Nachhaltigkeitsbericht 2010

Ähnliche Dokumente
KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

TourCert. Kriterienkatalog für Reiseveranstalter. Juni 2015

TourCert. ein neues CSR Label für den Tourismus. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22.

Frankreich erleben: authentisch, nachhaltig, individuell

Nachhaltigkeitsbericht 2010

Nachhaltiger Tourismus ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar, ethisch und sozial gerecht Climalptour Experten-Symposium,

Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus

Nachhaltigkeit im Tourismus

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Nachhaltigkeitsbericht 2010

Nachhaltigkeitsbericht 2012

Strasse, Nr. Hennebergstraße 6

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

WANDERN UND WELLNESS IN DEN PYRENÄEN

Auswertung Gästeumfrage Stand bis

Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai April 2014

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

Fotoreise - Toskana. Detailprogramm: Toskana

Tourismus und Nachhaltigkeit

Ruby Range Adventure Kleingruppenreisen mit den Spezialisten

gruppenreisen Gemeinsam mehr erleben Gruppenreisen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für nachhaltige Reiseveranstalter

CSR im Tourismus INTI TOURS IHR REISESPEZIALIST FÜR LATEINAMERIKA. Best Practice: Die Umsetzung von CSR bei INTI Tours

FAQ-Katalog. Pilot-Projekt Barrierefrei Austria

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Nachhaltigkeitsbericht 2012

1_Nachhaltigkeitsbericht 2013 Tour Exquisit 2012

Ina Schmidt Die Kostbarkeit der Freundschaft

Tag 1 Nuqui - Anreise. Tag 2 Nuqui Tag zur freien Verfügung. Reiseverlauf:

Nachhaltigkeitsbericht 2015

V Menschen prägen Ihren Lebensraum Beitrag 31 Auf zu neuen Horizonten (Kl. 5/6) 1 von 20

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten. Christian Kresse, Kärnten Werbung

Geschäftsführer mascontour GmbH. BNE als Chance für Tourismusförderung in Brandenburg/ Dipl.-Ing. Matthias Beyer

GSV-Forum,

nachhaltiges Reisen 6 ultivmative Tipps

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

PYRENÄEN - COLLIOURE-CADAQUÈS NORDKATALONIEN

Mit Sicherheit in den Urlaub

Foto-Workshop "Licht der Provence"

Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders

Markt Frankreich 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Bewerbung für die Auszeichnung. Faires Murnau

ABSV-Info 96/ Umfrage zum Reiseverhalten blinder und sehbehinderter Menschen [1]

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Inselhüpfen auf den Kanalinseln Flug/Busrundreise Mai - September 2016

Nachhaltiger Tourismus als Hoffnung für die Zukunft

Nachhaltigkeitsbericht 2012

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Südafrika Johannesburg & Soweto

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Ihr Kongress in der Schweiz.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Elisabeth von Thadden Was braucht der Mensch?

Pädagogische Leitziele

Die Airbnb-Community in Berlin 2016

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

FRAUENREISE - THALASSO UND WANDERN AM MEER

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Nachhaltigkeitsbericht 2015

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gästebefragung der Region "Wattenmeer-Achter im Weltnaturerbe" Ihre Meinung ist uns wichtig! Liebe Gäste,

Begriffanalyse Naturpark in Ungarn

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Begegnungreise ins Herzen von Afrika (18. Februar 3. März 2018, optionale Verlängerung vom )

TourCert. Durchführungsbestimmungen. zur Zertifizierung von Kleinstveranstaltern. März 2014

TourCert Prüfbericht

Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation: Gruppen- und Vereinsreisen bei

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Langlaufen auf dem Hochplateau von Lillehammer

Markt Tschechien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Nachhaltigkeit in der Praxis

Markt Slowakei 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Safari Tansania Safari Abenteuer

Aqua - Flussfahrt ab Iquitos

reisen mit Leib und Seele CEDRO REISEN

KITA Grosslohering 52 e

Jiankou Grosse Mauer Camping

Hier kannst du was erleben.

Nachhaltig reisen mit (Klein)Kind. Mami Poppins - Kinderwagen mieten

Tourismusstrategie Der gemeinsame Weg in die touristische Zukunft auf Vorarlberger Art

9 Tage im Herzen Schwedens 9 tägige Selbstfahrerrundreise in Mittelschweden

Entdecke Deine wahre Natur.

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Transkript:

Nachhaltigkeitsbericht 2010 France EcoTours Elisabethenstr. 17 63225 Langen Unser Nachhaltigkeitsbericht ist entsprechend den Berichtsstandards von TourCert erstellt und von einem unabhängigen Gutachter überprüft. (www.tourcert.org)

