Jahrbuch 2014/2015 Große-Wilde, Ewald; Hansson, Bill S. Die Evolution des Geruchssinnes bei Insekten

Ähnliche Dokumente
Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Insect Olfaction. Zusammenfassung. Summary. Jahrbuch 2007/2008 Hansson, Bill S. Geruchswahrnehmung bei Insekten. Hansson, Bill S.

Die Evolution des Geruchssinns Olfactory system evolution in insects

mit der Kirschessigfliege sorgenfrei leben übers ganze Jahr MgO-fiMUM plus Infos aus der Praxis und Forschung

Die Macht der Düfte: Vom Molekül zur Wahrnehmung

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids

Chemorezeption: Geschmackssinn, Geruchssinn

Zusammenfassung. Summary

Olfaktion. Das Gehirn

Grundlagen der Immunologie

Chemorezeption. z.b. bei Wirbeltieren: Glomus caroticum, Rezeptor misst O 2. -Gehalt des Blutes

Die Sinne des Menschen

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Der schlafende Wurm The sleeping worm

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Einführung in die Biophysik

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Signale und Signalwege in Zellen

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Kalzium und Gedächtnis

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Einführung in die Biophysik

Artenvielfalt und Artensterben Biodiversity and extinction

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Posten 1: Die Vielfalt

Wie körperliche Bedürfnisse und physiologische Zustände die. How internal state and physiological conditions change perception of odors and tastes

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Morbus Wilson für junge Menschen

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Bewusste Wahrnehmung als dynamischer und plastischer Prozess

Wegweiser für wachsende Nerven Guidance cues for growing nerves

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Der Affe in uns

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt The Seasons - Spring (Erste Lernjahre)

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Von der Synapse zum Lerneffekt

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Spezialisten auf vier Pfoten

INHALT KAPITEL 1 DER AUFBAU EINES SUPERORGANISMUS 03 KAPITEL 2 GENETISCHE GRUNDLAGEN DER SOZIALEN EVOLUTION 17 KAPITEL 3 SOZIOGENESE 59

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns anhand von Untersuchungen in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Tuesday, March 27, 12

ist die Verwandtschaft oft durch Ähnlichkeiten zu erkennen. Betrachtet man etwa das Bild rechts, weiß man sofort wer mit wem verwandt

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna

Characterization of Drosophila Lnk an adaptor protein involved in growth control

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

Metalle in Galaxien: Ist das, was wir sehen, auch das, was wir erwarten? Metals in galaxies: Is what we see what we expect?

Integrative Forschungsansätze der modernen Evolutionsbiologie Integrative approaches to evolutionary biology

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Auditive Wahrnehmung und Kommunikation die komplexe Sozialstruktur von Wildmäusen oder Die Wildmaus als Modell der Evolutionsforschung

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Dynamik von Acetylcholinrezeptoren in neuromuskulären Synapsen in vivo In vivo acetylcholine receptor dynamics at neuromuscular junctions

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Evolution vs. Kreationismus USA, Befragte ab 18 Jahren 2005

Your safety with us...

Cycling and (or?) Trams

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Computational Neuroscience

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Erfahrungsgeleitetes Arbeiten in hochautomatisierter Produktion

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Chromatin structure and gene control

Detection of homogeneous precipitation regions in Austria during the 20th century

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Biologische Psychologie I Kapitel 2

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Liste der angebotenen Praktika

Transkript:

