. Mit sportlichen Grüßen Steffen Reutter Abteilung Fußball Aktive Ansprechpartner TVG-Aktive Abteilungsleiter: Steffen Reutter steffen.reutter@tv-gueltstein.de 0174 / 1762656 Spielleiter & Sponsoring: Patrick Baur patrick.baur@tv-gueltstein.de 0171 / 3396939 Christoph Reutter christoph.reutter@tv-gueltstein.de 01512 / 4008996 Alle Infos unter www.tvg-aktive.de Hinrundenfazit Bevor in rund einem Monat der Rückrundenauftakt gegen die zweite Mannschaft des SV Deckenpfronn ansteht, ist es an der Zeit auf die Hinrunde der Saison 2018/2019 zurück zu blicken. Nachdem alle Spieler der Vorsaison an Bord geblieben sind, verstärkte man sich im Vorfeld der neuen Runde lediglich mit Alexander Nadolny (TV Darmsheim II) und Darius Santin (SF Kayh) sowie Spielern aus der eigenen Jugend. Die guten Ergebnisse der Testspiele (vier Siege und zwei Unentscheiden) bestätigte die Mannschaft im Anschluss auch in den Rundenspielen und blieb in den ersten acht Partien ohne Niederlage. Die Premieren-Niederlage folgte dann nach einem kuriosen Spielverlauf und einer zwischenzeitlichen 3:1-Führung beim Auswärtsspiel gegen den TSV Öschelbronn. Anders als in der Vorsaison, in der man nach sechs ungeschlagenen Spiele eine Niederlagenserie zu verbuchen hatte, konnte man sich zur Winterpause im oberen Tabellendrittel mit Kontakt zu den vorderen Plätzen halten. Insgesamt stehen nach 14 Spielen lediglich zwei Niederlagen (gegen Öschelbronn und die SF Kayh) sowie sieben Siege zu Buche. Allerdings teilte man sich auch bereits fünmal die Punkte, sodass man mit 26 Punkten und einem Torverhältnis von 34:21 den fünften Tabellenplatz belegt. Damit hat man nach den ersten 14 Spielen nur drei Punkte weniger auf dem Konto, als in der gesamten Vorsaison nach 24 Spielen. So positiv die Entwicklung bei der ersten Mannschat ist, so negativ ist der bisherige Saisonverlauf beim Reserve-Team des TVG. Nachdem man in den beiden Jahren zuvor lange um die Tabellenspitze mitspielte, steht zur Winterpause nach sieben Spielen lediglich ein Sieg zu Buche, den man beim deutlichen 11:1 gegen ein ersatzgeschwächtes Team vom TSV Tailfngen einfahren konnte. Ansonsten gelangen lediglich noch zwei Unentschieden, was bei 5 Punkten zur Winterpause den vorletzten Tabellenplatz bedeutet. Das Torverhältnis von 24:27 macht zudem deutlich, dass bei fast vier Gegentoren im Schnitt pro Spiel insbesondere das Defensivspiel in der Rückrunde verbessert werden muss. Termine: Wintervorbereitung 2019 03.02., 11.30 Uhr: TSV Dagersheim II TVG 0:3 Tore für den TVG: Maximilian Vogt, Felix Meixner, Eigentor 09.02., 15.00 Uhr: TV Altdorf TVG 3:4 Tore für den TVG: Henri Mast, Samsudine Jarju, Steffen Maier, Falk Buhlmann 10.02., 14.30 Uhr: TSV Ehningen II TVG 4:3 Tore für den TVG: Yusuf Sillah (3) 13.02., 19.00 Uhr: TVG VfB Effringen 16.02., 14.00 Uhr: TVG TV Altingen 23.02., 14.30 Uhr: Spvgg. Weil im Schönb. TVG 03.03., 13.00 Uhr: Spvgg. Holzgerlingen II TVG 10.03. Pfichtspiel: TVG SV Deckenpfronn II Damenfußball Damen Ü30 Just for Fun Freitag, 20.00 bis 21.30 Uhr Ammerstadion Kontakt: Lothar Binder, Telefon 07032 / 913667 E-Mail: lothar.binder@hpcds.com Abteilung AH-Training Freizeitgruppe Fußball Senioren Montag, 20.00 Uhr Ammertalhalle Spartenleiter Dieter Wünsch E-Mail: dieter.wuensch@tv-gueltstein.de Abteilung Fußball Jugend Trainingszeiten Jugendfußball A-Junioren Donnerstag, 20.00 bis 22.00 Uhr Ammertalhalle B-Junioren Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Ammertalhalle Donnerstag, 19.00 bis 21.00 Uhr TV-Halle C-Junioren Donnerstag, 19.15 bis 20.45 Uhr Ammertalhalle D-Junioren Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr Ammertalhalle E1-Junioren Donnerstag, 16.30 bis 18.00 Uhr TV-Halle E2-Junioren Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr Ammertalhalle Freitag, 16.00 bis 17.30 Uhr TV-Halle F1-Junioren Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Kayh Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr TV-Halle F2-Junioren Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr Kayh Dienstag 18.00 bis 19.15 Uhr Kayh Bambini Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Kayh Es sind immer neue Spieler beim TV Gültstein willkommen. Aktuelle Informationen rund um die Fußballjugend auf unserer Homepage www. tv-gueltstein.de oder auf Facebook.

