KOMMIT.HAK HAK für Kommunikation und Medieninformatik



Ähnliche Dokumente
KOMMIT.HAK HAK für Kommunikation und Medieninformatik

HAK für Kommunikation und Medieninformatik

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Planspiele in der Wirtschaft.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

1 Aufgaben der Studienordnung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Textgegenüberstellung

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Ethisch entscheiden früh erlernen

h e l m u t h u b e r

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

mit attraktiven visuellen Inhalten

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

Eine gute Antwort liefert REFA!

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Finance and Accounting - Masterstudium

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

1 Aufgaben der Studienordnung

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Europass in Wiener Schulen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Erweiterte Allgemeinbildung

Jede dieser Ebenen zieht Konsequenzen in der Personalwirtschaft nach sich. Ein Familienunternehmen mit langer Tradition

Schlüsselqualifikationen

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Business Page auf Facebook

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

WEISER, KUCK & COMP.

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Organisation des Qualitätsmanagements

Entscheiden Sie sich...

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Wissenschaftlicher Bericht

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Studienbeginn mit PlusOnline

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Kontext?

Transkript:

FACTSHEET KOMMIT.HAK HAK für Kommunikation und Medieninformatik

Übersicht - Informationsblatt Bildungsziele 3 Leitideen 3 Eckpunkte der Umsetzung 4 Berufsfelder 4 Pflichtpraktikum 5 Fächer des Erweiterungsbereiches 6 Medieninformatik 6 Internet, Social Media und Kommunikation 6 Netzwerkmanagement 6 Wirtschafts- und Organisationspsychologie 6 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 6 Seite 2

Ziel des Erweiterungsbereiches Neben dem allgemeinen Bildungsziel der Handelsakademie besteht das Ziel der Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik darin, dass die Absolventinnen und Absolventen entsprechend den Anforderungen der Wirtschaft neben kaufmännischer Fachkompetenz auch profunde Kenntnisse von Organisations- und Kommunikationsstrukturen, Öffentlichkeitsarbeit und den Umgang mit bzw. den strategischen Einsatz von neuen Medien erwerben. Ziel dieses Erweiterungsbereiches ist es, einerseits der Wirtschaft auf Grund der Nachfrage im Bereich Information, Kommunikations- und Medienkompetenz in allen Bereichen der Unternehmen gut ausgebildete Absolventinnen/Absolventen zur Verfügung zu stellen und andererseits die Chancen der Absolventinnen/Absolventen der Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik in den Unterrichtsgegenständen Medieninformatik, Internet, Social Media und Kommunikation, Netzwerkmanagement, Wirtschafts- und Organisationspsychologie und Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Arbeitsmarkt zu steigern. Leitideen Dem Konzept dieses Schulversuches liegen folgende wesentliche Leitideen zu Grunde: Der Lehrplan ist in einen Stammbereich und in den Erweiterungsbereich Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik gegliedert. Der Stammbereich soll für alle Handelsakademieabsolventeninnen und Handelsakademieabsolventen eine einheitliche Grundbildung (Allgemeinbildung und wirtschaftliche Berufsbildung) sicherstellen, während speziell im Erweiterungsbereich (ca. 15% der Gesamtwochenstundenanzahl) bei diesem Schulversuch die erforderlichen Kompetenzen der Kommunikation und Medieninformatik vermittelt werden. Der Persönlichkeitsbildung und den fächerübergreifenden Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen) wird große Bedeutung beigemessen. Im Besonderen ist auf die berufsspezifischen Arbeitshaltungen (Genauigkeit, Sorgfalt, Konzentrationsfähigkeit, logisches und prozessorientiertes Denken, unternehmerisches Denken, Einhaltung von Terminen, etc.) hinzuarbeiten sowie die fächerübergreifenden Fähigkeiten (Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit, Verantwortung für die Qualität der ausgeführten Arbeit etc.) zu forcieren. Schwerpunkt des Erweiterungsbereiches ist eine handlungs- und projektorientierte Ausbildung, in der die Erstellung einer Diplomarbeit im Team (mit einem Thema aus dem Erweiterungsbereich) und die Arbeit der Schülerinnen und Schüler in einer dem Erweiterungsbereich entsprechenden Übungsfirma mit virtueller Vertriebsschiene vorgesehen sind. Falls möglich und sinnvoll kann in den Unterrichtsgegenständen des Erweiterungsbereiches Englisch als Arbeitssprache eingesetzt werden und es können englische Arbeitsunterlagen, Präsentationen, etc. eingesetzt werden, um die Absolventinnen und Absolventen zur Verwendung der in international tätigen Unternehmen üblichen Arbeitssprache Englisch zu motivieren. Im Freigegenstandsbereich wird das Anbieten einer weiteren lebenden Fremdsprache empfohlen. Gerade die Kommunikation der Unternehmen mit einer internen und externen Öffentlichkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen die modernen und digitalen Möglichkeiten der Kommunikation im täglichen Umfeld genauso anwenden, wie die Kommunikation im Konflikt- und Krisenfall planen und umsetzen können. Seite 3