Die Evolution des Geruchssinnes bei Insekten Evolution of insect olfaction Große-Wilde, Ewald; Hansson, Bill S. Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena Korrespondierender Autor E-Mail: grosse-wilde@ice.mpg.de Zusammenfassung Der Geruchssinn ist für die meisten Insekten von zentraler Bedeutung. Bisher hat man angenommen, dass die wichtigste, ihm zugrunde liegende Rezeptorfamilie, die sogenannten olfaktorischen Rezeptoren, in der Evolution im Zuge des Landganges entstanden ist. Neueste Untersuchungen an flügellosen Insekten haben nun aber gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Wahrscheinlich war der entscheidende Faktor nicht der Landgang, sondern der Flug: Fliegende Insekten müssen Duftfahnen in weit höherer Geschwindigkeit auflösen können, wofür die älteren Rezeptorfamilien wahrscheinlich nicht ausreichten. Summary The sense of olfaction is crucial for many insect species. Up until now, a major hypothesis stated that the most important of the involved receptor families, the olfactory receptors, appeared in evolution when insects emerged unto land. However, the analysis of basal flightless insects demonstrated that this is not true. The more likely scenario is that these receptors appeared when insects started to fly: Due to the higher speeds, insects have to resolve odor vanes more quickly, a task for which older receptors were probably insufficient. Der Geruchssinn ein Wunder der Evolution Der Geruchssinn ermöglicht es Tieren, die chemischen Eigenschaften ihrer Umgebung aus der Distanz wahrzunehmen. Dadurch ist es unter anderem möglich, Beutetiere oder Blütenpflanzen aufzuspüren, faulende Futterquellen zu vermeiden oder auch über sogenannte Pheromone mit Artgenossen zu kommunizieren, zum Beispiel bei der Partnerwahl. Aufgrund der Vielseitigkeit des Geruchssinnes ist dieser häufig an einer Vielzahl wichtiger Verhaltensweisen beteiligt. Dabei ist interessant, dass die Bedeutung bestimmter Duftquellen je nach Tierart stark wechselt. So ist z. B. verwesendes Fleisch sehr wichtig für einen Aasfresser, aber ohne besondere Bedeutung für eine Honigbiene und gar abstoßend für den Menschen. Dementsprechend gibt es sehr starke Unterschiede zwischen den Arten, sowohl bezüglich der Detektion von Duftmolekülen als auch bei deren Interpretation. Zur Detektion werden je nach Art einige Dutzend bis über tausend Rezeptoren eingesetzt, wobei die große Zahl auch im Vergleich zu anderen Sinnen das Sehen beim Menschen benötigt nur drei schon die Sonderstellung des Geruchsinnes verdeutlicht. 2015 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/5

Olfaktorische Rezeptoren eine Anpassung an das Leben an Land? A bb. 1: Schem atische Darstellung der Geruchsrezeptorproteine von Insekten. Oben: Der Kom plex von olfaktorischen Rezeptoren m it deren Korezeptor: in braun der eigentliche Duftstoff detektierende (olfaktorische) Rezeptor. Dieser bildet m it dem Korezeptor (gelb) einen funktionellen Kom plex in der Nervenzellm em bran. Unten: Ionotrope Rezeptoren. Diese liegen ebenfalls in Kom plexen aus ionotropen Rezeptoren (blau) und Korezeptoren (grün) vor, allerdings sind diese Proteine deutlich anders strukturiert als die olfaktorischen Rezeptoren; sie sind zum Beispiel anders in die Mem bran eingebettet, näm lich m it drei Transm em bran-dom änen statt sieben. Ebenfalls dargestellt sind die für ionotrope Rezeptoren typischen Dom änen außerhalb der Zelle, die den olfaktorischen Rezeptoren ganz fehlen. Abgeändert aus [7]. Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Wicher Besonders wichtig ist der Geruchssinn für viele Insektenarten, wo er häufig sogar wichtiger ist als die visuelle Wahrnehmung. In der Insektenantenne befinden sich Neurone, in deren Membran Rezeptorproteine sitzen. Dabei werden zwei wichtige Rezeptortypen unterschieden (Abb. 1). Zum einen gibt es antennale ionotrope Rezeptoren (IR): Sie sind evolutionär viel älter als Insekten und dort in einer geringen Anzahl vorhanden. Neben Insekten kommen sie unter anderem auch in Schnecken vor [1]. Von besonderer Bedeutung ist der zweite Typ von Rezeptoren, die sogenannten olfaktorischen Rezeptoren (OR). Zuerst wurden sie in der Taufliege Drosophila melanogaster entdeckt, wo es etwa 60 dieser Rezeptoren gibt. Dabei weisen diese Rezeptoren mehrere einzigartige Merkmale auf: Sie sind von außerordentlicher Variabilität, die ihrer Aufgabe 2015 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/5