Inhaltsverzeichnis 1. Unternehmensportrait... 3 1.1. Finanzen... 4 1.1.1. Umsatz... 4 1.1.2. Ausgabenstruktur... 4 1.2. Reiseangebote... 5 2. Nachhaltigkeit im Unternehmen... 6 2.1 Leitbild... 6 3. Verantwortung für Kunden... 9 4. Umwelt... 10 4.1. Energie... 10 4.2. Mobilität... 10 4.3. Papierverbrauch... 10 4.4. Beschaffung... 10 5. Mitarbeitende... 11 6. Verantwortung für die Gesellschaft... 11 7. Produktverantwortung in der Dienstleistungskette... 12 7.1 Angebotsgestaltung -Zielgebiete... 12 7.2 Leistungsträger... 13 7.2.1 Partneragenturen... 13 7.2.2 Unterkunft... 14 7.2.3 Reiseleitung... 15 7.2.4 Transport... 15 IMPRESSUM... 18 Kernindikatoren... 18 Anhang: Verbesserungsprogramm... 19 Datenbasis: 2009 Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 2

1. Unternehmensportrait France écotours ist eine eingetragene Marke, die seit 2006 von Yasmine Haun in Deutschland vermarktet wird. Es handelt sich hierbei um ein Einzelunternehmen. France écotours, ein junger Reiseveranstalter mit Sitz in Langen bei Frankfurt/M., hat sich auf Bio- Reisen für Einzelreisende und Gruppen in Frankreich spezialisiert. Der Auswahl von Zielen, Unterkünften und Leistungsträgern liegen verbindliche Nachhaltigkeitskriterien zugrunde. Bevorzugt werden Betriebe, die ökologisch geführt sind und ressourcenschonend arbeiten. Kleine Reisegruppen, Routen abseits der Touristenströme und die Begegnung mit Einheimischen sind weitere Merkmale der Bio-Reisen von France écotours. Die Reiseteilnehmer sollen Frankreich authentisch erleben und das sprichwörtliche Savoir vivre der Franzosen genießen. Alle Reisen beginnen und enden am Zielort bzw. am nächstgelegenen Bahnhof, An- und Abreise organisieren die Teilnehmer selbst. France écotours ist Mitglied im Verband forum anders reisen e. V., der für sanften Tourismus eintritt. Das "Jahr des Ökotourismus" 2002 hat den Ausschlag gegeben. "Ich wollte etwas Sinnvolles machen", blickt Yasmine Haun heute zurück. Nach einer langen Familienpause schien die Zeit für einen Wiedereinstieg ins Berufsleben reif. Den Weg wies ihr ein erster Kontakt mit der Vereinigung für nachhaltigen Tourismus, forum anders reisen e. V. Sie beschloss, als Reiseveranstalterin tätig zu werden und ökologische Reisen anzubieten. Dass diese nach Frankreich führen sollten, lag für sie auf der Hand. Zum einen kann sie als gebürtige Französin mit Mutterland-Expertise punkten, zum anderen stellte sie rasch fest, dass es das Produkt, das ihr vorschwebte - Bio-Urlaub in Frankreich - im Hinblick auf Umfang und Vielfalt im deutschen Markt noch nicht gab und bis heute nicht gibt. Rasch knüpfte sie mit französischen Regionen und touristischen Leistungsträgern Kontakt und hatte bald ein respektables Reiseprogramm entwickelt, das die Herzen frankophiler Menschen, die sich einen umweltbewussten Urlaub abseits der Touristenströme wünschen, höher schlagen lässt. Klangvolle Landstriche wie Land der Katharer, Bretagne, Provence, Mittelmeerküste, Pyrenäen, die Alpen und sogar Korsika finden sich darin; man kann das Land im Pferdewagen, auf Eselrücken, zu Fuß oder mit dem Rad erkunden, kann eine kulturelle Wandertour buchen, bei Ökowinzern, im Pfahlbau und in alten Landhäusern übernachten oder sich in Paris auf den Spuren berühmter Frauen verwöhnen lassen. Geboren und aufgewachsen in Paris und Umgebung, kam die agile Unternehmerin eher auf Umwegen nach Deutschland. Nach dem erfolgreichen Studium an der Sorbonne und an einer Businessschool lockte zunächst Italien. Eineinhalb Jahre lang lebte sie in Rom, dann entschloss sie sich zur Rückkehr nach Paris. Dort hielt es sie aber wiederum nicht lange. Als sie von einer Möglichkeit hörte, sich in Deutschland niederzulassen, tat sie dies sofort. Bei der Entwicklung ihrer Reisen legt Yasmine Haun Wert auf all das, was Frankreich ausmacht: die Sprache, die Menschen, die ganz unterschiedlichen Landschaften, die exzellente Küche und das besondere Lebensgefühl, das die Franzosen selbst mit dem Begriff "savoir vivre", zu leben wissen, auf den Punkt bringen. Nie verliert sie dabei die Nachhaltigkeit, ihr Herzensanliegen, aus dem Blick. Als Reiseveranstalterin empfindet sie eine besondere Verantwortung für die Umwelt, zu deren Schutz sie beitragen will. Deshalb empfiehlt sie ihren Kunden die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 3

und wählt vor Ort Partner, die ebenso denken und handeln wie sie. 1.1. Finanzen Wir setzen finanzielle Mittel für gezielte Marketingaktionen ein, um in näherer Zukunft unser Geschäftsvolumen zu vergrößern. 1.1.1. Umsatz Da wir uns in der Aufbauphase befinden, ist der erwirtschaftete Umsatz gering aber er wächst ständig vom Jahr zu Jahr. 1.1.2. Ausgabenstruktur France Ecotours verzichtet gänzlich auf internationale Agenturen oder Hotelketten und erreicht mit über 77% eine erfreulich hohe lokale Wertschöpfung. Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 4