Die Organisationsstrukturen und die Wirtschafts- und Organisationspsychologie spielen bei allen Kommunikationsprozessen in Unternehmen eine sehr wichtige Rolle. Viele Unternehmensaktivitäten hängen in ihrem Erfolg im Gesamten und bei bestimmten Projekten im Speziellen von Kommunikationsprozessen und der Art der Kommunikation ab. Im Erweiterungsbereich ist deshalb vorgesehen, die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen eine Vorbereitung für die Unternehmens- und Wirtschaftspraxis zu vermitteln. Die Übungsfirma findet in diesem Schulversuch im IV. Jahrgang statt. Sie muss neben der normalen Übungsfirmentätigkeit auch die Kommunikationsprozesse des Unternehmens in besonderer Weise hervorheben und anwenden. Die Absolventinnen und Absolventen sind auf multimediale und dynamische Kommunikationsprozesse des Unternehmens aktiv vorzubereiten. Die Anwendung von Web- 2.0-Instrumenten und moderner Bild- und Videoübertragung ist hierbei zu berücksichtigen und einzubinden. Neben der Vermittlung der Fachkompetenzen in den einzelnen Unterrichtsgegenständen ist auf die gleichzeitige Förderung von persönlichen und sozialen Kompetenzen besonderer Wert zu legen. Die Planung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeits- und Pressearbeit ist in der Übungsfirma strategisch zu planen und umzusetzen. Der Unternehmensgegenstand in der Übungsfirma sollte eine Dienstleistungsfirma im Bereich der Werbung, Kommunikation, Beratung, o.ä. sein. Eckpunkte der Umsetzung Erhöhung der Attraktivität durch Differenzierung innerhalb des HAK-Bereiches mit eigenem Lehrplan und eigener HAK. Differenzierung und Wahlmöglichkeit ab der ersten Klasse Englisch als einzige Fremdsprache für diesen Lehrplan. Stärkung der sprachlichen Kompetenz im Bereich der Welt- und Wirtschaftssprache Englisch Kommunikations-, Medien- und Informationskompetenz als Schlüssel für moderne Kommunikation Standardstundentafel in den Maturafächern der srdp (zentrale Matura) damit eine Chancengleichheit zur Standard-HAK gewährleistet ist. Damit gibt es keine Abstriche in den allgemeinbildenden Fächern und der Wirtschaftsausbildung. Medieninformatik als Instrument für eine moderne Unternehmens- bzw. Organisationskommunikation nach Außen und Innen. Bessere, praxisnahe und aktuelle Implementierung von Inhalten der Wirtschafts- und Organisationspsychologie, die für Unternehmen und Organisationen für die Beziehung zum Umfeld immens wichtig sind ÜFA mit Dienstleistungs- bzw. Beratungs-/Werbe-/Kommunikationscharakter, Berufsfelder Die HAK für Kommunikation und Medieninformatik bietet nach erfolgreichem Abschluss der 5- jährigen Ausbildung eine Reihe von Möglichkeiten, Berufs- und Studienberechtigungen und Berufsfeldern Seite 4