48 gültstein Amtsblatt / Ausgabe 07 E2-Junioren Jahrgang 2009 Starker 2. Platz in Nagold Nachdem beide Hallenteams der E2-Junioren sich in die Endrunde und ein Team sogar in die Finalrunde des Bezirks gespielt hat spielten die Red Devils nach dem Turniersieg in am 03.01. ein weiteres Hallenturnier in Nagold. Ergebnisse Gruppe: TVG: SG Leonberg/Eltingen 2:1 TVG: Weil der Stadt 1:1 TVG: Vf Nagold 1:0 TVG: TSV Kuppingen 1:2 Nach einer eher schwächeren Gruppenphase sind wir in unserer Gruppe 2 geworden und durften somit im Halbfnale gegen den Tabellenerste der Nachbargruppe dem TSV Öschelbronn spielen, welche bis dato die spielstärkste Mannschaft im Turnier war. In der Gruppenphase hatte ein gut aufgelegter Yannick van Breugel mit zwei Toren die Jungs im Turnier gehalten. Unglaublich aber wahr unsere Jungs packten jetzt ihren Superfußball aus. Nach einer taktischen Meisterleistung hieß es nach zwei Kontern 2:0 für uns und Finaaaalleeeee. Hervorzuheben im Halfbinale ist, neben der gesamten Mannschaftsleistung, unser Doppelpacker Mikail Erat und unser Torspieler David Hoffmann der mit mehreren tollen Paraden die Jungs im Spiel gehalten hat. Halbinale: TVG: TSV Öschelbronn 2:0 Jetzt war wieder alles drin. Im Finale standen wir der Spielgemeinschaft Nordschwarzwald gegenüber. Nach 4 Minuten hieß es noch 0:0. Beide Mannschaften erspielten sich zahlreiche Chancen welche aber ungenutzt blieben. Rico Daub hatte jetzt genug und schoss daraufhin aus mindestens 25 Meter aufs Tor und der Ball zappelte im Netz Traumtor. (Übrigens sein zweites Traumtor im Turnier). Daraufhin mussten wir aber schnell den Gegentreffer 1:1 Ausgleich hinnehmen. Es standen noch 22 Sekunden auf der Zeittafel- Eckball für die Jungs des TVG. Alle Spieler wurden zum Eckball geordert um vielleicht das entscheidende 2:1 zu machen. Es klappte leider nicht, im Tempogegenzug der Gegner bekamen wir dann 3 Sekunde vor Ende das 2:1. Der Ärger bei den Kids verfog schnell. An dieser Stelle gute Besserung an Tom Daub, dieser hat sich im Finale nach einem Zweikampf den rechten Arm gebrochen. Folgerichtig ging der große Pokal zunächst an die Zwillinge Tom und Rico, vielleicht hilft er ja bei der Genesung. Die Trainer sind Megastolz auf das Team. Für den TVG spielten: David Hoffmann, Tom Daub, Rico Daub (2 Tore), Assil Ben Frej, Tim Hielscher, Mikail Erat (2 Tore), Max Kochendörfer (1 Tor), Tim Hiller (1 Tor), Yannick van Breugel (2 Tore) Red Devils von der Ammer Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Klaus Weissenrieder info@tennis-gültstein.de Sportwartin: Martina Widmayer, Telefon 75049 E-Mail: martina.widmayer@online.de Öffentlichkeitsarbeit / Jugendbetreuung E-Mail: karin.frey1@gmx.de Homepage: www.tv-gueltstein.de/tennis/ Einladung zur Abteilungsversammlung Einladung zur Abteilungsversammlung Tennis Liebe Mitglieder, unsere Tennis-Abteilungsversammlung unserer fndet dieses Jahr am Dienstag, 12. März 2018 um 19.30 Uhr in der Stadiongaststätte TV Gültstein statt. Anträge zur Tagesordnung hierzu bitte bis 28.02.2019 bei Abteilungsleiter Klaus Weissenrieder schriftlich einreichen. (E-Mail: info@tennis-gültstein.de) Tagesordnung 2019: - Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters - Bericht Sportwartin - Kassenbericht - Aussprache über die Berichte - Entlastungen - Wahlen: Schriftführung / Öffentlichkeitsarbeit, Kassenprüfung, Anlagenverantwortung, Platzbeauftragung Anträge - Verschiedenes Die Teilnahme jedes einzelnen ist wichtig, für das weitere Vorgehen in unserer Tennisabteilung. Mit sportlichen Grüßen Klaus Weissenrieder Abteilung Turnen Abteilungsleitung Corine Wolf e-mail: corine.wolf@tv-gueltstein.de Sportliche Leitung: Jugendliche: Julian Marquardt julian.marquardt@tv-gueltstein.de Erwachsene: Tanja Gobert Tanja.Gobert@tv-gueltstein.de Vereinsmeisterschaften 2019 Wie jedes Jahr fanden am Samstag, den 2. Februar die Vereinsmeisterschaften der Turnabteilung statt, für die alle Gruppen schon seit vor Weihnachten feißig geübt hatten. Früh aufstehen mussten die kleinen Turnerinnen und Turner, die sich für ihren Wettkampf ab 9.15 Uhr bereit machten. Nach der gemeinsamen Erwärmung konnten die ca. 40 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren zeigen, welche Übungen sie in den vergangenen Wochen an den verschiedenen Geräten einstudiert hatten. Obwohl bei den kleinen Teilnehmern in der Turnstunde der Spaß im Vordergrund steht und sie nur einmal pro Woche