1.2. Reiseangebote France Ecotours bietet in seinem Reiseangebot speziell Frankreichreisen an. Familienreisen und Biounterkünfte, Wanderreisen, Frauenreisen, Genuss-, und Fahrradreisen. Wir möchten unvoreingenommen unser Land präsentieren. Mit unseren Reisen wollen wir die vielseitigen Facetten unserer Heimat zeigen. Wir bieten die Möglichkeit, Frankreich klischeefrei und nachhaltig kennen zu lernen. Unser Programm beruht auf den Prinzipien des nachhaltigen Tourismus: Die Reiseprogramme sind nach dem Kriterienkatalog unseres Verbandes forum anders reisen e. V. konzipiert Unsere Reisegruppen bleiben mit 6 bis 15 Teilnehmern klein und überschaubar Regionen, Reiseziele und kompetente deutsch sprechende Reisebegleiter sowie die staatlich geprüften Bergführer werden sorgfältig ausgewählt Ausflüge und Aktivitäten sind typisch für die Region Kleine, gemütliche Biounterkünfte vermitteln ein authentisches Reiseerlebnis Wir bemühen uns um intensive Begegnungen mit Einwohnern aus den Zielgebieten Fast alle Reisen beginnen am nächstgelegenen Bahnhof, so dass eine bequeme An- und Abreise mit der Bahn möglich ist Katalog und Geschäftspost drucken wir auf 100 Prozent Recycling- bzw. FSC-Papier Durchschnittlich bleiben unsere Kunden mehr als 7 Tage in Frankreich und verlängern oft Ihren Aufenthalt vor Ort. Interessant ist die Anzahl der Frauenreisen die langsam aber sicher Resonanz findet. Der Kriterienkatalog des Forum Anders Reisen wird konsequent umgesetzt und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und wirtschaftliche) prägen alle Bausteine unserer Reisen. Obwohl wir keine Beförderung zum Urlaubsziel anbieten, weisen wir unsere Kunden /Innen auf die Klimaauswirkung des von ihnen gewählten Transportmittels hin. Die Mehrheit unserer Reisenden benutzt ihren Privat-PKW und den Zug. Die meißten reisen beginnen ab Bahnhof. Authentizität und klischeefreie Ratschläge charakterisieren die Reisen, die wir gestalten. Bei Wanderungen richtet sich unser Augenmerk auf eine Thematik, die im Einklang mit dem Urlaubsort und der Region steht. Unsere Kunden schätzen die Begegnungen mit Franzosen während ihrer Reise und können so unsere Heimat authentisch kennenlernen. Anzahl der Reisenden getrennt nach Individual- und Gruppenreisen. Gruppenreisen Individualreisen Anzahl der Reisenden 47 158 205.0 Durchschnittliche Reisedauer getrennt nach Individual- und Gruppenreisen. Gruppenreisen Individualreisen durchschnittliche Reisedauer 7 8 Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 5

2. Nachhaltigkeit im Unternehmen 2.1 Leitbild France écotours strebt einen nachhaltigen Tourismus in Frankreich an. Wir entwickeln nachweislich umweltschonende und sozialverträgliche Reisen von besonderer Qualität, die unter wirtschaftlichen Aspekten auch machbar sind. Mit France écotours reisen unseren Kunden in noch weniger stark touristisch entwickelte Gebiete, wo man oft einen ganzen Tag lang unterwegs sein kann, ohne einem anderen Menschen zu begegnen. Kochen, Essen und Wein trinken sind die drei Säulen des französischen Savoir vivre. Die verschiedenen Regionen Frankreichs locken mit ihren hervorragenden Spezialitäten Feinschmecker wie Hobbyköche an. Dies können die Kunden während Ihrer Wandertouren o. Zigeunerwagenferien genießen die sie meisten mit Franzosen teilen. Unsere Partneragenturen sind sorgfältig ausgesucht und sind alle Spezialisten ihren Regionen. Bergführer sind ausschließlich staatliche geprüfte Reisebegleiter. Was die Besitzer unseren Biounterkünften anbelangt, sind sie meistens engagierte Personen und bemühen sich ÖKO- Standards der EU (u.a. Ecolabel) nachzuweisen und achten sehr aufs biologische, regionale Essen. Gentechnik ist für unsere Gastgeber kein Thema: Wer mit Gemüse und Früchten aus dem eigenen Garten o aus biologischen Anbau kocht, braucht keine gen-veränderten Lebensmittel. Unsere Kunden sind Frankreichfreunde/Innen, z. T. französischsprachige Menschen die gerne Frankreich anders erleben möchten. Sie suchen vor allem Authentizität durch originelle Pauschalangebote und Biounterkünfte. Das Programm von France écotours beruht auf den Prinzipien des nachhaltigen Tourismus. : a) Die Reiseprogramme sind nach dem Kriterienkatalog unseres Verbands konzipiert. b) Kunden reisen in kleinen Gruppen von 6-15 Teilnehmern und individuell. c) Regionen, Reiseziele und kompetente -z. T. deutschsprachige- Reisebegleiter werden sorgfältig ausgewählt. d) Ausflüge und Aktivitäten sind authentisch und typisch für die Region. Wir bemühen uns um intensive Begegnungen mit Einwohnern aus dem Zielgebiet. e) Kleine, gemütliche Bio-Hotels, Bio-Gästezimmer sowie Zigeunerwagen vermitteln ein authentisches Reiseerlebnis. a- Reisen nach dem Kriterienkatalog konzipiert Der Kriterienkatalog des Forum Anders Reisen wird konsequent umgesetzt und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und wirtschaftliche) prägen alle Bausteine unserer Reisen. Obwohl wir keine Beförderung zum Urlaubsziel anbieten, weisen wir unsere Kunden /Innen auf die Klimaauswirkung des von ihnen gewählten Transportmittels hin. Die Mehrheit unserer Reisenden benutzt den Zug oder ihren Privat-PKW, zumal alle Wandertouren ab Bahnhof beginnen. Authentizität und klischeefreie Ratschläge charakterisieren die Reisen, die wir gestalten. Bei Wanderungen richtet sich unser Augenmerk auf eine Thematik, die im Einklang mit dem Urlaubsort und der Region steht. Unsere Reisebegleiter/Innen, die unseren Kunden/Innen vor Ort zur Verfügung stehen, sind entweder Französinnen und Franzosen, die des deutsch sprechen oder Deutsche, die schon lange in Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 6