Reife- und Diplomprüfung (Vollmatura nach 5 Jahren) mit abgeschlossener dualer Ausbildung Studienberechtigung an in- und ausländischen Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs Alle Berufsberechtigungen, die mit Abschluss der HAK verbunden sind Kaufmännischer Teil der Unternehmerprüfung Zusätzlich zu den einschlägigen Berufs- und Studienberechtigungen nach der Absolvierung der HAK eröffnen sich je nach Interessenslage mit diesem Schwerpunkt noch zusätzliche Berufsfelder: Marketingabteilung, Werbeagenturen und Marktforschung Öffentlichkeitsarbeit, Public Relation und Compliance-Management Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation Personal- und Organisationsentwicklung, Human Resource Management Unternehmensberatung und Coaching Personalabteilung, Personalführung Medien und Kommunikation, e-commerce Social-Web Agentur u.a.m. Pflichtpraktikum Im Laufe der Ausbildung an Handelsakademien muss in Unternehmen bzw. Organisationen ein Pflichtpraktikum absolviert werden. Es soll in erster Linie dazu dienen, Einblicke in die reale Arbeitswelt zu gewinnen, die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen im Berufsleben anzuwenden und die Berufsfindung zu unterstützen. Das Pflichtpraktikum soll weiters Einsicht in soziale Beziehungen sowie betrieblich-organisatorische Zusammenhänge fördern und den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichen. Das Pflichtpraktikum ist Teil der Ausbildung in den Unterrichtsgegenständen Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Projektmanagement, Übungsfirma, Case Studies sowie Business Behaviour unter dem Gesichtspunkt der Karriereplanung und in allen HAK-Formen Bestandteil der Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler haben das Pflichtpraktikum in der unterrichtsfreien Zeit, sinnvollerweise nach dem 2. Jahrgang an Handelsakademien und möglichst vor Eintritt in den letzten Jahrgang zu absolvieren. Dieses umfasst in der Handelsakademie 300 Arbeitsstunden, die auch zeitlich aufgeteilt erbracht werden können. Für die KOMMIT.HAK wird empfohlen, das Berufspraktikum unter einem dem Erweiterungsbereich entsprechenden Aspekt zu absolvieren. Vorzugsweise sollte man für dieses Praktikum ein Dienstleistungsunternehmen (z.b. mit Beratungs-, Marketing-, Kommunikationscharakter, o.ä.) wählen. Damit ist eine noch bessere, praxisnahe und aktuelle Implementierung von Inhalten der Information, Kommunikation und Medieninformatik gegeben. Seite 5

Fächer des Erweiterungsbereiches Kommunikation und Medieninformatik Nachfolgend werden die Unterrichtsmodule angeführt. Dies stellt nur eine Übersicht des entsprechenden Lehrplaninhaltes dar. Nähere Ausführungen und Details finden Sie im Lehrplan. Medieninformatik Module II. Jahrgang: Medienkompetenz, Bildbearbeitung, Fotografie Module III. Jahrgang: Videoanalyse, Videoerstellung und bearbeitung, Audio Module IV. Jahrgang: Printbereich, DTP (Desk-Top-Publishing) Internet, Social Media und Kommunikation Module II. Jahrgang: Aufbau, Einsatz und Anwendung von modernen Kommunikationsinstrumenten im Internet, Web 2.0 und Social Media Module III. Jahrgang: Aufbau, Betrieb und Contenterstellung von CMS-Systemen, Websites und WEB-Projekte mit CMS Netzwerkmanagement Module III. Jahrgang: Grundlagen der Netzwerktechnik; Netzwerktechnik und Planung Module IV. Jahrgang: Netzwerksicherheit und technologische Entwicklungen; Netzwerkverwaltung Wirtschafts- und Organisationpsychologie Module III. Jahrgang: Psychologische Grundlagen, Wahrnehmung, Emotion und Motivation Sozialpsychologie, Gruppenprozesse, Führung von Gruppen Medienpsychologie Module IV. Jahrgang: Markt- und Werbepsychologie Arbeitspsychologie, Mensch und Arbeit, Change Management, Diversity Management Module V. Jahrgang: Organisationspsychologie, Mensch in der Organisation, Führung und Führungsethik, Konsumenten- und Akteursverhalten, Marktverhalten Kommunikationspsychologie und ethik Wirtschaftsphilosophie, Spannungsfeld zwischen Ökonomik, Ehtik, Moral, Profit, Nachhaltigkeit und Sozialer Verantwortung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Module IV. Jahrgang: Grundlagen der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Externe Kommunikation eines Unternehmens Module V. Jahrgang: Interne Kommunikation eines Unternehmens Krisenmanagement und -kommunikation Fotos: shutterstock.com (g-stockstudio, A.Raths) Nähere Informationen unter www.hak-landeck.tsn.at Seite 6