üben, mussten sie fünf verschiedene Geräte Schwebebalken, Sprung, Boden, Barren und Reck meistern. Dabei war für alle eine Herausforderung dabei: die Jungs und Mädchen hatten an allen Geräten die Wahl zwischen drei Schwierigkeitsstufen; die Allerkleinsten zeigten ihr Können in grundlegenden turnerischen Fähigkeiten, z. B. Stützkraft am Barren oder einfache Sprünge am Schwebebalken, während für die älteren Turner auch schon schwierigere Elemente dabei waren. Nach einem aufregenden und kurzweiligen Wettkampf die Turner durften auch wie Tarzan am Seil schwingen wurden noch vor der Mittagspause bei der Siegerehrung die Wertungen verkündet und alle durften stolz ihre Urkunde und ihre Medaille in Empfang nehmen. Nach der wohlverdienten Mittagspause begann für die älteren Turnerinnen und Turner der Breitensportgruppen und für die Wettkampfgruppen um 12.45 das Einturnen für die P-Übungen. Die 60 Teilnehmer starteten im 3- bis 6-Kampf, sodass für die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne einiges geboten war: vom Bock über den Schwebebalken und die Tumbling-Bahn bis zum Stufenbarren waren alle Geräte aufgebaut! Dabei zeigten die Breitensportler, dass man auch mit nur einer Stunde Training pro Woche anspruchsvolle Übungen einstudieren kann und vor allem die älteren Wettkampfturnerinnen und -turner verblüfften das Publikum mit fast schon akrobatischem Können. Obwohl die Aufregung besonders bei den jüngeren Teilnehmern spürbar war, gab es keine Zwischenfälle oder Verletzungen, alle turnten einen gelungenen Wettkampf! Nach einem schnellen Abbau, bei dem alle Helfer und viele Turner eifrig mit anpackten, fand auch die Siegerehrung der zweiten Runde statt, bei der alle Turnerinnen und Turner bei wohlverdientem Applaus ihre Platzierungen entgegennehmen durften. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre tollen Leistungen und vielen Dank an die Helfer in der Turnhalle und an den Bewirtungsständen sowie besonders an das Orga-Team, das dank der Arbeit im Vorfeld für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat! Siegerliste Gerätebahnen: Folgende Kinder haben teilgenommen: Benjamin Asch, Benjamin Riethmüller, Yannik Plaz, Robin Bahlinger, Tim Ultzhöfer, Finn Prokopp, Luis Michel, Lion Kopecek, Jannis Bettermann, Ömer Gül, Lars Sammet. Noah Küpfer, Noyan Bayraktar, Ali Al Akbor Kanaan, David Kurnic, Maxim Roman, Atilla Yalcinkaya. Amélie von Zedlitz, Sophie von Zedlitz, Charlotte Koßmann, Mira Akshebad, Sarah Plaz, Anna Weiss, Maja Marquardt, Joana Bachmann, Luisa Welzel, Mercy Kalu, Grace Kalu, Nele Prokopp, Saskia Radtke, Martha Schultheiss, Alampourinou Maria, Salmen Ida, Belay Leni, Schmidt-Preische Emily, Kalu Josephine, Walter Theresa, Grone Lienka, Weiss Lily. Pficht-Übungen Breitensport Mädchen Jahrgang 2010 1. Adrienne Grone 2. Francesca Cerdan Diaz 3. Simge Teke Mädchen Jahrgang 2009 1. Lucy Dessecker 2. Emma Schmidt 3. Svenja Ugele 4. Marie Binder 5. Iliena Schnell 6. Jana Krauß 7. Cecilia Müller 8. Sophie Dessecker Mädchen Jahrgang 2008-2007 1. Amelie Lehmann 2. Josephine Wolpert 3. Linea Frasch 4. Salome Seitz 5. Lara Eberardt Mädchen Jahrgang 2006-2005 1. Mara Gärtner 2. Letizia Seitz 3. Annika Binder 4. Maren Pohler Jungs Jahrgang 2007-2005 1. Joel Schmidt 2. Sören Unger Wettkampfgruppe Mädchen Jahrgang 2011 1. Amelie Mayer 2. Selina Plaz 3. Maja Seyboldt Mädchen Jahrgang 2010 1. Ronja Unger 2. Lena Bizenberger 3. Clara Haarer Mädchen Jahrgang 2009-2008 1. Lavinia Schnell 2. Leni Hübner 3. Louisa Grieshaber 4. Leonora Walter 5. Samira Holzapfel 6. Cora Nitschinger 7. Jule Reutter Mädchen Jahrgang 2002-2007 1. Madita Vetter 2. Lara Brenner 3. Johanna Widmayer 4. Simone Hertter 5. Mascha Bauder 6. Cora Böser 7. Sofe Schreiner Jungs Jahrgang 2011-2010 1. Joshua Lang 2. Lukas Hagenlocher 3. Iven Bauder Jungs Jahrgang 2008-2009 1. Pascal Gneist 2. Hannes Deuble 3. Jaron Stiegele 4. Nico Hahn Jungs Jahrgang 2007 1. Luis Keck 2. Jonas Beck Jungs 2005-2001 1. Micha Schmidt 2. Lukas Merk 3. Noah Schmidt 4. Silvan Widmayer 5. Maurice Marquardt Breitensport Jungs Trainingszeiten: Montags 14 15 Uhr Seniorengymnastik: Aus aktuellem Anlass wird die Seniorengymnastik momentan nicht angeboten. 19.30 20.45 Uhr Fitness für Frauen und Männer Leitung: Tanja Gobert Dienstags 19 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 21 Uhr Wirbelsäulengymnastik Leitung: Claudia Immenschuh Alle Kurse fnden in der TV-Halle statt.