Frankreich leben. Unsere Begleitern/ Innen im Mittel- und Hochgebirge sind staatlich geprüfte Bergführer/Innen und wohnen alle in der Region, die sie ihren Gästen nahe bringen. Die Honorare, die sie erhalten, entsprechen dem franz. Arbeitsrecht. Zudem zahlen wir marktübliche Preise. Unser Ziel ist es vor allem, auf die Qualität der Dienstleistungen zu achten und die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden/Innen entsprechend zu berücksichtigen. b- Reisen in kleinen Gruppen Die Kleingruppen von 6 bis 15 Personen werden begleitet, betreut und Ihr Begleiter dolmetscht für sie nach Bedarf. Die geringe Teilnehmerzahl ermöglicht es, mehr Rücksicht sowohl auf die Teilnehmer/Innen als auch auf die Partnern vor Ort (z.b. aus Landwirtschaft, Bio-Weinbau und Kunst, Bergführer) und auf die Natur zu nehmen. Oft treffen wir Personen, die immer noch handwerklich arbeiten und die weder die Möglichkeit und die Räumlichkeiten besitzen noch Lust haben, große Touristenfuhren zu empfangen. Andererseits ist es für die Besucher/Innen viel angenehmer und gemütlicher, auf diese Weise individuell empfangen und betreut zu werden. Das lässt rasch eine gesunde Gruppendynamik entstehen. Davon abgesehen sind kleine Gruppen auf Wanderwegen weniger umweltbelastend. Wichtig ist es auch, Teamgeist, Anpassungsfähigkeit und Rücksicht auf die anderen Teilnehmer/Innen, die Einheimischen und die Umwelt an den Tag zu legen. Diese Einstellung ist notwendige Bedingung, wenn die Reise gelingen soll. So kann die Gruppe bei den Einwohner/Innen einen guten Eindruck hinterlassen. Einwohner/Innen, von denen einige nur uns ausnahmsweise ihre Tür öffnen. Sie werden es zu schätzen wissen, dass wir uns gegenüber ihren Plantagen (Reben, Blumen, Bäumen...), ihrer Umgebung und ganz im Allgemeinen gegenüber den Landschaften und Orten aufmerksam zeigen. c-auswahl der Region bzw. Reiseziel Unsere Reisen sind mit dem Ziel gestaltet worden, die kulinarischen, kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede der besichtigten Regionen aufzuzeigen und unsere Kunden/Innen die Lage zu versetzen, die Unterschiede wahrzunehmen: In Nizza, Carcassonne oder Paris lebt es sich nicht auf die gleiche Art und Weise. Wir bemühen uns, dem deutschsprachigen Publikum die vielfältigen Facetten Frankreichs bewusst zu machen und unser Land so jenseits der Klischees zu präsentieren. Die Auswahl der Reiseziele unterliegt mehreren Qualitätskriterien. Folgende Merkmale erscheinen uns z.b. wichtig: Inwieweit handelt es sich um einmalige und wertvolle und zu schützende Naturlandschaften? Ist der Winzer oder die Winzerin eine interessante Persönlichkeit? Wie engagiert sich die Region für den Umweltschutz?... Wir wollen den deutschen Reisenden ein einmaliges und authentisches Abenteuer anbieten. Auch die begleitenden Aktivitäten und Workshops sind sorgfältigst ausgesucht: kochen, es genießen zu essen und Wein zu trinken sind drei Pfeiler der französischen Kultur, die zum Alltag gehören. Ein gutes Essen teilen ist immer eine gute Möglichkeit, den Menschen in Frankreich zu begegnen und sich mit ihnen auszutauschen. Wir bevorzugen naturverbundene Regionen mit charakteristischem Know-How und «Savoir vivre»: So gehört die Oliventradition zum Rand des Mittelmeers, aber ganz gewiss nicht zur Bretagne... Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 7