entspricht, eine große Anzahl chemisch sehr unterschiedlicher Duftstoffe zu binden. Sie weisen einen eigenen Korezeptor auf, ein Protein das mit dem eigentlichen Rezeptor im Komplex vorliegt. Dieser Korezeptor dient der Signalweiterleitung und Signalverstärkung; er agiert im Komplex mit dem eigentlichen Rezeptor. Die Bindung eines Duftstoffes an den olfaktorischen Rezeptor aktiviert eine intrazelluläre Signalkaskade und kann bei hinreichender Konzentration den durch den Rezeptor gebildeten Kanal öffnen, durch den ein Ionenstrom fließt [2]. Die intrazellulären Signalprozesse können die Empfindlichkeit erhöhen, indem der Korezeptor aktiviert wird [3]. Der Korezeptor ist im Gegensatz zu den eigentlichen Rezeptoren stark konserviert; es gibt einen Korezeptor in jeder Insektenart und zwischen den Arten sind die Korezeptor-Proteine sehr ähnlich [4]. In den Jahren nach der ursprünglichen Entdeckung der olfaktorischen Rezeptoren wurden die zugehörigen Gene in einer Vielzahl von Insekten gefunden. Schnell stellte man fest, dass diese Rezeptoren nur in Insekten zu finden waren und nicht in anderen Kerbtieren, wie z. B. dem Wasserfloh Daphnia pulex. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die olfaktorischen Rezeptoren im Verlauf der Evolution entstanden sind, als die Vorfahren der heutigen Insekten an Land gegangen sind [5]. Da Luft, im Vergleich zu Wasser, ganz andere Stoffe aufnehmen und deutlich schneller transportieren kann, wurde angenommen, dass die olfaktorischen Rezeptoren vor allem notwendig wurden, um der Herausforderung durch diese stark veränderte Verfügbarkeit an Duftmolekülen zu begegnen. Flügellose Insekten... Die Abteilung Evolutionäre Neuroethologie hat in Zusammenarbeit mit der Abteilung Entomologie sowie der Universität Gießen jetzt diese Hypothese überprüfen können. Es wurden moderne physiologische und molekularbiologische Methoden eingesetzt, um basale flügellose Insekten zu untersuchen. Dabei handelte es sich zum einen um Felsenspringer der Art Lepismachilis y-signata, zum anderen um das Ofenfischchen Thermobia domestica, einen Verwandten des Silberfischchens (Abb. 2). Diese beiden Gruppen, Felsenspringer und Fischchen, haben sich vor mehr als 350 Millionen Jahren von den anderen Insekten getrennt, die Felsenspringer dabei etwas früher. Im Gegensatz zu anderen Insekten haben beide keine Flügel, können also nicht fliegen. A bb. 2: Das Ofenfischchen Thermobia domestica. Diese flügellosen Insekten weisen keine olfaktorischen Rezeptoren auf, was die Verm utung unterstützt, dass diese Rezeptoren erst zusam m en m it der Entstehung fliegender Insektenarten entstanden sind. Max-Planck-Institut für chem ische Ökologie/Schroll 2015 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/5