Amtsblatt / Ausgabe 07 gültstein / KAyH 49 Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Antje Schröder E-Mail: antje.schroeder@tv-gueltstein.de Traniningszeiten: Dienstags 20-22 Uhr in der Ammertalhalle sonstiges KAYH Vom Bezirksamt Bezirksamt Kayh Kelterplatz 1 Telefon 959982, Fax 959983 E-Mail: kayh@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 8.00 bis 10.30 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung. Abfuhr der Biotonne Montag, 18. Februar VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Kayh Ute Ebner-Tallafuss Grabenstr. 40, 71083 Telefon 07032 / 7949979 Telefax 07032 / 7949982 E-Mail: vhs-kayh@gmx.de Kontaktzeit: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr vhs Kayh Folgende Kurse beginnen in der nächsten Woche: HK 23 Spanisch Touristenkurs donnerstags, 09.30 11.00 Uhr, ab 21. Februar 2019, Kelter Kayh Seninarraum 56,00 Euro, 7 Termine Anmeldung noch möglich, bis Fr. 15.02.19 31. Familien-Flohmarkt am 16.03.2019 Am Samstag, den 16.03.2019, fndet in der TV-Halle in Gültstein von 14 bis 16 Uhr der mittlerweile 31. Familienfohmarkt statt. Zum Verkauf angeboten werden neben Kleinkindartikel wie gut erhaltene Kinderkleidung, Baby-Autositze, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge und Umstandsmoden auch Bekleidung und Spielsachen für Jugendliche. Eine tolle Gelegenheit also auch für Teenager, ihre Schränke zu durchforsten und noch gut erhaltene Kleidung, Bücher und Spiele selbst zum Verkauf anzubieten. Die Gültsteiner Kindergärten rechnen wieder mit einem breit gefächerten und buntem Angebot und bewirten Sie mit Kaffee, Brezeln und selbstgebackenem Kuchen, der auch mit nach Hause genommen werden kann. Für die Kinder wird es wieder eine Malecke und Kinderschminken geben. Tischreservierungen für Selbstverkäufer sind ab sofort bei Frau Steff Lorenz, Telefon 07032-7843471, möglich. Die Standgebühr beträgt je Tisch 8 Euro (Tischgröße 1,70 x 0,70 m). HK 27 Morgengymnastik in der Kelter Bitte eine Yogamatte, Handtuch und etwas zu Trinken mitbringen. Melanie Notter freitags, 08.30 09.30 Uhr, ab 22. Februar 2019, Kelter Kayh, Festsaal, 28,00 Euro, 7 Termine HK 28 Pilates als Training für den Beckenboden für Einsteigerinnen und Geübte Eva Neuffer mittwochs, 18.00 19.00 Uhr, ab 20. Februar 2019, Kelter Kayh, Festsaal 32,00 Euro, 6 Termine HK 29 Seniorengymnastik Susana Berndt montags, 09.30 10.30 Uhr, ab 18. Februar 2019, Kelter Kayh, Festsaal 54,00 Euro, 12 Termine HK 30 Mit Yoga ft in den Tag Heike Mühlen dienstags, 09.00 10.15 Uhr, ab 26. Februar 2019, Kelter Kayh, Festsaal 90,00 Euro, 16 Termine KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Kayh Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 /Kayh Pfarrstelle Pfarrer Ulrich Weber Telefon 07032 / 71376, Telefax 07032 / 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: www.evangelische-kirche-kayh.de Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Donnerstag von 10.00 Uhr 12. 00 Uhr Kirchenpfege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 / 73147 Hausmeisterin Gemeindehaus: Frau Gaby Löffer, Telefon 07032 / 74921 Mesner: Herr Ernst-Albrecht Löffer, Telefon 07032 / 74921 Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Ps 66,5 Freitag, 15. Februar 12.00 Uhr Mittagstisch im Gemeindehaus in Kayh Sonntag, 17. Februar Septuagesimae 9.00 Gottesdienst im Gemeindehaus in Kayh mit anschließendem Kirchenkaffee (Prädikantin Faier) Opfer: Diakonie 10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus in Kayh Mittwoch, 20. Februar 15.30 Konfrmandenunterricht im Gemeindehaus in Kayh Kirchensanierung aktueller Stand Sicherlich haben Sie sich schon gewundert, warum der Turm immer noch eingerüstet ist: Die kalten Nachttemperaturen vor Weihnachten haben verhindert, dass der Stuckateur die Haftbrücke zwischen Grund-. und Fertigputz auftragen konnte. Jetzt müssen wir auf wärmere Temperaturen warten. Neben einer zweiten Blitzableitung von der Turmspitze sollen Ende Januar / Anfang Februar die Zifferblätter und Zeiger wieder montiert werden. Nach Fertigputz und Streichen des Turms kann dann das Gerüst am Turm abgebaut werden. Am Chor sind ebenfalls hauptsächlich noch Verputzarbeiten zu erledigen. Bleibt also auf besseres Wetter zu hoffen! Ihr Kirchengemeinderat. Anmeldung der neuen Konfrmanden und Konfrmationstermine 2020 und 2021 Am Dienstag den 26. März 2019 fndet um 19.30 Uhr die Anmeldung der neuen Konfrmanden, Schuljahrgang Klasse 7 (bzw. die Jahrgänge 2005/2006), statt. (Einladungsbriefe werden noch versendet) Die Konfrmationstermine sind der 03. Mai 2020 in Mönchberg und der 10. Mai 2020 in Kayh. Zur Anmeldung sind die Konfrmanden mit ihren Eltern aus Kayh und Mönchberg ins Kayher Gemeindehaus, er Str. 10 eingeladen. Für die Anmeldung benötigen wir das Taufdatum und den Taufort der künftigen Konfrmanden, sofern sie getauft sind. Bitte bringen Sie eine Kopie der Taufurkunde mit (diese muss nicht beglaubigt sein). Wer keinen Brief erhalten hat, aber gerne 2020 konfrmiert werden will, ist natürlich trotzdem herzlich willkommen! Bitte einfach vorher kurz im Pfarrbüro melden. Geben Sie diesen Termin bitte auch weiter an Familien mit Kindern, die sich konfrmieren lassen wollen. Die Konfrmationstermine für 2021 (die Jahrgänge 2006/2007) sind voraussichtlich der 25. April 2021 in Kayh und der 02. Mai 2021 in Mönchberg. Wir behalten uns jedoch vor, falls die Anzahl der Konfrmanden zu gering ist, nur einen Konfrmationsgottesdienst zu feiern. Voranzeige: Ökumenischer Treffpunkt Frauen Wir laden Sie ganz herzlich ein zum ökumenischen Treffpunkt Frauen der Ev. Kirchengemeinden Mönchberg und Kayh. 14-tägig dienstags von 14.30-16.00 Uhr, abwechselnd im Gemeindehaus in Mönchberg oder Kayh. 19.02.19: Weltgebetstag 2019: Slowenien Kayh mit dem Weltgebetstags-Team 12.03.19: mit Pfarrer Weber Mönchberg Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katho lischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Akkordeon-Orchester Mönchberg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 17. Februar 2019 um 18.00 Uhr im Vereinsheim Alte Molke, Bergstraße 1, in Mönchberg laden wir recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Kassierin 3. Bericht der Kassenprüfer/in 4. Bericht der Schriftführerin 5. Entlastungen 6. Berichte der Ausbilder/innen 7. Ehrungen 8. Behandlung eingegangener Anträge 9. Sonstiges 10. Vorschau auf das Jahr 2019 Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Besonders möchten wir die Eltern unserer jungen Spielerinnen und Spieler einladen. Notruf: 112 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Kayh Anstehende Übungen: Am Montag, den 18. Februar um 19.00 Uhr, ist Übung der Atemschutz Gr. 1. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Anstehende Übung Am Samstag, den 16. Februar um 15.30 Uhr, ist Übung von Allen. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Gemischter Chor Liederkranz Kayh Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Liederkranz Kayh e.v. lädt alle Sängerinnen und Sänger, Ehrensängerinnen und -sänger, sowie alle Mitglieder und Ehrenmitglieder ganz herzlich ein, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, am Dienstag, den 19. Februar 2019, um 19.30 Uhr in die Kelter in Kayh.