d- Intensive Begegnungen mit Einwohnern aus dem Zielgebiet Wir arbeiten mit ausgesuchten Partnern (u. a. vielen Landwirten) zusammen, mit denen uns bereits Jahre guter Erfahrung verbinden. Meisten davon sprechen kein deutsch, öffnen aber gerne Ihre Türe um Kontakt mit Touristen zu knüpfen. Dank unser Besuch wird z.b. die Arbeit von Bio-Bauern die mit Einklang der Gegend oder spezielle Ackermethoden wie Bio-dynamische Landwirtschaft umsetzen, bekannter. Den Erwartungen von Kunden an ihren Sprachumsetzung kommt France écotours entgegen: wir bieten als Gruppenreise oder als Individualreise eine ideale Möglichkeit um interessante Franzosen zu treffen. e- Biounterkünfte Frankreich, Nachbarland Deutschlands in einem gemeinsamen Europa, lässt sich ohne weiteres individuell und nach eigenem Tempo entdecken. Daher bieten wir Vermittlung von Bio- Ferienwohnungen an. Die meisten der Biounterkünften, mit denen wir zusammenarbeiten, haben nur kleine Einrichtungen, oft Familienbetriebe mit einer begrenzten Zahl an Zimmern. Dies gilt auch für Paris und die Übersee-Départements. Bei allen Unterkünften legen wir großen Wert darauf, dass sie in ihrem baulichen und kulturellen Charakter in den Ort integriert sind. Einige davon sind schon zertifiziert oder werden es bald sein. Andere Biounterkünfte setzen sich bewusst für Umwelt und Soziales ein, indem sie Bio-Mahlzeiten aus dem eigenen Garten oder von lokalen Landwirten/Innen anbieten. Vielfach bevorzugen sie gezielt umweltfreundliche, wenn möglich lokale Bau- und Renovierungsmateralien, die nur wenig zum Klimawandel beitragen. Sie gehen sparsam mit Energie, Wasser und selbstverständlich mit Abfällen um. Zuständig im Unternehmen für CSR (Nachhaltigkeit) ist : Yasmine Haun. Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 8

3. Verantwortung für Kunden Die Verantwortung gegenüber dem Gast und die Qualität unserer Reisen stehen bei uns an höchster Stelle. Unsere Gäste bekommen vor ihrer Reise detaillierte Informationen zum Reiseverlauf, Wetter, Sicherheit. Sie bekommen von uns, als "Einheimische" Beratung aus erster Hand. Die französischen Reiseleiter vor Ort geben Informationen zu Flora und Fauna der Regionen. Zum Abschluss der Reise können die Kunden einen Kundenfragebogen ausfüllen und uns so Rückmeldungen zur Reise geben. Seit April 2009 bekommen unsere Kunden nach der Reise den Fragebogen per Email zugeschickt, durch einen Link gelangt der Kunde auf eine Website und kann den Fragebogen online anonym ausfüllen. Es kann die Zufriedenheit in 0%, 25%,50%,75% und 100% bewertet werden. Ein Extra- Feld " Eigene Bemerkungen" ist dabei und erlaubt den Kunden, Kritik, Ratschläge und sogar kleinen Bericht zu schreiben. Lehrreich für uns waren die Bemerkungen unserer Kunden und wir können so prompt auf Ungenauigkeiten oder falsche Beschreibungen reagieren. Aber in den meisten Fall haben wir positive Rückmeldungen (vor allem über das Frz. Kochkunst, die Freundlichkeit der Gastgeber, die wunderbare Landschaften...) erhalten. Wir haben uns auf 11 Fragen beschränkt um die Kunden nicht zu sehr zu belasten und oft wurde das extra Feld für eigene Meinungen und Kommentare genutzt. Kundenantwort:" Ich war überrascht in der Wandergruppe nur Franzosen zu finden, mein französisch war anfangs etwas eingerostet, aber mit zunehmenden Verlauf der Tour kam es immer besser in Schwung." Zu der Fragen in unserem Fragebogen: - " Sie wurden vor der Reise authentisch und korrekt über die Reiseleistung informiert?" - mit ja geantwortet haben 75%. -"War Ihre Reise nach Ihrer Meinung ökologisch? " - mit ja geantwortet haben 50%. Interessant für uns war zu der Frage : "Sie wussten von der Zugehörigkeit von France écotours zum Reiseverband Forum Anders Reisen e.v " - mit ja geantwortet haben nur 25%. Bei der Frage: "Bei geführten Touren: Der örtliche Reisebegleiter war kompetent?" hatten wir eine stolze Quote von 100% bei den ausgefüllten Fragebogen. Dies zeigt das die Wahl mit staatlich geprüften Bergführern zu arbeiten, ist ein Garant für sehr hohe Kundenzufriedenheit. Kundenantwort: "Eine Woche Wanderreise hervorragend zusammengestellt und souverän durch die örtlichen Führer geleitet!" Indexe ProzentKunden Zufriedenheitsindex Kunden 75 Rücklaufquote der Kundenbefragung 20 Index zur Qualität der Kundeninformation 76 Betreuerschlüssel Anzahl Gruppengröße pro Betreuer ca.12 Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 9