und ihr Geruchssinn Die Forscher haben zeigen können, dass beide Arten etwa ein Dutzend funktionell unterschiedliche olfaktorische Neuronentypen auf der Antenne besitzen. Dies ist viel weniger als bei bisher untersuchten geflügelten Insektenarten, welche meist 50 bis 60, in bestimmten Fällen mehrere hundert funktionell unterschiedliche Neuronentypen aufweisen. Weiterhin konnten bei beiden Arten nur antennale ionotrope Rezeptoren (IR) gefunden werden, welche im Felsenspringer in wahrscheinlich allen olfaktorischen Neuronen aktiv sind. Olfaktorische Rezeptoren wurden nicht gefunden. Anscheinend ist der Geruchssinn dieser Arten allein über antennale ionotrope Rezeptoren realisiert. Dies legt nahe, dass die gemeinsamen Vorfahren beider Gruppen ebenfalls keine olfaktorischen Rezeptoren besaßen. Wahrscheinlich sind die olfaktorischen Rezeptoren erst sehr lange nach dem Landgang erschienen, vermutlich zu der Zeit, als Insekten nicht das Land sondern die Luft eroberten, also anfingen zu fliegen [6]. In der Luft liegen Duftstoffe in Filamenten vor, ähnlich wie Zigarettenrauch. Die Erkennung der Richtung, aus der der Duft kommt, erfolgt also durch Integration eines Signales, das in einem bestimmten Takt auf der Antenne ankommt. Bei fliegenden Tieren ist der Takt schneller und aufgrund der hohen Geschwindigkeit sind niedriger konzentrierte Düfte von weiter entfernten Quellen interessanter als für nicht-fliegende Tiere. Die Forscher haben allerdings auch eine Überraschung erlebt: Das Ofenfischchen besitzt, in großem Kontrast zu anderen Insekten, zwar keine olfaktorischen Rezeptoren, aber gleich mehrere Proteine, die stark dem Korezeptor ähneln. Diese Ähnlichkeit ist sogar sehr hoch, dennoch fehlen den meisten dieser Proteine einzelne funktionelle Bereiche eines klassischen olfaktorischen Korezeptors. Dies betrifft vor allem Bereiche, die in den geflügelten Insekten im Zusammenspiel mit dem eigentlichen olfaktorischen Rezeptor notwendig sind. Die Forscher spekulieren daher, dass der Korezeptor nicht zusammen mit den olfaktorischen Rezeptoren entstanden ist, sondern ursprünglich einem anderen Zweck diente und erst in den geflügelten Insekten zu den olfaktorischen Rezeptoren fand und mit ihnen einen Komplex einging. In den Fischchen gingen die Korezeptoren einen anderen Weg, den es noch aufzuklären gilt [6]. Fazit Für die meisten Insekten ist der Geruchssinn überaus wichtig. Die ihm zugrunde liegende wichtigste Rezeptorfamilie, die olfaktorischen Rezeptoren, sind aber anscheinend nicht in den ersten, flügellosen Insekten entstanden. Sie stellen also keineswegs eine Anpassung an den Landgang dar. Vielmehr sind sie wahrscheinlich notwendig geworden, als fliegende Insekten Düfte auch bei hoher Geschwindigkeit wahrnehmen mussten. Literaturhinweise [1] Croset, V.; Rytz, R.; Cummins, S. F.; Budd, A.; Brawand, D.; Kaessmann, H.; Gibson, T. J.; Benton, R. Ancient Protostome Origin of Chemosensory Ionotropic Glutamate Receptors and the Evolution of Insect Taste and Olfaction PLoS Genetics 6, e1001064 (2010) 2015 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/5

[2] Touhara, K.; Vosshall, L. B. Sensing odorants and pheromones with chemosensory receptors Annual Review Physiology 71, 307 32 (2009) [3] Wicher, D. Sensory receptors-design principles revisited Frontiers in Cellular Neuroscience 7, 1 (2013) [4] Krieger, J.; Klink, O.; Mohl, C.; Raming, K.; Breer, H. A candidate olfactory receptor subtype highly conserved across different insect orders Journal of Comparative Physiology A 189, 519 526 (2003) [5] Robertson, H. M.; Warr, C. G.; Carlson, J. R. Molecular evolution of the insect chemoreceptor gene superfamily in Drosophila m elanogaster Proceedings of the National Academy of Sciences USA 100 Suppl. 2, 14537 14342 (2003) [6] Missbach, C.; Dweck, H.; Vogel, H.; Vilcinskas, A.; Stensmyr, M. C.; Hansson, B. S.; Grosse-Wilde, E. Evolution of insect olfactory receptors elife 3:e02115 3:e02115 3:e02115 (2014) [7] Wicher, D. Olfactory signaling in insects Progress in Molecular Biology and Translational Science 130 (2015) 2015 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/5