50 KAyH Amtsblatt / Ausgabe 07 Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Entlastung der Kassiererin 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht der Chorleiterin 7. Bericht Quer-Beat 8. Ehrungen 9. Wahlen 10. Anträge 11. Termine Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung können bis zum 12. Februar 2019 schriftlich bei Dieter Kirschbaum, Brombergstr. 6, 71083 eingereicht werden. Wir freuen uns, wenn wir Sie an diesem Abend begrüßen dürfen. Dieter Kirschbaum 1. Vorsitzender Liederkranz Kayh e. V. Chorproben Der Liederkranz Kayh probt über die Winterzeit immer jeden Dienstag um 19.30 Uhr in der Kelter in Kayh. (In den Schulferien fnden keine Proben statt.) Neue Sängerinnen und Sänger egal ob jung oder alt (!) sind immer herzlich willkommen. Wir freuen uns über jede neue Stimme! Schauen Sie doch einfach mal auf unsere Homepage: www.liederkranz-kayh.de. Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.00 Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e.v. Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Sonntag, den 17. Februar 2019 um 14:30 Uhr laden wir unsere Mitglieder und Freunde in die Kelter Kayh ganz herzlich ein. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des ersten Vorsitzenden 2. Kassenbericht der Kassiererin 3. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstandes 6. Termine für das Jahr 2019 7. Bericht über die Aufgaben im Verein mit Diskussion Anträge zur Tagesordnung können bis zum 12. Februar 2019 schriftlich bei Heiner Gußmann abgegeben werden.wir freuen uns, wenn wir Sie an diesem Sonntag in der Kelter begrüßen dürfen.heiner Gußmann1. Vorsitzender des Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh e. V. Obst- und Gartenbauverein Kayh Jahreshauptversammlung 2019 Am Samstag, 9. März, 19.00 Uhr, fndet in der Kelter in Kayh unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Zum Besuch laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr. Gartentipps unsers Landesverbandes LOGL Valentinstag-Ideen aus dem eigenen Garten Am 14. Februar ist Valentinstag! Der Brauch, an diesem Tag der Liebenden Blumen als Zeichen der Zuneigung und Dankbarkeit zu schenken, geht auf die Legende des heiligen Valentin zurück. Tipp: Ein blühender Zweig der Zaubernuss oder ein Sträußchen aus Schneeglöckchen und Blaustern aus dem Garten übertreffen viele andere Geschenke an Symbolgehalt. Rhabarber verfrühen Wenn Sie den Rhabarber mit organischem Material, einem Behälter oder Vlies bedecken, treibt er früher aus. Vielleicht können Sie mit den ersten zarten Stängeln Ende des Monats bereits einen Kuchen backen. Erdbeeren verfrühen Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pfanzenentwicklung beschleunigen, sodass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird. Keine Chorprobe Am Freitag, den 15. Februar fndet keine Chorprobe statt. Die weiteren Termine: 22. Februar: Probe 23. Februar: Altpapiersammlung 1. März: Probe 8. März: Probe 15. März: Probe 18. März: Bezirksprobe in 22. März: Probe 23. März: Jahrestreffen im Gemeindehaus 29. März: Bezirksprobe in Kayh 31. März: Bezirksposaunentag in Kayh Fußball-Aktive Sportfreunde Kayh Abteilung Fußball Vorbereitung Saisonfnale Vorbereitungsspiele: Son. 17.02. / 14.30 Uhr beim ABV Stuttgart. Son. 24.02. /14.00 Uhr SV Pfrondorf (in Poltringen). Sam. 02.03. /13.00 Uhr / 14.30 Uhr in Bondorf. Fußball-AH Ansprechpartner AH Gerd Notter, Telefon 0172 7636138 Fußball-Jugend Anmeldung Kirschblütenlauf 2019 Jugend- und Kinderläufe freigeschaltet Die Anmeldung zu den Kinder- und Jugendläufen ist ab sofort auf der Homepage www.sf-kayh.de möglich. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Programm Kirschblütenlauf: Trainingszeiten Nachstehende Informationen fnden Sie immer aktuell unter: www.sf-kayh.de Für die Saison 2018/2019 können wir zusammen mit Gültstein wieder ein starkes Trainerteam von den Bambinis bis zur den A-Junioren aufstellen. Wir sind trotzdem immer auf der Suche nach Menschen, die sich im Jugendfußball engagieren möchten. Falls du Lust hast, melde dich einfach bei Roland Braitmaier unter Telefon 0152 / 02074710. Die Spieler von der F-Jugend bis zu den A-Junioren sind als Gastspieler beim TV Gültstein gemeldet. Unsere D-Juniorinnen spielen in der SGM /Kayh/Mönchberg. Bambini (ab 5 Jahren) Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (während den Schulferien findet kein Training statt). Trainingsort: Grafenberghalle Kayh Nach den Herbstferien bis zu den Osterferien sind wir in der Grafenberghalle je nach Witterung auch länger. F2-Jugend (Jahrgang 2011) Trainingszeiten: Montag 17.00 18.00 Uhr Dienstag 18.00 Uhr 19.15 Uhr Trainingsort: Grafenberghalle Kayh