4. Umwelt Zurzeit wird das Unternehmen als Einzelunternehmer geführt. Das Büro befindet sich separat im Haus, Kundenberatung und Betreuung erfolgt über Telefon oder Internet. Keine Mitarbeiter. Wasser- und Energieverbrauch werden nicht getrennt erfasst, sind aber minimal. Der Papierverbrauch wird möglichst begrenzt, Altpapier wird als Schmierpapier genutzt oder der Wiederverwendung zugeführt. 4.1. Energie Die Heizungsanlage ist eine Brennwertanlage neusten Standes. Energiesparlampen werden eingesetzt. 4.2. Mobilität Bei den Dienstreisen wurde auschließlich das Angebot der Bahn und öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Messetermine in der näheren Umgebung wurden mit PKW wahrgenommen um die Kataloge und Messematerial zu transportieren. 4.3. Papierverbrauch Der Papierverbrauch reduziert sich durch IT-Kommunikation. Papier aus 100% Altpapier wurde genutzt. Kataloge werden nur auf Anfrage zugesandt. Da unser Geschäft vorwiegend im Internet läuft haben wir sehr wenig Katalogauslage pro Jahr. Unser Katalog dient meistens als Rufprodukt um unsere Kunden auf unsere Website zu führen. Kunden- und Geschäftspost werden hauptsächlich per Email ohne zusätzlichen Papierverbrauch ausgeführt. Um weiteren Papierverbrauch einzusparen ist künftig ein "zeitloser" Reisekatalog mit jeweils jährlichen Beileger für Termine und Preise. Papiergramm pro Reisenden Gramm 2243 4.4. Beschaffung Die vorhandenen Büromöbel sind aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen aus 2.Hand. Für Tee und Zucker werden fairtrade Produkte gewählt. Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 10

5. Mitarbeitende France écotours ist ein Einzelunternehmen und wird geleitet von Yasmine Haun, Gebürtige Französin, Unter anderem ist sie sehr engagiert im Forum-anders-reisen e.v und gehörte 4 Jahre lang neben anderen deutschen Kollegen dem Vorstand. Sie konzipiert alle Reisen von France écotours, führt ihre Gäste gerne abseits ausgetretener Pfade und kennt viele originelle Locations. z.z. gibt es keine Mitarbeiter. 6. Verantwortung für die Gesellschaft Ein Schwerpunkt unserer gesellschaftlichen Verantwortung ist ein Beitrag zur Belebung der französischen Wirtschaftsstandorte. Die Wertschöpfung, den sie dabei erwirtschaften beträgt ca. 77 %. Jedoch darf es nicht nur der finanzielle Aspekt in Betracht gezogen werden. Die Zufriedenheit unserer Kunden/Innen gehört zwar zu unseren Hauptzielen, aber es ist uns auch wichtig, dass die Kundschaft den Wert von Produkten aus der in Frankreich noch marginalen wie z.b. biodynamischen Landwirtschaft schätzen lernt, z. B. bei einer thematischen Tour zum Bio-Wein bzw. Biogärtner, wo sie ggf. vom Verbraucher zum Verfechter von lokalen Bio-Weinen werden kann. Dieses Bewusstsein verschafft dem Bioweinbauer Anerkennung und der deutschsprachige Besuch hat Gelegenheit, die lokale und politische Situation der französischen Bio-Landwirtschaft kennen zu lernen. Wir bemühen Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 11

uns auch, die Aufmerksamkeit auf alternative Anbaumethoden (Biodynamie) zu lenken, interessante manchmal in Vergessenheit geratene aber äußerst wertvolle Produkte (Algen, alte Obst- und Gemüsesorten, die auf den lokalen Märkten zu finden sind) bekannt zu machen und weit ab vom touristischen Fluss gelegene Gebiete (z. B. die Pyrenäen, die Region Midi-Pyrenäen, das Zentrum Frankreichs und bald auch Nordfrankreich) mehr ins Zentrum zu rücken. Unsere gesellschaftliche Verantwortung schlägt sich auch in der Wahl der französischen Agenturen, mit denen wir zusammen arbeiten, nieder. Alle sind auf ihre Region, ihr Departement wenn nicht ihren Ort spezialisiert, stehen wirtschaftlich auf stabilen Füßen und sind mit unseren sozialen und umweltpolitischen Anliegen im Einklang. Viele von ihnen haben sich zusammengeschlossen oder werden es tun, um effizienter einen Tourismus betreiben zu können, der Menschen und Umwelt stärker berücksichtigt. Was die Vermittlung von Ferienunterkünften anbelangt, haben wir uns bewusst auf Strukturen konzentriert (mit Bio-Label oder ohne), da diese Unterkunftsart in Frankreich erst im Entstehen ist. Angeboten werden sowohl Unterkünfte, die von der Bauweise bis zu den gastronomischen Leistungen (Bio- und/oder vegetarische Mahlzeiten) biologisch sind als auch Wohnungen, die nur einen dieser beiden Aspekte abdecken. Lokale Wertschöpfung Anteil des Reisepreises der im Reiseland fließt (Anteil am Umsatz) Prozent 77 7. Produktverantwortung in der Dienstleistungskette Bei der Auswahl unserer lokalen Partner in Frankreich achten wir auf Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsidee. Anbieter mit Bioprodukte sind dabei nach Möglichkeit unsere erste Wahl. Unsere Begleitern/ Innen im Mittel- und Hochgebirge sind staatlich geprüfte Bergführer/Innen und wohnen alle in der Region, die sie ihren Gästen nahe bringen. Die Honorare, die sie erhalten, entsprechen dem franz. Arbeitsrecht. Zudem zahlen wir marktübliche Preise. 7.1 Angebotsgestaltung -Zielgebiete Das 99% Ergebnis das Nachhaltigkeitsindex der Zielgebiete resultiert von Auswahl und Fragenstruktur des Zielgebietscheck. In Frankreich als eines der führenden EU-Länder gibt es zahlreiche gesetzliche Regelungen für den Besuch, Führer etc... von Naturschutzgebieten. Außerdem als Einheimische Reiseveranstalter sind wir bestens mit dem Zielgebiet Frankreich vertraut. Bislang haben wir keine überzeugenden Sozialen bzw. Ökologischen Projekte gefunden die in einem engen Zusammenhang mit unseren Reisen stehen. Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 12

7.2 Leistungsträger 7.2.1 Partneragenturen Wir arbeiten momentan mit 7 Partneragenturen (Incoming- Agenturen) mit unterschiedlichen Strukturen. Manche sind sehr klein aber alle sind spezialisiert auf Ihrem Gebiet und kennen sich hervorragend aus. Wir kennen uns persönlich pflegen ein freundschaftliches Verhältnis und stehen im engen Austausch über unseren Kunden und die Märkte. Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 13

7.2.2 Unterkunft Wir bieten verschiedene Unterkünfte Pfahlbauten, Zigeunerwagen, Gästezimmern, Berg-und Etappenunterkünfte an die unseren 4 Hauptzielgruppen entsprechen. Pfahlbauten und Zigeunerwagen für Familien, Gästezimmer und Etappenunterkünfte für ( Rad ) Wanderer. Seit Dezember 2009 bieten wir auf einer separaten Website die Möglichkeit direkt beim Eigentümer Biounterkünfte zu buchen. Da wir in der Aufbauphase bzw. Akquisephase sind, haben wir noch keine Erhebungen bei unseren Bioeigentümer 90 % davon sind Familienunternehmen und die 10 restlichen Prozent. selbstständige Hotels, die keiner Kette angehören. Daher liegt es auf der Hand, dass der Mehrwert direkt den Beherbergungsbetrieben zukommt, der jeweiligen Gegend zugutekommt und die lokale Wirtschaft fördert. Einige dieser Betriebe sind schon zertifiziert oder haben ein Zertifikat beantragt. Die 100% der sozialen Aspekte sind leicht zu erklären, da Frankreich eines der führenden EU Länder ist. Es gibt gesetzliche Regelungen bezüglich Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen Bezahlung, Sicherheit etc..die Gefahr der Ausbeutung der lokalen Bevölkerung ist dadurch nicht gegeben. Deswegen sind Angaben zu Kinderarbeit, Prostitution etc. nicht relevant. Die meisten Unterkünfte befinden sich im renovierter Altbau, außer den Zigeunerwagen die aus Holzkonstruktion ( umweltgerecht ). In manchen Regionen ( Berge, Inseln, Naturschutzgebiete ) arbeiten wir mit den meist einzigen Herbergen die dort zu finden sind zusammen. Hinsichtlich ökologischer Nachhaltigkeit gibt es noch Verbesserungspotential. Da der französische Markt der Öko-Unterbringung noch in Kinderschuhen steht und die Politik in diesem Bereich zaudert, gibt es in Frankreich in diesem Sektor bislang wenig verbindlichen Vorschriften außer den europäische Ecolabel. Es wimmelt von diffusen Labels und Siegeln (z. B. Viabono in Deutschland). Darüber hinaus müssen wir berücksichtigen, das es vorwiegend Altbauten gibt. Daher müssen wir bei jedem neuen Beherbergungsunternehmen überprüfen, in wie fern ökologische und soziale Aspekte unseren Ansprüchen genügen. Im Übrigen ist es in Frankreich schwerer, Bio-Unterkünfte in Bahnhofsnähe zu finden, als in den deutschsprachigen Ländern, die dichter besiedelt sind und in denen touristische Ziele ganz bewusst und politisch gewollt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind (z. B. Veloland Schweiz). Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 14