Nach den Herbstferien bis zu den Osterferien sind wir in der Grafenberghalle je nach Witterung auch länger. F1-Jugend (Jahrgang 2010) Montag 17.30 Uhr 19.00 Uhr Sportplatz Kayh Freitag 17.30 Uhr 19.00 Uhr Alte Turnhalle Gültstein Trainingsort: Kayh/ Gültstein E2-Jugend (Jahrgang 2009) Dienstag 16.00 17.30 Uhr, Ammertalhalle Gültstein Freitag 16.00 17.30 Uhr, Alte Turnhalle Gültstein Trainingsort: Gültstein E1-Jugend (Jahrgang 2008) Donnerstag 16.30 18.00 Uhr Trainingsort: Alte Turnhalle Gültstein D-Jugend Dienstags: 17.30 Uhr 19.00 Uhr Trainingsort: Ammertalhalle Gültstein C-Jugend Donnerstag 19.15 Uhr 20.45 Uhr Ammertalhalle Trainingsort: Gültstein B-Jugend Dienstag 19:00 Uhr 20:30 Uhr Ammertalhalle Donnerstag 19:00 Uhr 21:00 Uhr Alte Turnhalle Trainingsort: Gültstein A-Jugend Mittwoch 20:00 Uhr 22:00 Uhr Ammertalhalle Trainingsort: Gültstein Fussballjugend SF Kayh Trainersuche Unterstütze unser Trainerteam! Auch für die neue Saison 2019 / 2020 sind wir wieder auf der Suche nach Menschen, die sich im Jugendfussball engagieren möchten. Gerne unterstützen wir dich bei Qualifzierungsmaßnahmen. Falls du Lust hast, melde dich für mehr Informationen bei Roland Braitmaier unter Telefon 0152 / 02074710. Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen.

Amtsblatt / Ausgabe 07 KAyH / MöncHberg 51 Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 7,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 / 3584399 II. Weg Sport JederMann/Frau Sport, Gymnastik und Spiele. Mittwochs in der Grafenberghalle. 19.15 Uhr Männer mit Günter 20.30 Uhr Frauen mit Karin Außer in den Schuferien Kinderturnen Mittwoch (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3.+ 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1.+ 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr mit Andrea Schwaiger, Telefon 07032 / 794040 Jugendsport Ab der 5. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr mit David Schubert-Medinger Bleib ft mach mit! Sport ist im Verein am Schönsten www.sf-kayh.de S Kayh Dancers Trainingszeiten Wir trainieren zu folgenden Zeiten jeden Donnerstag außer in den Ferien: 15.00-15.45 2. Klasse bei Julia/Halle MÖNCHBERG Vom Bezirksamt Bezirksamt Mönchberg Bergstraße 9 Telefon 959997, Fax 202592 E-Mail: moenchberg@herrenberg.de Sprechzeiten Montag 16.30 bis 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr nach Vereinbarung Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: 07031 6200-20 krzbb.de 15.00-15.45 Kindergartenkinder bei Tine/Kelter 15.45-16.30 3. Klasse und 4. Klasse bei Julia/Halle 15.45-16.30 1. Klasse bei Tine/Kelter 16.30-17.15 6. Klasse bei Kerstin/Halle 16.30-17.15 5. Klasse bei Jana/Kelter 17.15-18.00 Diamonds bei Kerstin/Halle 18.00-19.00 50+ bei Kerstin/Halle 19.00-20.00 S Kayh dancers bei Emma/ Kelter Wir trainieren zu folgender Zeit jeden Freitag außer in den Ferien. 18.15-19.15 S Kayh lights bei Emma/ Halle Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga donnerstags 10.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) 20.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse fnden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon 07032 / 7869400, Abfuhr der Biotonne Montag, 18. Februar VOLKSHOCHSCHULE VHS Außenstelle Mönchberg Ute Ebner-Tallafuss Grabenstr. 40, 71083 Telefon 07032 7949979 Telefax 07032 7949982 E-Mail: vhs-kayh@gmx.de Kontaktzeit: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr vhs Mönchberg Folgende Kurse beginnen in der nächsten Woche: HM 08.00 Spiel, Spaß und Bewegung Kinder ab 2 Jahren Elisabeth Streich freitags, ab 22. Februar, 16.00 17.00 Kayh,Grafenberghalle 52,50 Euro, 14 Termine HM 09.00 für Kinder von 3 4 Jahren Elisabeth Streich Hier sind noch einige Plätze frei. www.wirbelwind-kayh.de Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter: www.mein-yoga-und-mehr.de Kinderfasching: sonstiges Offener Kelter-Treff Der Offene Kelter-Treff fndet diesen Monat in der letzten Woche, am 28.02.2019 statt. Kayher Spätlese Wir treffen uns heute, am 14. Februar, um 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Wir freuen uns auf unseren neuen Pfarrer, Herrn Ulrich Weber, der den Nachmittag mitgestalten wird. Neue Besucher sind herzlich willkommen. dienstags, ab 19. Februar, 16.00 17.00 Uhr, Grafenberghalle 60,00 Euro, 16 Termine HM 09.01 für Kinder von 4 6 Jahren Elisabeth Streich freitags, ab 22. Februar, 15.00 16.00 Uhr Grafenberghalle 52,50 Euro, 14 Termine HM 09.02 für Kinder von 4,5 6 Jahren Elisabeth Streich 4,5 6 jährige dienstags, ab 22.02.2019, 15:00 16:00 Uhr Grafenberghalle 60,00 Euro, 16 Termine Telefonische Anzeigen-Annahme 07031 6200-20 krzbb.de Kartoffel die tolle Knolle Informationsabend mit Verkostung Frau Egeler vom Egelerhof in Tailfingen informiert an diesem Abend über Kartoffelsorten, die sich in unserer Gegend bewährt haben und erläutert deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Dabei wird auch die ökologische Anbauweise eine wichtige Rolle spielen. Mittwoch, 27.02.19, 19:00 21:30 Uhr OGV-Heim Mönchberg, Weingartenstr. 