7.2.3 Reiseleitung Unsere Reisebegleiter/Innen, die unseren Kunden/Innen vor Ort zur Verfügung stehen, sind entweder Französinnen und Franzosen, die englisch und zum Teil deutsch sprechen, oder Deutsche, die schon lange in Frankreich leben. Sämtliche Reiseleiter sind lokale Reiseleiter, die vor Ort wohnen. Unsere Begleiter/ Innen im Mittelund Hochgebirge sind staatlich geprüfte frz. Bergführer/Innen und wohnen alle in der Region, die sie ihren Gästen nahe bringen. Die Bergführer als ausgebildete Spezialisten werden auf Honorarbasis bezahlt. Unser Ziel ist es vor allem, auf die Qualität der Dienstleistungen zu achten und die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden/Innen entsprechend zu berücksichtigen. 7.2.4 Transport Die Anreise nach Frankreich erfolgt in Eigenregie, auf diese Art wählen unsere Kunden ihr Transportmittel selbst. Frankreich ist mit seinen EG-Nachbarländern durch dichte und schnelle Bahnnetz und Autobahnnetz verbunden. Daher unterstützt France écotours seine Kundinnen und Kunden gerne dabei, die Eigenanreise umweltfreundlich zu organisieren. Wir sind stolz darauf, dass die meisten France écotours-kundinnen und -Kunden sich für die umweltschonende Anreise entscheiden und dieses Klimabewusstsein sich nicht nur in der Verkehrsmittelwahl zeigt, sondern auch in der Zeit, die sie sich für den Aufenthalt im Urlaubsland nehmen. Die Kunden -Innen organisieren also ihre Ab- und Anreise selbst. Bei der Anmeldung haben wir unsere Kunden/Innen bisher ausschließlich nach 3 Verkehrsmitteln gefragt, was 2009 zu folgendem Ergebnis führte: - 20 % mit dem Zug - 2,4 % mit dem Flugzeug - 77,6% mit dem PKW Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 15

Die Anreise mit dem Flugzeug nach Frankreich ist sehr marginal. Atmosfair-Abgabe Anzahl der Reisenden mit Atmosfair Abgabe 7 Flug-KM Durchschnittliche Flug-KM pro Reisendem Flug-KM gesamt km 129,2 26.496,0 Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 16

Flugstrecken nach Entfernungen (far Flugkriterium) Anzahl Kurzstreckenflüge Mittelstreckenflüge (700-2.000km, < 8 Tage) 1 Langstreckenflüge (> 2.000km, < 14 Tage) CO2 Emissionen pro Gast/Tag Gramm 44.764,5 Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 17

IMPRESSUM France écotours Elisabethenstr.17 63225 Langen Deutschland Tel: +49.(0)6103-92.87.87 Fax: +49.(0)6103-92.92.83 info@france-ecotours.com www.france-ecotours.com Ansprechpartnerin : Yasmina Haun, Geschäftsführerin Email: yhaun@france-ecotours.com Veröffentlichung ist nur mit Quellenangabe und Zustimmung der Herausgeber möglich. Dieser Nachhaltigkeitsbericht wurde im Jahre 2009 erstellt. Kernindikatoren (10% niedrigster Wert / 100% höchster Wert) CO2 Emissionen pro Gast/Tag (Gramm) 44.764,5 Unternehmensökologie: Co2 Emissionen pro MA (Gramm) Anteil des Reisepreises, der ins Reiseland fließt (Anteil am Umsatz %) Qualität der Kundeninformation (%) 76 Zufriedenheitsindex Kunden mit Rücklaufquote (%) 75 / 20 Unternehmenskultur: Zufriedenheitsindex der MitarbeiterInnen (%) -- 77 Keine MA Unternehmenserfolg: Cash Flow (Anteil am Umsatz) % -- Nachhaltigkeitsindex Unterkünfte (%) 85 Nachhaltigkeitsindex Reiseleitung (%) 97 Nachhaltigkeitsindex Partneragenturen (%) 94 Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 18

Anhang: Verbesserungsprogramm Strategische Ziele Maßnahmen wie? Verantwortlich wer? Termin Wann? Indikator/en der Zielerreichung 1 Bessere Kundeninformationen 1.1 Ausführliche Informationen inkl. Nachhaltigkeitsaspekten pro Reise im Internet verfügbar machen 1.2 Reiseversicherung Hinweise für Kunden im Internet verfügbar machen Yasmine/ Webmaster (Bernd) Yasmine/Bernd laufend laufend 1.3 Nachbearbeitung des Fragebogens Yasmine April 10 1.4 Vierteljährlichen Newsletter erstellen Yasmine/Y-PR März 10 1.5 Hinweise auf Bahnverbindungen im Yasmine/Bernd Feb. 10 Internet 2 Produktverbesserung 2.1 Bessere Internetlösung für Biounterkünfte ( bio-unterkuenfte.de) : Online-Buchung für Eigentümer ermöglichen Bernd Feb. 10 3 Kooperationspartner 3.1 Ausgewählte Reisebüros gewinnen Yasmine Feb. 10 ausbauen 3.2 Paketer akquirieren 4 Weiterbildung 4.1 Internet-Marketing Seminar Yasmine Mai 10 5 Kommunikation 5.1 Pressereise vorbereiten 5.2 Pressearbeit intensivieren Y-PR Okt. 10 6 Produktangebot 6.1 Erarbeitung eines Winterprogramms Yasmine April 10 Unser Nachhaltigkeitsbericht ist entsprechend den Berichtsstandards von TourCert erstellt und von einem unabhängigen Gutachter überprüft. (www.tourcert.org) Nachhaltigkeitsbericht 2010 Seite 19