38 12,00 (incl. Verkostung) Anmeldung bitte bis Mi. 20.02.19 KIRCHEN Eine Kooperationsveranstaltung des OGV Mönchberg und der vhs Mönchberg Anmeldung unter www.vhs.herrenberg.de, vhs-kayh@gmx.de oder Tel. 07032 7949979. Evangelische Kirchengemeinde Mönchberg Pfarramt der Kirchengemeinden Kayh und Mönchberg Traubenstraße 7, 71083 /Kayh Pfarrstelle Pfarrer Ulrich Weber Telefon 07032 / 71376; Fax 07032 / 9109627 E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de Homepage: www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de Sekretärin: Frau Rebekka Piskai Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Donnerstag von 10.00 Uhr 12. 00 Uhr Kirchenpfege: Frau Birgit Gußmann, Telefon 07032 73147 Hausmeister Gemeindehaus: Katja Seum-Weltin und Steffen Holder, Telefon: 07032/9198103 Mesnerin: Frau Hannelore Braitmaier, Telefon: 07032 76931 Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Ps 66,5 Sonntag, 17. Februar Septuagesimae 10.15 Gottesdienst im Gemeindehaus in Mönchberg (Prädikantin Faier) Opfer: Diakonie 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus in Mönchberg Mittwoch, 20. Februar 15:30 Konfrmandenunterricht im Gemeindehaus in Kayh Anmeldung der neuen Konfrmanden und Konfrmationstermine 2020 und 2021: am Dienstag den 26. März 2019 fndet um 19.30 Uhr die Anmeldung der neuen Konfrmanden, Schuljahrgang Klasse 7 (bzw. die Jahrgänge 2005/2006), statt. (Einladungsbriefe werden noch versendet) Die Konfrmationstermine sind der 03. Mai 2020 in Mönchberg und der 10. Mai 2020 in Kayh. Zur Anmeldung sind die Konfrmanden mit ihren Eltern aus Kayh und Mönchberg ins Kayher Gemeindehaus, er Str. 10 eingeladen. Für die Anmeldung

52 MöncHberg Amtsblatt / Ausgabe 07 benötigen wir das Taufdatum und den Taufort der künftigen Konfrmanden, sofern sie getauft sind. Bitte bringen Sie eine Kopie der Taufurkunde mit (diese muss nicht beglaubigt sein). Wer keinen Brief erhalten hat, aber gerne 2020 konfrmiert werden will, ist natürlich trotzdem herzlich willkommen! Bitte einfach vorher kurz im Pfarrbüro melden. Geben Sie diesen Termin bitte auch weiter an Familien mit Kindern, die sich konfrmieren lassen wollen. Die Konfrmationstermine für 2021 (die Jahrgänge 2006/2007) sind voraussichtlich der 25. April 2021 in Kayh und der 02. Mai 2021 in Mönchberg. Wir behalten uns jedoch vor, falls die Anzahl der Konfrmanden zu gering ist, nur einen Konfrmationsgottesdienst zu feiern. Voranzeige WERTSchätze, So leben wir Herzliche Einladung zu einem Podiumsabend mit Landrat Roland Bernhard und vielen anderen GesprächspartnerInnen. Eine spannende Veranstaltung rund um das Thema Werte und ihre Bedeutung für unser Zusammenleben in der Gesellschaft. Dienstag, 19. Februar 2019 von 19.30 bis 22.00 Uhr im Mauerwerk, Hindenburgstr. 22, 71083. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt ist frei. Ökumenischer Treffpunkt Frauen Wir laden Sie ganz herzlich ein zum ökumenischen Treffpunkt Frauen der Ev. Kirchengemeinden Mönchberg und Kayh. 14-tägig dienstags von 14.30-16.00 Uhr, abwechselnd im Gemeindehaus in Mönchberg oder Kayh. 19.02.19: Weltgebetstag 2019: Slowenien Kayh mit dem Weltgebetstags-Team 12.03.19: mit Pfarrer Weber Mönchberg Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter Katholischer Kirchengemeinde. VEREINE UND PARTEIEN Akkordeon-Orchester Mönchberg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 17. Februar 2019 um 18.00 Uhr im Vereinsheim Alte Molke, Bergstraße1, in Mönchberg laden wir recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht der Kassierin 3. Bericht der Kassenprüfer/in 4. Bericht der Schriftführerin 5. Entlastungen 6. Berichte der Ausbilder/innen 7. Ehrungen 8. Behandlung eingegangener Anträge 9. Sonstiges 10. Vorschau auf das Jahr 2019 Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Besonders möchten wir die Eltern unserer jungen Spielerinnen und Spieler einladen. Schulung Freiwillige Feuerwehr Abteilung Mönchberg Am Mittwoch den 20.02 findet um 19 Uhr eine Schulung durch das DRK für die Gruppe M. Schanz statt. Fußballverein Mönchberg Öffnungszeiten Sportheim Das Sportheim ist wie folgt geöffnet: Dienstag 19.02. ab 18:00 Uhr Sonntag 24.02. ab 18:00 Uhr Dienstag 26.02. ab 18:00 Uhr Mönchberger Fasnet am 16.02. Unsere Fasnet findet am 16.02. in der Grafenberghalle Mönchberg/Kayh statt. DJ ROBBAA sorgt mit mixed-music für beste Stimmung. Der FVM freut sich auf viele närrische Gäste. Der Vorverkauf ist gestartet. Senioren Bodystyling & Step Bodystyling und mehr Immer montags (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle. 19.30 bis 21.00 Uhr effektives Ganzkörpertraining mit Ausdauerelementen. Interessierte Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen! Handtuch und Getränk nicht vergessen, und los geht s. Für Vereinsmitglieder ist das Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen 7,00 Euro vor Ort. Bei Fragen: Anja Hübner 07032 3584399 Kinderturnen Mittwoch (außer in den Schulferien) in der Grafenberghalle Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre 14.30 bis 15.15 Uhr Gruppe 2: 3.+ 4. Klasse 15.15 bis 16.10 Uhr Gruppe 3: 1.+ 2. Klasse 16.10 bis 17.00 Uhr mit Andrea Schwaiger, Telefon 07032 / 794040 Jugendsport Ab der 5. Klasse 17.00 bis 18.00 Uhr mit David Schubert-Medinger Bleib ft mach mit! Sport ist im Verein am Schönsten www.sf-kayh.de Zur Chorprobe treffen sich die Sängerinnen und Sänger immer am Montagabend um 20.00 Uhr in der Kelter in Kayh außer in den Schulferien. Änderungen werden mitgeteilt. Wir freuen uns über Neulinge, die jederzeit zur Probe kommen können. Ansprechpartnerinnen sind: Liane Mayer, Mönchberg, Telefon 75222 Tabea Reinschmidt, Kayh, Telefon 0152 32024893 Weitere Informationen zu Querbeat gibt es im Internet unter www.quer-beat.com Obst- und Garten- bauverein Mönchberg Kartoffel die tolle Knolle Rechtzeitig vor der Kartoffelpfanzzeit bietet der OGV in Zusammenarbeit mit der VHS einen Kartoffelabend mit Verkostung an. Termin: Mittwoch 27.2.2019 Uhrzeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: OGV Vereinsheim Auf dem Egelerhof in Tailfngen werden eine Vielzahl verschiedener Kartoffelsorten angebaut. Frau Egeler informiert an diesem Abend über Sorten, die sich in unseren Anbaulagen bewährt haben und erläutert deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Dabei wird auch die ökologische Anbauweise eine wichtige Rolle spielen. Auf einen Teil der verschiedenen Sorten soll an diesem Abend näher eingegangen werden und über eine Verkostung bewertet werden. Der Schwerpunkt wird auf festkochenden Sorten liegen, die für den beliebten schwäbischen Kartoffelsalat natürlich am besten geeignet sind. Die Veranstaltung ist auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt, deshalb sollte eine Anmeldung bis zu 20.2.2019, direkt bei Ute Ebner-Tallafuss, Telefon 7949979 (Di 9:00-12:00 Uhr) erfolgen. OGV-Mitglieder erhalten auf die Kursgebühr von 12,00 Euro eine Ermäßigung. Posaunenchor Mönchberg Voranzeige Das etwas andere Geburtstags-Konzert Der Posaunenchor Mönchberg lädt herzlich ein unter dem Motto: Mit 66 Jahren...... haben wir noch Spaß daran! am 7. April 2019 um 19:00 Uhr in die Kirche in Kayh. sonstiges S Kayh Dancers: S Kayh Dancers Trainingszeiten: Wir trainieren zu folgenden Zeiten jeden Donnerstag außer in den Ferien: 15.00-15.45 2. Klasse bei Julia/Halle 15.00-15.45 Kindergartenkinder bei Tine/Kelter 15.45-16.30 3. Klasse und 4. Klasse bei Julia/Halle 15.45-16.30 1. Klasse bei Tine/Kelter 16.30-17.15 6. Klasse bei Kerstin/Halle 16.30-17.15 5. Klasse bei Jana/Kelter 17.15-18.00 Diamonds bei Kerstin/Halle 18.00-19.00 50+ bei Kerstin/Halle 19.00-20.00 S Kayh dancers bei Emma/ Kelter Wir trainieren zu folgender Zeit jeden Freitag außer in den Ferien. 18.15-19.15 S Kayh lights bei Emma/ Halle Wirbelwindkurse Yoga ist ein hervorragendes, ganzheitliches Übungssystem, das unseren gesamten Körper mobilisiert, dehnt und kräftigt. Die Muskulatur wird gelockert, Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Tiefenentspannungen sorgen für die Regeneration des gesamten Systems, die Atemübungen energetisieren und bescheren uns einen langen Atem. Aktuelle Yogakurse: dienstags 18.00 Uhr Rückenyoga donnerstags 10.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) 20.00 Uhr Yogabalance (Mix aus Yoga und Pilates) Neue Teilnehmer sind gerne willkommen. Alle Kurse fnden unter fachkundiger Leitung statt und können von der Krankenkasse bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter Telefon 07032 / 7869400, www.wirbelwind-kayh.de Einsteigerkurse, Workshops und weitere Infos unter www.mein-yoga-und-mehr.de Flohmarkt-Team Mönchberg Samstag, 9. März 2019 9 bis 12 Uhr Einlass für Schwangere und Menschen mit Schwerbehindertenausweis 8.30 Uhr Gemeindehaus Mönchberg, Brunnenstr.2 Frühjahr & Sommer Kinderkleidung (sortiert) & sonstige Kinderartikel Anmeldung 4 Wochen vor dem Flohmarkt unter: kinderflohmarkt-moenchberg@gmx.de Spendenaktion gesucht! Teilt uns Eure Vorschläge per E-Mail, facebook oder persönlich mit.